• Keine Ergebnisse gefunden

Modulwerkstatt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Modulwerkstatt"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

-

- - -

- -

-

-

- - - -

Die Modulwerkstatt –

gemeinschaftliche Angebotsentwicklung in der

wi ssenschaftlichen Weiterbildung für die Weiterbildung

In der Modulwerkstatt können durch die praxisorientierte Förderung didaktisch- methodischer Kompetenzen wissenschaftliche Weiterbildungsangebote professionell unterstützt, begleitet und im kollegialen Austausch konzipiert sowie (weiter-)entwickelt werden.

Ziel ist die Qualitätssicherung von Angeboten in der wissenschaftlichen Weiterbildung (wWB). In

Das Angebot richtet sich dabei an:

- Entwickler_innen von Weiterbildungsmodulen in der wWB

- Koordinator_innen von Studiengängen und Zertifikatskursen in der wWB - professionell Lehrende in der wWB

- Interessent_innen an einer Lehrtätigkeit in der wWB

Arbeitsphasen und Elemente der Modulwerkstatt

Ein Teilprojekt von

WM3 Weiterbildung Mittelhessen

Lehr-/Lerninhalte

Arbeitsfragen

Wie sind die (modularen) Angebote zu konzipieren, um die Teilnehmenden für

konkrete berufsspezifische Anforderungen zu qualifizieren?

Wie sind Lehrveranstaltungen zu gestalten, die konkrete Lernergebnisse fokussieren?

Welche didaktischen Handlungsformen sind zur Erreichung der Lernergebnisse adäquat?

Welche Dozierendenaktivitäten lösen Teil- nehmendenaktivitäten bzw. das Lernen der Teilnehmenden aus?

(Makro-)Didaktische Reflexionen

Identifizierung der Lern-Bedarfe und Bedürfnisse der Zielgruppen.

Formulierung der mit dem entwickelten Angebot zu erwerbenden übergeordneten Lernziele und Kompetenzen.

Definition und Organisation der organisati- onalen Supportstrukturen, wie Seminar- räume, Medien usw.

Mikrodidaktik/Phasenplanung

Definition der zu erwartenden Learning

Outcomes in Form eines Leistungshorizontes der Teilnehmenden.

Formales und inhaltliches Design der Modul- angebote (Dauer und Organisationsform).

Grob- und Feinplanung bzw. didaktische Strukturierung der Modulangebote.

Wahl der Auftakt- und Beendigungsformen von Veranstaltungen.

Recherche, Auswahl und Erstellung von Unterrichtsmaterialien/Selbstlern-

angeboten (Studienmaterialien).

Evaluation und Erkenntnisse

Das Konzept der Modulwerkstatt wurde erfolgreich an der Justus-Liebig-Universität Gießen erprobt. Im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts WM³ Weiterbildung Mittelhessen nahmen Angebotsentwickler_innen der drei mittelhessischen Hochschulen, an der semester-begleitenden Veranstaltung, teil. Darüber hinaus konnte die Modulwerkstatt als individuelle Schwerpunktsetzung des in Kooperation mit dem Hochschuldidaktischen Netzwerkmittelhessen (HDM) entwickelten Zertifikats „KoŵpeteŶzeŶ für professionelle Hochschullehre mit dem Schwerpunkt wissenschaftliche WeiterbilduŶg“ besucht werden.

Zur Evaluation der in der Modulwerkstatt erzielten (Lern-)Ergebnisse und der didaktischen Performanz der Werkstattteilnehmenden bei Erprobung und Erstdurchführung selbstentwickelter Angebote kamen drei Erhebungsinstrumente zum Einsatz:

1. Evaluationsbögen: die direkt nach jedem der insgesamt vier Präsenztermine erhoben wurden

2. Retrospektiven-Interviews mit den Werkstattteilnehmenden: fanden zeitnah nach der Angebotsdurchführung statt

3. Auswertung von Lernportfolios: wurden von eigenen Teilnehmenden nach Ende der Modulwerkstatt zur Erlangung einer Teilnahmebe- scheinigung mit zusätzlichen Arbeitseinheiten eingereicht.

Die Durchführung und Evaluation zeigte, dass die Anteile aus Inputphasen als gezielte Instruktion, der Werkstattcharakter und die Möglichkeit zum kollegialen Austausch einzeln und im konzeptionellen Zusammenspiel ertragreich waren. Die Modulwerkstatt konnte dadurch einen wertvollen

Beitrag zur Implementierung von Angeboten in der wissenschaftlichen Weiterbildung an den drei mittelhessischen Hochschulen leisten. Die gewonnen Erkenntnisse wurden bereits auf der Webseite der Projekts veröffentlicht. Mehr dazu auf: http://www.wmhoch3.de

Marguerite Rumpf M.A.

Justus-Liebig-Universität Gießen Institut für Erziehungswissenschaft

Professur Berufspädagogik/Didaktik der Arbeitslehre

Web: http://www.wmhoch3.de/ Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und F orschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union unter dem Förderkennzeichen 16OH11008 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei der Autorin.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In diesem Rahmen kann die Demut als eine Praxis der funktionalen Bezugnahme auf den Gottesgedanken verstanden werden, die in ihrer Funktionalität jedoch nicht

Die Modulwerkstatt bietet Dozent/innen der wissenschaftlichen Weiterbildung die Möglichkeit, ihre Weiterbildungsangebote mit professioneller Unterstützung und Begleitung und

Danach vereinbaren wir gemeinsam weitere Termine für die Präsentation von Zwischenergebnissen sowie für Feedbacks und kolle-.

• Auf der einen Seite wurden viele Versprechungen der Gentechnik bisher nicht erfüllt, und es ist ohne Zweifel eine Technologie mit erheblichem Risikopotential, insbesondere

▪ Ziel: Entwicklung neuer Funktionskombinationen und Lösungsansätze für den innerstädtischen Raum für eine neue, digitale „City in Use“. Quelle:

den Anteil von Posts zu bestimmten Thematiken in ei- nem Diskurs angibt, oder die Anzahl an Quellen auf denen Diskurse stattfinden (spielt in unserer Datenerhebung keine Rolle,

Die Verbreitung der S2e-Leitlinie zur Analgose - dierung in Deutschland fand im Wesentlichen durch das Supplement in Anästhesiologie & Intensivmedi - zin statt. In

Das DGAI- Präsidium hat sich zunächst für strikte Anonymität ausgesprochen, sowohl der evaluierenden Weiter- bildungsärzte als auch der Weiterbildungsstätte.. Für die Anonymität