• Keine Ergebnisse gefunden

Georisiko Massenbewegung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Georisiko Massenbewegung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gravitative Massenbewegungen sind hangabwärts gerichtete Bewegungen von Fels- oder Locker- gesteinen unter Wirkung der Schwerkraft. Sie können in Form von Kriechen, Gleiten, Fließen, Kippen oder Fallen auftreten. In Sachsen-Anhalt sind davon Steinschläge und untergeordnet Rutschungen von Bedeutung. Sie treten vorwiegend an den Steilhängen von Flusstälern, an ehemaligen Steinbrüchen und an Straßeneinschnitten auf.

Die auslösenden Faktoren von Hangrutschungen sind stets Änderungen des Hanggleichgewichtes. Diese Änderungen können langfristig durch chemische und physikalische Prozesse der Verwitterung und Übersteilung von Hängen oder kurzfristig durch Niederschläge und menschlichen Einfluss, etwa durch Anschnitte am Böschungsfuß, hervorgerufen werden.

Häufig ist für die Auslösung von Rutschungen das Zusammenspiel von mehreren Faktoren ausschlag- gebend.

Die Steinschlaggefährdung beruht meist auf die Wechselwirkung von natürlichen Trennflächen (Klüfte) sowie dem Verwitterungsgrad und der Verbandsfestigkeit des Gebirges durch Nieder- schläge und Temperaturschwankungen.

Georisiko Massenbewegung

Felssturz in Ilsenburg (Harz), 2013

Konglomerate

Sandsteine/Schluffsteine Abbruch Abgelöster

Block Abriss an Kluft

Abriss an Schichtfläche

1 2

3

Felsabbrüche im Bereich des NSG „Saaledurchbruch bei Rothenburg“ Ldkr. Saalekreis (2007)

Die Ursachen der Gesteinsablösung sind auf unterschiedlicher Festigkeit und damit differenzierter Verwitterung der hier ausstreichenden karbonischen Festgesteine (Schluffsteine, Sandsteine, Konglomerate) zurückzuführen. Die intensivere Verwitterung der Schluff- und Sandsteine führte zu einem zunehmenden Entzug von Auflagerungsflächen der darüber lagernden, festeren Konglomeratbänke und damit zum sukzessiven Abbruch dieser Gesteine an horizontalen Trennflächen (Klüfte). Darüber hinaus ereigneten sich einige Felsstürze auch durch Gesteinsausbrüchen an Verschneidungslinien von Trennflächen.

Die Sanierung der abbruchgefährdeten Bereiche erfolgte durch Beraubung und Unterfangen mit Spritzbeton.

Hangrutschung in Tultewitz (Burgenlandkreis), 2011

Ursache der Rutschung war ein Abgleiten wasser- gesättigter Geschiebe- mergelmassen (sandiger Schluff) auf der darunter liegenden Kalksteinober- fläche (Oberer Muschel- kalk) entsprechend dem Geländeeinfallen von 12°

nach Süden.Der Rutsch- körper hat eine Länge von etwa 200 m und eine Breite von etwa 150 m. Die A b r i s s k a n t e n w e i s e n Sprunghöhen bis 2 m auf.

Foto: HEROLD, 2007 HEROLD, 2007

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

reichen der Instabilität an einem Hang voraus¬ Insofern als tektonische Bewegungen gege¬ ben sind, - heben sich doch auch heute die Alpen noch mit einer Geschwindigkeit von mm im Jahr

Aber auch mit der Wahrheit nehmen es diese Leute nicht besonders genau, wenn sie die mit grossen zeitlichen und materiellen Opfern verbundene Arbeit unserer Offiziere

Seit der Französischen Revolution - das ist die dritte These - artikuliert sich im deutschen Meinungsspektrum auch die Idee der Staatsbürgernation; sie kann sich aber nicht

• Der Lehrer kopiert den Legekreis „Unser Wetter“ (KV 1) auf DIN A3 vergrößert, malt ihn eventuell an, laminiert ihn, schneidet ihn aus und bewahrt ihn in einer Sichthülle

Auch durch die Temperatur ändert sich das Bild der Landschaft. Durch die Sonne trocknen die oberen Bodenschichten, die dann vom Wind abgetragen

Der leicht tiefere pH-Wert und der höhere MFI der Destrukturierungen könnten sowohl für die Farbunterschiede zu den normalen Kochschinken als auch als Ursache für die weiche Textur

Abseits von dem sehr lukrativen Margenpotenzial für Novo Nordisk bedeutet dies aber auch einen Mehrwert für die Gesundheitssysteme, denn die Folgeerkrankungen von Diabetikern

Gegenüber dem US-Dollar hatte der Yen dieses Jahr seine Tiefstän- de bereits übertroffen, die Richtung 115 würde weitere Abwärts- dynamik unterstützen, gegenüber dem Euro steht