• Keine Ergebnisse gefunden

Halle, Heft 1/2020: 55–75

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Halle, Heft 1/2020: 55–75"

Copied!
22
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Halle, Heft 1/2020: 55–75

Bearbeitet von Lothar täuscher

(2. Fassung Algen excl. Armleuchteralgen, Stand: August 2019)

(3. Fassung Armleuchteralgen, Stand: August 2019) Einleitung

Der Begriff „Algen“ (Organisationstyp „Phycophyta“) ist eine künstliche Sammelbezeichnung für unter- schiedliche primär photoautotrophe (Chlorophyll-a besitzende) Organismen mit verschiedenen Ent- wicklungslinien, bei deren Photosynthese mit Hilfe der Sonnenlichtenergie aus anorganischen Stoffen einfache organische Substanzen und Sauerstoff produziert werden. Charakteristisch für diese zu den Kryptogamen gehörenden „niederen Pflanzen“ ist ein Thallus (Einzelzellen, Kolonien, Trichome/Fäden oder primitive Vegetationskörper) ohne echte Wurzeln, Stängel und Blätter (s. täuscher 2011, 2016).

Nach den aktuellen Bearbeitungen der „Algen“

nach arbeitsGruPPe characeen deutschlands (2016), büdel

et al. (2000–2018), ettl et al. (1978–1999), Frey (2012, 2015, 2017), GutoWski (2018), krienitz (2009, 2018), kull (2018) und täuscher (2011, 2016) gehören dazu folgende im Süßwasser vorkommende Abteilungen, Klassen und Ordnungen. Prokaryotische „Algen“ sind die Cyanobacteria (Cyanobakterien = Blaualgen). Die eukaryotischen „Algen“ („Phycophyta“) umfassen die Rhodophyta (Rotalgen), Chlorophyta (Grünalgen:

Chlorophyceae; Trebouxiophyceae; Ulvophyceae; Prasi- nophyceae), Charophyta = Streptophyta p. p. (Strepto- phyt-Algen: Conjugatophyceae = Zygnematophyceae:

Zygnematales, Desmidiales; Klebsormidiophyceae; Co- leochaetophyceae; Charophyceae: Charales), Eugleno- phyta (Schönaugengeißler: Euglenophyceae), Crypto- phyta (Schlundgeißler: Cryptophyceae), Haptophyta = Prymnesiophyta (Kalkalgen: Haptophyceae = Prymne- siophyceae), Ochrophyta = Heterokontophyta (Gelbal- gen: Bacillariophyceae sensu lato = Bacillariophyta: Co- scinodiscophyceae, Mediophyceae, Bacillariophyceae sensu stricto, Fragilariophyceae; Chrysophyceae sensu lato = Chrysophyceae sensu stricto, et Synurophyceae;

Dictyochophyceae; Eustigmatophyceae; Phaeophyceae

= Fucophyceae; Xanthophyceae = Tribophyceae; Raphi-

* Diese Arbeit widme ich dem Phykologen und Limnologen PD Dr. habil. Lothar krienitz, langjähriger Mitherausgeber der „Süß- wasserflora von Mitteleuropa – Fresh Water Flora of Central Europe“, anlässlich seines 70. Geburtstages. Er hat sowohl einen sehr großen Beitrag zur Kenntnis der Mikroalgen-Besiedlung in Sachsen-Anhalt als auch zur klassischen und modernen Klas- sifizierung der Algen geleistet (vgl. täuscher 2014). Außerdem widme ich die Rote Liste der Algen in memoriam Dr. Hermann heyniG (1924–2018) und Prof. Dr. habil. Helmut PankoW (1929–1996) anlässlich ihrer 95. bzw. 90. Geburtstage im Jahr 2019, die mich in meinen Arbeiten als Phykologe sehr geprägt haben. Hermann heyniG, Mitherausgeber der „Süßwasserflora von Mitteleuropa“ von 1976 bis 1999, war ein wissenreicher und hilfreicher Fachkollege. Seine grundlegenden Arbeiten sind für die Kenntnis der planktischen Mikroalgen-Besiedlung in Sachsen-Anhalt sehr wichtig (s. täuscher 2019a, b). Helmut PankoW war mein akademischer Lehrer, der mich zum Studium der Algen anregte und zusammen mit seinem langjährigen Mitarbei- ter Dr. Volkbert kell (1937–2014) mich in die Untersuchungen dieser interessanten Organismen einführte (s. täuscher 2015).

dophyceae = Chloromonadophyceae) und Dinophyta (Panzergeißler: Dinophyceae).

Einige Arten der Chlorophyceae, Ulvophyceae, Zygnematales, Charales und Vaucheriaceae (Grün-, Sternchen-, Armleuchter- und Schlauchalgen) gehören zu den Makrophyten in den Binnengewässern. Dabei bilden einige büschel- und/oder wattenbildende fädige Grünlagen (Cladophora-, Draparnaldia-, Oedogonium-, Stigeoclonium-, Ulothrix-, Ulva-[= Enteromorpha-] Ar- ten) und fädige Sternchen-Algen (Mougeotia-, Spirogy- ra- und Zygnema-Arten) beim Austrocknen von tem- porären Kleingewässern und an Gewässerrändern das sogenannte „Meteorpapier“, während Armleuchter- und Schlauchalgen für eine Besiedlung der Grundrasen als untere Verbreitungsgrenze der Makrophyten-Be- siedlung charakteristisch sind (s. täuscher 2016, 2018a).

