• Keine Ergebnisse gefunden

Der Tod des Laokoon im 20. Jahrhundert. Zur Vergil-Rezeption in Cees Nootebooms Roman Rituelen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Tod des Laokoon im 20. Jahrhundert. Zur Vergil-Rezeption in Cees Nootebooms Roman Rituelen"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

U L R I C H S C H M I T Z E R

D e r T o d d e s L a o k o o n i m 2 0 . J a h r h u n d e r t Z u r Vergil-Rezeption in Cees N o o t e b o o m s R o m a n Rituelen

Fast z w e i J a h r t a u s e n d e l a n g hat V e r g i l m i t seinem W e r k die N a c h w e l t z u B e w u n d e­ r u n g u n d p r o d u k t i v e r N a c h s c h ö p f u n g b e w e g t , sei es in der Literatur, sei es i n anderen Z w e i g e n d e r K u n s t , s o d a ß i h n 1931 T h e o d o r H a e c k e r m i t F u g u n d R e c h t als d e n

„Vater des A b e n d l a n d e s " b e z e i c h n e n k o n n t e . N a c h H e r m a n n B r o c h s Tod des Vergil (1945)1 aber ist es in d e r e u r o p ä i s c h e n , w i e auch speziell in der d e u t s c h s p r a c h i g e n Literatur still u m i h n g e w o r d e n2, sieht m a n als singulare A u s n a h m e v o n Peter H a n d k e s R o m a n Der Chinese des Schmerzes ( F r a n k f u r t 1983) a b , dessen d u r c h g ä n g i g e r A u s e i n a n ­ d e r s e t z u n g m i t d e n Georgica k e i n e B r e i t e n w i r k u n g beschieden war. Z u f r e m d scheinen V e r g i l s D i c h t u n g e n , d i e W e l t des T i t y r u s , der italischen B a u e r n u n d des pius Aeneas, d e r G e g e n w a r t z u sein3, als d a ß d a f ü r derzeit eine Christa W o l f4 o d e r ein C h r i s t o p h R a n s m a y r5 i n Sicht w ä r e n6. Schlaglichtartig w i r d dieser B e f u n d an der b e r ü h m t e s t e n N e b e n f i g u r d e r Aeneis d e u t l i c h , an L a o k o o n7: D e s s e n B e k a n n t h e i t a u c h b e i m breiten P u b l i k u m (bis h i n z u d e n Asterix-Lesem)s, die n a t ü r l i c h g a n z e r h e b l i c h u n t e r d e m

1 Hermann Broch: Der Tod des Vergil, Frankfurt 1976 ( K o m m e n t i e r t e Werkausgabe B d . 4);

vgl. Materialien Hermann Broch „Der Tod des Vergil", hg. v o n Paul Michael Lützeler, Frankfurt 1976.

2 Vgl. Bernd Seidensticker: Antikere^eption in der deutschen Literatur nach 1945, in: Gymnasium 98 (1990), 4 2 0 - 4 5 3 .

3 Vgl. die Zusammenstellung durch Werner Taegert in Vergil — 2000 Jahre Rezeption in Literatur, Musik und Kunst — K a t a l o g zur Ausstellung der Universitätsbibliothek u n d der Staatsbibliothek Bamberg, Bamberg 1982. K u r z e r Überblick neuerdings auch bei Michael v o n Albrecht: Geschichte der römischen Literatur, Bern 1992, I 555—559.

4 Christa Wolf: Kassandra — Erzählung, Darmstadt, Neuwied 1983, dazu diess.: Voraussetzungen einer Erzählung: Kassandra — Frankfurter Poetik-Vorlesungen, Darmstadt, Neuwied 1983.

5 Christoph Ransmayr: Die letzte Welt — Mit einem ovidischen Repertoire, Nördlingen 1988.

6 I m m e r h i n hat die Aeneis einen Platz in der Bibliothek der 100 Bücher gefunden, die i m A u f t r a g der Wochenzeitung Die Zeit E n d e der siebziger Jahre (Buchausgabe hg. v o n Fritz J . Raddatz, Frankfurt 1980) zusammengestellt w u r d e (außerdem genannte antike Werke: Odyssee; Piaton, Apologie; Tacitus, Germania; L o n g o s , Daphnis und Chloe; A u g u s t i ­ nus, Confessiones). In ironischer Brechung w i r d die v o m Schicksal bestimmte Reise des Aeneas v o n den italienischen Erfolgsautoren Carlos Fruttero und Franco Lucentini als Irrfahrt durch die Welt der modernen Nahverkehrsmittel nach Mailand übertragen: / / colore del destino, M i l a n o 1987 (dt.: Die Farbe des Schicksals — Eine Erzählung, übers, v o n Burkhard Kroeber, M ü n c h e n 1991).

7 G r u n d l e g e n d Clemens Zintzen: Die Laokoonepisode bei Vergil — A b h . A k . Wiss. u. Lit., Mainz 1979, 10.

8 Wolfgang Pietsch: Laokoon, in: Anregung 26 (1980), 1 6 9 - 1 7 2 . Werner Suerbaum: „Ut poesis pictura"? — Bilder s^um Titel, \um Anfang und yim Schluß von Vergils „Aeneis", in:

Tradition und Rezeption, hg. v o n Peter N e u k a m , M ü n c h e n 1984 (== D i a l o g Schule — Wissenschaft: Klassische Sprachen und Literaturen 18), 38. In Asterix und die Lorbeeren des Caesar stellt eine z u m Verkauf stehende Sklavengruppe berühmte Skulpturen nach, darunter die L a o k o o n g r u p p e .

