• Keine Ergebnisse gefunden

Medikamente und Laborwerte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Medikamente und Laborwerte"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

S I M O N OTT H

Interferenzen mit verschiede- nen Analysemethoden

Wie PD Dr. sc. nat. Martin Hersberger von der Abteilung Spezialanalytik und Molekulare Diagnostik des Universitäts- spitals Zürich erläuterte, führen verschie- dene Medikamente oder deren Metaboli- ten zu analytischen Interferenzen mit chemischen, enzymatischen oder immu- nologischen Assays wie auch zu biologi- schen Interferenzen. Zu den Interferen- zen auf Routineparameter im Plasma gehören die Wirkungen von Doxycyclin auf das Kreatinkinase-Isoenzym MB, von Vitamin C und Cephalosporinen auf das nach Jaffé bestimmte Kreatinin, von Kalziumdobesilat und L-Dopa auf das enzymatisch nachgewiesene Kreatinin sowie von L-Dopa, Methyldopa und Te- tracyclin auf die Harnstoffbestimmung.

So waren bei sehr hohen Vitamin-C-Spie- geln die auf einem Beckmann-Syn- chron-LX20-Analysegerät bestimmten Natrium-, Kalium-, Kalzium- und Kreati- ninwerte zu hoch, während die Chlorid-, Bilirubin-, Harnstoff-, Cholesterin-, Tri- glyzerid-, Ammonium- und Laktatspie- gel zu niedrig ausfielen. Das Vitamin C kann aber auch mit Messmethoden inter- ferieren, die auf durch Peroxidasen kata- lysierten Reaktionen beruhen. Beispiels- weise kann der Test auf okkultes Blut im Stuhl, bei dem die Peroxidasereaktion von Hämoglobin ausgenutzt wird, bei hohen Vitamin-C-Spiegeln zu einem

falschnegativen Resultat führen. Dem- gegenüber können sich bei der Anwen- dung von Aspirin oder nichtsteroidalen Antirheumatika, Kortikosteroiden, Re- serpin, Antikoagulanzien oder Desinfek- tionsmitteln falschpositive Resultate er- geben. Medikamente, die analytische Interferenzen auf Routineparameter im Urin ausüben, sind Icodextrin, Acetyl- cystein, Vitamin C, Gentamicin, L-Dopa, Methyldopa und Ofloxacin bei der Be- stimmung der Amylase sowie Acetyl- cystein, Gentamicin und Methyldopa bei der Messung von Magnesium.

Fallbeispiele

Gemäss einem ersten Fallbeispiel kam eine 50-jährige Frau, die seit über 30 Jah- ren an einem insulinabhängigen Diabe- tes litt, zur Kontrolle der Peritonealdia- lyse auf die nephrologische Abteilung eines Spitals. Da der mit einem Patien- tenselbstmessgerät bestimmte Blutzu- ckerwert 23 mmol/l betrug, wurden der Patientin 12 U schnell wirksames Insulin verabreicht. Nach einer Stunde fiel die Patientin in ein hypoglykämisches Koma, das mit einer Glukoseinjektion behoben wurde. Der offensichtlich zu hohe Blut-

zuckerwert lässt sich dadurch erklären, dass das bei dieser Patientin eingesetzte Dialysetherapeutikum Icodextrin durch die beim Test verwendete Glukosedehy- drogenase zu Maltose abgebaut wird und damit ebenfalls in den Messwert ein- geht.

Eine analytische Interferenz bei einem immunologischen Assay ist in einem Bei- spiel mit einer Patientin beschrieben, die seit 30 Tagen mit Prednisolon behandelt wurde und bei der die endogene Corti- solproduktion der Nebennieren im Hin- blick auf ein mögliches Glukokortikoid- Entzugssyndrom bestimmt wurde. Da der Cortisol-Immunoassay mit Predniso- lon – aber auch mit Methylprednisolon, Progesteron, Cortison und Dexametha- son – eine Kreuzreaktivität zeigt, wurden bei dieser Patientin zu hohe Cortisol- werte gemessen. Weitere Medikamente, welche mit immunologisch bestimmten Parametern im Plasma interferieren, sind Doxycyclin, L-Dopa, Methyldopa und Metronidazol bezüglich Carbamazepin, Rifampicin bezüglich Digitoxin, Doxy- cyclin, Ibuprofen, Metronidazol und Theophyllin bezüglich Phenytoin sowie Acetaminophen, Doxycyclin, L-Dopa und Rifampicin bezüglich Theophyllin.

O F F I Z I E L L E S O R G A N O F F I Z I E L L E S O R G A N

10

ARS MEDICI 1 2007

Fortbildungsveranstaltung der APA – 2. Teil:

Medikamente und Laborwerte

Im Rahmen einer von der APA organisierten Fortbildungs-

veranstaltung kamen wichtige Auswirkungen verschiedener

Medikamente auf die Laborwerte zur Sprache.