Der Großteil der anderen Algenklassen und -ordnun- gen in den Binnengewässern sind Mikroalgen, die klei- ner als 1 mm sind und/oder nur mit Hilfe des Lichtmi- kroskopes bestimmbar sind. Bei den Mikroalgen wird nach der Lebensform zwischen Phytoplankton und Mi- krophytobenthos (Syn.: Aufwuchs, Bewuchs, Periphy- ton) unterschieden (s. täuscher 2018b). Zwischen den Makrophyten lebende Mikroalgen werden als Meta- phyton (Pleucon, Pseudoperiphyton) bezeichnet. Einige benthische Mikroalgen können als Tychoplankter im Freiwasser auftreten. Nur Massenentwicklungen sind als Beläge und Häute („Frosch- oder Krötenhäute“), Watten, Krusten und Schleimen bzw. Gallertkugeln auf verschiedenen Substraten und als Wasserblüten (flos aquae) oder Vegetationsfärbungen im Freiwasser ma- kroskopisch erkennbar. Die Algen sind in den meisten Gewässern die Hauptprimärproduzenten.

Grundlegende Bearbeitungen von Gesamtartenlisten (Checklisten) und Roten Listen limnischer Arten liegen in Deutschland für 6 Algengruppen vor. Dies sind die Süßwasser-Rotalgen (Rhodophyta) mit 29 Arten (Foerster et al. 2018, knaPPe & huth 2014), die Süßwas- ser-Braunalgen (Phaeophyceae = Fucophyceae) mit 4 Arten (Foerster et al. 2018), die Süßwasser-Kieselalgen (Bacillariophyceae sensu lato = Bacillariophyta) mit 2103 Arten (hoFMann et al. 2018), die zu den Gelbgrün- algen (Tribophyceae = Xanthophyceae) gehörenden

(2)

Schlauchalgen (Vaucheriaceae) mit 45 Arten (linneVon berG 2018), die Zieralgen (Desmidiales) mit 968 Arten (kusber & GutoWski 2018) und die Armleuchteralgen (Charales) mit 36 Arten (korsch 2018, korsch et al. 2008, 2013, arbeitsGruPPe characeen deutschlands 2016).

Außerdem sind die Algenvorkommen in Deutsch- land in der Liste von Mauch et al. (2003: Cyanobacteria;

„Phycophyta“), in der „Harmonisierte Taxaliste des Phytoplanktons“ in Mischke & nixdorF (2008: plankti- sche und tychoplanktische Cyanobacteria; „Phycophy- ta“), die in den Jahren 2017 und 2018 grundlegend überarbeitet wurde (s. kasten et al. 2018, Mischke et al.

2018a, b) und in der Bestimmungshilfe „Benthische Algen ohne Diatomeen und Characeen“ von GutoWski

& Foerster (2009: Cyanobacteria; Rhodophyta; Chloro- phyta; Charophyta = Streptophyta p. p.; Euglenophyta;

Xanthophyceae = Tribophyceae; Phaeophyceae = Fu- cophyceae) umfangreich aufgelistet. Auch in Gesamt- artenlisten und Roten Listen für die Bundesländer Baden-Württemberg (stutz & Mattern 2018/2019:

Gesamtartenliste – Cyanobacteria; „Phycophyta“), Bayern (Franke et al. 2004: Charales), Berlin (Geissler in Geissler & kies 2003: Gesamtartenliste – Cyanobacte- ria; „Phycophyta“, FroMM 2014: Desmidiales, WaGner 2014: Rhodophyta, kusber et al. 2017: Charales, rudolPh et al. 2017: Rhodophyta; Phaeophyceae = Fucophyce- ae), Brandenburg (kabus et al. 2011: Charales, täuscher 2009a, 2010, 2011, 2012a, 2013, 2019c, in Vorberei- tung: Gesamtartenlisten – Cyanobacteria; „Phyco- phyta“, WaGner 2014: Rhodophyta), Hamburg (kies in Geissler & kies 2003: Gesamtartenliste – Cyanobacteria;

„Phycophyta“), Hessen (GreGor & korte 2010: Charales), Mecklenburg-Vorpommern (täuscher 2007: auflistung von cyanobacteria- und „Phycophyta“-Artenlisten, tePP-

ke et al. 2015: Charales), Niedersachsen und Bremen (Vahle 1990: Charales), Nordrhein-Westfalen (Friedrich et al. 2010: Rhodophyta; Phaeophyceae = Fucophyce- ae, Vande Weyer 2010: Charales), Rheinland-Pfalz (WolFF

& Vande Weyer 2010, 2016: Charales), Saarland (WolFF 2008a, b: Rhodophyta; Charales), Sachsen (bernhard &

doeGe 2019, doeGe 2008: Charales, Paul & doeGe 2010:

Rhodophyta; Phaeophyceae = Fucophyceae, Paul et al.

2017: Desmidiales), Schleswig-Holstein (haMann & Gar-

niel 2002: Charales) und Thüringen (helMecke & knaPPe 2011: Rhodophyta, korsch 2011: Charales) werden Algenvorkommen dokumentiert.

