• Keine Ergebnisse gefunden

Wozu die Ägypter eine Schrift brauchten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wozu die Ägypter eine Schrift brauchten"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

II. Fr ühformen der Schriftlichkeit

W o l f g a n g S c h e n k e l

W0211 die Ägypter eine Schrift brauchten

/. Explikation einer Fragestellung

D i e ältesten B e z e u g u n g e n der a l t ä g y p t i s c h e n H i e r o g l y p h e n s c h r i f t datieren aus d e r Z e i t der W e n d e v o m v i e r t e n z u m d r i t t e n v o r c h r i s t l i c h e n J a h r t a u s e n d . Sie w u r d e n auf ä g y p t i s c h e m B o d e n g e f u n d e n , g e n a u e r : i m o b e r ä g y p t i s c h e n N i l t a l . E s besteht k e i n ernsthafter Z w e i f e l d a r a n , d a ß d u r c h diesen B e f u n d n a c h Z e i t u n d R a u m der U r s p r u n g der H i e r o g l y p h e n s c h r i f t e i n g e g r e n z t ist. A l l e n f a l l s k a n n m a n sich n o c h d a r ü b e r streiten, o b die ausschließlich o b e r ä g y p t i s c h e H e r k u n f t d e r f r ü h e n B e z e u g u n g e n eine E i n g r e n z u n g auf d e n L a n d e s t e i l O b e r ä g y p t e n rechtfertigt o d e r o b i n s o w e i t n i c h t Z u f ä l l e der Ü b e r l i e f e r u n g i n R e c h n u n g z u stellen sind.

D a r s t e l l u n g e n der S c h r i f t e r f i n d u n g i n Ä g y p t e n e r w e c k e n leicht d e n E i n d r u c k , als o b nichts selbstverständlicher w ä r e , als d a ß g e r a d e i n d i e s e m R a u m u n d z u dieser Z e i t e i n e S c h r i f t e r f u n d e n w u r d e . M i t dieser F e s t s t e l l u n g s o l l e n n i c h t i n p a u s c h a l e r W e i s e d i e b i s h e r i g e n B e m ü h u n g e n u m d i e G e s c h i c h t e der S c h r i f t ­ e r f i n d u n g disqualifiziert w e r d e n . E s w i r d sich später d i e G e l e g e n h e i t b i e t e n , e i n e g a n z e R e i h e v o n B e o b a c h t u n g e n a u f z u g r e i f e n , die d e n v o r d e r g r ü n d i g e n E i n d r u c k der S e l b s t v e r s t ä n d l i c h k e i t d e r S c h r i f t e r f i n d u n g d e u t l i c h k o r r i g i e r e n . M a n m u ß aber sehen, d a ß das Interesse der D a r s t e l l u n g e n w e i t m e h r auf e i n v e r s t e h e n d e s N a c h z e i c h n e n des Prozesses der S c h r i f t e n t w i c k l u n g u n d seiner ä u ß e r e n U m s t ä n d e gerichtet ist als auf eine kausale E r k l ä r u n g . E s w e r d e n z w a r w e s e n t l i c h e M o m e n t e dieses Prozesses b e s c h r i e b e n ( s t r u k t u r e l l e M e r k m a l e der S c h r i f t i n i h r e n E n t w i c k l u n g s s t a d i e n , d i e geistige o d e r w i r t s c h a f t l i c h e S i t u a t i o n d e r Z e i t , d i e A n w e n d u n g s b e r e i c h e der Schrift), d i e k a u s a l e n B e z i e h u n g e n z w i ­ s c h e n diesen v e r s c h i e d e n e n M o m e n t e n b l e i b e n j e d o c h e i n i g e r m a ß e n v a g e . I m a l l g e m e i n e n w i r d ein solches M o m e n t als das H a u p t m o m e n t herausgestellt, als e i n M o m e n t , das i n w e s e n t l i c h e r W e i s e f ü r die S c h r i f t e r f i n d u n g v e r a n t w o r t l i c h sei. N e b e n - M o m e n t e d a g e g e n w e r d e n fallengelassen o d e r d o c h i n u n k l a r e r B e ­ z i e h u n g z u m H a u p t - M o m e n t stehengelassen, o b g l e i c h sie z u m m i n d e s t e n als R a n d b e d i n g u n g e n s c h o n e i g e n t l i c h i n R e c h n u n g z u stellen w ä r e n .

* * *

E i n b e s o n d e r s krasses B e i s p i e l d a f ü r , m i t w e l c h e r S e l b s t v e r s t ä n d l i c h k e i t das A u f t r e t e n der Schrift h i n g e n o m m e n w i r d , ist eine D a r s t e l l u n g , d i e der 1934 v e r ­ s t o r b e n e K u r t Sethe, z u seiner Z e i t eine A u t o r i t ä t auf d i e s e m G e b i e t , i n seiner n a c h g e l a s s e n e n A r b e i t " V o m B i l d e z u m B u c h s t a b e n " g i b t ( S e t h e 1939). D a s B e i s p i e l ist d e s h a l b s o k r a ß , w e i l sich die Sethesche E r k l ä r u n g der S c h r i f t e r f i n d u n g Originalveröffentlichung in: A. und J. Assmann und Chr. Hardmeier (Hg.), Schrift und Gedächtnis.

Archäologie der literarischen Kommunikation I, München 1983, S. 45-63

(2)

46 II. Frühformen der Schriftlichkeit

kausal g i b t , o h n e dies bei g e n a u e r e m N a c h f r a g e n i m m i n d e s t e n z u sein. Sethe f o r m u l i e r t das f o l g e n d e " G e s e t z " : " W i r kö n n e n überall i m L e b e n der V ö l k e r b e o b a c h t e n , daß gleiche Bedürfnisse und gleiche Verhältnisse %u den gleichen Erfindungen führen. Sie e n t w i c k e l n sich i n gleicher W e i s e f o r t , weil der Mensch nun einmal all­

überall ein gleich organisiertes Wesen ist." (Sethe 1939, S. 2 ; H e r v o r h e b u n g e n v o n W . S.). E s f o l g t u n m i t t e l b a r d i e N u t z a n w e n d u n g : " D i e s zeigt sich a u c h i n der S c h r i f t , d i e sich a n d e n v e r s c h i e d e n s t e n T e i l e n der E r d e i n gleicher o d e r w e n i g ­ stens i n einer der a l l g e m e i n e n E n t w i c k l u n g e n t s p r e c h e n d e r W e i s e h e r a u s g e b i l d e t h a t , als o b sie e i n e m Naturgesetz f o l g t e . V o n d i e s e m A b l a u f e her betrachtet, k ö n n e n w i r d i e m e n s c h l i c h e S c h r i f t d e m n a c h ein Gewächs n e n n e n , das aus e i n e m allen M e n s c h e n g e m e i n s a m e n s o z u s a g e n m i t i n d i e W i e g e g e l e g t e n K e i m e r ­ w a c h s e n i s t . " (Sethe 1939, S. 2 f . ; H e r v o r h e b u n g e n v o n W . S.). D i e s e S c h l u ß ­ f o l g e r u n g e n stellen g e g e n ü b e r der F o r m u l i e r u n g des " G e s e t z e s " selbst eine V e r ­ s c h ä r f u n g des R e g e l h a f t e n des A b l a u f s dar. K a n n m a n i m " G e s e t z " i m m e r h i n n o c h i m Z w e i f e l sein, o b die d e u t s c h e n P r ä s e n t i e n " f ü h r e n " u n d " e n t w i c k e l n s i c h " als h a b i t a t i v ( " p f l e g e n z u f ü h r e n " , " f ü h r e n i m a l l g e m e i n e n " , " f ü h r e n g e r n e " ; u s w . ) o d e r e t w a g n o m i s c h ( " f ü h r e n b e k a n n t e r m a ß e n " , " f ü h r e n stets u n d s t ä n d i g " , " f ü h r e n n o t w e n d i g " ) z u v e r s t e h e n s i n d , so läßt d i e F o r m u l i e r u n g der N u t z a n w e n d u n g f ü r die I n t e r p r e t a t i o n k e i n e n S p i e l r a u m m e h r . H i e r ist v o n N a t u r n o t w e n d i g k e i t die R e d e . N i c h t zuletzt diese — a r g u m e n t a t i o n s p s y c h o l o ­ g i s c h z u i n t e r p r e t i e r e n d e — V e r s c h ä r f u n g z u m G e s e t z h i n läßt die F r a g e a u f ­ k o m m e n , o b hier n i c h t d o c h der W u n s c h der V a t e r des G e d a n k e n s w a r : o b hier n i c h t der W u n s c h o d e r d i e r e s i g n a t i v e B e r e i t s c h a f t , die E r f i n d u n g der Schrift als e i n e S e l b s t v e r s t ä n d l i c h k e i t h i n z u s t e l l e n b z w . h i n z u n e h m e n , die h i l f s w e i s e F o r m u l i e r u n g eines G e s e t z e s n a c h sich z o g . A b e r gilt d e n n das G e s e t z ü b e r h a u p t ? Sethe b e h a u p t e t die G ü l t i g k e i t , o h n e a u c h n u r ein einziges B e i s p i e l z u g e b e n — a b g e s e h e n v o m Beispiel der S c h r i f t selbst. E n t w e d e r h a n d e l t es sich d a n n also u m eine w i s s e n s c h a f t l i c h b e w ä h r t e A n n a h m e , o d e r aber es h a n d e l t sich d o c h — w i e bereits v e r m u t e t — u m e i n e A d - h o c - B e h a u p t u n g , d e r e n e i n z i g e B e g r ü n d u n g i n einer g e w i s s e n Plausibilität auf d e m H i n t e r g r u n d v o n d i f f u s e n E r f a h r u n g e n des A l l t a g s liegt, d e r e n B e w ä h r u n g i m F o r t g a n g der F o r s c h u n g d a n n aber n o c h a b z u w a r t e n w ä r e . — D a m i t ist ein P r o b l e m der Setheschen E r k l ä r u n g der S c h r i f t ­ e r f i n d u n g a u f g e w o r f e n .

