• Keine Ergebnisse gefunden

Martin Gräf Dr.med.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Martin Gräf Dr.med."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Martin Gräf Dr.med.

Langzeitprognose nach elektiver PTCA bei Patienten mit instabiler Angina pectoris Geboren am 03.11.1962 in Dortmund

Reifeprüfung am 31.05.1983 in Bad Homburg v. d. H.

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom WS 1985/1986 bis SS 1990 Physikum am 27.08.1987 an der Universität Marburg

Klinisches Studium in Marburg

Praktisches Jahr in New Orleans/USA und Marburg Staatsexamen am 06.11.1990 an der Universität Marburg Promotionsfach: Innere Medizin

Doktorvater: Prof. Dr. med. F. Schwarz

Ziel der vorliegenden Arbeit war die Langzeitbeobachtung über ein Jahr bei elektiv mit PTCA behandelten Patienten mit instabiler Angina pectoris. Es sollten Determinanten bestimmt werden, die die Prognose beeinflussen.

248 Patienten, welche an instabiler Angina pectoris litten, medikamentös stabilisiert werden konnten und dann mittels PTCA behandelt wurden, wurden retrospektiv über ein Jahr nachverfolgt.

Aufgrund intensiver Recherchen konnten 99,6% der Patienten über ein Jahr beobachtet werden.

Der initiale PTCA-Erfolg lag mit 93,6% oberhalb der Erfolgsraten zuvor veröffentlichter Studien.

Im Rahmen der Primärbehandlung traten keine Todesfälle auf.

Die Einjahresüberlebenswahrscheinlichkeit betrug 94,6 %. Die kardiale Letalität war 4,4%.

76,6% der Patienten waren nach ein- oder mehrfacher Anwendung der PTCA nach einem Jahr asymptomatisch.

87,9% der Patienten waren nach mehrfacher PTCA oder PTCA und operativer Revaskularisierung nach einem Jahr asymptomatisch.

Bei multivarianter Analyse stellten sich als unabhängige signifikante Risikofaktoren für den kombinierten Endpunkt Letalität und Rezidiv ein hohes Lebensalter (> 70 Jahre), eine höchstgradige Stenose (> 90 % ) und das männliche Geschlecht dar.

Bei univarianter Analyse waren Risikofaktoren für eine erhöhte Letalität eine eingeschränkte Pumpfunktion (EF < 60%) und eine Mehrgefäßerkrankung (KHK III).

Die Untersuchungen zeigten, daß die instabile Angina pectoris, die medikamentös stabilisiert werden kann, mittels PTCA erfolgreich auf Dauer behandelbar ist.

Das Risiko der Behandlung ist gering, steigt aber bei eingeschränkter EF und Mehrgefäßerkrankung etwas an.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Angina pectoris kann ja auch bekanntlich unter gewissen patho- physiologischen Bedingungen dann auftreten, wenn die Koronargefäße völlig unauffällig sind (zum Beispiel bei

Bei Patienten, die auf einen Betablocker oder einen Kalzium - kanalblocker nicht ausreichend ansprechen, die andere Option aber nicht vertragen, oder wenn diese kontraindiziert

Eine stabile Angina pectoris ist Ausdruck einer hoch- gradigen Koronarstenose und muss von einer instabi- len Angina pectoris und natürlich von einem Herz - infarkt abgegrenzt

■ Bei Patienten mit einer bekannten Angina pectoris sind die Beschwerden im Rahmen eines ACS meist deutlich stärker, länger anhaltend und sistieren meistens nicht in Ruhe oder

Die jährliche Inzidenz an Todesfällen oder Infarzierungen war bei Patienten mit einer bestätigten koronaren Herzerkrankung signifikant höher, als bei jenen, die eine

Der Reflextachykardie kann mit einer Kombination aus Nitraten und einem Betablocker wie Verapamil oder Diltiazem ent - gegengewirkt werden.. Zudem wird mit der Kombination

16 Patienten bei geplanter PTCA als Modell für eine stabile Angina pectoris, 18 Patienten mit instabiler Angina pectoris und 27 Patienten mit akutem Myokardinfarkt wurden auf

In der vorliegenden Studie wurden daher die Katecholamine Adrenalin, Noradrenalin und Dopamin sowie die Hormone N-terminales atriales natriuretisches Peptid (NT-pro-ANP), Neuropeptid