• Keine Ergebnisse gefunden

Vokalformanten: Weitere Anmerkungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vokalformanten: Weitere Anmerkungen"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Akustische Phonetik Teil 3

Uwe Reichel, Phil Hoole

IPS, LMU München

(2)

Inhalt

! Vokalformanten: Weitere Anmerkungen

! Nasale Konsonanten

! Frikative

(3)

500 1000

1500 2000

2500 3000

0

200

400

600

800

1000

Speaker:

F2 (Hz)

F1 (Hz)

SB

SB SB

RR RR

RR

LW LW

PH

PH PH

RW RW RW

MJ

MJ MJ

YT YT

Formantwerte für 7 Sprecher. männlich: PH, RW; weiblich: LW, SB, RR, MJ, YT

/ i / / u /

/ a /

Vokalformanten: Weitere Anmerkungen

Ergebnisse typischer Formantmessungen

(4)

! Hier die übliche Anordnung von F1 und F2 als zweidimensionaler Raum:

F2 x-Achse, F1 y-Achse

Beide Achsen verlaufen ‘rückwärts’:

von rechts nach links bzw. von oben nach unten.

Somit entspricht die Anordnung grob der IPA-Vokaltabelle

! Formantwerte meistens etwas niedriger für die männlichen Sprecher.

Aber nicht gleich stark für alle Formanten und alle Vokale.

Ein möglicher Grund (es gibt auch andere):

Längerer Vokaltrakt bei Männern nicht gleichmäßig auf Mundraum und Rachenraum verteilt.

(5)

Time (s)

1.4120 2.908

4000

Frequency (Hz)

Time (s)

Formant frequency (Hz)

1.4120 2.908

1000 2000 3000 4000

Hz

i a u

F2

F2

F2

F1

F1

F1

Als weitere Zusammenfassung:

F1 und F2 für die Eckvokale als Sonagrammdarstellung

(6)

−1 0 1

−0.5 0 0.5

0 5 10 15 20 25 30

−0.5 0 0.5

Time (ms)

Grobe Schätzung von Formanten aus dem Zeitsignal

Die Abbildung zeigt Beispiele für die Zeitsignale der Vokale /i, a, u/.

Wie ist die Zuordnung?

(7)

−1 0

1 / a /

−0.5 0

0.5 / u /

0 5 10 15 20 25 30

−0.5 0

0.5 / i /

Time (ms)

(8)

Warum nur diese Zuordnung möglich?

Zwei Merkmale im Zeitsignal, um die darin enthaltenen Frequenzanteile grob zu schätzen:

1. Nulldurchgangsdichte (engl. zero-crossing rate) entspricht der am stärksten ausgeprägten Frequenzkomponente im Signal - bei Vokalen praktisch immer F1.

Zur Erinnerung: je mehr Gewicht eine Teilschwingung in einer komplexen Schwingung hat, desto stärker prägt diese Teilschwingung die komplexe Schwingung, d.h. desto stärker ähnelt die Form der komplexen Schwingung dieser Teilschwingung (vgl. Grundidee der Korrelation bei der Fourier-

Analyse).

Bei /a/ hohe Nulldurchgangsdichte, bei /i, u/ niedrig, also höherer F1 bei /a/.

(9)

Grob gerechnet:

Periodendauer für alle Vokale knapp unter 10ms

==> Grundfrequenz etwas über 100Hz.

Bei /u, i/ wird jede Gesamtperiode durch einen weiteren Nulldurchgang in zwei Teile unterteilt

==> starke Frequenzkomponente bei ca. Grundfrequenz * 2

= ca. 250Hz.

Bei /a/ wird jede Gesamtperiode durch weitere Nulldurchgänge in etwa fünffach unterteilt

==> starke Frequenzkomponente bei ca. 600Hz

(10)

2. Extremwertdichte (Anzahl der lokalen Maxima pro Zeiteinheit) Entspricht der am zweitstärksten ausgeprägten Komponente - bei Vokalen meistens F2.

Bei /i/ hoch, bei /a/ mittel, bei /u/ niedrig Grobe Berechnung für /i/:

Die schnelle kleine Welligkeit, die die langsame Welligkeit überlagert, wiederholt sich ca. 12-13 Mal in 5ms

==> starke Komponente bei ca. 12.5*200 = 2500Hz (5ms = 1/200 s)

(11)

Nasale Konsonanten

s. getrenntes Handout

(12)

Frikative

Quelle

Entstehung von Turbulenzen, wenn Luft mit hoher Geschwindigkeit aus einer Verengung austritt, und auf ein Hindernis trifft.

