• Keine Ergebnisse gefunden

Organisatorisches zur Vorlesung und den Übungen Informatik II (WS 2002/2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Organisatorisches zur Vorlesung und den Übungen Informatik II (WS 2002/2003)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. R. Schrader WS 2002/2003 D. Räbiger

Organisatorisches zur Vorlesung und den Übungen Informatik II (WS 2002/2003)

Übungsgruppen

Es gibt 8 Übungsgruppen zu verschiedenen Zeiten mittwochs bis freitags. Die erste Übungs- stunde wird in der Zeit 23. – 25. Oktober 2002 statt finden.

Mittwoch Donnerstag Freitag

8.30 – 10 Uhr 8.30 – 10 Uhr 8.30 – 10 Uhr Christian Gießelbach Christian Gießelbach Adem-Baris Essiz

Seminarraum ZAIK/AFS Seminarraum ZAIK/AFS Seminarraum ZAIK/AFS 10 – 12 Uhr 10 – 12 Uhr

Alexander Szabo Cem Celikkaya

Seminarraum ZAIK/AFS Seminarraum ZAIK/AFS 15 – 17 Uhr

Vijay Chandrathil

16 – 18 Uhr HS VIIa

Katja Korherr 17.00 – 18.30 Uhr Seminarraum ZAIK/AFS Stefan Gretschel

Seminarraum ZAIK/AFS

Die Adresse des Seminarraum ZAIK/AFS ist Weyertal 80, Souterrain. Der Hörsaal VIIa befindet sich im Hauptgebäude.

Anmeldung zu den Übungsgruppen

Ab sofort ist es möglich, sich über die WWW–Seiten zur Vorlesung (Adresse siehe unten) anzumelden.

Ablauf

Die Übungen dienen der Vertiefung des Vorlesungsstoffes und werden anhand von schrift- lich zu bearbeitenden Aufgaben in Gruppen besprochen. Die neuen Übungsblätter werden jeweils montags auf den Webseiten verfügbar sein. Die Abgabe der schriftlich bearbeite- ten Aufgaben erfolgt in der darauffolgenden Woche in den Übungsstunden. Wiederum eine Woche später werden die Übungsaufgaben dann besprochen und von den Übungsleitern kor- rigiert zurückgegeben.

Auf den Übungen sollte Ihr Name, Matrikelnummer und Übungsgruppenleiter vermerkt sein.

In der ersten Woche werden zwei (kürzere) Übungsblätter ausgeteilt (Blatt 0 und Blatt 1).

Das Blatt 0 soll mündlich, Blatt 1 schriftlich vorbereitet werden. Die schriftlichen Lösungen zum Blatt 1 werden außerdem in der ersten Übungsstunde beim Übungsleiter abgegeben.

(2)

Klausur

An die Vorlesung schließt sich eine Klausur an, in der Sie einen Schein erwerben können.

Die Klausur findet am 12. Februar 2003 zwischen 13.00 und 17.00 Uhr in den Hörsälen I und II der Physik statt. Kandidaten, die diese erste Klausur nicht bestehen, erhalten die Möglich- keit am 9. April 2003 in der Zeit von 9.30 Uhr bis 13.30 Uhr an einer Nachschreibeklausur teilzunehmen.

Sprechstunden

Prof. Dr. Schrader: mittwochs 11-12 Uhr, Weyertal 80, Erdgeschoss rechts Dirk Räbiger: mittwochs 10-12 Uhr, Gyrhofstraße 8c, Obergeschoss

eMail für Fragen und Anmerkungen raebiger@zaik.de

URL mit Hinweisen zur Vorlesung und Übung

http://www.zaik.uni-koeln.de/AFS/teachings/courses/InfoII/

Literatur

Ingo Wegener: „Theoretische Informatik - eine algorithmen-orientierte Einführung“, B.G.

Teubner Stuttgart/Leipzig

J. Blieberger/G.-H. Schildt: „Informatik“, Springer-Verlag

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Algorithmus soll im Einheitskostenmodell höchstens 2*[log n]+1 Multiplikationen benötigen. Dabei dürfen Multiplikationen nicht durch Folgen von Additionen oder

Die “erreichbare Punktzahl” ist dabei die Summe aller m¨oglichen Punkte ohne Zusatzpunkte, w¨ahrend bei der “erreichten Punktzahl” die erworbenen Zusatzpunkte mitgerechnet

In dieser Aufgabe soll ein Algorithmus zur Wechselgeldr¨ uckgabe entwickelt werden. Dabei soll ein Betrag von x Cent gewechselt werden. Ziel ist es, mit m¨ oglichst wenigen M¨

(a) Programmieren Sie die Konstruktion eines Cartesischen Baums aus einem Array von n Ele- menten mit Hilfe von maximal drei Zeiger, der zum adaptiven Heapsort (Adaptive

Sie können es auch mit einem Zettel und einem Stift versuchen. Hinweis: Die Lösungslänge

[r]

Gegeben zwei nat¨ urliche Zahlen x und y in

Da die e-Funktion streng monoton steigend ist, ist diese Gleichung nur erfüllt wenn.. 2x