• Keine Ergebnisse gefunden

Tatsächlich werden in der Beschreibung eines solchen Aufzuges, der anläßlich der Beschneidungsfeier des späteren Sultans Mehemed HI

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tatsächlich werden in der Beschreibung eines solchen Aufzuges, der anläßlich der Beschneidungsfeier des späteren Sultans Mehemed HI"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

471

Türkische Papierausschneider.

Von J. H. Mordtmann.

Zu dem anregenden Aufsatze von Herrn Prof. Jacob über

Orientaliscbe Silbouetten ^) möcbte icb aus abendländischen Quellen

zwei diesbezügliche Stellen nachtragen, die ich mir neben den von

Prof. Jacob verwerteten Angaben in Evlijä Tschelebi's Reisen und

in Bellg's Biographien notiert hatte. &

Evlijä erwähnt, daß die Papierausschneider {oimadschiän) eine

besondere Zunft bildeten und bei feierlichen Aufzügen mit den

übrigen Zünften defilierten. Tatsächlich werden in der Beschreibung

eines solchen Aufzuges, der anläßlich der Beschneidungsfeier des

späteren Sultans Mehemed HI. im Jahre 1582 stattfand 2), u. a. lo

auch die „Papierschnitzer" erwähnt (v. Hammer an dem in der An¬

merkung angeführten Orte, S. 131). In der ausführlichen Relation

eines Augenzeugen, die zuerst in der deutschen Ausgabe von Leun-

clavius Türkenchronik gedruckt und daraus in der „Hoffhaltung

des Türkhischen Keysers, und Othomannischen Reichs" i5

des Nicolaus Höniger von Königshofen wiederholt wurde,

heißt es von ihnen unter dem 25. Juni: „die so allerlei schnitz-

werck von Papier machen, nur ihr zehen [zu Evlijä's

Zeiten waren es zwanzig] haben dem Sultane einen sehr

schönen lustigen Garten [vgl. Jacob S. 8] unnd ein so

Schlosz mit Blumwerck ausz Papier mancher ley

Farben künstlich geschnitzelt, Presentiert"*).

1) 6. Jacob, Die Herliunft der Si 1 bouettenkunst {ojmadschylyk) aus Persien. Berlin 1913.

2) t}ber dieses Volksfest, das fast zwei Monate dauerte und in der osma¬

nischen Geschichte berühmt geworden ist, vgl. v. Hammer's Osmanische Ge¬

schichte IV, S. 118—133, wo weitere Quellennacbweisungen. Es existiert eine besondere kleine Schrift darüber, ^.^^L*.^ LA^i^yM , vgl. Flügel, Handschr. d.

Wiener Hof bibliotbek , Bd. 2, S. 239, Nr. 1019; ein anderes Exemplar dieser Schrift befand sich in der Sammlung meines Vaters, Dr. A. D. Mordtmann sr., sein Verbleib ist mir unbekannt geblieben, ebenso, ob der verstorbene Behrnauer, der sie bearbeiten wollte, seine Absicht ausgeführt hat.

3) Ich zitiere nach der Basler Ausgabe der Hoffhaltung vom Jahre 1596 S. CII, da die deutsche Ausgabe des Leunclavius mir hier unzugänglich ist.

(2)

472 Mordtmann, Türkischi Fapierautschneidcr.

Die zweite Stelle findet sich in den »Denkwürdigkeiten von

Asien* des Heinrich Friedrich von Diez, der bekanntlich Anfang

des 19. Jahrh. Preußischer Gesandter bei der Hohen Pforte war.

Er erzählt, Bd. II, S. 472: .Idris Begh, ein reicher Mann, war ein

6 sehr geschickter Maler, besonders für Dosen. Er besaß auch eine

ausnehmende Fertigkeit im Ausschneiden allerley Arten Figuren

von Blumen im Kleinen. Er schnitzelte diese kleinen Figuren mit

der Scheere in Papier. Er trieb dies nur zu seinem Vergnügen

und verschenkte die Figuren aufgeklebt an seine Freunde und Be-

10 kannte mit Unterzeichnung seines Namens. Ich besitze davon ein

Exemplar."

Edris bej scheint sonst unbekannt zu sein; die Diez'sche

Silhouette dürfte wohl noch in Berlin in irgend einer Sammlung

vorhanden sein. Jacob hat überzeugend nachgewiesen, daß die

15 Signatur FachrT unter aus Papier ausgeschnittenen Versen auf der

Wiener Hofbibliotbek nicht den Dichter, sondern den aus Evlijä

und Belig bekannten Silhouettenschneider dieses Namens bezeichnet;

die Angabe bei v. Diez zeigt , daß diese Künstler ähnlich wie die

orientalischen Siegelschneider die Produkte ihrer Fertigkeit mit

80 ihrem Namen zu versehen pfiegten.

Ein anderer berühmter Silhouettenschneider jener Zeit war ein

gewisser Mehemed Nüri Efendi, gestorben Anfang 1238 H.