D o c h n i c h t allein das " G e s e t z " , m i t dessen H i l f e Sethe aus g e g e b e n e n V o r a u s ­ s e t z u n g e n , n ä m l i c h b e s t i m m t e n " B e d ü r f n i s s e n u n d V e r h ä l t n i s s e n " , die E n t s t e ­ h u n g der S c h r i f t als n a t u r n o t w e n d i g f o l g e r n w i l l , f ü h r t z u P r o b l e m e n ; n i c h t u n p r o b l e m a t i s c h s i n d a u c h die V o r a u s s e t z u n g e n , die d i e " E i n g a b e " f ü r dieses G e s e t z b i l d e n . W a s n ä m l i c h sind die " g l e i c h e n B e d ü r f n i s s e u n d g l e i c h e n V e r h ä l t ­ n i s s e " , die z u der " g l e i c h e n E r f i n d u n g " der Schrift f ü h r e n s o l l e n ? Sethe präzisiert, w a s u n t e r d e n " g l e i c h e n B e d ü r f n i s s e n " z u v e r s t e h e n i s t : D i e " g l e i c h e n B e ­ d ü r f n i s s e " s i n d k o n k r e t das " B e d ü r f n i s " der " G e d a n k e n ü b e r m i t t l u n g " (Sethe 1939, S. 15), d. h . einerseits das " B e d ü r f n i s " der z u v e r l ä s s i g e n Ü b e r m i t t l u n g v o n N a c h r i c h t e n ü b e r g r ö ß e r e r ä u m l i c h e D i s t a n z e n , w e n n — s o m u ß m a n v e r s t e l l e n — eine p e r s ö n l i c h e Ü b e r m i t t l u n g n i c h t m ö g l i c h u n d eine m ü n d l i c h e Ü b e r m i t t l u n g d u r c h M i t t e l s p e r s o n e n n i c h t z u v e r l ä s s i g g e n u g i s t ; andererseits das " B e d ü r f n i s " des sicheren B e w a h r e n s w i c h t i g e r D a t e n v o r d e m V e r g e s s e n

(3)

Schenkel, W o z u die Ägypter eine Schrift brauchten 47

ü b e r e i n e l ä n g e r e zeitliche D i s t a n z ( S e t h e 1939, S. 3 f.). Z u d e n " g l e i c h e n V e r ­ h ä l t n i s s e n " , d i e das " B e d ü r f n i s " n a c h einer " G e d a n k e n ü b e r m i t t l u n g " i n dieser F o r m ü b e r h a u p t erst e n t s t e h e n lassen, sagt Sethe n i c h t s , w e d e r f ü r d e n a l l g e m e i ­ n e n Fall, n o c h f ü r d i e b e s o n d e r e n V e r h ä l t n i s s e i m Ä g y p t e n der S c h r i f t e n t s t e ­ h u n g s z e i t . S i n d diese " g l e i c h e n V e r h ä l t n i s s e " also a u c h ihrerseits w i e d e r , w i e s c h o n d i e aus i h n e n n a t u r n o t w e n d i g f o l g e n d e n " g l e i c h e n E r f i n d u n g e n " , als s e l b s t v e r s t ä n d l i c h a n z u n e h m e n , " w e i l der M e n s c h n u n e i n m a l allüberall ein g l e i c h organisiertes W e s e n i s t " ?

N u n ist z w a r Sethes A n s a t z i n s o f e r n n i c h t m e h r r e p r ä s e n t a t i v , als spätere Ä g y p t o l o g e n , v o n d e n e n n o c h die R e d e sein w i r d , d i e F r a g e der " V e r h ä l t n i s s e "

i m B l i c k f e l d h a b e n u n d substantielle A n t w o r t e n g e b e n . B e z e i c h n e n d ist t r o t z d e m , i n w e l c h e r W e i s e d i e Ä g y p t o l o g i e z u Sethe S t e l l u n g g e n o m m e n hat. D i e H a u p t ­ p u n k t e der K r i t i k , d i e bereits m i t d e m N a c h w o r t v o n S i e g f r i e d S c h o t t z u r p o s t h u m e n V e r ö f f e n t l i c h u n g der Setheschen A r b e i t einsetzt, b e t r e f f e n das K o n ­ z e p t " V o m B i l d e z u m B u c h s t a b e n " . E r s t e n s setzt m a n d e m A n s a t z eines all­

m ä h l i c h e n Ü b e r g a n g s v o n der P i k t o g r a p h i e z u r S c h r i f t , als d e n B e f u n d e n eher e n t s p r e c h e n d , d i e u n v e r m i t t e l t e T a t einer S c h r i f t e r f i n d u n g e n t g e g e n (siehe w e i t e r S c h o t t 1950; K a p l o n y 1 9 6 6 ) ; z w e i t e n s sieht m a n d e n U b e r g a n g v o n der alt­

ä g y p t i s c h e n H i e r o g l y p h e n s c h r i f t z u d e n s e m i t i s c h e n u n d d a m i t z u u n s e r e n e i g e ­ n e n A l p h a b e t e n nicht g a n z s o u n p r o b l e m a t i s c h , w i e Sethe i h n sehen z u k ö n n e n g l a u b t e . I m z w e i t e n P u n k t d ü r f t e n d i e K r i t i k e r recht b e h a l t e n h a b e n ; i m ersten d a g e g e n , d e m f ü r unser T h e m a einschlägigen, d ü r f t e n sie u n r e c h t h a b e n . A u f je­

d e n Fall n e i g t sich die W a a g s c h a l e n a c h d e m h e u t i g e n S t a n d des F a k t e n w i s s e n s e n t s c h i e d e n auf die Seite Sethes u n d g e g e n seine K r i t i k e r . V o n d e n F a k t e n w i r d n o c h z u s p r e c h e n sein. D a g e g e n rüttelt d i e K r i t i k n i c h t , w o w i r k l i c h gerüttelt w e r d e n k a n n : a n d e r E r k l ä r u n g der E n t s t e h u n g der H i e r o g l y p h e n s c h r i f t aus i r g e n d w i e gearteten a l l g e m e i n - m e n s c h l i c h e n " B e d ü r f n i s s e n " u n d " V e r h ä l t ­ n i s s e n " . D e n n — so darf m a n w o h l i n t e r p r e t i e r e n — g l e i c h g ü l t i g , w i e d i e " V e r ­ h ä l t n i s s e " u n d " B e d ü r f n i s s e " i m e i n z e l n e n g e w e s e n sein m ö g e n : D a s F a k t u m der S c h r i f t e n t s t e h u n g allein s c h o n z e i g t ja, d a ß die " V e r h ä l t n i s s e " u n d " B e d ü r f ­ n i s s e " d a n a c h w a r e n , d a ß eine S c h r i f t entstand. A b e r m u ß m a n n i c h t g e n a u e r s a g e n : entstehen konnte ? D e n n d a ß die Schrift a n e i n e m b e s t i m m t e n O r t u n d z u einer b e s t i m m t e n Z e i t entstehen mußte, läßt sich aus d e m b l o ß e n F a k t u m der E n t s t e h u n g n u n d o c h n i c h t schließen. U m e i n e n K a u s a l z u s a m m e n h a n g z w i s c h e n

" V e r h ä l t n i s s e n " u n d " B e d ü r f n i s s e n " m i t der S c h r i f t e n t s t e h u n g n a c h z u w e i s e n , m ü ß t e m a n d o c h w o h l s c h o n d e n N a c h w e i s f ü h r e n , daß d i e " V e r h ä l t n i s s e " u n d

" B e d ü r f n i s s e " i m k o n k r e t e n Fall solcherart w a r e n , d a ß die S c h r i f t e n t s t e h e n m u ß t e b z w . m i t e i n e m g e w i s s e n G r a d v o n W a h r s c h e i n l i c h k e i t e n t s t e h e n m u ß t e .

— D a m i t ist das zweite P r o b l e m der Setheschen E r k l ä r u n g der S c h r i f t e r f i n d u n g u m r i s s e n .

* * *

D i e F r a g e n a c h d e n " V e r h ä l t n i s s e n " u n d " B e d ü r f n i s s e n " ist i n u n s e r e m Z u ­ s a m m e n h a n g i n erster L i n i e eine historische. E s ist a m Ü b e r l i e f e r u n g s b e s t a n d z u p r ü f e n , w e l c h e r A r t die " V e r h ä l t n i s s e " u n d " B e d ü r f n i s s e " w a r e n , d i e u m d i e W e n d e v o m v i e r t e n z u m d r i t t e n v o r c h r i s t l i c h e n J a h r t a u s e n d d i e E n t s t e h u n g

(4)

48 II. Frühformen der Schriftlichkeit

einer Schrift möglich machten bzw. diese bewirkten. D e n damit zusammen­

hängenden Problemen im einzelnen nachzugehen, wird Aufgabe eines Hauptteils unserer Erörterung sein (siehe unten § 2). Dagegen sollte der andere angeschnit­

tene Fragenkomplex, die Frage nach einem "Gesetz", in einer ägyptologischen Abhandlung, da es sich u m eine über-fachliche Frage handelt, besser einleitungs­

weise erledigt werden. Dies soll hier also geschehen.