Für die deutschen Küstengewässer der Nord- und Ostsee gibt es Zusammenstellungen der Mikro- und Makroalgen-Besiedlung von hällFors (2004: Phyto- plankton – Cyanobacteria; „Phycophyta“), von hoP-

Penrath et al. (2009: Phytoplankton – Bacillariophyta;

Dinophyceae; Prymnesiophyceae; Rhaphidophyceae;

Dictyochophyceae), von hoPPenrath et al. (2014: ben- thische Dinophyceae), von Martin et al. (2012: Makro- phytobenthos – Rhodopyta; Chlorophyta; Charophyta

= Streptophyta p. p.; Xanthophyceae = Tribophyceae;

Phaeophyceae = Fucophyceae), von PankoW (1990:

Cyanobacteria; „Phycophyta“) und von schories et al.

(2009: Makrophytobenthos – Rhodopyta; Chlorophy- ta; Charophyta = Streptophyta p. p.; Xanthophyceae

= Tribophyceae; Phaeophyceae = Fucophyceae; 2013:

Makrophytobenthos – Rhodopyta; Chlorophyta;

Phaeophyceae = Fucophyceae).

In den Checklisten der Algen für das Land Sach- sen-Anhalt sind insgesamt 1.544 Arten aufgelistet (korsch 2013, 2016: 19 Armleuchteralgen – Charace- ae, täuscher 2016: 1.514 Cyanobacteria et „Phycophy- ta“, kusber 2017: 11 Phytoflagellaten).

Die Mikro- und Makroalgen-Arten und -Gesell- schaften können mit ihren aut- und synökologischen Besonderheiten umfangreich als Indikatoren der Gewässerqualität genutzt werden (s. GutoWski 2018, hoFMann et al. 2018, täuscher 2018a). Sie sind gute Indikatoren für den Gehalt an anorganischen Nähr- stoffen (Trophie), für die organische Belastung (Sap- robie), für den Salzgehalt (Salinität), für den pH-Wert (acido- bis alkaliphile Arten), für die Erwärmung von Gewässern (thermophile unbeständige und einge- bürgerte neophytische Cyanobakterien – Cyanobac- teria – : z. B. Anabaenopsis elenkinii, Chrysosporum bergii, Cylindrospermopsis raciborskii, Sphaerosper- mopsis aphanizomenoides; Rotalgen – Rhodophyta -: Compsopogon-Arten; Grünalgen – Ulvophyceae -:

Pithophora roettleri; s. täuscher 2012c, 2016, 2018a, b, täuscher & kubsch 2017), für toxische / allergische Wirkungen (Hygiene: Leber- und Nervengifte, Haut- reizungen) und für den Gehalt an Schwefel und Eisen (thiophile und siderophile Arten). Für die ökologische Einstufung der Gewässer nach der Europäischen Was- serrahmenrichtlinie (WRRL 2000) spielen die plankti- schen (Phytoplankton) und benthischen Mikroalgen (Kieselalgen; Mikrophytobenthos ohne Diatomeen) und die Makroalgen (makroskopische Grün-, Stern- chen-, Armleuchter- und Schlauchalgen) eine große Rolle, während unter naturschutzfachlichem Aspekt der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL 1992, täuscher 2002) einige Mikroalgen und besonders die Armleuchteralgen und Schlauchalgen bzw. unter gewässerhygienischen Gesichtspunkten der Europäi- schen Badegewässerrichtlinie (eG-badeGeWässerrichtli-

nie 2006) das Vorkommen potentiell toxischer Cyano- bakterien (Blaualgen) berücksichtigt werden müssen (s. uba 2015).

Datengrundlagen

Umfangreiche Artenlisten von Mikro- und Makro- algen in Sachsen-Anhalt wurden von korsch (2013:

2016: Charophyceae: Charales) und täuscher (2009d, 2012b: Charophyceae: Charales, 2016: Cyanobacteria et „Phycophyta“) erstellt. In diesen umfangreichen Bearbeitungen werden auch die Meilensteine der Er- fassung und Untersuchung der Algen in diesem Bun- desland seit 200 Jahren dargestellt (s. korsch 2013,

(3)

täuscher 2009b,d, 2016), die Beiträge der Bearbeiter- Innen (einschließlich Laudationes und Nekrologen) und KartiererInnen genannt und die veröffentlichten und unveröffentlichten Schriften in Bibliographien (Auswertung der Cyanobakterien-, Algen- und Arm- leuchteralgen-Literatur 1815 bis 2013) dokumentiert.

Die Charales exsiccatae-Sammlung von Dr. Dietrich schMidt (1942–2004) aus Gewässern der Bundeslän- der Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sach- sen und Sachsen-Anhalt wurde ausgewertet (täuscher 2010a).

Als Bestimmungs- und Referenzliteratur wurden arbeitsGruPPe characeen deutschlands (2016), büdel et al.

(2000 –2018), ettl et al. (1978 –1999), Frey (2012, 2015, 2017), hoFMann et al. (2018), koMárek et al. (2014), kusber

& GutoWski (2018) und růžička (1977, 1981) verwendet.

Bemerkungen zu ausgewählten Arten der Ro- ten Liste

Die Rotalgen (Rhodophyta), Zieralgen (Desmidiales), Armleuchteralgen (Charales), Kieselalgen (Bacillario- phyceae sensu lato = Bacillariophyta), Braunalgen (Phaeophyceae = Fucophyceae) und Schlauchalgen (Vaucheriaceae) sind in den Roten Listen von Deutsch- land und der einzelnen Bundesländer umfangreich berücksichtig und charakterisiert (s. o.).

