• Keine Ergebnisse gefunden

Diese Ebenen liegen in Abst¨anden von h = 0.335 nm schichtweise ¨ubereinander, wobei benachbarte Ebenen gegenein- ander versetzt sind (siehe Skizze

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Diese Ebenen liegen in Abst¨anden von h = 0.335 nm schichtweise ¨ubereinander, wobei benachbarte Ebenen gegenein- ander versetzt sind (siehe Skizze"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. M. Wegener / Priv.-Doz. Dr. A. Naber

Ubungen zur Modernen Experimentalphysik II (Festk¨orperphysik), WS 2013/14¨

UBUNGSAUFGABEN (II)¨

(Besprechung am Donnerstag, 7.11.2013)

Aufgabe 1: (5 Punkte)

Wie Diamant ist Graphit ein Kristall aus reinem Kohlenstoff, weist aber eine andere Kristallstruktur auf. In einer speziellen Gitterebene besteht Graphit aus einem zweidimensionalen Wa- bennetz mit einem Atomabstand n¨achster Nachbarn von d = 0.142 nm. Diese Ebenen liegen in Abst¨anden von h = 0.335 nm schichtweise ¨ubereinander, wobei benachbarte Ebenen gegenein- ander versetzt sind (siehe Skizze; Atome an Pos. 1 und 3 liegen in der oberen Schicht, bei 2 und 3 in der unteren Schicht; bei 3 liegen Atome also ¨ubereinander). Bestimmen Sie f¨ur diese Kristallstruk-

tur das zugeh¨orige Bravais-Gitter, die Gitterkonstanten und die Basis (Anzahl und Position der C-Atome).

Aufgabe 2: (5 Punkte)

Zeichnen Sie in ein einfach-kubisches Raumgitter Folgendes ein:

a) die Gitterpunkte (0,−1,2), (1,2,1), (0,0,2), (1,−1,1),

b) die Netzebenen mit den Millerschen Indizes (100), (111), (110), (111), (200) und (112), c) sowie jeweils die Schar aller parallelen Ebenen (210), (420) und (630) (hier gen¨ugt die zwei-

dimensionale Darstellung in einer primitiven Zelle).

Hinweis:Die Angabe der Gitterpunkte in (a) bedeutet (x, y, z) =x ~a+y ~b+z ~cmit den primitiven Translationen des Gitters~a,~bund~c.

Aufgabe 3: (7 Punkte)

In einem hexagonalen Gitter (Gitterkonstanten a=b= 0.3 nm, c = 0.5 nm, α =β = 90, γ = 120) sei eine Gitterebene gegeben durch die Millerschen Indizes (111). Es soll der Abstanddder Gitterebene vom Gitterursprung aus den Millerschen Indizes berechnet werden.

a) Bestimmen Sie zun¨achst den (normierten) Normalenvektor ~n0 der Fl¨ache (hkl) f¨ur ein be- liebiges Raumgitter, dass von den Gittervektoren ~a,~b und ~c erzeugt wird. Verwenden Sie dazu die bekannten Schnittpunkte der Ebene mit den Gitterachsen aus der Definition der Millerschen Indizes.

b) Benutzen Sie dann die Hessesche Normalform in kartesischen Koordinaten f¨ur die Beschrei- bung der Gitterebene (hkl) im hexagonalen Gitter und berechnen Sie damit den Ebenenab- stand d.

Hinweis: In einem kubischen Raumgitter ist die Normale auf der Gitterebene einfach durch den Vektor mit den Millerschen Indizes gegeben,~n= (h, k, l). Diese simple Beziehung gilt f¨ur andere Raumgitter nicht.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn die Geraden nicht parallel sind, setzt man die Ebenengleichungen gleich und erh¨ alt aus dem entsprechenden LGS die Parameter f¨ ur die Gleichung der Schnittgeraden (s.u.)..

Ob zwei Ebenen parallel sind, läßt sich - wie in folgendem Bespiel - einfach anhand von Koordintenformen

Um eine Gleichung der Schnittgeraden zu gewinnen, setzt man "u = -16,5v - 4" in die Parametergleichung für E 2 ein und erhält... Das LGS enthält dann weniger Parameter

Diese Aufgabe übernimmt Eilsabeta, während Yvonne die Kinder weiter in das Schlossmärchen, «Es Färnrohr für’d Prinzessin Sophie Mascha Julia», ein- führt und erzählt,

[r]

Bestimme den Winkel, den zwei Dachhälften miteinander einschließen, wenn bekannt ist, dass das Dach eine Höhe von 3m hat und die Dachrinnen 8m. voneinander

Berechne gegebenenfalls

Des Weiteren sind die Vektoren u und v linear unabhängig und heißen Spannvektoren, weil sie die Ebene aufspannen2. Koordinatengleichung