Das "Gesetz", mit dessen Hilfe Sethe die Schriftentstehung erklären will, ist, jedenfalls in der undifferenzierten Form, wie Sethe es formuliert, unhaltbar.

Daß „gleiche Bedürfnisse und gleiche Verhältnisse zu gleichen Erfindungen und Einrichtungen führen", ist in jedem praktikablen Sinne falsch. Z . B. führte im Zweiten Weltkrieg das "Bedürfnis" nach kriegsentscheidenden Waffen u.a.

in Deutschland zur Entwicklung v o n Trägersystemen unverhältnismäßig größerer Reichweite (V-Waffen), in den U S A zur Entwicklung einer Waffe unverhältnis­

mäßig größerer Sprengkraft (Atombombe). Man kann diesen Unterschied beim besten Willen nicht auf unterschiedliche "Verhältnisse" in den beiden mitein­

ander kriegführenden Ländern zurückführen, sofern man unter "Verhältnissen"

zentrale Faktoren begreift und nicht irgendwelche Randbedingungen. In Zentral­

bereichen wie Militärtechnik, naturwissenschaftlichem Kenntnisstand, industriel­

len Möglichkeiten gab es keine letztlich gravierenden Unterschiede zwischen beiden Ländern. Nicht ohne G r u n d befürchtete man damals in den U S A , daß Deutschland den Amerikanern mit dem Bau der A t o m b o m b e zuvorkommen könnte. So selbstverständlich schien der Bau dieser Waffe, sobald einmal der zündende Gedanke der theoretischen Möglichkeit und der praktischen Realisier­

barkeit vorhanden war. Daß in dem einen Fall Raketen, im anderen Falle Bomben entwickelt wurden, ist "Zufall", d. h. das Ergebnis des Zusammenwirkens zahl­

loser Faktoren, v o n denen keiner den anderen in eklatanter Weise überragt. — Ein anderes Beispiel: I m ersten Weltkrieg hatten sich die Fronten in einem Gra­

benkrieg festgefahren, weil der Einsatz des nicht allzu lange vorher einsatzfähig gewordenen Maschinengewehrs den Sturm, wie er der herkömmlichen Krieg­

führung entsprach, ineffektiv machte, d. h. in einem Meer v o n Blut untergehen ließ. Eine Lösung dieses Problems ist die Erfindung des " T a n k s " . Diese Lösung wurde nur auf der Seite der Alliierten gefunden, während die deutsche Seite z. B.

in der Potenzierung des herkömmlichen Sturms einen Ausweg aus der fest­

gefahrenen Situation suchte, so in den wahnwitzigen Operationen gegen die Festungen u m Verdun. Es ist auch hier nicht zu erkennen, daß die "Verhältnisse"

und "Bedürfnisse" auf alliierter und auf deutscher Seite in irgendeiner belang­

reichen Weise voneinander verschieden gewesen wären. — Ergänzend noch der Hinweis auf ein Beispiel, das mit Sicherheit auch zu Sethes Zeiten schon bekannt war: D i e nicht grundsätzlich verschiedenen Bedingungen der frühen Kulturen führten in der Alten Welt zur Erfindung des Rades und des Pfluges, wogegen in der Neuen Welt diese Erfindung nicht gemacht wurde. Man darf schließlich auch an einen Tatbestand aus der Schriftgeschichte selbst erinnern: Während in der Alten Welt vollgültige Schriften entwickelt wurden, blieben die v o r ­ kolumbianischen Hochkulturen im Vorfeld der Schrift stecken. — Es gibt unter

"gleichen Verhältnissen" also offensichtlich alternative Möglichkeiten der Be­

friedigung "gleicher Bedürfnisse", bzw. es besteht die Möglichkeit, daß trotz

(5)

Schenkel, Wozu die Ägypter eine Schrift brauchten 4 9

" g l e i c h e r V e r hä l t n i s s e " u n d " g l e i c h e r B e d ü r f n i s s e " e n t w e d e r eine b e s t i m m t e L ö s u n g g e f u n d e n w i r d o d e r aber n i c h t g e f u n d e n w i r d .

* * *

F ü r d i e B e f r i e d i g u n g eines " g l e i c h e n B e d ü r f n i s s e s " ist u n t e r " g l e i c h e n V e r ­ h ä l t n i s s e n " n i c h t n o t w e n d i g eine " g l e i c h e E r f i n d u n g " , ja n i c h t e i n m a l eine " E r ­ f i n d u n g " ü b e r h a u p t e r f o r d e r l i c h . M a n k a n n , s o f e r n a n d e r s w o bereits e i n e " E r ­ f i n d u n g " g e m a c h t w u r d e , d i e f ü r d i e B e f r i e d i g u n g des " B e d ü r f n i s s e s " g e e i g n e t erscheint, diese " E r f i n d u n g " ü b e r n e h m e n , n a c h a h m e n , f o r t e n t w i c k e l n , k u r z u m : sich z u n u t z e m a c h e n . Z . B . k o n s t r u i e r t e m a n i n der U d S S R , w o e b e n s o w i e i n d e n U S A e i n B e d ü r f n i s n a c h k r i e g s e n t s c h e i d e n d e n W a f f e n b e s t a n d , s c h n e l l s t m ö g l i c h d i e A t o m b o m b e n a c h , w o b e i m a n sich, a b g e s e h e n e i n m a l v o n E r k e n n t n i s s e n aus d e r S p i o n a g e , d i e g r u n d l e g e n d e I d e e s o w i e das sichere W i s s e n ihrer R e a l i s i e r ­ b a r k e i t z u n u t z e m a c h e n k o n n t e .

V i e l l e i c h t h a n d e l t es sich a u c h b e i der S c h r i f t e n t w i c k l u n g i n Ä g y p t e n u m e i n e n s o l c h e n F a l l der N u t z u n g einer f r e m d e n E r f i n d u n g . E s läßt sich n ä m l i c h das F a k t u m n i c h t aus der W e l t schaffen, daß i m b e n a c h b a r t e n S u m e r S c h r i f t ­ z e u g n i s s e f ü r eine Z e i t v o r l i e g e n , f ü r d i e i n Ä g y p t e n n o c h k e i n e B e l e g e n a c h g e ­ w i e s e n w e r d e n k ö n n e n . E s k a n n also i n Ä g y p t e n sehr w o h l eine ä h n l i c h e S i t u a t i o n b e s t a n d e n h a b e n , w i e sie i n der U d S S R b e s t a n d , als d i e a m e r i k a n i s c h e A t o m ­ b o m b e f u n k t i o n s t ü c h t i g w a r : N a c h d e m e i n m a l i n S u m e r eine S c h r i f t e r f u n d e n w a r u n d d o r t sich als n ü t z l i c h e r w i e s e n hatte, e r k a n n t e m a n a u c h i n Ä g y p t e n , das auf einer recht ä h n l i c h e n Stufe der z i v i l i s a t o r i s c h e n E n t w i c k l u n g stand, a l s o ä h n l i c h e " V e r h ä l t n i s s e " u n d ä h n l i c h e " B e d ü r f n i s s e " hatte, d e n N u t z e n dieser E r f i n d u n g . S u m e r i s c h e E i n f l ü s s e auf Ä g y p t e n s i n d i n a n d e r e n B e r e i c h e n erwiesen.

S c h l i e ß l i c h darf m a n m u t m a ß e n , d a ß sich d i e K e n n t n i s der P r i n z i p i e n der s u m e ­ r i s c h e n S c h r i f t eher leichter als d i e K o n s t r u k t i o n s p r i n z i p i e n der A t o m b o m b e v e r b r e i t e t e , d a sie, anders als b e i der a m e r i k a n i s c h e n A t o m b o m b e , w o h l k a u m einer G e h e i m h a l t u n g u n t e r l a g . A u c h d i e F r a g e eines s u m e r i s c h e n A n s t o ß e s w i r d also später z u u n t e r s u c h e n sein (zur M ö g l i c h k e i t v o n A n s t ö ß e n aus E l a m n e b e n o d e r anstelle v o n s u m e r i s c h e n ebenfalls später).

* * *

S c h o n der p r i m ä r e Z w e c k einer E r f i n d u n g b r a u c h t n i c h t n a t u r n o t w e n d i g sein e i n z i g e r z u sein. M a n k a n n a u c h e i n m a l " m e h r e r e F l i e g e n m i t einer K l a p p e s c h l a g e n " . Ist d a n n eine E r f i n d u n g erst e i n m a l g e m a c h t , s o k ö n n e n u . U . sehr rasch A n w e n d u n g s b e r e i c h e g e f u n d e n w e r d e n , d i e m a n b e i der E r f i n d u n g selbst n i c h t i m A u g e hatte, f ü r d i e d i e E r f i n d u n g aber auch t a u g t o d e r s o g a r noch viel besser t a u g t als f ü r d e n u r s p r ü n g l i c h e n Z w e c k . S o s c h l ö s s e n sich a n die E n t w i c k ­ l u n g der A t o m b o m b e Ü b e r l e g u n g e n z u r f r i e d l i c h e n N u t z u n g a n , z. B . d e r d i r e k t e n N u t z u n g der A t o m b o m b e f ü r S p r e n g u n g e n z u f r i e d l i c h e n Z w e c k e n , d a n n aber d i e V e r s u c h e z u r R e d u z i e r u n g der A t o m k r a f t auf eine i n d u s t r i e l l v e r w e r t b a r e G r ö ß e n o r d n u n g ( A t o m r e a k t o r e n ) . E b e n s o f a n d m a n f ü r W e r k ­ s t o f f e , die f ü r d i e B e d i n g u n g e n des W e l t r a u m s e n t w i c k e l t w u r d e n , A n w e n d u n g s ­ b e r e i c h e auf der E r d e , bis h i n z u s o a l t b e k a n n t e n u n d alltäglichen G e b r a u c h s - 4 Assmann, Schrift und Gedächtnis (2132)

(6)

50 II. Frühformen der Schriftlichkeit

gegenständen wie Bratpfannen. Mit anderen Worten: Anwendungen gibt es

sehr leicht mehr, als man sich zunächst vorstellt.

