• Keine Ergebnisse gefunden

Individuelles Patientenrisiko bestimmt Nutzen von SGLT2-Hemmern und GLP-1-Rezeptor- Agonisten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Individuelles Patientenrisiko bestimmt Nutzen von SGLT2-Hemmern und GLP-1-Rezeptor- Agonisten"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

STUDIE REFERIERT

278

ARS MEDICI 9 | 2021

Eine tragende Säule der Therapie von Diabetes mellitus (DM) ist die Blutglu- kosesenkung. Aus mehreren gross an- gelegten, randomisierten, kontrollierten Studien (RCT) bestehen Hinweise, dass zusätzlich zur antiglykämischen Medi- kation verabreichte SGLT2-Inhibitoren (SGLT2: sodium-glucose linked trans- porter 2) oder GLP-1-Rezeptor-Agonis- ten (GLP-1-RA; GLP: glucagon-like peptide) bei Patienten mit Typ-2-DM möglicherweise das Risiko für Nieren- oder kardiovaskuläre (CV) Erkrankun- gen reduzieren. Allerdings ist die ent- sprechende Datenlage in dieser Hinsicht bis anhin nicht konsistent. Ziel eines kürzlich publizierten systematischen Reviews mit Netzwerkmetaanalyse war es deshalb, den Nutzen und die Risiken von zusätzlich zu anderen Antidiabe- tika verabreichten SGLT2-Inhibitoren und GLP-1-RA bei Typ-2-DM-Patien- ten mit unterschiedlich ausgeprägtem renalen oder CV-Risiko zu evaluieren.

Zu diesem Zweck führte ein internatio- nales Wissenschaftlerteam im Zeitraum von März 2016 bis August 2020 eine umfangreiche Literaturrecherche auf Basis der Datenbanken Medline und Embase sowie des Cochrane Central Register of Controlled Trials durch.

Eingang in die anschliessende Analyse fanden schliesslich 764 RCT mit ins- gesamt 421 346 Patienten (mittleres Alter: 57,1 Jahre, 55,6% männlich), bei denen SGLT2-Inhibitoren und GLP- 1-RA miteinander beziehungsweise mit Plazebo, mit der Standardtherapie oder mit einer anderen blutzuckersenkenden

Behandlung über einen Zeitraum von mindestens 24 Monaten verglichen worden waren.

Um die absoluten Therapieeffekte hin- sichtlich diverser wichtiger klinischer Ergebnisse (Gesamt- und CV-Mortali- tät, nicht tödlicher Myokardinfarkt [MI]/Schlaganfall, Nierenversagen, Spi- taleinweisung aufgrund von Herzinsuf- fizienz [HI], Gewichtsabnahme, ge- sundheitsbezogene Lebensqualität [health-related quality of life, HrQoL], Hyperglykämie u. a.) in verschiedenen Patientengruppen (statistisch berechnet für jeweils 1000 über 5 Jahre behan- delte Individuen) zu bewerten, legte ein in die Studienplanung involviertes Leit- liniengremium im Vorfeld fünf Risiko- kategorien fest, welche typische Szena- rien aus der Praxis widerspiegeln:

s sehr niedriges Risiko: keine oder we- nige (< 3) CV-Risikofaktoren s niedriges Risiko: ≥ 3 CV-Risikofak-

toren

s moderates Risiko: CV-Erkrankung s hohes Risiko: chronische Nieren-

erkrankung (CKD; geschätzte glo- meruläre Filtrationsrate [eGFR]

45–75 ml/min/1,73 m2 mit Albu- minurie >300 mg/g [30 mg/mmol]

oder eGFR 15–45 ml/min/1,73 m2) s sehr hohes Risiko: CV-Erkrankung

und CKD.

Verbesserte renale und kardio- vaskuläre Parameter

Aus der Auswertung der Daten ergaben sich sichere Hinweise dafür, dass zu- sätzlich zu anderen Diabetesmedika-

menten verabreichte SGLT2-Inhibito- ren wie auch GLP-1-RA die Mortalität, nicht tödliche MI sowie das Auftreten von Nierenversagen und schweren Hyperglykämien reduzieren. Dabei zeigten sich zwischen beiden Substanz- klassen nennenswerte Unterschiede:

Während SGLT2-Hemmer hinsichtlich der Reduktion der Sterblichkeit jedwe- der Ursache und der Häufigkeit von HI-bedingten Krankenhauseinweisun- gen den GLP-1-RA überlegen waren, konnte unter Letzteren, verglichen mit SGLT2-Inhibitoren, die sich in dieser Hinsicht als gänzlich unwirksam erwie- sen, eine Verminderung von nicht töd- lichen Schlaganfällen beobachtet wer- den. Eine unterschiedliche Wirksamkeit mit allerdings weitaus geringeren ab- soluten Differenzen zeigte sich auch bezüglich der Reduktion des Körper- gewichts (SGLT2-Hemmer im Vorteil) und der Verbesserung der über diverse DM-bezogene Fragebögen ermittelten HrQoL (GLP-1-RA leicht im Vorteil).