(2)

E i n f l u ß der b e r ü h m t e n S k u l p t u r in d e n V a t i k a n i s c h e n M u s e e n steht9, bildet einen scharfen K o n t r a s t z u r tatsächlichen derzeitigen W i r k u n g a u f K u n s t u n d Literatur.

D a g e g e n e n t d e c k t e n o c h Peter Weiss z u r Z e i t des D r i t t e n Reichs in d i e s e m troianischen Priester ein M o d e l l seiner E x i s t e n z als v o m N S - R e g i m e ins E x i l vertriebener Schriftstel- ler1 0. N a c h d e m Z w e i t e n W e l t k r i e g w ä h l t e i h n sich O s s i p Z a d k i n e 1946 als V o r b i l d f ü r das D e n k m a l , das die E r i n n e r u n g an das L e i d i m v o n deutschen B o m b e n zerstörten R o t t e r d a m w a c h halten soll (La ville detruite — Die verstörte Stadt)n. O b w o h l sich also i m Schicksal L a o k o o n s d u r c h a u s m o d e r n e E r f a h r u n g e n w i e d e r f i n d e n lassen, teilt er das g e g e n w ä r t i g e L o s der vergilischen Stoffe. D e s h a l b verdient das i m f o l g e n d e n v o r z u s t e l l e n d e D o k u m e n t f ü r die R e z e p t i o n des vergilischen L a o k o o n u m s o g r ö ß e r e A u f m e r k s a m k e i t , ist es d o c h u n a b h ä n g i g v o n literarischen M o d e n entstanden, lediglich an der inspirierenden K r a f t des V o r b i l d s orientiert'2.

A n f a n g d e r achtziger J a h r e v e r ö f f e n t l i c h t e der niederländische Schriftsteller Cees N o o t e b o o m (geb. 1933) d e n R o m a n Rituelen13, der v o n der K r i t i k h o h e s L o b erhielt1 4, a u ß e r h a l b der N i e d e r l a n d e aber b e i m L e s e p u b l i k u m a u f nicht allzu g r o ß e R e s o n a n z stieß1 5. N o o t e b o o m erzählt darin in drei K a p i t e l n die L e b e n s g e s c h i c h t e des I n n i W i n t r o p1 6, verteilt a u f die J a h r e 1963 ( „ I n t e r m e z z o " ) , 1953 ( „ A r n o l d T a a d s " ) u n d 1973 ( „ P h i l i p T a a d s " ) . I m z w e i t e n K a p i t e l b e g e g n e t der z w a n z i g j ä h r i g e Inni d u r c h V e r m i t t l u n g seiner T a n t e d e m wesentlich älteren A r n o l d Taads, der sich i m A u f t r a g der T a n t e seiner a n n i m m t , da I n n i keine weiteren A n g e h ö r i g e n m e h r hat. Bei d i e s e m ersten Z u s a m m e n t r e f f e n fragt Taads, ein A t h e i s t , I n n i nach seinem Verhältnis z u r R e l i g i o n . D i e s e r a n t w o r t e t , er habe n o c h nicht darüber n a c h g e d a c h t , d o c h ist das n u r ein V o r w a n d , u m nicht das E r l e b n i s preisgeben z u m ü s s e n , das seinen G l a u b e n an

9 Siehe die umfassende, in den vielfaltigen Reaktionen alte Kontroversen wiederbelebende Darstellung v o n Bernard Andreae: Laokoon und die Gründung Roms, Mainz 1988 (Kulturge- schichte der antiken Welt 39).

10 Manfred D u r z a k : Laokoons Söhne — Zur Sprachproblematik im Exil, in: Akzente 21 (1974), 5 3 - 6 3 .

11 Andreae [ A n m . 9] 149 u. 173 f. mit A b b . 54; Pietsch [ A n m . 8] 168; vgl.: Musee Zadkine - Sculptures, Paris 1989, Katalog-Nr. 58 ( L a o k o o n - S k u l p t u r v o n 1930), Nr. 126/127 (Modelle der Rotterdamer Skulptur, dazu S. 276 Hinweise auf Besprechungen); Christa Lichten- stern: Ossip Zadkine (1890—1967) — Der Bildhauer und seine Ikonographie, Berlin 1980 (Frankf. Forsch, zur K u n s t 8), 95 ff.; 1 8 7 - 1 9 1 .

12 Nicht erfaßt bei Dietrich Willers: Antike in der Belletristik des 20. Jahrhunderts - Eine Dokumentation, in: Hefte d. Archäol. Sem. Bern 12 (1987), 2 1 - 3 9 .

13 Amsterdam 1980 (dt.: Rituale, übers, v o n Hans Herrfurth, Berlin 1985, hier nach der Ausgabe Frankfurt 1989).

14 Vgl. Rein A . Zondergeld, in: Kindlers Neues Literaturlexikon, hg. v o n Walter Jens, Bd.

12, M ü n c h e n 1991, 499 f.

15 D a s änderte sich erst mit N o o t e b o o m s jüngstem R o m a n Het volgende verhaal, Amsterdam 1991, der als Die folgende Geschichte (aus dem Niederländischen v o n Helga van Beuningen, Frankfurt 1991) in Deutschland sogar in die Bestseilerlisten gelangte und dazu führte, daß auch hierzulande die früheren Bücher dieses Autors zur Kenntnis g e n o m m e n wurden.

