• Keine Ergebnisse gefunden

Wie du und ich die Welt retten können

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wie du und ich die Welt retten können"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wie du und ich die Welt retten können

sekundarschulvorbereitung.ch RE15w Der folgende Text ist der Du-Form geschrieben. Ändere den Text in die Sie-Form. Denk daran, dass Sie , Ihnen und Ihr(e) in der Höflichkeitsform großgeschrieben werden.

Gehen Sie dürfen Sie

Geh zu Fuß zur Schule, in die Werkstatt oder ins Büro. Natürlich darfst du auch mit dem Rad an deinen Arbeitsort fahren.

Spar Strom. Schalte elektrische Geräte aus, wenn du sie nicht mehr benützt.

Bring Flaschen und Dosen zu dafür vorgesehenen Containern.

Liefere deine alten Kleider bei Sammelstellen ab.

Überlege dir bei allem, was du wegwerfen willst, ob du es nicht noch für andere Zwecke verwenden könntest.

Halte dich durch Fernsehen, Zeitungen und Internet über Umweltprobleme auf dem Laufenden.

Plastiktüten kannst du mehrmals verwenden.

Anstelle eines täglichen Vollbades solltest du lieber eine kurze Dusche nehmen.

Schraub die alten Glühbirnen aus der Fassung, aber erst, wenn du die entsprechende Sicherung nach unten gekippt hast. Schraub dann eine LED-Lampe ein.

Anstatt dass du im Winter die Heizung höherstellst, damit du im T-Shirt in deiner Wohnung herumlaufen kannst, zieh einen Wollpullover an. Stell dann die Heizung auf 20 Grad ein. So kannst du sehr viel Energie sparen.

Frage dich, ob die Weihnachtsbeleuchtung jedes Jahr größer und heller sein muss. Vielleicht bescheren dir ein paar Kerzen eine angenehmere Vorweihnachtsstimmung.

Wenn du ab und zu auf Fleisch verzichtest und dafür getreidehaltige Nahrung zu dir nimmst, ist das nicht nur für deine Gesundheit wertvoll, sondern auch für unsere Umwelt.

Überlege, ob du deine Ferien wirklich jedes Jahr am Mittelmeer oder gar in der Karibik verbringen willst. Mit deinen Flugreisen belastest du nämlich die Umwelt beträchtlich.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Jahr 2018 haben Wissenschaft ler verglichen, welche Folgen eine globale Klima-Erhitzung um 1,5 oder 2 °C haben würde: Zum Beispiel, dass es mit jedem noch so

Die Wissenschaft lerin denkt wieder darüber nach, was die Folgen wären, wenn sich unsere Erde noch mehr erhitzt hätte: Auch heute gibt es ja... Ab 2050 darf dann nur noch so

Diese Fragen stellt der Theaterclub der Pfalzbau Bühnen in seinem neuen Projekt Ist die Welt denn noch zu retten?,  das am Freitag, 7.6.2019 um 10.00 Uhr Premiere feiert..

Es lässt sich jedoch belegen, dass viele dieser Erkrankungen mit diversen Formen der Umweltverschmutzung und -zerstörung in Zusammenhang stehen, wie sie vor allem in der industriel-

Mittlerwei- le sind nicht mehr nur wir als Büro für Freiwilliges Engagement und Beteiligung Hauptveranstalter*in von Projektschmieden, sondern eben auch diese vielen

gemeinsam die Bedingungen für Patienten, Angehörige sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verbessern, innovative medizinische Vorhaben fördern und das

Selbst wenn die Pandemie dann hoffentlich erledigt sein wird (??), wird es sich lohnen, auf diese besondere Zeit zurück zu blicken, vielleicht auch, um dazu

Ich wollte mit diesem Bild eine Welt zeigen, in der wir Menschen, Tiere und Pflanzen glücklich zusammenleben können. Für das Jahr 2030 würde ich mir wünschen, dass man Lösungen