So könnte es auch bei der Hieroglyphenschrift gewesen sein: Nachdem man sie einmal besaß, fand man rasch eine ganze Reihe v o n Anwendungsbereichen, in denen man sie gut "brauchen konnte". Es mag dann Anwendungen geben, für die die Schrift höheren Nutzen hatte, andere, für die sie weniger Nutzen hatte;

Anwendungen, auf die man früher kam, und Anwendungen, auf die man erst später kam. Für die Frage, wofür man die Schrift "ursprünglich" entwickelte, ist dies im Prinzip alles belanglos. A b e r : Unter Umständen folgen die verschie­

denen Anwendungen so rasch aufeinander, daß sie, chronologisch gesehen, ununterscheidbar werden können. Z . B. kann man rein chronologisch Ereignisse der Schriftentstehungszeit in Ägypten wohl kaum genauer datieren als nach regierenden Königen, wenn überhaupt so genau. Folgen die Anwendungen schneller aufeinander als die Regierungswechsel, bleiben sie chronologisch un­

unterscheidbar. In diesem Fall können nur noch Überlegungen zum systemati­

schen Zusammenhang der Anwendungsbereiche weiterhelfen. Hier ist dann aller­

dings die Gefahr der Verwechslung zwischen "idealtypischen" Zusammen­

hängen und der historischen Realität gegeben: zwischen einem Modell, das nach Prinzipien wie Einfachheit oder Plausibilität, d. h. größtmöglicher Wahrschein­

lichkeit, konstruiert ist, und der Realität, die verwirrend komplex ist und in die

"unwahrscheinliche" Zufälle hineinspielen.

2. Gründe für die Entstehimg der Hieroglyphenschrift in der ägyptologischen Diskussion

A l s Gründe für die Erfindung der Hieroglyphenschrift wurden in der ägypto­

logischen Forschung hauptsächlich drei Bedürfnisse angeführt (vgl. Westen­

dorf 1969, S. 84f.):

a) Das Bedürfnis nach raum-zeitlicher Fixierung v o n Ereignissen infolge des Erwachens eines "historischen Bewußtseins" (vgl. Brunner 1965, S. 757 f.;

weniger dezidiert Brunner 1969, w o als ein "zweitrangiges Stimulans" ein wirtschaftliches Interesse entsprechend Punkt b) anerkannt wird).

b) Das Bedürfnis nach Fixierung v o n wirtschaftlichen Daten, die infolge stei­

gender Anforderungen an ein staatliches Abschöpfungs- und Verteilungs­

system an Volumen zunahmen (vgl. Kaiser 1964, S. 115, A n m . 4; Kaplony 1966, S. 67; Helck 1968, S. 21, A n m . 1).

c) Religiöse Bedürfnisse, genauer: Anstöße aus dem Kult, deren A r t noch näher zu präzisieren wäre (vgl. Westendorf 1969, S. 84—86; Hodge 1975).

Diese drei Gründe seien nun der Reihe nach kritisch analysiert.

2.1 Grund: "Historisches Beivußtsein"

Ein Kausalzusammenhang "Historisches Bewußtsein" - > Schrifterfindung

erscheint zunächst einmal insofern plausibel, als einige der eindrucksvollsten

frühesten beschrifteten Denkmäler "historische" Ereignisse darstellen. Es

handelt sich u m Votivgegenstände in der Form eines Keulenkopfes oder einer

Schminkpalette, die v o n verschiedenen Königen in ein Heiligtum im ober-

(7)

Schenkel, W o z u die Ägypter eine Schrift brauchten

51 ägyptischen Hierakonpolis gestiftet wurden

1

. D i e Thematik der Darstellungen auf diesen Votivgegenständen kreist u m die Person des K ö n i g s bei Betätigungen, die im Kontext der altägyptischen Hochkultur, wie sie sich aus späteren Quellen rekonstruieren läßt, als für die Erhaltung der richtigen Ordnung in Ägypten zentral einzuschätzen sind, z. B. und vor allem bei Betätigungen, die im Z u ­ sammenhang stehen mit der Konstituierung " Ä g y p t e n s " durch die "Vereinigung"

der beiden Teilländer Ober- und Unterägypten. D i e Schrift benennt in diesen Darstellungen in Form v o n Beischriften zu Bildelementen einzelne Personen, Orte, Objekte mit ihren " N a m e n " , z. B. den K ö n i g mit seinem Thronnamen ("Horus-Namen"), Würdenträger mit ihrer Amtsbezeichnung, ein Gebäude mit seiner Bezeichnung.

E i n Kausalzusammenhang "Historisches Bewußtsein" Schrifterfindung ist andererseits durch Denkmäler dieser A r t nicht eigentlich erweisbar.

Zunächst einmal muß man sich vor einem möglichen Zirkelschluß in acht nehmen: D i e Unterscheidung v o n "Prähistorie" und "Historie" beruht wesent­

lich auf einem Unterschied in der Quellenlage. Für die "historische" Zeit gibt es die aussagestarken Schriftzeugnisse, für die "Prähistorie" dagegen nicht.

Einer schriftquellenlosen Kultur fehlt deshalb nicht notwendig ein "historisches Bewußtsein", noch geht mit der Einführung der Schrift notwendig ein quali­

tativer Sprung im "historischen Bewußtsein" einher. Das zeigen Beobachtungen aus schriftlosen Kulturen (vgl. etwa R. Schott 1968; Fuchs 1969

2

). D i e for­

schungspraktische Einteilung der Kulturen in "vorgeschichtliche" und "ge­

schichtliche" ist streng getrennt zu halten v o m Geschichtsbewußtsein dieser Kulturen selbst. Mit anderen Worten: Das Auftreten der Hieroglyphenschrift darf nicht als Indiz für seine vermutete Ursache, das neue "historische Bewußt­

sein", angesehen werden. Es sind vielmehr Indizien für ein verändertes "histo­

risches Bewußtsein" erforderlich, die unabhängig sind v o n der Schrift selbst (zum folgenden vgl. die tabellarische Aufstellung in A b b . 1).

A b b . 1 Zeugnisse für eine Veränderung des "Historischen Bewußtseins" in Relation zum Auftreten der Schrift ( + vorhanden, — nicht vorhanden).

Größere Anzahl namentlich nicht bekannter Könige

Sereq Ka Nar-mer Aha ( = Menes)

Weitere namentlich bekannte Könige

Vereinigung +

+

+ + + +

der beiden Teilländer

Schrift­ + + + + +

zeugnisse

Jahresdaten ( + )

+ +

Ein solches Indiz, mutmaßlich das aussagekräftigste, ist das Ereignis der Reichseinigung, der Vereinigung der beiden Teilländer Ober- und Unterägypten.

D e n n mit diesem Ereignis beginnt für den Ägypter der späteren Jahrhunderte

und Jahrtausende selbst das Ägypten, in dem er lebt. Dieses Ereignis jedoch fällt

nicht einfach mit dem ersten Auftreten v o n Schriftzeugnissen zusammen. D i e

(8)

52 II. Frühformen der Schriftlichkeit

ägyptische Überlieferung beginnt die Liste der K ö n i g e des vereinigten Ober- und Unterägypten zwei Regierungszeiten nach dem Auftreten der ersten Schrift­

zeugnisse ( K ö n i g " M e n e s " = Aha), die ägyptologische Wissenschaft dagegen u m eine ganze Reihe v o n Regierungszeiten, mindestens zwei, mit größter W a h i - scheinlichkeit aber mehr als ein Dutzend, vor dem Auftreten der ersten Schrift­

zeugnisse, vielleicht, wie W . Kaiser annimmt, ca. 150 Jahre früher. D i e ägyptische Überlieferung hängt ganz offensichtlich damit zusammen, daß unter K ö n i g A h a ("Kämpfer"), dem nach Sereq ("Skorpion"), K a ( ? ) und Nar-mer ("Schlim­

mer Wels") vierten K ö n i g , dessen Name uns hieroglyphisch durch Bodenfunde überliefert ist, nach Ansätzen unter seinem Vorgänger Nar-mer die Aufzeich­

nung wichtiger Ereignisse eines Jahres auf sog. Jahrestäfelchen üblich wird (zum gesamten Fragenkomplex Vereinigung der beiden Teilländer / Auftreten v o n Schriftzeugnissen / Beginn der Annalistik siehe v o r allem Kaiser 1961 und 1964;

zu den Jahrestäfelchen vgl. Kaiser 1964, S. 87, A n m . 2 ; Helck 1956, S. 1 f.;

S. Schott 1950, S. 27 ff.). W e n n jahrweise Aufzeichnung v o n Ereignissen, die Führung v o n " A n n a l e n " , ein Indiz für ein verändertes "historisches Bewußt­

sein" ist, dann wäre der qualitative Sprung im "historischen Bewußtsein" — vorausgesetzt, es handelt sich überhaupt u m einen Sprung — in die Zeit nach der Einführung der Schrift zu datieren. — A u f der anderen Seite verknüpfen die Ägypter selbst den Beginn ihrer Geschichte mit der Vereinigung der beiden Teil­

länder. Diese Vereinigung aber liegt zeitlich klar vor der Einführung der Schrift, wie bereits gesagt: mindestens zwei Regierungszeiten, wahrscheinlich mehr als ein Dutzend Regierungszeiten vor diesem Zeitpunkt.