Heribaudiella fluviatilis ist die einzige Braunalge, die in Sachsen-Anhalt gefunden wurde. Außerdem soll im Folgenden auf einige Arten näher eingegangen werden, die bisher in Roten Listen nur selten berück- sichtigt wurden (s. täuscher 2010b). Diese Cyanobak- terien (Cyanobacteria) und Grünalgen (Chlorophyta) spielen zur naturschutzfachlichen Charakterisierung der Gewässer in Sachsen-Anhalt auch eine große Rol- le und zeigen gute bis sehr gute ökologische Zustän- de nach der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL 2000) an.

Indikatorarten für nährstoffärmere Gewässer (sehr geringe bis mäßige Nährstoffbelastung: oli- gotroph bis mäßig eutroph) sind die planktischen Aphanothece clathrata und Snowella lacustris.

Gloeotrichia pisum (Erbsen-Blaualge) tritt in Form makroskopisch erkennbarer Kolonien in nährstoff- armen Seen epiphytisch auf Wasserpflanzen (z. B.

Chara- und Potamogeton-Arten) auf. Die benthische Cyanobakterie Chamaesiphon fuscus bildet in Fließ- gewässern vor allem auf Steinen braune Flecken und indiziert einen sehr guten ökologischen Zustand mit einer geringen Trophie und einer geringen organi- schen Belastung. Für diese Cyanobakterien-Arten ist eine Gefährdung durch anthropogene Nährstoffzu- fuhr in die Gewässer anzunehmen.

Als pleustische reusenähnliche Thalli wächst Hydrodictyon reticulatum (Wassernetz-Grünalge), die

bei Massenentwicklung eine auffällige Physiognomie besitzen. Diese zur Klasse Chlorophyceae (Ordnung Sphaeropleales) gehörende Grünalge ist in Sachsen- Anhalt recht selten zu finden und gehört deshalb zu den Arten, für die eine Gefährdung anzunehmen ist.

Von der Gattung Draparnaldia kommt die seltene und gefährdete Draparnaldia glomerata (Pinsel-Grünalge) vor allem im Frühjahr im kalten Wasser vor (s. Gu-

toWski & Foerster 2009). Draparnaldia glomerata (wird z.T. auch mit Draparnaldia mutabilis als Sammelart aufgefasst) wächst als kleine grüne Büschel in oligo- bis beta-mesosaproben und meso- bis eutrophen Gewässern und zeigt gute ökologische Verhältnisse an (täuscher 2010b). Für die Pinsel-Grünalge ist eine Gefährdung anzunehmen.

Die zur Ordnung Cladophorales der Klasse Ulvo- phyceae gehörende Seeball-Grünalge Aegagropila linnaei der monotypischen Gattungen Aegagropila wächst in unterschiedlichen Tiefen- und Flachwasser- Wachstumsformen in Abhängigkeit vom Trophiegrad des Gewässers. Diese charakteristische Grünalge kam auch im Salzigen See (ehemals größter natürlicher See Mitteldeutschlands, der seit über 100 Jahren nicht mehr existiert) in Sachsen-Anhalt vor (s. hoek 1963, boedeker 2010, täuscher 2016) und ist als verschollen einzustufen. A. linnaei ist als festsitzende Fäden, frei schwebende Matten, „Seebälle oder Seeknödel“ („lake balls“: bis zu 15 cm große Kugeln mit dem Einschluss von Mikroalgen, Makrophyten- und/oder Muschel- schalenresten) zu finden und bildet die Seeballteppich- Gesellschaft (Aegagropiletum linnaei PankoW 1965 corr.

täuscher 2008 = Aegagropiletum sauteri PankoW 1965

= Cladophoretum aegagropilae [Jöns 1934] PankoW

et bolbrinker 1984). Diese ist selten sowohl in meso- trophen Chara- bis eutrophen Potamogeton-Klarwas- serseen als auch im Brackwasser zu finden (täuscher

2018a, c). Deshalb ist diese interessante Art sehr stark gefährdet. Auf diese makroskopische Grünalge ist bei Gewässerkartierungen besonders zu achten. GutoWski Abb. 1: Die Wassernetz-Grünalge (Hydrodictyon reticulatum) zeich- net sich durch reusenartige Thalli aus (Foto: l. krienitz).

(4)

(2018) gibt A. linnaei für Deutschland als ausgestorben an, obwohl aktuelle Vorkommen dieser Grünalge für die Bundesländer Brandenburg und Mecklenburg-Vor- pommern vorliegen (täuscher 2008, 2009a, 2010b und zit. Lit., täuscher & kubsch 2017 und zit. Lit.).

Die limnische Braunalge Heribaudiella fluviatilis, die ein Indikator für gute ökologische Verhältnisse ist, findet man sehr selten. H. fluviatilis kann in Form krustiger brauner Flecken vergesellschaftet in den karminroten Krusten von Hildenbrandia rivularis auf Steinen vorkom- men (Heribaudiella – Hildenbrandia-Assoziation sensu Fritsch 1929). Zur Autökologie dieser seltenen Braunalge ist folgendes bekannt (s. täuscher 2010b, 2011 und zit.

