• Keine Ergebnisse gefunden

Nachdem Sie das Programm kompiliert haben, erhalten Sie eine ¨Ubersicht aller Optionen durch den Aufruf mit der Option --help

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nachdem Sie das Programm kompiliert haben, erhalten Sie eine ¨Ubersicht aller Optionen durch den Aufruf mit der Option --help"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Karlsruher Institut f¨ur Technologie Institut f¨ur Theoretische Festk¨orperphysik Ubungen zu Moderne Theoretische Physik III¨ SS 13

Prof. Dr. G. Sch¨on Blatt 11

Dr. M. Marthaler, Dr. A. Poenicke Besprechung 05.07.2013

1. W¨armekapazit¨at, Suszeptibilit¨at und Korrelatoren (4 Punkte) Benutzen Sie den allgemeinen Ausdruck Z = Tr

e−H/(kT)

f¨ur die Zustandssumme des durch den Hamiltonoperator H =−JP

hijiSizSjz−BP

iSiz beschriebenen Ising- Modells, um folgende Relationen zu beweisen:

CV = 1

kT2 hH2i − hHi2

χ= ∂M

∂B = 1 kT

"

X

i,j

hSizSjzi −D X

i

Siz

E2# .

2. Monte–Carlo–Simulation des Ising-Modells (4+4+4+4 = 16 Punke) Auf http://www.tfp.kit.edu/studium-lehre_502.php finden Sie den C++-Source ising_mc.cpp. Das Programm implementiert eine Monte–Carlo–Simulation f¨ur das ferromagnetische Ising-Modell mit periodischen Randbedingungen in 1D und 2D. Alle Parameter der Simulation k¨onnen beim Aufruf des Programms durch Kommandozeilen- Optionen ver¨andert werden. Nachdem Sie das Programm kompiliert haben, erhalten Sie eine ¨Ubersicht aller Optionen durch den Aufruf mit der Option --help. F¨ur die fol- genden Untersuchungen k¨onnen Sie nun das vorgegebene Programm oder (noch besser) eine eigene Implementation des folgenden Algorithmus benutzen.

In einer Dimension wird das System durch H˜ =−J

N

X

n=1

σnσn+1−µ0Hz

N

X

n=1

σn, (σn=±1, J >0) (1) mit den periodischen Randbedingungen (σ1 :=σN+1) beschrieben.

(In der Numerik werden µ0 und kB auf 1 gesetzt.)

Die N Spins werden durch einen N-dimensionalen Vektor (Elemente ±1) dargestellt, mit z.B. N = 100. Nach Wahl einer zuf¨alligen Startkonfiguration werden f¨ur feste intensive Variablen T und H folgende MC-Schritte ausgef¨uhrt:

1. Ein zuf¨allig gew¨ahlter Spin wird umgedreht (σ → −σ), und die innere Energie dieser Konfiguration (H(σneu)) berechnet.

2. Die neue Konfiguration wird ¨ubernommen, wenn gilt H(σ)−H(σneu)>0. Ist dies nicht der Fall, wird die neue Konfiguration dennoch mit einer Wahrscheinlichkeit exp{β[H(σ)−H(σneu)]} akzeptiert.

3. Nach 100·N MC-Schritten (zum Erreichen des Gleichgewichts) wird alle 5·N MC- Schritte eine Berechnung (

”Messung“) der relevanten Gr¨oßen (s.u.) durchgef¨uhrt.

4. Nach einer Anzahl vonS Messungen werden die zu betrachtenden Gr¨oßen aus den Messwerten berechnet.

Entsprechend der Fragestellung k¨onnen nun T oder H variert und die MC-Schritte wiederholt werden.

(2)

Erstellen Sie nun aus der Simulation in 1D folgende Graphen:

(a) Magnetisierung als Funktion von Hz/T, f¨ur 10 Werte zwischen 0 und 4e−2J/T bei festem T und J. Vergleichen Sie Ihr numerisches mit dem exakten Ergebnis im Skript (Kapitel 6.4).

(b) W¨armekapazit¨at cH als Funktion der Temperatur bei Hz = 0, und vergleichen Sie wieder mit dem exakten Ergebnis. Wie Sie in Aufgabe 1) gezeigt haben, lassen sich cH und χT aus den Fluktuationen der

”Messungen“ berechnen:

cH =CH/N = 1

N kT2 hH2i − hHi2 .

Hinweis:Beginnen Sie bei der h¨ochsten Temperatur; benutzen Sie deren Endkonfi- guration als Anfangskonfiguration f¨ur die Rechnung bei der n¨achstniedrigeren Tem- peratur. Diese Prozedur heißt simulated annealing und vereinfacht das Erreichen von niedrigen Temperaturen. Ein entsprechendes Durchlaufen der Temperaturen ist als Aufrufoption schon vorgesehen.)

(c) Erweitern Sie das Programm um die Berechnung der Suszeptibili¨at χT. Hinweis:Benutzen Sie daf¨ur

χ= µ20 kT

" N X

i,j=1

iσji − h

N

X

i=1

σii2

#

= 1

kT hM2i − hMi2

Berechnen Sieχ(T, H = 0) und vegleichen Sie auch dieses Resultat mit der exakten L¨osung.

Untersuchen Sie nun das 2D-System (indem Sie das Programm z.B. mit -sy 100 auf- rufen), und:

d) Erzeugen Sie auch f¨ur den 2D-Fall die folgenden Graphen:

M(T, H = 0), cH(T, H = 0) und χ(T, H = 0).

Bei welcher kritischen Temperatur TC tritt einen spontan geordnete Phase auf?

Bemerkung: Mit der Option -dump schreibt das Programm eine Datei spins.dat mit der Spinkonfiguration am Ende der Simulation. Es ist so auch moeglich, sich einzelne Spinkonfigurationen anzusehen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

10 Stellenwert der Note für die Endnote Je nach Studiengang.. 11 Sonstige Informationen / Literatur Becker, M�:

Dazu gehört insbesondere, dass die zukünftige Finanzierungsregelung nicht schlechter sein darf als die im Krankenhausbereich seit Jahren bewährte Form der

Dazu gehört insbesondere, dass die zukünftige Finanzierungsregelung nicht schlechter sein darf als die im Krankenhausbereich seit Jahren bewährte Form der

In Anwesenheit von Innenminister Roger Lewentz und Di- rektor Friedel Durben erhielt Sabrina Kunz eine Urkunde und einen Gut- schein für einige Trainingseinheiten bei

Rituale sind ein evolutionäres Erbe, sie machen Sinn und sie reduzieren die Energieverschwen- dung, die man für Neues braucht – sie tragen also zur positiven Energiebilanz bei – da

bindungspfleger dürfen die vier Arzneistoffe in entsprechender Darreichungsform aber in der Apotheke ohne Rezept für ih­. ren Praxisbedarf kaufen, um sie dann zur Hand zu

Es muss aber nicht mal Afrika oder Asien sein, auch bei Reisen nach Südeu- ropa kommen Durchfallerkran- kungen, aber auch grippale In- fekte häufiger vor.. Die Zahlen hatte ich

k Sie können bequem die Vorschau auf alle einzelnen Seiten nutzen, um zu einem Artikel zu gelangen, die Suchfunktion benutzen oder Sie klicken direkt im Inhaltsverzeichnis den