A l s bemerkenswerte frühere A u s n a h m e siehe Rüdiger Safranski: Das Lied von Schein und Sein — Ein Porträt des niederländischen Erzählers Cees Nooteboom, in: Die Zeit, 16.11.1990.

D e m Pressearchiv des Suhrkamp Verlags danke ich für die freundliche Überlassung der dort vorliegenden Besprechungen, die bezeichnenderweise fast ausschließlich der Folgenden Geschichte gelten.

16 Inni ist nicht nur genauso alt wie sein Autor, er teilt mit ihm auch die v o m Katholizismus geprägte Erziehung (vgl. das Nachwort [140] zur Neuausgabe v o n Nootebooms erstem Roman Das Paradies ist nebenan, aus dem Niederländischen v o n Josef Tichy, Frankfurt 1992, dt. erstmals K ö l n , München 1958, Original u . d . T . : Philip en de anderen, Amsterdam 1955).

(3)

G o t t zerstört hat. A l s S e c h z e h n j ä h r i g e r hat I n n i bei d e m alten u n d d e b i l e n Pater R o m u a l d u s jeden M o r g e n bei der F r ü h m e s s e als M e ß d i e n e r gedient. B e s o n d e r s b e e i n - d r u c k t ihn jedesmal die W a n d l u n g s z e r e m o n i e , die n a c h seinem G e f ü h l met geheim^innige, antieke rituelen z u t u n hat u n d i h n i n e i n e andere, w e i t entfernte W e l t versetzt1 7: aangeland in de landschappen van het oude Griekenland, de wereld van Hontems waarvan %e elke dag tijdens de /essen de geheimen ontrafelden [...]. G e p r ä g t v o n diesen A s s o z i a t i o n e n , die N e u e s u n d A l t e s T e s t a m e n t (die T i e r o p f e r der J u d e n ) m i t d e m a n t i k e n M y t h o s v e r b i n d e n , w u r d e er Z e u g e eines a u ß e r g e w ö h n l i c h e n E r e i g n i s s e s , das eines Tages d e m G o t t e s d i e n s t ein jähes E n d e setzte1 8: Wat syj daar aan het doen waren, Pater Romualdus en hij, dat had te maken met de Minotaurus, met godenoffers en raadsels, met de Sibyllen, met lot en noodlot, het was een heel klein stieregevecht voor twee heren waarbij de stier afwes^ig was maar toch bloedde uit een wand die werd leeggedronken, een geheim dat begeleid werd door laag en Latijns gefkister.

Eenmaal, en toen voorgoed, was de tovenarij verbrohen. De helk was opgeheven naar waar boven de kloosterkerk straks de %pn %ijn weg %pu trekhen toen de oude man plotseling begon te beven.

De schreeuw die daarna volgde %pu Inni nooit vergeten, die niet. De opgeheven banden liefen de kelk los, de wijn, het bloed stroomde over het ka^uifel en het altaarlinnen dat nu in een ruk door de klauwende banden van de monnik van het altaar getrokken werd, de kaarsen, de hostie, de pateen meesleurend. Een schreeuw als van een groot gewond dier kaatste tegen de stenen muren.

De man rukte aan %ijn ka^uifel also/ hij die uit elkaar wilde scheuren, en toen begon hij, langsam, nog steeds schreeuwend, te Valien. Zijn hoofd raakte de kelk en begon te bloeden. [...] De wijn was bloed geworden, het bloed wijn. W a s I n n i i m I n n e r s t e n v e r s t ö r t u n d sein D e n k e n u n w i d e r r u f l i c h p r ä g t , m u ß a u c h a u f d e n L e s e r als ein S c h o c k , g e r a d e z u als B l a s p h e m i e w i r k e n . N i c h t n u r w i r d i m T o d des Priesters das m y s t e r i u m f i d e i , die V e r w a n d l u n g des W e i n s i n das B l u t C h r i s t i , g r o t e s k entstellte Realität u n d gerät d a m i t z u m Z e r r b i l d der k a t h o l i s c h e n M e ß f e i e r , s o n d e r n d i e Z e r e m o n i e der H e i l i g e n W a n d l u n g schlägt geradezu i n ein h e i d n i s c h e s O p f e r u m1 9, bei d e m d e r Priester selbst z u m O p f e r t i e r w i r d . D a m i t erfüllen s i c h a u f d e n ersten B l i c k die A n d e u t u n g e n , d i e i n den S t i c h w o r t e n

17 56, dt. Ausgabe [ A n m . 13] 63: „geheimnisumwitterten, altertümlichen Ritualen" — „[...]

in der Landschaft des alten Griechenlands, in der Welt Homers angelangt zu sein, deren Geheimnisse sie tagtäglich i m Unterricht zu ergründen suchten [ . . . ] " .

18 56 f., dt. A u s g a b e [ A n m . 13] 63 f.: „Was sie da trieben, Pater R o m u a l d u s und er, das hatte mit dem Minotaurus zu tun, mit G ö t t e r o p f e r n und Rätseln, mit Sibyllen, mit Schicksal und Verhängnis. E s war ein ganz kleiner Stierkampf für zwei Herren, w o b e i der Stier zwar fehlte, jedoch aus einer W u n d e blutete, die leergetrunken w u r d e , ein G e h e i m n i s , begleitet v o n leisem lateinischem Geflüster. E i n m a l aber, und dann für alle Zeit, verging die Zauberei in nichts. D e r K e l c h w u r d e e m p o r g e h o b e n , dorthin, w o über der Klosterkir- che die Sonne schon bald ihre Bahn antreten würde, als der alte M a n n plötzlich erbebte.