Lit., 2018a). Die Fundorte sind durch eine Fließgeschwin- digkeit zwischen 30 und 100 cm/s, eine mäßige bis starke Beschattung und eine mäßige Saprobie (beta- mesosaprob: mit einer guten Sauerstoffversorgung von nahe 100 % Sättigung) gekennzeichnet. Es wurden pH-Werte von 7,2 bis 8,0 und Leitfähigkeiten zwischen 294 und 564 µS/cm gemessen. Die Nährstoffe NO3-N (5,5–7,8 mg/l) und PO4-P (0,04–0,23 mg/l) sind für eine hohe Trophie typisch. H. fluviatilis kommt an schatti- gen Stellen in Fließgewässern mit klarem Wasser und starker Strömung vor. Für diese Art ist eine Gefährdung anzunehmen.

Gefährdungsursachen und erforderliche Schutzmaßnahmen

Der Großteil der in die Rote Liste aufgenommenen Cyanobakterien = Blaualgen, Rot-, Grün-, Joch-, Arm- leuchter-,Gelbgrün-, Kiesel-, Braun- und Gelbgrünalgen kommt in Gewässern mit geringer Trophie und Sapro-

bie vor. Dabei spielen kleine Fließ-, Qualm- und Moor- gewässer die Hauptrolle. Auch die Armleuchteralgen sind empfindlich gegen höhere Nährstoffgehalte und deshalb gute Indikatoren für nicht oder wenig belastete Gewässer. Dies ist für oligo- und mesotrophe Verhält- nisse charakteristisch. Wassertrübungen durch Mikro- algen-Massenentwicklungen infolge anorganischer Nährstoffbelastungen und der Eintrag organischer Substanzen sind die wichtigsten Gefährdungsfaktoren für die Vorkommen gefährdeter Algen in Sachsen-An- halt. Für den Schutz der gefährdeten Algenarten ist ein Biotopschutz notwendig, d.h. vor allem ist das Spektrum der kleinen Gewässerhabitate in all ihrer morphologischen und trophischen Vielfalt zu erhalten.

Außerdem sind diese nicht durch gewässerregulieren- de Maßnahmen zu zerstören oder ihr Wasserspiegel zu senken. Eine extensive Nutzung des Gewässerum- landes ist zu fördern, um randliche Nährstoffeinträge zu minimieren bzw. nährstoffarme Verhältnisse zu erreichen. Für die Armleuchteralgen ist außerdem ein zu starker Fischbesatz der Gewässer (besonders Wühl- tätigkeit benthivoren Cypriniden – Karpfen, Brassen – in den Sedimenten) eine große sehr Gefährdungsursache (s. arbeitsGruPPe characeen deutschlands 2016, korsch 2016, korsch et al. 2013, Pukacz et al. 2016).

Für die Schönaugengeißler, Schlundgeißler, Kalk- algen, Goldalgen im weitesten Sinne, Eustigmatophy- ceen, Maigrünalgen und Panzergeißler liegen derzeit keine Erkenntnisse über Gefährdungen vor.

Die Cyanobakterien (Cyanobacteria) Cuspido- thrix issatschenkoi (usaceV) raJanieMi et al., 2005 (=

Aphanizomenon issatschenkoi [usaceV] Proschkina- laVrenko, 1962) und Cylindrospermopsis raciborskii

Abb. 2: Nach korsch (2013) kommt die Raue Armleuchteralge (Chara aspera) in Sachsen-Anhalt nur im zentralen Bereich (zwischen Halberstadt, Magdeburg, Bitterfeld und Halle) in Sekundärgewässern vor (Foto: k. Vande Weyer). Abb. 3: Nach korsch (2013) ist die Hornblättrige Armleuch- teralge (Chara tomentosa) aktuell nur östlich von Halle und bei Wansleben in sehr großen, dichten und ausdauernden Bestände in Sekundär- gewässern zu finden (Foto: k. Vande Weyer). Abb. 4: Verbreitungsschwerpunkt der Stachelspitzigen Glanzleuchteralge (Nitella mucronata) sind nach korsch (2013) Altwässer entlang der Elbe. Sie besiedelt sowohl eutrophe Gewässer als auch nährstoffärmere Qualmwasserbereiche (Foto:

k. Vande Weyer). Abb. 5: Nach korsch (2013) besiedelt die Stern-Glanzleuchteralge (Nitellopsis obtusa) vor allem in der Südhälfte von Sachsen- Anhalt größere Sekundärgewässer (tiefe Kiesgruben und Restseen des Braunkohlentagebaus). Die durch weiße, sternförmige Wurzelknöllchen markante Art wächst auch in etwas nährstoffreicheren Gewässern (Foto: k. Vande Weyer). Abb. 6: Vor allem die Uferbereiche von nährstoffärme- ren Kiesgruben und Tagebauseen sind der Lebensraum der Kleine Baumleuchteralge (Tolypella glomerata). korsch (2013) gibt aktuell nur diese Sekundärgewässer in der Südhälfte von Sachsen-Anhalt als Verbreitungsschwerpunkt an (Foto: k. Vande Weyer).

Tab. 1: Übersicht zum Gefährdungsgrad der Algen Sachsen-Anhalts.