In Anbetracht dieses Befundes erscheint es ausgeschlossen, den Kausal­

zusammenhang zwischen Einführung der Schrift und Entstehung eines "histo­

rischen Bewußtseins" positiv abzuklären. Es besteht durchaus die Möglichkeit, daß die Schrift infolge eines veränderten "historischen Bewußtseins" eingeführt wurde, auch wenn die das "historische Bewußtsein" dann dokumentierende Annalistik nicht gleich im ersten Anlauf mitentstanden wäre. Es ist aber ebensogut möglich, daß die Schrift zu einem mehr oder minder zufälligen Zeitpunkt und ohne streng ursächlichen Zusammenhang mit dem Ereignis der Vereinigung der beiden Teilländer eingeführt wurde. I m letzteren Falle wäre dann nur relativ rasch nach A u f k o m m e n der Schrift entdeckt worden, daß man mit ihrer Hilfe Ereignisse festhalten, Annalen führen kann, daß man die Schrift also für diesen Zweck auch "brauchen konnte".

2.2 Grund: "Wirtschaft"

Praktisch ebenso alt wie die Anwendung der Schrift zur Fixierung "histori­

scher" Daten ist die Anwendung zur Kennzeichnung v o n "wirtschaftlichen"

Gütern. V o r allem werden mit Hilfe v o n Siegelabrollungen auf Lehmverschlüssen

und durch Anhängen v o n Etiketten Eigentumsmarken angebracht. Diese Praxis

setzt vielleicht schon unter Sereq ("Skorpion") ein, dem ersten K ö n i g also, aus

dessen Regierungszeit überhaupt erst und im ganzen noch sehr spärlich Schrift

bezeugt ist (s. z . B . Gardiner 1961, S. 402); bei den nächstfolgenden Königen

K a ( ? ) und/oder Nar-mer ("Schlimmer Wels") bewegt man sich auf festem Boden

(9)

Schenkel, Wozu die Ägypter eine Schrift brauchten

53 (Kaplony 1963, Bd. I, S. 60—74). D i e Belege schwellen rasch an (a.a.O., S. 60 bis 175). D i e Schriftzeugnisse dieser A r t übertreffen die anderer A r t bei weitem.

A u s diesem Befund allein auf primäre Entwicklung der Schrift zu diesem Zweck zu schließen, wäre dennoch voreilig. E i n Hauptanwendungsgebiet kann nämlich, wie bereits gesagt, auch im nachhinein entdeckt worden sein.

Es läßt sich indes der Plausibilitätsgrad einer solchen Deutung erhöhen, wenn man die Befunde in den weiteren Rahmen der altorientalischen Hochkulturen einordnet. Hier ist insbesondere der Befund der etwa gleichzeitig entstandenen sumerischen Schrift heranzuziehen, im Prinzip auch der Befund bei der ebenfalls etwa gleichzeitig entstandenen alt-elamischen Schrift. D a die Sachverhalte der alt-elamischen Schrift im einzelnen noch schwierig zu beurteilen sind, beschränke ich mich notgedrungen auf die Auswertung des sumerischen Befundes. In Sumer — das dürfte klar sein — ist die Schrift zuerst bezeugt in "Wirtschafts"- Texten, und es spricht auch alles dafür, daß die Schrift hier für diesen Zweck ent­

wickelt wurde (Falkenstein 1936, S. 43.47—61.64 f.). Wäre also nicht nur die Schrift in Sumer und in Ägypten gleichzeitig entstanden, sondern hätten dann nicht auch hier wie dort ähnliche "Bedürfnisse" zur A n w e n d u n g eines gleich­

artigen Hilfsmittels geführt? Weiter noch: D a die ältesten Schriftzeugnisse in Sumer bei genauerem Hinsehen deutlich früher zu datieren sind als die ältesten Schriftzeugnisse in Ägypten (Größenordnung: ein Jahrhundert): K a n n dann die Schriftentwicklung in Ägypten nicht v o n Sumer angestoßen sein ? U n d wenn die Entwicklung v o n dort her angestoßen ist, sollte dann die Schrift nicht bloß als abstraktes Prinzip in Ägypten bekanntgeworden sein, sondern viel eher gekoppelt mit der Kenntnis des Bereichs, in dem sie in Sumer angewandt wurde?

D i e Frage, ob in Ägypten ein gleiches oder doch ein ähnliches "Bedürfnis"

nach Aufzeichnung v o n "Wirtschafts "-Daten bestand, läßt sich wohl positiv beantworten, wenn nicht direkt, so doch durch einen indirekten Schluß: Hätte in Ägypten ein derartiges "Bedürfnis" nicht bestanden, so hätte man die Schrift hier kaum so rasch und in dem Umfang für die Zwecke der "Wirtschaft" genutzt, wie tatsächlich bezeugt. D i e andere Frage dagegen, die nach einer möglichen Abhängigkeit zwischen beiden Schriften, läßt sich nicht so einfach beantworten, wie es der Befund des zeitlichen Vorsprungs der sumerischen Schriftzeugnisse gegenüber den ägyptischen auf den ersten Blick erscheinen läßt.

D i e Beantwortung der Frage hängt nicht allein v o n der zeitlichen Abfolge der Erstbezeugungen ab, sondern auch davon, ob zwischen Sumer und Ägypten die erforderlichen Kommunikationskanäle bestanden und ob die Schriften, die ja ihrer Gestalt nach verschieden und auch ihrer Struktur nach nicht identisch sind, überhaupt so viel Ähnlichkeit besitzen, daß die eine die andere zum V o r ­ bild haben konnte. So kontrovers diese Zusatzfragen in der wissenschaftlichen Diskussion gewesen sein mögen (siehe z. B. Helck 1971, S. 10 f.; W a r d 1964, S. 35—38): Man kann sich ein näheres Eingehen auf die pro und contra v o r ­ gebrachten Argumente ersparen, weil in Wirklichkeit die Dinge viel komplizierter liegen, als es die früheren Diskussionen erkennen lassen. Neue Daten und eine differenziertere Analyse der Befunde verändern die Ausgangslage grundlegend.

3

Insgesamt hat sich gezeigt, daß die ägyptisch-vorderasiatischen Beziehungen

weit komplexer sind, als man früher glauben mochte. Z . B. ist, wie oben schon

(10)

54 II. Frühformen der Schriftlichkeit

angedeutet, auf vorderasiatischer Seite neben Sumer auch Elam zu beachten (Boehmer 1974a und 1974b); dem kann im folgenden nicht weiter nachgegangen werden. V o r allem aber sind die Beziehungen nicht in dem Ausmaß einseitig vorderasiatischer Einfluß auf Ägypten, wie dies früher gerne angenommen

wurde; es sind auch nicht unbeträchtliche Wirkungen in umgekehrter Richtung zu verbuchen (Helck 1979). Damit wieder zur Schrift, zum Verhältnis der ägyptischen zur sumerischen Schrift.

D e r Vergleich der beiden Schriften setzt eine Analyse ihrer Struktur und ein näheres Eingehen auf ihre Entwicklungsgeschichte voraus. U m jedoch die Dar­

stellung nicht sofort durch die Details des historischen Befundes zu belasten, sei zunächst eine idealtypische Schriftentwicklung beschrieben. Dieser sollen dann in einem zweiten Anlauf die historischen Befunde aus Sumer und aus Ägypten zugeordnet werden.

Man kann sich eine Schriftentwicklung in der folgenden A r t vorstellen:

Stufe I: Wortschreibung

a) Für Wörter, die etwas Darstellbares bezeichnen, zeichnet man einfach das

" O b j e k t " hin; z. B. steht die Zeichnung eines bestimmten Vogels für das entsprechende Wort.

b) Gattungsbegriffe werden durch die Zeichnung eines repräsentativen Mitglieds der Gattung dargestellt; z. B. steht die Zeichnung eines bestimmten Vogels für die Gattungsbezeichnung " V o g e l " .

c) Wörter beliebiger Art, ob sie nun etwas Darstellbares bezeichnen oder nicht, können durch ein -Symbol dargestellt werden, d. h. durch ein willkürlich zu­

geordnetes Zeichen; z. B. kann das Zahlwort "eins" durch einen Strich dar­

gestellt werden oder das Zahlwort " z w e i " durch zwei Striche (die Striche stehen also nicht für das Objekt "Strich", also nicht für "ein Strich", "zwei Striche", sondern für den v o n den gezählten " O b j e k t e n " losgelösten Zahl­

begriff "eins", "zwei"). Es handelt sich hier um ein besonders effektives Verfahren, auf dessen Vorteile selbst Alphabetschriften nicht verzichten;

z. B. schreiben wir $ für " D o l l a r " .

