• Keine Ergebnisse gefunden

L¨osen Sie das lineare GleichungssystemAx=bmit Hilfe der Zerlegung f¨ur b

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "L¨osen Sie das lineare GleichungssystemAx=bmit Hilfe der Zerlegung f¨ur b"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at T¨ubingen T¨ubingen, den 16.04.2018 Mathematisches Institut

Dr. Sarah Eberle

1. ¨Ubungsblatt zur Numerik f¨ur Informatiker, Bio- und Medieninformatiker

Aufgabe 1: (Gauß-Elimination mit Spaltenpivotwahl)

Bestimmen Sie die Matrizen P, R und L der Zerlegung LR = P A durch Gauß-Elimination mit Spaltenpivotwahl f¨ur die Matrix

A=

2 −4 3

8 −12 4 4 −2 10

.

L¨osen Sie das lineare GleichungssystemAx=bmit Hilfe der Zerlegung f¨ur

b=

 1

−4 6

.

Aufgabe 2: (Einf¨uhrung in Matlab)

Machen Sie sich basierend auf dem bereitgestellten Material mit Matalb vertraut.

Besprechung in der ¨Ubung am 24.04.2018.

Ansprechpartner: Sarah Eberle,

eberle@na.uni-tuebingen.deoder vereinbaren Sie einen Termin f¨ur meine Sprechstunde

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Statt A zu kopieren k¨ onnen Sie auch nur den j-ten Spaltenvektor kopieren, ihn anschließend durch b ersetzen, det(A j ) berechnen und anschließend den kopierten j-ten

Statt A zu kopieren k¨ onnen Sie auch nur den j-ten Spaltenvektor kopieren, ihn anschließend durch b ersetzen, det(A j ) berechnen und anschließend den kopierten j-ten

Definition 4.24 (Additives Unterraumverfahren) Sei θ ∈ R >0. Nat¨ urlich ist so ein Verfahren nur dann sinnvoll, wenn sich Gleichungssysteme mit den Matrizen A κ effizient l¨

Da nach a) in der NZSF von A in der ersten und zweiten Spalte K¨ opfe sind, sind die ersten beiden Spaltenvektoren von A linear unabh¨ angig und bilden ein Erzeugendensystem

Die L¨ osungsmenge eines inhomogenen LGS setzt sich aus einer partikul¨ aren L¨ osung des inhomo- genen LGS und den L¨ osungen des zugeh¨ origen homogenen LGS, also dem

F. Nach a) sind dies die erste und die dritte Spalte von A.. Polynoms und die algVFH von λ 1/2 ist somit 2. Die geomVFH von λ 1/2 ist ebenfalls 2, da nach b) der zugeh¨ orige

Da die geomVFH eines Eigenwerts maximal so groß ist, wie die algVFH, aber mindestens 1, ist auch die geomVFH von λ 3 gleich 1. Der Kern von B besteht daher nur aus dem Nullvektor und

a) Aus einem zylindrischen Stamm mit Radius R soll ein Balken mit rechteckigem Querschnitt ge- schnitten werden (siehe Skizze)... rechteckigem Querschnitt, dessen H¨ ohe h mit