D e n Schrei, der dann ertönte, sollte Inni nie vergessen, nie. D i e emporgehobenen H ä n d e lösten sich v o m K e l c h , der Wein, das Blut strömte über das M e ß g e w a n d , über das Altarkleid, das die verkrampften H ä n d e des M ö n c h s mit einem R u c k v o m Altar zerrten, Kerzen, Hostie und Patene mit sich reißend. Ein Schrei, wie v o n einem großen, zu T o d e getroffenen Tier, schmetterte gegen die steinernen Mauern. D e r M a n n fingerte an seinem M e ß g e w a n d , als wolle er es auseinanderreißen, u n d dann brach er, — langsam, noch immer schreiend, — zusammen. Sein K o p f schlug auf den Kelch, u n d Blut quoll aus ihm hervor. [...] D e r Wein war zu Blut, das Blut war z u Wein g e w o r d e n . "

19 Vgl. die Ä u ß e r u n g des A r n o l d Taads über das Christentum: Door de milifairistische

organisatie van het Romeinse Rijk heeft die merkwaardige dweperij met %ijn eigenaardige mengsei van beidense afgoderij en goede bedoelingen z ' j " kans gekregen ... (87, dt. Ausgabe [ A n m . 13]

105: „ D u r c h die militärische Organisation des römischen Reiches hat diese merkwürdige Schwärmeret mit d e m eigenartigen G e m i s c h aus heidnischem Götzendienst und guten Absichten eine Chance b e k o m m e n . " ) .

(4)

„ H o m e r " u n d „ M i n o t a u r u s " liegen. D o c h für die S u c h e n a c h e i n e m literarischen V o r b i l d v o n N o o t e b o o m s S c h i l d e r u n g ist das eine b l i n d e Fährte. D e n n dieses findet sich z w a r i n e i n e m W e r k , i n d e m der T r o i a - S t o f f v o n B e d e u t u n g ist, aber nicht bei H o m e r , s o n d e r n in Vergils b e r ü h m t e r D a r s t e l l u n g v o n L a o k o o n s T o d aus d e m z w e i t e n Aeneis-Buch, e i n e m Teil v o n A e n e a s ' R ü c k b l i c k a u f d e n U n t e r g a n g Troias2 0:

Hic aliud maius miseris multoque tremendum obicitur magis atque improvida pectora turbat.

Laocoon, duetus Neptuno sorte sacerdos, sollemnis taurum ingentem mactabat ad aras.

[...]

ille simul manibus tendit divellere nodos perfusus sanie vittas atroque veneno, clamores simul horrendos ad sidera tollit:

qualis mugitus, fugit cum saucius aram taurus et incertam excussit cervice securim.

( 2 , 1 9 9 - 2 0 2 ; 2 2 0 - 2 2 4 )2 1

N o o t e b o o m s A d a p t i o n der vergilischen V o r l a g e bleibt nicht bei Ä u ß e r l i c h k e i t e n stehen, bei der E r i n n e r u n g der jeweiligen H a u p t p e r s o n , d a ß ein Priester w ä h r e n d des O p f e r s f ü r seinen G o t t b l u t ü b e r s t r ö m t z u s a m m e n b r i c h t . I n b e i d e n Fällen w i r d die S c h i l d e r u n g d u r c h das P a r a d i g m a des a m A l t a r geschlachteten O p f e r t i e r s intensiviert, o d e r exakter:

D e r T o d e s s c h r e i des Priesters gleicht in diesem A u g e n b l i c k d e m des Tieres2 2, das sonst ü b l i c h e r w e i s e v o n i h m getötet w i r d . Z u Vergils Z e i t g e h ö r t e das Stieropfer z u d e n r e g e l m ä ß i g e n kultischen V e r r i c h t u n g e n der Priester v o r allem für I u p p i t e r O p t i m u s M a x i m u s , aber a u c h f ü r andere G ö t t e r2 3, s o daß er m i t d e m G l e i c h n i s seinem L e s e r e r m ö g l i c h t , das e i n m a l i g e E r e i g n i s in die K a t e g o r i e n der eigenen E r f a h r u n g s w e l t e i n z u o r d n e n . Seit das C h r i s t e n t u m als Staatsreligion d e n paganen K u l t e n i m I m p e r i u m R o m a n u m ein E n d e bereitet hat u n d seitdem auch die säkulare F o r m der T ö t u n g v o n R i n d e r n z u m Z w e c k der m e n s c h l i c h e n E r n ä h r u n g in unserem J a h r h u n d e r t in die S c h l a c h t h ö f e verlegt u n d s o der selbstverständlichen W a h r n e h m u n g der M e n s c h e n e n t z o g e n ist, k a n n v o n e i n e m solchen Realitätsbezug nicht m e h r die R e d e sein. W ä h r e n d

L a o k o o n k o m m t bei H o m e r nicht v o r (Zintzen [ A n m . 7] 18 f.). Vergils Gleichnis hat z w a r ein homerisches Vorbild (//. 17,520—523), doch fehlt dort der markerschütternde Todesschrei (Zintzen 62), auf den es N o o t e b o o m a n k o m m t .