Gefährdungskategorie Rote Liste Gesamt

0 R 1 2 3

Artenzahl (absolut) 1 30 16 61 107 215 1.544

Anteil an der Gesamtartenzahl (%) 0,1 1,9 1,0 4,0 6,9 13,9

Tab. 2: Übersicht zu den sonstigen Kategorien

Kategorien Sonstige Gesamt Gesamt

G D V

Artenzahl (absolut) 93 - 41 134 1.544

Anteil an der Gesamtartenzahl (%) 6,0 - 2,7 8,7

(5)

2 3

4 5

6

(6)

(Wołoszyńska) seenaya & subba, 1972 sind thermophile Neophyten (täuscher 2011, 2018a), die auch in Ge- wässern von Sachsen-Anhalt als Störzeiger auftreten (s. täuscher 2016).

Die Rotalge (Rhodophyta) Compsopogon caeru- leus (balbis ex C. A. aGardh) MontaGne, 1846 (= Compso- pogon hookeri MontaGne, 1846) ist ein thermophiler Neophyt (täuscher 2012c, 2018a und zit. Lit., Foerster

et al. 2018), der auch in Sachsen-Anhalt gefunden wurde (s. täuscher 2016).

Vergleich zur der Roten Liste 2004 (Analyse) Für die Rote Liste 2004 wurde die Gesamtartenzahl der Algen in Sachsen-Anhalt geschätzt, da zu diesem Zeitpunkt noch keine Checkliste vorlag (s. täuscher

2004a). Diese geschätzte Artenzahl > 800 liegt nur knapp über 50 % der aktuell in diesem Bundesland vorkommenden 1.544 Algenarten.

Danksagung

Durch den Schriftentausch mit Dr. Hermann heyniG (1924–2018) bekam ich detaillierte Informationen über das Vorkommen planktischer Mikroalgen in Sachsen-Anhalt und er übergab mir unveröffentlichte Untersuchungsprotokolle und Originalzeichnungen der von ihm beobachteten Mikroalgen. PD i. R. Dr. ha- bil. Lothar krienitz (ehemals Leibniz-Institut für Gewäs- serökologie und Binnenfischerei Stechlin-Neuglobsow) überließ mir seine umfangreichen Veröffentlichungen und Buchbeiträge zur aktuellen Systematik der Algen und zu ihrer Ökologie. Hildegard reinecke (Goslar) schickte mir Sonderdrucke ihrer Algen-Forschungen im Nationalpark Hochharz. Dr. Johanna knaPPe (Gast- wissenschaftlerin der Philipps-Universität Marburg) teilte mir wichtige Fakten zu unveröffentlichten Rotalgen-Funden im Harz mit. Dipl.-Biol. Friedemann Gohr und seine Mitarbeiterinnen Dipl.-Biol. Martina JährlinG und Dipl.-Biol. Birgit korMann (Landesbetrieb

für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen- Anhalt Magdeburg) stellten mir umfangreiche Arten- listen wichtiger unveröffentlichter Algen-Funde aus Untersuchungsprogrammen zur Phytoplankton- und Phytobenthos-Besiedlung in Seen und Fließgewässern von Sachsen-Anhalt zur Verfügung. Von Dr. Helmut rönicke (ehemals Umweltforschungszentrum Magde- burg) erhielt ich Mikroalgen-Artenlisten von seinen Phytoplankton-Untersuchungen in Gewässern von Sachsen-Anhalt. Dr. Gerrit krüGer (Eggersdorf) stellte mir die Charales exsiccatae-Sammlung von Dr. Dietrich schMidt (1942–2004) aus Gewässern der Bundesländer Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Sachsen-Anhalt zur Auswertung und Dokumen- tation zur Verfügung. Mit Dr. Timm kabus (Institut für angewandte Gewässerökologie GmbH Seddiner See) führte ich umfangreiche Kartierungen der Arm- leuchteralgen im Norden von Sachsen-Anhalt durch.

Dr. Dieter Frank und Dr. Peer schnitter (Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Halle/Saale) danke ich für die gute langjährige Zusammenarbeit als ehren- amtlicher Naturschutzbeauftragter des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt mit den Aufgaben eines Landeskoordinators für die Checkliste und die Rote Liste der Algen und der landesweiten Daten-Er- fassung und ökologischen Analyse. Auf zahlreichen Exkursionstagungen (z. B. auch 5. Tagung „Characeen Deutschlands 2008“ in Seeburg [Sachsen-Anhalt]) erhielt ich von den Mitgliedern der Arbeitsgruppe

„Characeen Deutschlands“ (Leitung: Prof. Dr. habil.

Hendrik schubert, Universität Rostock, Lehrstuhl für Ökologie) umfangreiche Anregungen und Hinweise zur Untersuchung der Armleuchteralgen, ihrer Taxonomie, Ökologie und naturschutzfachlichen Bedeutung. Mit Biologie-Studentinnen und -Studenten der Humboldt- Universität zu Berlin (Fachgebiet Ökologie: Prof. Dr. ha- bil. Liliane ruess) unternahm ich gewässerökologische Exkursionen an verschiedene Gewässer im Elbe-Havel- Winkel, bei denen auch interessante Funde von Algen gesammelt wurden.

Tab. 3: Änderungen in der Anzahl der Einstufungen in die Gefährdungskategorien im Vergleich der Roten Listen der Algen Sachsen-Anhalts aus den Jahren 2004 und 2020.

