• Keine Ergebnisse gefunden

Ein direkter Renininhibitor zurLangzeit-Blutdrucksenkung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ein direkter Renininhibitor zurLangzeit-Blutdrucksenkung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

124

ARS MEDICI 3 2010

S T U D I E R E F E R I E R T

Eine einjährige Studie verglich die Blutdrucksenkung bei den Anti - hypertensiva Aliskiren und Hydro- chlorothiazid in Monotherapie, und bei unzureichender Wirkung in Kombination mit Amlodipin.

C I R C U L AT I O N

Sowohl die Guidelines des amerikani- schen Joint National Committee (JNC-7) als auch der Europäischen Hypertonie- und Kardiologiegesellschaften (ESH/

ESC) empfehlen einen Ziel-BD unter 140/90 mmHg. Obwohl eine ganze Reihe von Antihypertensiva zur Verfügung ste- hen, erreicht kaum ein Drittel der Hyper- toniker unter Therapie diesen Zielbe- reich. Neuzugänge sind daher willkom- men. Einen solchen stellt der oral zu verabreichende direkte Renininhibitor Aliskiren (Rasilez®) dar, der sich in di- versen Studien allein als wirksam erwie- sen hat oder in Kombination mit ACE- Hemmern, Angiotensinrezeptorblockern, Diuretika und Kalziumantagonisten eine zusätzliche BD-Senkung gebracht hat.

Diese Studie wollte erstmals die Lang- zeitwirksamkeit und Sicherheit von alis- kiren- und hydrochlorothiazidbasierten Therapieschemata bei leichter bis mittel- schwerer Hypertonie vergleichen.

Methodik

Einschlusskriterien waren Alter über 18 Jahre und essenzielle Hypertonie mit

einem diastolischen BD zwischen 90 und 110mmHg. Vor der Randomisierung durch- liefen die Patienten eine einfach-blinde Plazebophase und wurden dann ent - weder zu 150 mg Aliskiren oder 12,5 mg Hydrochlorothiazid (HCT, Esidrex®) oder Plazebo randomisiert. Nach 3 Wochen wurden die Dosen der aktiven Therapien verdoppelt, und nach weiteren 3 Wochen wurden die Plazebopatienten ebenfalls zu einer der beiden aktiven Therapien randomisiert. Ab Woche 12 erhielten die Patienten mit noch nicht ausreichend kontrolliertem BD zusätzlich 5 mg Amlo- dipin (Norvasc® oder Generika). Diese Dosis konnte in der Folge bis zum Stu - dienende nach 52 Wochen falls nötig ebenfalls verdoppelt werden. Die Auswer - tung erfolgte nach Intention-to-Treat.

Resultate

Die mittleren, jeweils im Sitzen gemes - senen, systolischen und diastolischen Blutdruckwerte lagen nach 26 Wochen unter der aliskirenbasierten Therapie signifikant tiefer als unter der HCT- basierten Therapie (-20,3/-14,2 vs. -18,6/

13,0 mmHg; p < 0,05). Dieser Unter- schied blieb auch nach 52 Wochen er- halten (-22,1/-16,0 vs. -21,2/-15,0 mmHg;

p < 0,05 für diastolischen BD). Am Ende der Monotherapiephase waren 300 mg Aliskiren den 25 mg HCT ebenfalls signi - fikant überlegen (-17,4/-12,2 vs. -14,7/

-10,3 mmHg; p<0,001).

Die Nebenwirkungsraten waren unter Aliskiren (65,2%) und HCT (61,5%) ähnlich, ebenso die Therapieabbrüche wegen Nebenwirkungen (5,1% vs.

7,3%). Hypokaliämien waren unter HCT häufiger (17,9% vs. 0,9%; p<0,0001).

Diskussion

Als Haupterkenntnis aus dieser Studie nennen die Autoren die Überlegenheit der 300-mg-Aliskiren-Monotherapie im Vergleich zur 25-mg-HCT-Monotherapie bei der BD-Senkung. Zusätzlich habe Aliskiren (in optionaler Kombination mit Amlodipin, die bei fast der Hälfte der Pa- tienten eingesetzt wurde) in der Lang- zeitbehandlung signifikant grössere BD- Senkungen erzielt als die HCT-basierte Therapie. Auch die Responderraten wa - ren unter dem Renininhibitor signifikant höher.

HCT wurde in dieser Studie als Ver- gleichssubstanz gewählt, weil die ame - rikanischen JNC-7-Guidelines Thiazid- diuretika als die bevorzugte Initialbe- handlung bezeichnen, schreiben die Autoren.

Als Einschränkung erwähnen sie, dass hier nur die erzielten BD-Senkungen, nicht aber die klinischen Ereignisse einen Endpunkt darstellten, und dass die Patienten mit im Mittel 55,9 Jahren rela- tiv jung waren, da der diastolische BD als Auswahlkriterium diente. Roland E. Schmieder et al.: Long-term antihypertensive efficacy and safety of the oral direct renin inhibitor aliskiren.

Circulation 2009; 119: 417—425.

Interessenkonflikte: Mehrere Autoren haben entweder For - schungsgelder und Beratungshonorare von Novartis erhalten oder sind Angestellte dieser Firma.

Halid Bas

Ein direkter Renininhibitor zur Langzeit-Blutdrucksenkung

Vergleich von Aliskiren mit Hydrochlorothiazid

Merksätze

Eine auf dem Renininhibitor Aliskiren basierte Therapie brachte im Vergleich zu einer hydrochlorothiazidbasierten Behandlung (jeweils in optionaler Kom - bination mit Amlodipin) während einer Dauer von 6 Monaten eine signifikant grössere BD-Senkung.

Die Monotherapie mit 300 mg Aliskiren

war derjenigen mit 25 mg Hydrochloro-

thiazid bei der BD-Senkung überlegen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aliskiren plus Amlodipin versus HCTZ plus Amlodipin, Patienten mit milder bis mäßiger Hypertonie, Werte nach 26 Wochen doppelblinder Behand- lungsdauer (Dosierungen: Aliskiren

•Hubble Space Telescope and others show distribution of dark matter Hubble Space Telescope and others show distribution of dark matter from weak gravitational lensing?.

•Hubble Space Telescope and others show distribution of dark matter Hubble Space Telescope and others show distribution of dark matter from weak gravitational lensing?.

Da letzteres beim häufig verwendeten SOA-Ansatz nicht gegeben ist, wurde basierend auf den im Android Betriebssystem etablierten Intents [ACS09] das Web Intents-Konzept

2: Eine Mikrobiota-basierte Therapie könnte dabei helfen, die Folgen der Dysbiose

Demenz &gt; Pflege stationär Demenz &gt; Pflege zu Hause Demenz &gt; Medizinische Reha Demenz &gt; Wohnen. https://www.betanet.de/pdf/1403 Seite 2

Wenn die medikamentöse Einstellung gut gelingt, können Anfälle deutlich reduziert werden oder bleiben bei etwa zwei Drittel der Menschen mit Epilepsie ganz aus.. Viele

Mortalität bis- lang für Aliskiren noch nicht belegt.“ Zudem sei noch nicht nachgewiesen, dass eine Kombi- nationstherapie mit Aliskiren im Vergleich zu einer Dosisanpassung