„ D a nun trat uns Unglücklichen etwas anderes, noch Größeres und viel Furchterregende- res v o r A u g e n und verwirrte unsere unvorbereiteten Sinne. L a o k o o n , durch das L o s z u m Priester des N e p t u n bestimmt, v o l l z o g soeben a m Altar ein feierliches Stieropfer [ . . . ] "

(Inhalt der ausgelassenen Verse: Z w e i Schlangen kriechen aus dem Meer ans Ufer und töten zunächst die beiden Söhne L a o k o o n s , bevor sie über den Vater selbst herfallen.)

„[...] Jener bemüht sich, mit den Händen die K n o t e n (seil, der Schlangen) zu zerreißen — seine Priesterbinde ist schon v o n Geifer u n d schwarzem Blut überströmt — , zugleich schickt er einen schaudererregenden Schrei zu den Sternen: So wie das Brüllen des Stiers, w e n n er verwundet v o m Altar flieht und v o m Nacken das noch nicht festsitzende Beil abschüttelt." (Übers, d. Verf.) Mit diesem Gleichnis endet Vergils Laokoonerzählung, der T o d v o n Stier und Mensch bleibt ausgespart.

Man erliegt w o h l nicht der Gefahr der Oberinterpretation, wenn man auch bei N o o t e b o o m einen Opferstier vermutet, hat doch in Innis Phantasie schon zuvor der Minotaurus E i n z u g gehalten.

Vgl. G e o r g Wissowa: Religion und Kultus der Römer, 2. A u f l . München 1912 ( N D 1971), 125ff., 413ff. Ferdinand O r t h , Real-Enc. Class. Altertumsviss. 2. R., Bd. 3 (1929), s.v.

Stier, 2 5 1 5 - 2 5 1 8 .

!3 arcadia 27

(5)

also bei V e r g i l die »imitatio vitae< ü b e r w i e g t , e n t s p r i n g t N o o t e b o o m s B i l d i n erster L i n i e der >imitatio litterarum<.

D i e K o n z e n t r a t i o n a u f d i e P e r s o n des Priesters u n d seine sich i m A u f s c h r e i m a n i - festierende n a m e n l o s e T o d e s p e i n z e i g t , d a ß sich N o o t e b o o m tatsächlich v o r a l l e m a u f den L a o k o o n Vergils bezieht, nicht d e n L a o k o o n d e r v a t i k a n i s c h e n S k u l p t u r e n g r u p p e , dessen H a l t u n g i m T o d e s k a m p f W i n c k e l m a n n z u seiner b e r ü h m t e n D e f i n i t i o n v e r a n - laßte, das eigentliche C h a r a k t e r i s t i k u m der g r i e c h i s c h e n K u n s t seien edle Einfalt und stille Größe 24. K o n s e q u e n t verzichtet N o o t e b o o m d a r a u f , ein m o d e r n e s , zur christlichen R e l i g i o n passendes Ä q u i v a l e n t f ü r d i e b e i d e n S ö h n e des L a o k o o n u n d die t o d b r i n g e n - d e n , v o n d e n G ö t t e r n g e s a n d t e n S c h l a n g e n z u s u c h e n . S o l c h e A b s t r a k t i o n u n d K o n z e n - tration s i n d d e m V e r f a h r e n O s s i p Z a d k i n e s e n g v e r w a n d t , der bei seiner o b e n e r w ä h n t e n B r o n z e p l a s t i k ebenfalls a u f S ö h n e u n d S c h l a n g e n verzichtet2 5 u n d u n b e s c h a d e t der A n l e h n u n g an d e n v a t i k a n i s c h e n L a o k o o n der D a r s t e l l u n g u n v e r k e n n b a r v e r g i l i s c h e Z ü g e v e r l e i h t , i n d e m er in der S k u l p t u r a u c h das hinausgeschrieene L e i d u n d die T o d e s a n g s t a u s d r ü c k t . M ö g l i c h e r w e i s e hat sich N o o t e b o o m v o n dieser in R o t t e r d a m aufgestellten Plastik b e w u ß t o d e r u n b e w u ß t anregen lassen.

H a t diese Ü b e r n a h m e aus Vergils A e n e i s n u n l e d i g l i c h illustrative, die Belesenheit des A u t o r s d e m o n s t r i e r e n d e F u n k t i o n , o d e r reicht die B e z i e h u n g tiefer? Bei V e r g i l g l a u b e n d i e T r o i a n e r , d i e sich v o n S i n o n o h n e h i n s c h o n a u f d e n W e g ins V e r d e r b e n b r i n g e n ließen, i n t r a g i s c h e m I r r t u m , aus d e m w i e e i n e B e s t r a f u n g w i r k e n d e n T o d des L a o k o o n n u n e n d g ü l t i g d e n W i l l e n der G ö t t e r e r k a n n t z u h a b e n . D e s h a l b ö f f n e n sie die T o r e f ü r das t r o i a n i s c h e P f e r d . A u f diese W e i s e g e w ä h r e n sie selbst d e n Z e r s t ö r e r n ihrer Stadt E i n l a ß , d e n e n sie z e h n J a h r e l a n g e r f o l g r e i c h W i d e r s t a n d geleistet h a b e n . Erst i m n a c h h i n e i n e r k e n n t A e n e a s , w i e sehr das d a m a l i g e H a n d e l n d u r c h V e r b l e n d u n g {mens laeva: 2,54) u n d das u n e n t r i n n b a r e jatum irregeleitet war. L a o k o o n m u ß t e nicht a u f g r u n d p e r s ö n l i c h e r S c h u l d den T o d erleiden, w i e die T r o i a n e r g l a u b t e n (2,229 f.), s o n d e r n w e i l er der v o m g ö t t l i c h e n W i l l e n v e r h ä n g t e n Z e r s t ö r u n g T r o i a s i m W e g e stand. D o c h a u c h diesen dolor infandus k a n n der pius Aeneas als Teil der schicksalshaften D e t e r m i n a t i o n b e g r e i f e n , an deren E n d e i n der h i s t o r i s c h e n P e r s p e k t i v e die G r ü n d u n g u n d die W e l t h e r r s c h a f t R o m s stehen w e r d e n . D e r W e g dahin freilich w i r d n o c h m e h r M e n s c h e n o h n e eigenes V e r s c h u l d e n L e i d u n d T o d b r i n g e n , w o f ü r die l i e b e n d e D i d o , d i e der E r z ä h l u n g v o m T o d des L a o k o o n z u h ö r t , das eindringlichste Beispiel darstellt.

