• Keine Ergebnisse gefunden

Hinweis: In einem separablen Hilbert-Raum existiert eine Orthonormalbasis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hinweis: In einem separablen Hilbert-Raum existiert eine Orthonormalbasis"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at T¨ubingen T¨ubingen, den 17.05.2010 Mathematisches Institut

Prof. Dr. Christian Lubich

6. ¨Ubungsblatt zur Numerischen Behandlung von Differentialgleichungen II

Aufgabe 17:

Es sei V ein separabler Hilbert-Raum mit der Norm k · k und dem Skalarprodukt (·,·).

Zeigen Sie: F¨ur eine Folge von Fourier-Koeffizieten {un}n⊂V gegeben durch

un= 1 2π

Z 0

e−inϕbu(ϕ)dϕ, bu(ϕ) =

X

n=0

uneinϕ

gilt die Parseval’sche Gleichung:

X

n=0

kunk2 = 1 2π

Z 0

kbu(ϕ)k2dϕ.

Hinweis: In einem separablen Hilbert-Raum existiert eine Orthonormalbasis.

Aufgabe 18: (Crank-Nicolson-Verfahren)

Eine Finite-Element-Diskretisierung im Raum und Verwendung der Mittelpunktsregel zur Zeitdiskretisierung eines parabolischen Problems ergibt das Schema: F¨urn= 0,1,2, . . . sucheun+1∈Vh mit

³

(un+1−un)/τ, v

´ +a

³

(un+1+un)/2, v

´

=

³

f((tn+1+tn)/2), v

´

f¨ur alle v∈Vh .

(a) In jedem Schritt f¨uhrt dieses Verfahren auf ein lineares Gleichungssystem im RN. Geben Sie dieses an.

(b) Leiten Sie mittels “Energieabsch¨atzungen” eine Stabilit¨atsungleichung f¨ur das Verfahren her.

(c) Zeigen Sie damit f¨urnτ ≤T unter geeigneten Regularit¨atsannahmen die Fehlerabsch¨atzungen

|un−u(tn)| ≤C(h22)

τ

n−1

X

j=0

°

°

°

°

uj+1+uj

2 −u

³tj+1+tj

2

´°

°

°

°

2

1/2

≤C(h+τ2).

Programmieraufgabe 3 :

Realisieren Sie in Ihrer Implementierung des Radau5-Verfahrens die Schrittweitensteuerung aus Aufgabe 12, und testen Sie das Programm wiederum an der van der Pol-Gleichung.

y10 =y2

εy20 = (1−y21)y2−y1

mit Anfangswerty1(0) = 2, y2(0) =−0.66 f¨ur verschiedene Werte vonεund tol.

Besprechung in den ¨Ubungen am 31.05.2010

Die ¨Ubungen finden jeweils montags von 16–18 Uhr im Raum C9G09 statt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Universit¨ at T¨ ubingen T¨ ubingen, den 17.11.2015 Mathematisches

Programmieren Sie (nochmals) zwei beliebige Programmieraufgaben der Bl¨ atter 1 - 11. Versuchen Sie dabei auf effiziente Programmierung

Konstruieren Sie zu der oben angegebenen Matrix A eine rechte Seite b und eine gest¨ orte rechte Seite ¯ b, so dass bei beiden Absch¨ atzungen Gleichheit gilt.. Besprechung der

Berechnen Sie zudem die Lebesgue-Konstante Λ n f¨ ur die oben angegebenen St¨ utzwerte wiederum f¨ ur n = 4, 6, 8, 10.. Plotten Sie ebenfalls

d) F¨ ur Matrizen mit Hessenberg-Struktur werden keine unn¨ otigen Operationen durchgef¨ uhrt. Die Eigenschaft der Hessenberg-Struktur wird dem Programm vom User mitgeteilt,

¨ Ubungsblatt zur Numerischen Mathematik f¨ ur Informatiker und Bioinformatiker.. Aufgabe 1

Berechnen Sie die Kondition der Auswertung eines durch die Koeffizienten a 0 ,. Beurteilen Sie die L¨ osung anhand der Kondition

Die Subtraktion zweier ann¨ ahernd gleicher Zahlen f¨ uhrt zur Stellenausl¨ oschung, wodurch Eingabefehler verst¨ arkt werden.. Dieses Problem ist somit