Stufe II: Lautlichen, gewonnen nach dem Rebusprin^ip

a) Für ein Wort wird ein " O b j e k t " gezeichnet, dessen Bezeichnung gleich oder

ähnlich lautet wie das zu schreibende W o r t ; z. B. könnte man im Deutschen

für "der T o r " , d. i. ein törichter Mensch, "das T o r " , d. i. ein Bauwerk,

"schreiben".

b) Für einen Teil eines Wortes wird ein " O b j e k t " gezeichnet, dessen Bezeichnung

gleich oder ähnlich lautet wie der Teil des zu schreibenden Wortes; z. B. könnte

man für " R h e t o r " ein " R e h " und ein " T o r " "schreiben".

c) Statt sich für einzelne Wörter immer wieder neue Rebus-Schreibungen aus­

zudenken, stellt man sich einen Sat% von Zeichen zusammen, der für alle in der

Sprache vorkommenden Lautformen ausreicht, die nicht schon in der A r t

der Wortschreibungen der Stufe I geschrieben werden; z. B. kann man in

einer Silbenschrift für alle in der Sprache vorkommenden Silben einen Satz

v o n Zeichen festlegen ("Syllabar"), oder man kann in einer "Laut"-Schrift

(11)

Schenkel, W o z u die Ägypter eine Schrift brauchten 55 w i e der u n s r i g e n f ü r alle i n der S p r a c h e v o r k o m m e n d e n " L a u t e " Z e i c h e n f e s t l e g e n ( " A l p h a b e t " ) .

d ) W ä h r e n d n a c h c) Z e i c h e n f ü r alle i n der S p r a c h e a u f t r e t e n d e n Fälle v o r g e s e h e n s i n d , aber n i c h t v e r b o t e n ist, daß m a r f ü r e i n e n F a l l a u c h m e h r als eine L ö s u n g bereithält (z. B . w e n n m a n d e n " L a u t " / , w i e i m D e u t s c h e n , m i t " f " o d e r m i t

" v " schreibt), w i r d jetzt der Zeichenbestand derart reduziert, d a ß m a n f ü r j e d e n A n w e n d u n g s f a l l n u r n o c h e i n e L ö s u n g bereithält (das w ä r e i m D e u t s c h e n d e r F a l l , w e n n m a n f ü r d e n " L a u t " / z . B . i m m e r n u r " f " schriebe).

e) I n d e m M a ß e , w i e d ) n i c h t realisiert ist — es ist dies n i c h t e i n m a l i n der s c h r i f t ­ l i c h e n F o r m der g ä n g i g e n e u r o p ä i s c h e n S p r a c h e n erreicht — w e r d e n f ü r d i e S c h r e i b u n g der e i n z e l n e n W ö r t e r aus d e n a u f g r u n d des Z e i c h e n i n v e n t a r s m ö g l i c h e n S c h r e i b u n g e n eine o d e r n u r w e n i g e a u s g e w ä h l t , d . h . es w i r d eine Normalschreibung festgelegt ( " O r t h o g r a p h i e " ) . D u r c h d i e F e s t l e g u n g der O r t h o g r a p h i e erspart m a n sich, b e i m S c h r e i b e n v o n T e x t e n i m m e r w i e d e r E n t s c h e i d u n g e n d a r ü b e r fällen z u m ü s s e n , w i e m a n s c h r e i b e n s o l l ; b e i m L e s e n erfaßt m a n m i t e i n e m B l i c k o r t h o g r a p h i s c h e Z e i c h e n - G r u p p e n u n d erspart sich das " E n t z i f f e r n " u n g e w o h n t e r Z e i c h e n k o m b i n a t i o n e n .

N u n z u m h i s t o r i s c h e n B e f u n d : D i e f r ü h e s t e n S c h r i f t z e u g n i s s e aus d e m B e g i n n der d y n a s t i s c h e n Z e i t i n Ä g y p t e n ( u m 3 0 0 0 v . C h r . ) z e i g e n alle M e r k m a l e der W o r t s c h r e i b u n g g e m ä ß S t u f e 1 ( a — c ) . Sie b e l e g e n ferner L a u t z e i c h e n , die n a c h d e m P r i n z i p des R e b u s g e m ä ß Stufe I I g e w o n n e n s i n d , u n d z w a r s o w o h l z u r W o r t ­ s c h r e i b u n g ( I I a ) als a u c h z u r T e i l w o r t s c h r e i b u n g ( I I b ) . N o c h nicht lassen sie j e d o c h d e n A u s b a u eines v o l l s t ä n d i g e n Satzes v o n L a u t z e i c h e n e r k e n n e n ( I I c ) . E i n s o l c h e r Z e i c h e n s a t z ist j e d o c h allerspätestens i n der f r ü h e n 2. D y n a s t i e (ca. 2 7 0 0 v . C h r . ) v o r h a n d e n . Stufe d ) d a g e g e n w i r d n i e erreicht, o b w o h l es f r ü h e i n e T e n d e n z i n dieser R i c h t u n g g a b : E i n T e i l der allerfrühesten Z e i c h e n w u r d e bei der F e s t l e g u n g des Z e i c h e n v o r r a t e s n a c h S t u f e I I c ) w i e d e r v e r w o r f e n . D a s ä g y p t i s c h e S c h r i f t s y s t e m b l e i b t j e d o c h bis z u s e i n e m E n d e h o c h g r a d i g r e d u n d a n t . L ä n g e r e T e x t e , d i e seit d e r 4. D y n a s t i e ( M i t t e des 3. J a h r t a u s e n d s v . C h r . ) n i e d e r ­ g e s c h r i e b e n w u r d e n ( h i e r z u u n t e n § 3), b e z e u g e n a b d i e s e m Z e i t p u n k t e i n g e ­ w i s s e s M a ß a n o r t h o g r a p h i s c h e r N o r m i e r u n g , d . h . die F e s t l e g u n g v o n S c h r e i ­ b u n g e n f ü r e i n e n g r ö ß e r e n W o r t s c h a t z ( S t u f e H e ) .

A u c h d i e f r ü h e n s u m e r i s c h e n S c h r i f t z e u g n i s s e aus der Z e i t v o r d e n ersten S c h r i f t z e u g n i s s e n i n Ä g y p t e n z e i g e n M e r k m a l e der S t u f e I ( a — c ) . I m G e g e n s a t z z u Ä g y p t e n v e r w e n d e n sie j e d o c h L a u t z e i c h e n , d i e n a c h d e m R e b u s p r i n z i p g e m ä ß S t u f e I I ( a — b ) g e w o n n e n s i n d , a u s g e s p r o c h e n selten, v o m A u s b a u eines v o l l ­ s t ä n d i g e n Satzes v o n L a u t z e i c h e n g e m ä ß S t u f e I I c) n i c h t z u r e d e n ( v g l . V a i m a n 1 9 7 4 ; C i v i l / B i g g s 1966, S. 1 2 — 1 6 ; E d z a r d 1968, S. 1 1 . 1 6 7 — 1 7 3 ) . D e r A u s b a u eines Satzes v o n L a u t z e i c h e n ( I I c ) b e g i n n t erst i n der F ä r a - Z e i t (ca. 2 6 0 0 v . C h r . ) ( W i l c k e ) u n d erhält starke I m p u l s e bei der Ü b e r n a h m e der s u m e r i s c h e n S c h r i f t f ü r d i e S c h r e i b u n g der a k k a d i s c h e n S p r a c h e i m 26. J a h r h u n d e r t v . C h r . ( K i e n a s t ; B e l e g e aus E b l a ) , z u einer Z e i t also, z u der das ä g y p t i s c h e S c h r i f t s y s t e m längst ü b e r e i n e n v o l l s t ä n d i g e n Satz v o n L a u t z e i c h e n n a c h d e m R e b u s p r i n z i p v e r f ü g t e . W a s s o m i t d i e Ä g y p t e r aus S u m e r ü b e r n o m m e n h a b e n k ö n n t e n , ist d i e W o r t ­ s c h r e i b u n g n a c h S t u f e I ( a — c ) s o w i e allenfalls n o c h das Prinzip der R e b u s -

(12)

56 II. Frühformen der Schriftlichkeit

Schreibung (IIa). Zuerst in Ägypten belegt ist dagegen der systematische Ausbau

eines Satzes v o n Lautzeichen nach dem Rebus-Prinzip. In Anbetracht der äußerst spärlichen Bezeugung selbst des bloßen Prinzips der Rebus-Schreibung in Sumer darf man vermuten, daß dort die im Prinzip liegenden Möglichkeiten überhaupt nicht klar gesehen wurden, daß es sich bei den vorkommenden Fällen eher u m gelegentliche Einzellösungen handelt. Das gewöhnliche sumerische Verfahren bei der Schreibung des Nicht-Darstellbaren bleibt auf lange Zeit die Symbolisie­

rung nach Stufe Ic). Damit zugleich beschlossen ist übrigens der weitgehende Verzicht auf die Schreibung grammatischer Elemente, die zwar auch in Ägypten in der frühen Zeit nicht durchgängig geschrieben werden, aber im Prinzip ge­

schrieben werden können und de facto auch geschrieben werden. Angesichts dieser Sachlage erscheint selbst die Übernahme des Prinzips der Rebus-Schreibung als problematisch. Bleibt also als mögliche Übernahme die Wortschreibung nach Stufe I (a—c).