D i e K a t a s t r o p h e v o r d e n T o r e n T r o i a s enthält potentiell eine alternative R e a k t i o n s - m ö g l i c h k e i t , d i e die E i n f i n d u n g i n d e n g ö t t l i c h e n W i l l e n v e r w e i g e r t2 6: „ T h e o r e t i s c h hätte der T o d d e s L a o k o o n z u einer F r a g e der T h e o d i z e e w e r d e n k ö n n e n ; aber diese P r o b l e m a t i k stellt sich V e r g i l nicht, w e i l das W e l t - u n d G o t t e s v e r s t ä n d n i s des Stoikers sie nicht z u l ä ß t . " G e n a u diese F r a g e e r g i b t sich aber f ü r I n n i W i n t r o p , e i n e n M e n s c h e n des 20. J a h r h u n d e r t s , d i e A n t w o r t f ü h r t i h n z u r A b k e h r v o m C h r i s t e n t u m u n d seinem G o t t2 7: God was een vijnvlek op een ka^uifel, oude mannenbloed op de ijsyge, arduinen trede van

24 D a z u ausführlich Andreae [ A n m . 9] 4 6 — 5 4 .

25 Vgl. ebd. 173 f. u. A b b . 54.

26 Zintzen [ A n m . 7] 60 f.; unabhängig v o n der Essenz dieser D e u t u n g wird m a n nach neueren Forschungen Vergil nicht mehr ausschließlich als Stoiker, sondern auch v o n epikureischen Vorstellungen geprägt sehen: Viviane Mellinghoff-Bourgerie: Les incertitudes de Virgile — Contributions epicuriennes ä la theologie de tEneide, Bruxelles 1990 (Collection L a t o m u s 210); Michael Erler: Der Zorn des Helden. Philodems „de ira" und Vergils Konzept des Zorns in der „Aeneis", in: Gramer Beiträge (im Erscheinen, ca. 1992).

27 61, dt. A u s g a b e [ A n m . 13] 69: „ G o t t war ein Weinfleck auf einem M e ß g e w a n d , Altmänner- blut auf der eisigen Quaderstufe eines Altars."

(6)

een altaar. N o o t e b o o m k e n n t u n d ü b e r n i m m t d e m n a c h nicht n u r die O b e r f l ä c h e v o n V e r g i b D a r s t e l l u n g , s o n d e r n g i b t ihr auch einen z w a r anderen, aber der Sage o r g a n i s c h i n n e w o h n e n d e n A k z e n t . N o c h einmal k l i n g t w e n i g e Seiten später dieses T h e m a der

„transzendentalen O b d a c h l o s i g k e i t " ( L u k ä c s ) des m o d e r n e n M e n s c h e n an, als I n n i s V e r h ä l t n i s z u r M o d e p h i l o s o p h i e der F ü n f z i g e r J a h r e , d e m E x i s t e n t i a l i s m u s , geschildert w i r d . D e s s e n e p h e m e r e E r s c h e i n u n g s f o r m e n Sartre ... Juüette Gre'co, helders met kaarsen,

%warte truien sind f ü r ihn nichtssagend, die archetypische, in der a n t i k e n S a g e n w e l t ans L i c h t tretende W u r z e l der radikalen G e d a n k e n des eigentlichen E x i s t e n t i a l i s m u s scheint i h m aber w o h l v e r t r a u t2 8: De mens was op der wereld geworpen. Daarbij bad hij altijd aan Icarus moeten denken en aan die andere grote vallers, lxion, Phaethon, Tantalus, al die parachuti- sten %pnder valscherm uit een wereld van goden en beiden die hem veel meer interesseerden dan die vreemde abstracties waarbij hij sjch niets kon voorstellen.

V e r s u c h t m a n , z u s a m m e n f a s s e n d N o o t e b o o m s V e r f a h r e n in Rituelen z u beschreiben, das sich n i c h t n u r a u f a n t i k e u n d christliche, s o n d e r n z. B. auch a u f fernöstliche2 9

T r a d i t i o n e n erstreckt, geschieht das a m besten m i t d e n W o r t e n , d i e er selbst f ü r die G e d a n k e n w e l t des I n n i W i n t r o p findet3 0: Geen wonder, met %p'n verleden, dat je niet alles kon ontbouden, en dan tegelijkertijd weer vreemd wat je tvel onthield, en vreemder nog de pariteit van het onthoudene waarin het doodsbericht van %ijn vader in de^elfde lijn lag als allerlei andere, geannexeerde gebeurtenissen, %pals Thalassa Thalassa, de kruisiging en de brand in de Rijksdag.