Gefährdungskategorie Rote Liste 2004

(AZ = > 800)

Rote Liste 2020 (AZ = 1.544)

(absolut) (%) (absolut) (%)

0 – Ausgestorben oder verschollen 6 0,8 1 0,1

R – Extrem seltene Arten mit geographischer

Restriktion 3 0,4 30 1,9

1 – Vom Aussterben bedroht 8 1,0 16 1,0

2 – Stark gefährdet 17 2,1 61 4,0

3 – Gefährdet 43 5,4 107 6,9

Gesamt 77 9,6 215 13,9

(7)

Taxon/Art (wiss.) Taxon/Art (deutsch) Kat. Bem.

Cyanobacteria = Cyanophyta 01) Cyanobakterien = Blaualgen

Aphanothece clathrata W. & G. S. West, 1906 G

Chamaesiphon fuscus (rostaFinski) hansGirG, 1888 G

Gloeotrichia pisum (C. A. aGardh) thuret ex bornet & Flahault, 1886 Erbsen-Blaualge G

Snowella lacustris (chodat) koMárek & hindák, 1988 G

Rhodophyta 02) Rotalgen

Audouinella chalybea (lynGby) kylin, 1823 G

Audouinella hermannii (roth) duby in de candolle, 1830 G

Balbiania investiens (lenorMand in kützinG) sirodot, 1876 1

Bangia atropurpurea (roth) c. a. aGardh, 1824 Mühlrad-Rotalge 2

Batrachospermum atrum (hudson) harVey, 1888 3

Batrachospermum gelatinosum (L.) de candolle 1801 emend. Vis et al., 1995 Froschlaich-Rotalge 3 Batrachospermum helminthosum bory 1808 emend. sheath, Vis & cole, 1994 G Batrachospermum skujae Geitler, 1944 emend. M. l. Vis et al., 1995 1 Hildenbrandia rivularis (liebMann) J. G. aGardh, 1851 Krusten-Rotalge 3

Lemanea fluviatilis C. A. aGardh, 1824 Borsten-Rotalge 3

Paralemanea catenata (kützinG) Vis & sheath, 1992 G

Sheathia boryana (sirodot) saloMaki & M. L. Vis in saloMaki et al., 2014 r

Chlorophyta Grünalgen

Chlorophyceae Sphaeropleales

Hydrodictyon reticulatum (L.) laGerheiM, 1883 Wassernetz-Grünalge G

Chaetophorales

Chaetophora pisiformis (roth) c. a. aGardh, 1812 Borsten-Grünalge G Draparnaldia glomerata (Vaucher) c. a. aGardh, 1824 Pinsel-Grünalge G

Draparnaldia mutabilis (roth) cederGren, 1920 G

Ulvophyceae Cladophorales

Aegagropila linnaei kützinG, 1843 Seeball-Grünalge 0 03)

Charophyta = Streptophyta p.p.

Conjugatophyceae = Zygnematophyceae Jochalgen

Zygnematales Sternchenalgen

Cylindrocystis brebissonii (MeneGhini ex ralFs) de bary, 1858 et var.

turgida schMidle, 1896

3

Mesotaenium endlicherianum näGeli, 1849 3

Mesotaenium macrococcum (kützinG ex braun) roy & bisset, 1894 et var.

micrococcum (kützinG) W. & G. s. West, 1900

3

Netrium digitus (ehrenberG) itziGsohn & rothe ex rabanus, 1856 3

Netrium oblongum (de bary) lütkeMüller, 1902 2

Roya obtusa (brébisson) W. & G. S. West, 1896 1

Spirotaenia condensata brébisson ex ralFs, 1848 2

Desmidiales Zieralgen

Actinotaenium cucurbita (brebisson ex ralFs) teilinG ex růžička & Pouzar, 1978 3 Actinotaenium palangula (brébisson) teilinG ex růžička & Pouzar, 1978 2

Actinotaenium riethii Šťastnỳ & kouWets, 2012 G

Actinotaenium rufescens (cleVe) teilinG, 1954 2

Actinotaenium silvae-nigrae (rabanus) kouWets & coesel, 1984 et f.

parallelum W. krieGer, 1960

2

Bambusina borreri (ralFs) cleVe, 1864 3

Closterium abruptum West, 1892 3

Closterium costatum corda ex ralFs, 1848 2

Closterium cynthia de notaris, 1867 3

Closterium dianae ehrenberG ex ralFs, 1848 3

Closterium idiosporum W. & G. S. West, 1900 3

(8)

Taxon/Art (wiss.) Taxon/Art (deutsch) Kat. Bem.

Closterium incurvum brébisson , 1856 3

Closterium intermedium ralFs, 1848 3

Closterium kuetzingii brébisson, 1856 3

Closterium leibleinii kützinG ex ralFs, 1848 et var.