D o c h auch in dieser elementarsten Form ist damit die Priorität der sumerischen Schrift vor der ägyptischen nicht definitiv erweisbar. Es gibt nämlich in Ägypten Indizien für Schreibpraktiken, die in der frühen historischen Zeit außer Übung kamen bzw. schon damals aus der Übung gekommen waren und deren Spuren wegen der Vergänglichkeit der Materialien im feuchten ägyptischen Fruchtland verlorengegangen sein könnten (erhalten haben müßten sich Spuren nur dann, wenn es ein Motiv gegeben hätte, die Produkte in die Wüste zu bringen, z. B.

und vor allem in Gräber, wie man das in historischer Zeit tat, was man aber in der prähistorischen Zeit nicht getan haben muß). Man hat mit Sicherheit als Gedächt­

nisstütze Palmblattrippen mit Kerben versehen, und man hat wohl auch auf einen Baum bzw. auf dessen Blätter geschrieben. Für die Verwendung der gekerbten Palmblattrippen gibt es zwei Indizien. Erstens: Das Hieroglyphenzeichen für das W o r t " J a h r " , das seit der 1. Dynastie (um 3000 v . Chr.) belegt ist, stellt eine Palmblattrippe dar, das " O b j e k t " also, mit dessen Hilfe man zur Zeit der Fest­

legung des Schriftzeichens für " J a h r " Aufzeichnungen über den Zeitraum eines Jahres machte. Zweitens: Das ägyptische W o r t für "Annalen", das etymologisch wohl "Menge v o n Zweigen" bedeutet (vgl. Helck 1980 und 1975). Das Schreiben auf einen Baum bzw. auf dessen Blätter ist als eine Zeremonie v o n Göttern belegt, die dem K ö n i g durch derartige Aufzeichnung seines Namens eine lange und glückliche Regierungszeit gewähren (vgl. Käkosy 1980). Schließlich noch eine ganz andere Praktik, die u. U. mit der Schrift in Verbindung gebracht werden kann: Es ist denkbar, daß eine Vorstufe der Schrift in den Zeichen erhalten ist, die man auf Keramik angebracht hat, in den sogenannten Topf marken; das ein­

schlägige Material ist unter unserer Fragestellung leider noch nicht untersucht worden. Alle die genannten Indizien für Vorstufen der uns bekannten Hiero­

glyphenschrift lassen auf die Existenz v o n Zeichen der Stufe Ic) (Symbole) in prähistorischer Zeit schließen. Sie können als Vorstufe der Entwicklung der Hieroglyphenschrift betrachtet werden, und zwar auch dann, wenn die Zeichen selbst nicht in die spätere Hieroglyphenschrift übernommen wurden.

Symbolische Zeichen sind nun aber gerade auch das, was man als früheste

Schicht der sumerischen Schrift neuerdings belegen zu können scheint: der

zweidimensionale Abdruck von dreidimensionalen Tongebilden, die als Symbole

(13)

Schenkel, W o z u die Ägypter eine Schrift brauchten 57

f ü r " O b j e k t e " stehen ( S c h m a n d t - B e s s e r a t 1977 u n d 1 9 7 9 ; weiteres M a t e r i a l b e i B r a n d e s 1979, siehe b e s o n d e r s S. 4 8 . 5 4 — 5 9 ; z u r V e r b r e i t u n g des v o r - s c h r i f t - l i c h e n S y s t e m s d r e i d i m e n s i o n a l e r O b j e k t e a u c h i m N i l t a l siehe S c h m a n d t - B e s ­ serat 1978).

A l l e s i n a l l e m : E s e r g e b e n sich aus dieser S a c h l a g e u n ü b e r w i n d l i c h e c h r o n o ­ l o g i s c h e S c h w i e r i g k e i t e n . E s läßt sich n i c h t sagen, w i e alt d i e ältesten h y p o t h e ­ t i s c h z u p o s t u l i e r e n d e n V o r - o d e r F r ü h s t u f e n der ä g y p t i s c h e n S c h r i f t s i n d . E s scheint aber d i e F r a g e a u c h gar n i c h t s o w i c h t i g z u sein, w i e m a n sie m e i s t b e ­ w e r t e t . D i e S c h r i f t ist n ä m l i c h n i c h t a n e i n e m T a g e r f u n d e n w o r d e n , s o n d e r n hat sich i n S t u f e n e n t w i c k e l t . D i e S c h r i f t i n S u m e r u n d i n Ä g y p t e n basiert n i c h t auf e i n e m e i n z i g e n P r i n z i p , s o n d e r n auf einer M i s c h u n g v o n P r i n z i p i e n , d i e z u v e r ­ s c h i e d e n e n Z e i t e n e n t d e c k t u n d z u v e r s c h i e d e n e n Z e i t e n u n d v o r a l l e m hier u n d d o r t i n v e r s c h i e d e n e m G r a d e n t w i c k e l t w u r d e n . Spielt i n S u m e r das S y m b o l b e i der S c h r e i b u n g des N i c h t - D a r s t e l l b a r e n f r ü h d i e H a u p t r o l l e , s o ist es i n Ä g y p ­ t e n das n a c h d e m R e b u s - P r i n z i p g e w o n n e n e L a u t z e i c h e n . D i e S c h r i f t e n t w i c k l u n g ist a l s o e i n k o m p l i z i e r t e r P r o z e ß , d e r parallel, aber a s y n c h r o n i n S u m e r u n d Ä g y p t e n ablief.

W i e i m m e r m a n d i e F r a g e der f r ü h e s t e n A n s ä t z e b e u r t e i l e n m a g ( n e b e n b e i b e m e r k t : d i e o b e n e r w ä h n t e n d r e i d i m e n s i o n a l e n O b j e k t e g i b t es bereits seit d e m 9. J a h r t a u s e n d v . C h r . ) : Sollte es E i n w i r k u n g e n der e i n e n S c h r i f t auf d i e a n d e r e g e g e b e n h a b e n , s o k ö n n e n die E i n f l ü s s e n i c h t i n j e d e r P h a s e e i n h e i t l i c h i n eine R i c h t u n g v e r l a u f e n sein. W a s d i e B e e i n f l u s s u n g der ä g y p t i s c h e n S c h r i f t d u r c h d i e s u m e r i s c h e a n g e h t , s o läßt sich z w a r n i c h t ausschließen, d a ß die ersten A n ­ s t ö ß e v o n S u m e r a u s g i n g e n , i n der systematischen N u t z u n g des R e b u s - P r i n z i p s j e d o c h g i n g e n d i e Ä g y p t e r d e n S u m e r e r n v o r a n . I n A n b e t r a c h t der l a n g e n D a u e r des P r o z e s s e s der S c h r i f t e n t w i c k l u n g i n S u m e r u n d i n Ä g y p t e n — es g e h t u m J a h r h u n d e r t e — u n d i n A n b e t r a c h t der K o m m u n i k a t i o n s m ö g l i c h k e i t e n , d i e z w i s c h e n d e n b e i d e n L ä n d e r n b e s t a n d e n , w i r d m a n ein gewisses M a ß a n I n t e r - d e p e n d e n z der E n t w i c k l u n g n i c h t a u s s c h l i e ß e n d ü r f e n . A b e r a u c h das ist ein f ü r u n s e r e n v o r l i e g e n d e n Z w e c k interessantes R e s u l t a t . I n t e r d e p e n d e n z h e i ß t : n i c h t n u r I n t e r d e p e n d e n z i n der V e r w i r k l i c h u n g v o n P r i n z i p i e n der S c h r i f t . E s h e i ß t : I n t e r d e p e n d e n z a l l g e m e i n u n d d a m i t m ö g l i c h e r w e i s e a u c h : I n t e r d e p e n d e n z h i n ­ sichtlich der A n w e n d u n g s b e r e i c h e der Schrift. D a ß i n b e i d e n B e r e i c h e n ü b e r ­ w i e g e n d o d e r ausschließlich " W i r t s c h a f t s " - D a t e n a u f g e z e i c h n e t w u r d e n , b r a u c h t sich d e m n a c h n i c h t z u e r k l ä r e n aus der u n a b h ä n g i g e n E n t w i c k l u n g " g l e i c h e r E r f i n d u n g e n " als F o l g e allein v o n " g l e i c h e n B e d ü r f n i s s e n " . M a n k a n n es e b e n s o ­ g u t m i t einer m e h r o d e r m i n d e r z u f ä l l i g e n , e i n m a l i g e n E n t d e c k u n g z u t u n h a b e n b z w . eher n o c h m i t e i n e m e i n m a l i g e n u n d d u r c h m a n c h e r l e i Z u f ä l l e gesteuerten g e s c h i c h t l i c h e n P r o z e ß .

2.3 Grund: Kultische Funktion

Z u s a m m e n h ä n g e z w i s c h e n S c h r i f t u n d K u l t w u r d e n v o n v e r s c h i e d e n e r Seite a n g e s p r o c h e n (aus der älteren L i t e r a t u r v g l . z. B . S. S c h o t t 1956, S. 1 7 ) ; sie w u r d e n zuletzt m i t u n t e r s c h i e d l i c h e r S t o ß r i c h t u n g d u r c h W e s t e n d o r f 1969 (S. 84 f.) u n d H o d g e 1975 herausgestellt. W e s t e n d o r f unterstreicht d i e A n -

(14)

58 II. Frühformen der Schriftlichkeit

Wendungen der Schrift in kultischen Zusammenhängen: D i e frühe Verwendung

bei der Beschriftung v o n Weihgeschenken, wie sie zumal die oben behandelten Prunkpaletten und Prunkkeulen belegen (s. o. § 2.1), sowie die bald einsetzende Verwendung für die Speisenlisten der Opfertafeln, die im Totenkult reale Opfer­

gaben ersetzen (Belege bei Kaplony 1963, Bd. I, S. 177—354). A u s dem Toten­

kult stammt im übrigen die Masse der Texte, die oben (§ 2.2) unter "Wirtschaft"

abgehandelt wurde. Ein drittes Argument, der Hinweis auf die — wie man wohl sagen könnte — magische Funktion der Schrift bei der Erhaltung der Lebens­

kräfte eines göttlichen Königs, erscheint mir dagegen so verschlungen, daß man es ohne präzisere Analyse der darin angesprochenen, überaus komplexen Sach­

verhalte und Beziehungen (Schrift/Schriftverwendung - > Schreibergöttin —>•

Raubkatze —> Königszelt —> Erhaltung der Lebenskräfte) nicht gut wohl heran­

ziehen kann. — Hodge interessiert sich weniger für die Anwendungsbereiche als für das Verfahren der Schriftentwicklung, der Gewinnung v o n Schriftzeichen.