Je was het tenslotte allemaal, want al bad je het niet ^elf beleefd, het had zieh toch in je leven geweven. D i e s e d e n W a n d e l der Z e i t e n ü b e r d a u e r n d e G l e i c h z e i t i g k e i t a n t h r o p o l o g i s c h e r

E r f a h r u n g ist ein poetisches P r o g r a m m , das die Welt des 20. J a h r h u n d e r t s u n d die spezifisch m o d e r n e Realität a u c h i m M e d i u m der a n t i k e n Literatur nicht n u r theoretisch darstellbar erscheinen läßt, s o n d e r n f ü r das N o o t e b o o m hier auch d e n ü b e r z e u g e n d e n B e w e i s der tatsächlichen literarischen F r u c h t b a r k e i t liefert. D a b e i bedient er sich nicht s o r g f ä l t i g g e h e i m g e h a l t e n e r , e t w a plagiatorisch ausgeschlachteter Q u e l l e n , s o n d e r n greift z u e i n e m V e r f a h r e n , das an das Urteil des älteren Seneca über d e n U m g a n g O v i d s m i t d e m W e r k Vergils erinnert: O v i d habe sich aus d e m W e r k seines V o r g ä n g e r s b e d i e n t non subripiendi causa sed palam mutuandi, hoc animo ut vellet agnosci (Sen. suas. 3,7:

„ [ . . . ] nicht u m sich h e i m l i c h etwas a n z u e i g n e n , s o n d e r n u m es v o r aller A u g e n a b z u ä n d e r n , i n der A b s i c h t , daß es m i t G e w i ß h e i t e r k a n n t w e r d e . " )3 1.

28 61 f., dt. Ausgabe [ A n m . 13] 70: „Sartre ... Juliette G r e c o , Kellerräume mit Kerzen, dunkle P u l l o v e r " — „ D e r Mensch sei auf die Erde geworfen worden. Dabei mußte er immer an Ikarus denken, u n d auch an die anderen großen Abstürzer, l x i o n , Phaethon, Tantalus, alle diese Abspringer, ohne Fallschirm, die ihn viel mehr interessierten als diese seltsamen Abstraktionen, unter denen er sich nichts vorstellen konnte."

29 Vgl. auch N o o t e b o o m s nur wenig später entstandene Erzählung Mokusei! een liefdesverhaal.

A m s t e r d a m 1982 {Mokusei! - Eine Liebesgeschicbte. A u s d e m Niederländischen v o n Helga v a n Beuningen, Frankfurt 1990).

30 64, dt. A u s g a b e [ A n m . 13] 74 f.: „ K e i n Wunder, daß man bei einer solchen Vergangenheit nichts behalten konnte, und zugleich auch seltsam, was man so alles behielt. N o c h viel seltsamer aber war die Parität dessen, was man behielt: D i e Nachricht v o m Tode seines Vaters lag auf der gleichen Linie wie alle möglichen anderen Ereignisse, die damit verkoppelt waren, wie etwa Thalassa Thalassa, die K r e u z i g u n g Christi und der Reichs- tagsbrand. Letztlich ging es doch immer u m einen selbst, denn wenn man es auch nicht selbst erlebt hatte, so hatte es sich doch in das eigene Leben hineingewoben."

31 Grundsätzlich Clemens Zintzen: Das Zusammenwirken von Rezeption und Originalität am Beispiel römischer Autoren, in: Zum Problem der Rezeption in den Geisteswissenschaften, A b h . A k . Wiss. u. Lit. Mainz 1986, Nr. 7, 1 5 - 3 6 .

13"

(7)

W e n n hier gezeigt w e r d e n k o n n t e , d a ß sich N o o t e b o o m f ü r seine dichterischen Z w e c k e p u n k t u e l l eines a n t i k e n M o t i v s b e d i e n t3 2, s o entspricht das d e n T e n d e n z e n , die Seidensticker3 3 f ü r d i e R e z e p t i o n a n t i k e r T h e m e n i n der w e s t d e u t s c h e n N a c h k r i e g s l i - teratur i n s g e s a m t feststellt u n d die w o h l ü b e r h a u p t i n der w e s t e u r o p ä i s c h e n L i t e r a t u r anzutreffen sind3 4. D o c h läßt sich eine ( o b e n m i t d e n N a m e n H a n d k e , W o l f u n d R a n s m a y r skizzierte) E n t w i c k l u n g e r k e n n e n , w o n a c h in neuerer Z e i t verstärkt A u t o r e n die a n t i k e n T e x t e n i c h t als belastendes B i l d u n g s e r b e , s o n d e r n als eine literarische H e r a u s f o r d e r u n g begreifen, die z u umfassenderer A u s e i n a n d e r s e t z u n g reizt. G e w i ß beruht das z u e i n e m G u t t e i l auch darauf, d a ß die A n t i k e nicht m e h r kanonischer M a ß s t a b gesellschaftlicher N o r m e n u n d Werte ist, s o n d e r n geradezu den R e i z des F e r n e n u n d E x o t i s c h e n erhalten hat. I n diese E n t w i c k l u n g reiht sich N o o t e b o o m s jüngster, 1991 fast gleichzeitig i n D e u t s c h l a n d u n d d e n N i e d e r l a n d e n erschienener R o m a n Het volgende verhaalis e i n , der nicht n u r bei der K r i t i k3 6, sondern auch b e i m L e s e p u b l i k u m einen s o unerwarteten w i e durchschlagenden E r f o l g erzielen k o n n t e . E s g e h t darin u m einen aus d e m Schuldienst entlassenen Lateinlehrer, dessen Lieblingstext O v i d s Metamorphosen, besonders die P h a e t h o n s a g e {inet. 1,797 —2,400), sind, der v o n seinen Schülern d e n keineswegs schmeichelhaft g e m e i n t e n S p i t z n a m e n Sokrates erhalten hat u n d der n u n als B r o t e r w e r b unter d e m P s e u d o n y m D r . Strabo Reiseführer schreibt. E r begibt sich a u f eine Reise v o n L i s s a b o n ü b e r die G r e n z e n der Realität hinaus in das R e i c h des T o d e s , dessen scheinwirkliche g e o g r a p h i s c h e L o k a l i s i e r u n g der A m a z o n a s ist. D a s Sokrates- T h e m a d u r c h z i e h t das g a n z e B u c h , w a s v o r allem a m Verhältnis des P r o t a g o n i s t e n z u seiner begabten Schülerin Lisa d ' I n d i a deutlich w i r d . S o schließt der R o m a n m i t d e m (vorletzten) Satz37: Niemand van de anderen zfal mijn verhaal hören, niemand van hen %al %ien dat de vrouw die daar qjt en op mij wacht het gewicht heeft van mijn allerliefste Krito, van het meisje dat mijn leerling was, jong dat je met haar over de onsterfelijkheid hon spreken.

