• Keine Ergebnisse gefunden

Pioniere und Pionierarbeiten der Informatik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pioniere und Pionierarbeiten der Informatik"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Aris Christidis

Pioniere und Pionierarbeiten der Informatik

z Wilhelm Schickart (1592-1635)

z Maschine für die Grundrechenarten (1623)

z Blaise Pascal (1623-1662)

z Mathematik, Rechenmaschinen

z Gottfried Wilhelm von Leibniz (1646-1716)

z Arithmetik des Dualsystems

z Philipp Matthäus Hahn (1749-1790)

z Feinmechanische Rechenmaschinen

(2)

Prof. Dr. Aris Christidis

Pioniere und Pionierarbeiten der Informatik

z 19./20. Jh.: Sprossenradmaschine

z Samuel Morse (1791-1872)

z Erster Schreibtelegraph (1837

z Charles Babbage (1791-1871)

zDifference Engine (1812):

Mechanische Überprüfung von

Logarithmen-Tafeln; alle Merkmale eines programmierbaren Computers.

zEntwurf einer Analytical Engine (1836) – aus finanziellen Gründen nie gebaut

z Amedee Mannheim (1831-1906)

zRechenschieber (1850)

(3)

Prof. Dr. Aris Christidis

Pioniere und Pionierarbeiten der Informatik

z Hermann Hollerith (1860-1929)

z Lochkartenstanzer/

-sortierer/-tabellierer (1890)

z IBM-Gründer (1924)

z Konrad Zuse (1910-1995)

z Z1: mechanischer Rechner (1936)

z Z2/Z3: Elektromechanischer Relaisrechner im Dualsystem mit Lochkartensteuerung.

Erster voll funktionstüchtiger Computer (1941)

z Grundlegende Arbeiten zu Programmierung und algorithmischen Sprachen

z Howard Aiken (1900-1973)

z Mark I, II, III, IV (1944): Dezimalrechnender

Relaisrechner (IBM-Auftrag an Harvard University)

(4)

Prof. Dr. Aris Christidis

Pioniere und Pionierarbeiten der Informatik

z Kurt Gödel (1906-78)

z Theoretische Aussagen zum Algorithmenbegriff:

Es gibt Aussagen, die algorithmisch nicht entscheidbar sind (1931)

z John von Neumann (1903-1957)

z Grundlegende Arbeiten über Computerarchitektur:

z Speicherung der Daten und Programme auf dem gleichen Medium

z Definition von Registern insb. Indexregister

(5)

Prof. Dr. Aris Christidis

Pioniere und Pionierarbeiten der Informatik

z Alan M. Turing (1911-1954)

z Definition des Algorithmenbegriffes über eine hypothetische Maschine (Turing-Maschine)

z Claude Shannon (*1916)

z Begründer der Informationstheorie

z Grundaussagen zur Eignung der Booleschen Algebra für d. Lösung mathem/scher Probleme

z Kryptographie, autom. Flugabwehr (II. Weltkrieg)

(6)

Prof. Dr. Aris Christidis

Pioniere und Pionierarbeiten der Informatik

Bemerkungen zu diesen Folien:

z Turing-Maschine: Denkmodell einer fiktiven Maschine, die –vergleichbar einem Kasettenrecorder– ein Datenband unbestimmter Länge besitzt. Ein verhältnismäßig einfaches Programm steuert über eine entsprechende Einrichtung Vor- und Rücklauf des Bandes bzw. Lese- und Schreibfunktion des Gerätes.

Die T.-Maschine (bestehend aus Band, Schreib-/Lesekopf u. Steuereinrichtung) hat zu Beginn ihres Betriebes eine Rechenvorschrift auf dem Band. Nach Abarbeitung der Rechenschritte befinden sich die Ergebnisse auf dem Band. Axiom (A.Turing, A.Church, 1936): Ein intuitiver Algorithmus (Rechenvorschrift, die von Fachleuten evtl. nur vermutet wird, evtl. ohne je explizit angebbar zu sein) für eine bestimmte Aufgabe ist entweder für eine solche Maschine formulierbar und durch sie lösbar, oder die Aufgabe hat keine Lösung.

Turing geriet wegen seiner homosexuellen Neigungen unter Druck und nahm sich mit 43 Jahren das Leben.

z „Bug“ (s.u. – engl. für Wanze, Käfer) ist auch die Bezeichnung für (oft unangenehme o.

peinliche) Maschinen-, Betriebs- o. Programmfehler u. -fehlfunktionen. Ihre Verwendung läßt sich bis in das 19. Jh. zurückverfolgen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Deshalb k¨ onnen wir eine konstante Anzahl von Simulationen, deren Zeitverlust jeweils polynomiell nach oben beschr¨ ankt ist, ineinander schachteln und erhalten dadurch wiederum

Deshalb k¨ onnen wir eine konstante Anzahl von Simulationen, deren Zeitverlust jeweils polynomiell nach oben beschr¨ ankt ist, ineinander schachteln und erhalten dadurch wiederum

Im Beweis k¨onnen wir f¨ur die Simulation eine 2-Band-TM statt einer (1-Band) TM verwenden... Simulation RAM durch TM – Vorbemerkung

Ti piace stare (sto, stai, sta, stiamo, state, stanno) cucina italiana. A casa fare (faccio, fai, fa, facciamo, fate,

Theorem: For For f f :[0,1] :[0,1] → → the the following following are are equivalent equivalent : : a) a) There There is is an an algorithm algorithm converting converting

Spot auf Franziska Präsi von Frank Vorstellung Börse-Workshop Björn Weidmann ... aus Personen in Groß

Diese perfekte Lage setzt sich fort: Über die B17 gelangt man schnell auf die A8 Richtung München oder Ulm/Stuttgart oder auf die A96 Richtung Lindau oder München.. Leben in

b) Angenommen, ein Auswahlgenerator gibt allen Stichproben aus Teilauf- gabe a) die