Er vermutet einen förderlichen Einfluß des assoziativen Denkens, wie es für später bezeugte Rituale charakteristisch ist, unbedenklich aber schon für die frühe Zeit der Schriftentwicklung vorausgesetzt werden darf, auf die Gewinnung der Laut­

werte nach dem Rebus-Prinzip.

W i e sind diese Ansätze zu beurteilen? Zunächst einmal steht unbestreitbar zweierlei fest:

a) daß die Schrift bereits sehr früh für kultische Zwecke benutzt wurde, so früh sogar, daß v o m chronologischen Gesichtspunkt her überhaupt kein Bedenken dagegen besteht, die Anfänge der Schrift mit kultischen "Bedürfnissen" in Verbindung zu bringen;

b) daß dem K u l t schon v o n den frühesten Zeiten her, nicht weniger als später und während der gesamten Dauer der altägyptischen Hochkultur, im Leben der Ägypter eine zentrale Rolle zukommt.

Dies vorausgesetzt, sind beide referierten Ansätze, der v o n Westendorf 1969 und der v o n Hodge 1975, durchaus sinnvoll und a priori als Möglichkeiten in Erwägung zu ziehen. Beide Ansätze sind allerdings mit Mängeln behaftet, die beseitigt werden müßten, bevor man sie als bewährt einstufen darf:

a) Der v o n Hodge vermutete Zusammenhang der Gewinnung v o n Lautwerten i m Kontext des Rituals müßte Spuren hinterlassen haben bei den überlieferten Schriftzeichen. Es müßte sich zeigen lassen, daß die Lautwerte über solche Assoziationen gewonnen wurden, wie sie in Ritualen eine Rolle spielen. Das ist bisher nicht nachgewiesen, und der Versuch dieses Nachweises hat m. E . auch wenig Aussicht auf Erfolg (vgl. Schenkel 1979).

b) In jedem Falle bleibt die Duplizität der "Schrifterfindung" in Sumer und in Ägypten erklärungsbedürftig. N o c h so gewichtige Argumente für eine zentrale Stellung des Kultes in Ägypten können den Tatbestand der sumerisch- ägyptischen Beziehungen und die auch in diesem Rahmen zu bewertende primäre Nutzung der Schrift für die Zwecke der "Wirtschaft" nicht aus der Welt schaffen.

Das vorläufige Fazit wäre demnach: Ohne die sehr frühe Verwendung der

Hieroglyphenschrift für kultische Zwecke bestreiten zu müssen, kann man einen

(15)

Schenkel, Wozu die Ägypter eine Schrift brauchten 59 s o l c h e n A n s a t z der S c h r i f t e n t s t e h u n g i n Ä g y p t e n d e r z e i t n u r als p r o b l e m a t i s c h e i n s c h ä t z e n . U n b e s t r i t t e n b l e i b t z w a r d i e f r ü h e V e r w e n d u n g i m k u l t i s c h e n K o n ­ t e x t . D e r N u t z e n d e r S c h r i f t f ü r diese Z w e c k e w ä r e d e m n a c h , w ä r e d i e S c h r i f t p r i m ä r f ü r a n d e r e Z w e c k e e n t w i c k e l t w o r d e n , " s o f o r t " e r k a n n t w o r d e n u n d der z e n t r a l e n F u n k t i o n des K u l t e s e n t s p r e c h e n d " s o f o r t " u n d d a n n auf D a u e r g e n u t z t w o r d e n .

3. Früheste Texte

N i m m t m a n als M a ß s t a b f ü r A u f z e i c h n u n g s b e d ü r f n i s u n d A u f z e i c h n u n g s ­ f ä h i g k e i t d i e V e r w e r t b a r k e i t der S c h r i f t z e u g n i s s e f ü r die g r a m m a t i s c h e B e s c h r e i ­ b u n g der S p r a c h e , s o k a n n m a n sich f ü r d i e ersten J a h r h u n d e r t e des S c h r i f t ­ g e b r a u c h s i n Ä g y p t e n a n F o r m u l i e r u n g e n i n E l m a r E d e l s A l t ä g y p t i s c h e r G r a m ­ m a t i k o r i e n t i e r e n : " W a s u n s . . . aus d e n ersten b e i d e n D y n a s t i e n , d i e e t w a z w e i [ o d e r v i e l l e i c h t s o g a r e h e r : d r e i ] J a h r h u n d e r t e u m f a s s e n , a n I n s c h r i f t e n m a t e r i a l e r h a l t e n ist, . . . ist . . . d u r c h d i e K ü r z e d e r I n s c h r i f t e n , d i e z u m g r ö ß t e n T e i l n u r T i t e l u n d N a m e n e n t h a l t e n , s p r a c h l i c h recht u n e r g i e b i g . " ( E d e l 1954/65, § 6).

D i e s ist a u c h n o c h m e h r o d e r m i n d e r der B e f u n d bis z u m E n d e der 3. D y n a s t i e ( d . h . bis ca. 2 6 0 0 v . C h r . ) . " P r a k t i s c h hat es d a h e r e i n e G r a m m a t i k des A l t ­ ä g y p t i s c h e n [ i m e n g e r e n S i n n ] n u r m i t d e m T e x t m a t e r i a l v o n d e r 4. D y n a s t i e bis z u m Z e r f a l l des A [ l t e n ] R f e i c h e s ] z u t u n " ( a . a . O . ) . Ü b e r s p r i n g e n w i r a l s o e i n m a l d i e d ü r f t i g e n " T e x t e " der ersten D y n a s t i e n u n d b e t r a c h t e n u n s , w a s n a c h e i n e m v i e l l e i c h t v i e r h u n d e r t j ä h r i g e n n o c h t a s t e n d e n S c h r i f t g e b r a u c h seit B e g i n n d e r 4 . D y n a s t i e e t w a u n d bis z u d e r e n E n d e i n e i n e m n e u e n A n l a u f z u r S c h r i f t ­ v e r w e n d u n g a u f z e i c h n u n g s f ä h i g w a r u n d w a s m a n f ü r a u f z e i c h n u n g s w ü r d i g h i e l t .

M a n f i n d e t jetzt T i t e l r e i h e n u n d G a b e n l i s t e n , w i e s c h o n f r ü h e r , s o w i e stereo­

t y p e O p f e r f o r m e l n , alles n o c h A u f z e i c h n u n g e n " d i e w e g e n ihrer E i n t ö n i g k e i t g r a m m a t i s c h n i c h t a l l z u e r g i e b i g s i n d " ( E d e l 1954/65, § 7). Seit d e r 4. D y n a s t i e g i b t es d a n n aber i n d e n G r ä b e r n der v e r m ö g e n d e n O b e r s c h i c h t a u c h r e g e l r e c h t e T e x t e , d . h . A u f z e i c h n u n g e n , d i e aus Sätzen u n d S a t z f o l g e n b e s t e h e n :

— " b i o g r a p h i s c h e T e x t e " ( a . a . O . ) ,

— " f u n e r ä r e T e x t e , i n d e n e n sich der T o t e a n d i e P a s s a n t e n w e n d e t m i t d e r B i t t e , das G r a b n i c h t z u e n t w e i h e n o d e r z u z e r s t ö r e n " ( a . a . O . ) ,

— " T e x t e juristischen I n h a l t s , d i e sich m i t der R e c h t m ä ß i g k e i t des G r a b e r w e r b s , m i t S c h e n k u n g e n o d e r m i t A b m a c h u n g e n z w i s c h e n G r a b b e s i t z e r u n d d e n T o t e n p r i e s t e r n b e f a s s e n " ( a . a . O . ) ,

— " k ö n i g l i c h e E r l a s s e " ( E d e l 1954/65, § 9).

D a es hier v o r a l l e m d a r u m g e h t , e i n e n Gesamteindruck d a v o n z u g e w i n n e n , w a s m a n d a m a l s f ü r a u f z e i c h n u n g s b e d ü r f t i g hielt, als d i e A u f z e i c h n u n g i n z u ­ s a m m e n h ä n g e n d e n Sätzen ü b l i c h w u r d e , m u ß m a n sich d i e Gesamtbeleglage k l a r ­ m a c h e n . S c h r i f t z e u g n i s s e s i n d p r a k t i s c h n u r e r h a l t e n i n d e n N e k r o p o l e n u n d i n d e n T e m p e l n . D e n n n u r d o r t p f l e g t e m a n sich des d a u e r h a f t e n Steins als S c h r i f t - träger z u b e d i e n e n , u n d n u r i m W ü s t e n b o d e n erhalten sich d i e v e r g ä n g l i c h e r e n

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dies können beispielsweise lediglich Stationen aus einem Bereich sein, ebenso gut können jedoch Stationskarten aus allen Bereichen vermischt werden.. Nach Belieben können Sie die

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gesta et, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dri e oder für die Veröff entlichung im

Aufgabe 2: Die unten abgebildete Karte zeigt einen Kartenausschnitt aus dem Tal der Könige.. Lernwerkstatt DIE ÄGYPTER Götter, Mumien, Pyramiden & der Nil als Geschenk Gottes –

Über Jahrtausende war Ägypten ein mächtiges Land am Mittelmeer mit einer fantastischen Kultur.. eroberte der Makedonische König Alexander der

Drachen Apfel Regen Kürbis Pilz

Er geht zu einem Baum.. Der Baum hat

Die dritte und größte Gefahr besteht in einer Koalition der Hamas mit anderen Radikalen, die sich gegen Ägypten richten könnte, weil es sich für eine moderate Position des

Ein erster Gedankengang widmet sich der Kurpfalz, wo die lutherische Kirchen- ordnung von 1556 im Jahr 1563 im Sinne der reformierten Lehre