Die Geräuschenergie ist besonders stark, wenn das Hindernis senkrecht zum Luftstrom angeordnet ist

==> Zähne als Hindernis bei den Sibilanten [s, S] Die Geräuschenergie ist also weniger stark

1. bei [x, ç]; Hindernis = Begrenzung des Vokaltrakts stromabwärts von der Verengung

2. bei [f]; Hindernis = Oberlippe (ausprobieren: ein langes [f]

artikulieren, und Oberlippe nach oben ziehen)

(13)

Filter

Die Form des Spektrums wird hauptsächlich durch die Resonanzen des Hohlraums zwischen Artikulationsstelle und Mundöffnung

bestimmt.

Der hintere Hohlraum (zwischen Artikulationsstelle und Glottis) ist weitgehend

‘abgekoppelt’ und beeinflusst das abgestrahlte Signal kaum.

==> Zwei Grundprinzipien für Frikativspektren:

Je weiter hinten die Artikulationsstelle

1. desto tiefer der Frequenzschwerpunkt

(wachsende Länge des vorderen Resonanzraums) 2. desto stärker strukturiert das Spektrum

(formantähnliche Strukturen zunehmend erkennbar)

(14)

Time (s)

0 1.08045

0 104

Frequency (Hz)

0 2000 4000 6000 8000

104 labio- from left to right: f, th, s, sh, c, x (sonagram with pre–emphasis)dental alveolar post- palatal velar

dental alveolar

f Ɂ s Ȓ ç x

Frikativgeräusche aus Lautsequenzen wie /afa, asa/ usw.

herausgeschnitten und aneinandergekettet (vgl. Übung)

(15)

Beide Prinzipien gut beobachtbar bei s - S - x (oder s - ç - x).

Prinzip 2 ist wichtig, weil [f] (auch [θ]) scheinbar eine Ausnahme zu Prinzip 1 darstellt:

Frequenzschwerpunkt von [f] ist tiefer als [s]. (vgl. Messung des

‘centre of gravity’ in der Übung)

Aber durch das Fehlen eines vorderen Hohlraums, gibt es kaum Resonanzen, die bestimmte Frequenzbereiche hervorheben:

Das Spektrum verläuft sehr gleichmässig von tiefen bis hohen Frequenzen.

(auch /S/ vs. /ç/ als Ausnahme bezüglich Frequenzschwerpunkt? Hier spielt ev. die Lippenrundung für /S/ eine Rolle (= Verlängerungs des Ansatzrohrs))

(16)

Bei ‘schwächeren’ Frikativen (z.B oben bei [f] vs. [θ]) können die Formanttransitionen von/zu den angrenzenden Vokalen für die Erkennung wichtig sein (nach den Gesetzmäßigkeiten des

Formantverschiebers).

In den Sounds für die Übung:

F2 am Übergang von /f/ nach /a/ ist tiefer als am Übergang von /θ/ nach /a/.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Doré: «Die grosse Mehr- zahl der im menschlichen Darm leben- den Spezies ist nur dort lebensfähig und lässt sich ausserhalb des Organismus nicht anzüchten.» Damit sind die

So waren unter den 60- bis 69-Jäh- rigen die Raten für ESRD, Augener- krankungen und Amputationen bei den länger Erkrankten um 296, 248 be- ziehungsweise 290 Prozent höher

Ayala und Lang (2008) geben an, dass bei Kirschbäumen die Früchte (generatives Wachstum) die primären Bestimmungsorte (sink) für produzierte Assimilate sind und nicht die Triebe und

Für nahezu ALLE physikalischen Systeme in der Natur, die in irgendeiner Weise aus ihrer Gleichgewichtslage bewegt werden, kann in erster Näherung ein Ansatz zur

„Die Vorauswertung nach drei Jahren Studienverlauf lässt eine 50-prozentige Verringerung an Er- krankungen vermuten“, spekuliert Wahn und betont, dass die Entblin- dung erst für

(4) Untersuchen und protokollieren Sie die Veränderung der Schwingungsdauer bei Variation

(4) Untersuchen und protokollieren Sie die Veränderung der Schwingungsdauer bei Variation verschiedener Einflussgrößen. (5) Formulieren Sie

Fruchteigenschaften: Schöne, etwas längliche Früchte mit Sprenkeln; hoher Anteil Klasse Extra; platzfest unter Abdeckung; mittel bis gut in Fruchtfestigkeit und Geschmack; 2003 und