Der absolute Nutzen beider Substanz- klassen war zu grossen Teilen abhängig vom renalen und CV-Risikoprofil der Patienten (z. B. unter SGLT2-Hemmern 5 [Pat. mit sehr niedrigem Risiko] bis 48 [Pat. mit sehr hohem Risiko] weniger Todesfälle auf 1000 Patienten über 5 Jahre).

Auch hinsichtlich potenziell assoziierter Schäden unterschieden sich die beiden Substanzklassen zum Teil: So waren unter SGLT2-Hemmern sowohl im Ver- gleich mit Plazebo als auch mit GLP- 1-RA häufiger Genitalinfektionen auf-

Typ-2-Diabetes-Therapie

Individuelles Patientenrisiko bestimmt Nutzen von SGLT2-Hemmern und GLP-1-Rezeptor-

Agonisten

Gemäss den jüngsten Empfehlungen der Fachgesellschaften können Patienten mit Typ-2-Diabetes und kardiovaskulären oder Nierenerkrankungen beziehungsweise entsprechendem Risiko sowie anderwei- tig nicht ausreichend kontrollierbaren glykämischen Werten von einer zusätzlichen Therapie mit SGLT2-Inhibitoren oder GLP-1-Rezeptor-Agonisten profitieren. Ein neuer systematischer Review hat Nutzen und Risiken beider Substanzklassen näher analysiert.

British Medical Journal

(2)

STUDIE REFERIERT

280

ARS MEDICI 9 | 2021

getreten, während die Rate schwerer gastrointestinaler Ereignisse unter GLP-1-RA höher ausfiel als unter SGLT2-Inhibitoren. Schwere Hypoglyk- ämien und diabetische Ketoazidosen wie auch Pankreaskarzinome und Bauchspeicheldrüsenentzündungen waren dagegen unter SGLT2-Hemmern wie auch unter GLP-1-RA im Vergleich mit Plazebo nicht häufiger zu verzeich- nen, und diesbezüglich ergaben sich auch zwischen beiden Wirkstoffklassen mit Ausnahme eines möglicherweise

unter SGLT2-Hemmern leicht geringe- ren Risikos für Pankreatitiden keine substanziellen Differenzen.

Die Ergebnisse dieser Metaanalyse le- gen eine individuell angepasste risiko- stratifizierte Verordnung von SGLT2- Hemmern und GLP-1-RA für Patienten mit Typ-2-DM nahe. Kriterien für ein entsprechendes Vorgehen in der Praxis sollen, direkt gestützt auf die referierte Arbeit und unter Beteiligung des hier involvierten Leitliniengremiums, in naher Zukunft im Rahmen der BMJ

Rapid Recommendations (https://www.

bmj.com/rapid-recommendations) prä- sentiert werden. RABE s Quelle:

Palmer SC et al.: Sodium-glucose cotransporter protein-2 (SGLT-2) inhibitors and glucagon-like peptide-1 (GLP-1) receptor agonists for type 2 dia- betes: systematic review and network meta-ana- lysis of randomised controlled trials. BMJ 2021;

372: m4573; http://dx.doi.org/10.1136/bmj.m4573.

Interessenlage: Ein Teil der Autoren der referier- ten Studie gibt an, Forschungsunterstützung und/oder persönliche Honorare von diversen Pharmafirmen erhalten zu haben.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gemäss den Autoren der Metaanalyse kann die Kombination aus GLP-1-Agonist und Basalinsulin das Erreichen der idealen Trias der Diabetestherapie ermöglichen, nämlich eine gute

Man müsse in diesem Zusammen- hang bedenken, dass eine leichte chronische Pankreatitis bei Personen im mittleren Alter nicht selten sei und gerade Diabetiker dieser Altersgruppe

Aus einer Metaanalyse geht hervor, dass mit GLP-1-Rezeptoragonisten sowohl bei Diabetikern als auch bei Übergewichtigen ohne Diabetes eine Gewichtsreduktion sowie eine Senkung

Die statistischen Befunde waren über eine Reihe von vordefinier- ten Sensitivitätsanalysen konsistent, welche die Daten von nach Alter, Ge- schlecht oder Gebrechlichkeit

Für die Risikoberechnung wurden rund 64 000 Patienten mit Canagliflozin mit der glei- chen Anzahl ähnlicher Patienten mit anderen Nicht-SGLT-2- Antidiabetika verglichen

Des Weiteren war die Ergänzung des GLP- 1RA mit Insulin innerhalb der ersten 6 Monate mit einer um 18 Prozent höheren Wahrscheinlichkeit verbunden, nach 24 Monaten einen

Einge- schlossen wurden Studien mit einer Nachbeobachtungszeit von mindestens 24 Wochen, Patienten ab 18 Jahren mit Typ-2-Diabetes, SGLT2-Hemmer in Mono- oder

Mit Dulaglutid 1,5 mg, Exenatid ein- mal wöchentlich und Taspoglutid 20 mg wurde im Vergleich zu den anderen lang wirksamen GLP-1-RA eine ausge- prägtere Reduzierung der