(Ende 1822), der, wie in 'All Säti's ^adlkat eldschevämi' (I, 236)

zu lesen ist, »Bilder und Schriften von der Fachrl-oimasy genannten

25 Art sehr fein ausführte* ^^^»^^1 jl^sOyi- v;i*jLi

t^^} jIjLj ^jLia ^5^^!).

S. 9 erwähnt Prof. Jacob eine Ausschneidearbeit, die Herr Dr.

Tschudi in einer 1168 H. geschriebenen Handschrift fand; ich selber

fand eine ganze Sammlung (Arabesken und stilisierte Zypressen) in

so meinem Exemplare der ersten Ausgabe von Na'imä's Geschichtswerk.

(3)

473

Traum und Traumdeutung nach 'Abdalgani an-Nabulusi.

Vou P. Schwarz.

Vor einigen Jahren war in dieser Zeitschrift von der Bedeutung,

die Araber und Perser der Quitte als Vorzeichen beilegten, die

Rede^). Herr Professor Horn, der die Frage aus seinen FirdüsT-

Sammlungen beantworten zu können glaubte, ist durch den Tod

an der weiteren Verfolgung der Sache gehindert worden. Für 6

Freunde der arabischen Literatur blieb die Frage wichtig, weil

Tabarl's Darstellung des Thronwechsels zwischen IJosrau Parwez

und älröje damit verknüpft ist. De Goeje's Erklärung der Stelle

fabarl I, 2. 1049, 14, wie er sie im Tabari-Glossar unter J^^i*«

gab, war von Herrn Professor A. Fischer in Zweifel gezogen worden, lo

weil ein türkischer Gelehrter des 17. Jahrhunderts , Häggl Hallfa,

eine entgegenstehende Auffassung mitteilte. Erst im Herbste 1911

bot sich mir in Cairo Gelegenheit, durch die Freundlichkeit eines

jungen ägyptischen Bekannten ein Buch kennen zu lernen, das nach

seiner Angabe in seiner Familie oft zu Rate gezogen wurde und i6

einen ziemlich guten Einblick in die Anschauungen der Araber

über Vorbedeutungen gestattet. Die allgemeinen Teile des Buches

schienen mir für das Verständnis der arabischen Literatur , aber

auch für die allgemeine Völkerpsychologie so wichtiges in Europa

wenig bekanntes Material zu enthalten, daß ich über mein nächstes 20

Ziel hinausging und die allgemeinen Teile des Buches sowie einen

der Hauptabschnitte genauer ansah. Es kostete zunächst einige

Überwindung, aber auch für die Philologie und für die Kultur¬

geschichte ergab sich einige Ausbeute. Manche von Dozy nur für

das westliche Arabisch oder aus Bocthor erst für das 19. Jahr- 25

hundert belegte Bedeutung ließ sich nunmehr auch für den Osten

und für das 17. Jahrhundert nachweisen.

Der Verfasser des Buches, 'Abdalganl, auch Ibn an-NäbulusT

genannt, war nach öabartl (Ausgabe Cairo 1302: II, 5 ff.) geboren

im Jahre 1050 d. H. und starb im Jahre 1143. Von den Schriften, so

die öabartl als seine bedeutenderen Werke aufführt , werden bei

1) ZDMG. 61, 753; 849.

Zeitichrift der D. M. G. Bd. l.XVII.

3 6 •

81

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Resultat: Wohnungen, die gelegent- lich vermietet werden, sind durchschnittlich wäh- rend 100 Tagen im Jahr besetzt, jene, die nie durch Dritte gemietet oder genutzt werden,

Auch das gewöhnliche Licht wird zwar in der Kristallplatte in Schwingungen RE und 55 zerlegt, man muß indes dennoch bereits linear polarisiertes Licht in sie einfallen lassen, weil

2.4.3 Reflexion historischer Anamnesekonzepte der Sozialen Arbeit ..... Anamnesekonzepte in der Sozialen Arbeit

Hierzu trägt die Autorin doppelt bei: zum einen durch die systematische Aufarbeitung der Konzepte und des Forschungsstands, zum anderen durch ihre subtile Fallstudie im Rahmen

Wirtschaft und Geschichte sind also die beiden strukturellen Faktoren, die die nächste deutsche Regierung erben wird – nicht zuletzt, weil die Kanzlerin sich auf

Die Stadt Bern aber darf ein Doppeljubiläum begehen, wurde sie doch gleichzeitig zur Bundeshauptstadt er¬ koren, eine Ehrung, die ihr zweifellos viele Pflichten, aber auch

pflicht besagt, dass die Apotheke die Pflicht hat, jedem Kunden nach jedem Geschäftsvorfall einen Bon auszuhändigen oder – so der Kunde es ausdrücklich möchte – auf

nende und weht für die Erinnerung fort - oder, wie Whately es für den expressiven Modus ausgedrückt hat: »Und indem man die [...] Gegenstände verläßt, die eine so große