(2)

O F F I Z I E L L E S O R G A N O F F I Z I E L L E S O R G A N

ARS MEDICI 1 2007

11

In einem weiteren Fallbeispiel traten bei einer Patientin mit Erkältung und starkem Husten atemabhängige, nicht belastungsabhängige linksseitige Tho- raxschmerzen mit Ausstrahlung in den linken Arm auf. Der Notarzt stellte einen Troponin-T-Wert von 1,76 µg/l fest, der im Verlauf der nächsten beiden Tage nicht abnahm. Der anhaltend hohe Tro- ponin-T-Wert ist auf das Vorliegen von heterophilen Antikörpern zurückzufüh- ren, da nach Vorbehandlung des Plas- mas gegen heterophile Antikörper ein

Troponin-T-Wert von lediglich 0,18 µg/l erhalten wurde.

Als Folge einer analytischen Interferenz eines Metaboliten können erhöhte Dop- aminwerte im Urin auftreten, welche ge- mäss einer Studie von 5933 ausgewerte- ten Analysen nicht nur durch ein Phäo- chromozytom, ein Karzinoid oder ein Rektumkarzinom, sondern auch durch Verabreichung von L-Dopa oder Methyl- dopa hervorgerufen werden können. So wurde bei einer Patientin mit einem vor- bestehenden Morbus Parkinson, die an einer schwer einstellbaren Hypertonie litt, die Diagnose eines Phäochromozy- toms als Ursache für den Bluthochdruck aufgrund des erhöhten Dopamingehalts im Urin dadurch erschwert, weil die Metabolisierung der eingenommenen Parkinson-Medikation zum Anstieg des Dopaminspiegels im Urin beitrug.

Zu den biologischen Interferenzen von Medikamenten gehört der Einfluss auf die Katecholamine und Metanephrine im Urin, welche durch Kalziumantago- nisten akut erhöht und chronisch verrin- gert werden, während die Verabreichung von ACE-Hemmern, Betarezeptoren- blockern, Nasentropfen, Hustentropfen, Appetitzüglern wie auch der Genuss von Nikotin und Koffein zu einem Anstieg der Metanephrine und der Katechol-

amine führen. Ausserdem verstärken Phenytoin, Carbamazepin, Barbiturate, Valproinsäure, Rifampicin und orale Kontrazeptiva die Wirkung der Gamma- Glutamyl-Transferase, wogegen Cime- tidin, Trimetoprim und Salicylate durch Inhibition der Kreatininsekretion den Plasma-Kreatinin-Spiegel erhöhen.

Dr. med. Simon Otth, Horgen Vizepräsident der APA APA im Internet: www.apa-dma.ch Dr. Sven Bradke

Geschäftsführer APA Mediapolis AG

Postfach, 9006 St.Gallen

E-Mail: sven.bradke@mediapolis.ch Dr. med. Hans-Ulrich Kull

Präsident APA

Obere Heslibachstrasse 42 8700 Küsnacht

E-Mail: hansulrich.kull@hin.ch Dr. med. Simon Otth

Vizepräsident APA Schärbächlistrasse 3 8810 Horgen

E-Mail: dres-otth@bluewin.ch

KONTAKT

Fortbildungsveranstaltung der APA – 1. Teil:

Interaktionen zwischen Medikamenten ARS MEDICI 25/26.2006

Fortbildungsveranstaltung der APA – 2. Teil:

Medikamente und Laborwerte ARS MEDICI 1.2007

Fortbildungsveranstaltung der APA – 3. Teil:

Vitamin B12

ARS MEDICI 2.2007

Fortbildungsveranstaltung der APA – 4. Teil:

Wie häufig sind

Medikamenteninteraktionen?

ARS MEDICI 3.2007

SERIE

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Intensive Laserpulse, die eine nicht-störungs theoretische Wechsel wirkung der Atome mit dem Laserfeld zur Folge haben, sind ein weiteres effektives Werkzeug zur Kontrolle der

4.3 Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar. ABSCHNITT 5: Maßnahmen

Die typische Labordiagnostik bei NAFLD zeigt eine GOT/GPT-Ratio > 2 und oft auch eine isoliert erhöh- te γ-GT. Zusammen mit der Anamnese sowie dem typischen sonografischen

autonomer Areale Jodid verursacht bekanntermaßen eine thyreoidale Hemmung und in Fol- ge eine Senkung der Werte für T3, T4 und FT4 bei gleichzeitigem Anstieg von TSH.. Der

39 Für die gleichen Diensttage darf nur eine EO-Anmeldung ab- gegeben werden, selbst wenn die dienstleistende Person mehrere Arbeitgeber hat oder gleichzeitig selbständig und

September 2006, 14.00 bis 17.00 Uhr Airport Conference Center, Raum 5/6, Zürich-Flughafen.. 14.00 Uhr Begrüssung zur Fortbildungsveranstaltung

1.1. Ordnen Sie die Abbildungen den drei Beugungsobjekten zu und begründen Sie Ihre Zuordnung. Bestimmen Sie mit Hilfe der Schaubilder die Breite des Einzelspaltes, den

Zur Extraktion der Metaboliten nach der Hydrolyse arbeiten einige der Autoren im schwach sauren (pH 5—6), einige im schwach alkalischen (pH 8—10) Milieu unter Verwendung von