D i e berühmte Szene der Aeneis, in der Aeneas seinen Vater aus d e m brennenden Troia trägt (2,707—725, vgl. Berninis Skulptur in der Galleria Borghese, R o m ) , klingt unter umgekehrten Vorzeichen i m A u s s p r u c h des A r n o l d Taads an: Sartre %egt dat als je geen

vader hebt je ook geen superego hoeft mee te torsen. Geen vader op je rüg, geen dwingende regulerende factor in je leven. Niets am je tegen af te fetten, om te baten, om aan to refereren in je gedrag. (69,

dt. A u s g a b e [ A n m . 13] 81: „Sartre sagt: ,Wenn d u keinen Vater hast, brauchst d u kein Superego mit dir herumzuschleppen.' K e i n e n Vater auf dem R ü c k e n , kein zwingendes Regulativ in deinem Leben. Nichts, w o g e g e n man sich abgrenzt, was man haßt, w o r a u f man sich i m Verhalten ausrichtet.").

A n m . 2, passim.

A n t i k e T h e m e n werden kurz gestreift, ohne aber wirkliche inhaltliche Relevanz zu b e k o m m e n im frühen R o m a n Philip en de anderen [ A n m . 16] in Een lied van schijn en wessen, A m s t e r d a m 1981 (dt.: Ein Lied von Schein und Sein. A u s dem Niederländischen v o n Helga van Beuningen, Frankfurt 1989 [Bibliothek S u h r k a m p 1024]); mehr G e w i c h t haben sie in den Berliner Notizen. A u s dem Niederländischen v o n Rosemarie Still, Frankfurt 1991 (edition s u h r k a m p N F 639), bes. 154—174; außerdem in einigen Gedichten N o o t e b o o m s : Gedichte. A u s g e w ä h l t , übertragen u n d mit einem N a c h w o r t versehen v o n A r d Posthuma, Frankfurt 1992, bes. in den Abschnitten Der Dichter und die Dinge (13—18: nach L u k r e z ) und Hellas ( 9 1 - 9 7 ) .

A m s t e r d a m 1991 [ A n m . 15].

Wichtigste mir bekannte Besprechungen: W o l f r a m Schütte, in: Frankfurter Rundschau, 12.9.1991; Rüdiger Safranski, in: Die Zeit, 3.10.1991; J o a c h i m Sartorius, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.1.1992.

91, dt. A u s g a b e [ A n m . 15] 146 f.: „ K e i n e r der anderen wird meine Geschichte hören, keiner v o n ihnen w i r d sehen, daß die Frau, die da sitzt und auf mich wartet, das Gesicht meiner allerliebsten K r i t o n hat, des Mädchens, das meine Schülerin war, so j u n g , daß man mit ihr über die Unsterblichkeit sprechen k o n n t e . "

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

EN 614-2 Sicherheit von Maschinen – Ergonomische Gestaltungsgrundsätze, Wechselwirkung zwischen der Gestaltung von Maschinen und den Arbeitsaufgaben1. EN ISO 14123 Sicherheit

Die Garagen unserer Wohnmobile sind standardmäßig mit einer Ladestation ausgestattet, so dass E-Bikes, E-Scooter oder andere Ausrüstungen aufgeladen werden können..

5 Torr Luft entstanden. Platin und Platinoxyd.. Besonders bei ca. 3 Torr scheint sie hochglänzend. GALLONI und ROFFO 7 haben einen Platin-Heizfaden, der 15 Jahre in Benutzung

Die drei Berufsfelderkundungstage gewähren im Idealfall Einblick in drei verschiedene Berufsfelder..

Unsere Betten sind ideal für alle, insbesondere jedoch für große Menschen mit bis zu 210 cm Länge....

This shifts the center of the absorption line ω a away from the defini- tion frequency ω 0. Therefore high accuracy atomic clocks often not only show small uncertainties in the

Abstimmungsergebnis: Sämtliche Mitglieder des Gemeinderates stimmen für den Antrag.. Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, 17. Nach Vorberatung in den