boergensenii (schMidle) skortsoV, 1932

G

Closterium limneticum leMMerMann, 1899 3

Closterium lineatum ehrenberG ex ralFs, 1848 3

Closterium navicula (brébisson) lütkeMüller, 1902 3

Closterium parvulum näGeli, 1849 et var. angustum W. & G. S. West, 1900 G

Closterium pusillum hantzsch, 1861 3

Closterium ralfsii brébisson ex ralFs, 1848 var. hybridum rabenhorst, 1863 2

Closterium rostratum ehrenberG ex ralFs, 1848 3

Closterium striolatum ehrenberG ex ralFs, 1848 3

Closterium subfusiforme MessikoMMer, 1951 G

Closterium tumidulum F. Gay, 1884 et var. nylandicum Grönblad, 1921 3

Closterium venus kützinG ex ralFs, 1848 3

Cosmarium anceps P. lundell, 1871 3

Cosmarium botrytis MeneGhini ex ralFs, 1848 3

Cosmarium brebissonii MeneGhini ex ralFs, 1848 3

Cosmarium caelatum ralFs ex ralFs, 1848 2

Cosmarium contractum kirchner, 1878 3

Cosmarium crenatum ralFs ex ralFs, 1848 3

Cosmarium cucumis corda ex ralFs, 1848 3

Cosmarium decedens (reinsch) raciborski, 1889 3

Cosmarium furcatospermum W. & G. S. West, 1894 2

Cosmarium galeritum nordstedt, 1870 2

Cosmarium holmiense P. lundell var. integrum P. lundell, 1871 G

Cosmarium meneghinii brébisson ex ralFs, 1848 V

Cosmarium notabile brébisson, 1856 G

Cosmarium obliquum nordstedt, 1873 2

Cosmarium pachydermum P. lundell, 1871 et var. aethiopicum (W. & G. S. West) W. & G. S. West, 1905

3

Cosmarium phaseolus brébisson ex ralFs, 1848 2

Cosmarium pseudarctonum nordstedt in Wittrock & nordstedt, 1879 2

Cosmarium pseudonitidulum nordstedt, 1873 2

Cosmarium pseudopyramidatum lundell, 1871 3

Cosmarium punctulatum brébisson , 1856 3

Cosmarium pygmaeum archer, 1864 et var. apertum skuJa, 1956 3

Cosmarium pyramidatum brébisson in ralFs, 1848 3

Cosmarium quadratum ralFs ex ralFs, 1848 3

Cosmarium ralfsii brébisson ex ralFs, 1848 2

Cosmarium subcostatum nordstedt in nordstedt & Wittrock, 1876 V

Cosmarium subcucumis schMidle, 1893 3

Cosmarium turpinii brébisson, 1856 3

Cosmarium thwaitesi ralFs var. rotundatum klebs, 1879 G

Cosmarium vexatum W. West, 1892 3

Cosmocladium constrictum (W. archer) W. archer ex Joshua, 1883 2

Cylindrocystis brebissonii (MeneGhini ex ralFs) de bary, 1858 et var.

turgida schMidle, 1895

3

Cylindrocystis crassa de bary, 1858 2

Euastrum ansatum ehrenberG ex ralFs, 1848 3

Euastrum binale (turPin) ehrenberG ex ralFs, 1848 et var.

gutwinskii (schMidle) hoMFeld, 1929

3

Euastrum humerosum ralFs, 1848 2

(9)

Taxon/Art (wiss.) Taxon/Art (deutsch) Kat. Bem.

Euastrum insigne hassall ex ralFs, 1848 2

Euastrum insulare (Wittrock) roy, 1883 3

Euastrum oblongum (GreVille) ralFs ex ralFs, 1848 3

Euastrum pinnatum ralFs, 1848 2

Euastrum subalpinum MessikoMMer, 1935 var. crassum MessikoMMer, 1935 2

Euastrum validum W. & G. S. West, 1896 2

Euastrum verrucosum ehrenberG ex ralFs, 1848 var. alatum Wolle, 1884 3

Mesotaenium endlicherianum näGeli, 1849 3

Mesotaenium macrococcum (kützinG ex braun) roy & bissel, 1894 3

Micrasterias radiosa ralFs, 1848 2

Micrasterias rotata (GreVille) ralFs ex ralFs, 1848 3

Micrasterias thomasiana archer, 1862 2

Micrasterias thomasiana archer, 1862 var. notata (nordstedt) Grönblad, 1920 3

Micrasterias truncata (corda) brébisson ex ralFs, 1848 3

Penium margaritaceum (ehrenberG) brébisson ex ralFs, 1848 2

Penium polymorphum (Perty) Perty, 1852 3

Pleurotaenium trabecula (ehrenberG) näGeli, 1849 V

Roya obtusa (brébisson) W. & G. S. West, 1896 G

Staurastrum avicula ralFs, 1848 3

Staurastrum brebissonii archer, 1861 3

Staurastrum furcatum (ehrenberG) brébisson, 1857 3

Staurastrum furcigerum (brébisson in MeneGhini) archer, 1861 2

Staurastrum gracile ralFs ex ralFs, 1848 V

Staurastrum granulosum (ehrenberG) ralFs, 1848 G

Staurastrum hirsutum (ehrenberG) ralFs, 1848 et var.

muricatum (brébisson ex ralFs) kurt Förster, 1970

3

Staurastrum manfeldtii delPonte, 1877 et var.

splendidum (MessikoMMer) coesel, 1996

G

Staurastrum margaritaceum (ehrenberG) MeneGhini ex ralFs, 1848 3

Staurastrum paradoxum Meyen ex ralFs, 1848 G

Staurastrum planctonicum teilinG 1946 var. ornatum (Grönblad) teilinG, 1947 3

Staurastrum polymorphum brébisson ex ralFs, 1848 3

Staurastrum sebaldii reinsch, 1866 var. ornatum nordstedt, 1867 G

Staurastrun subscabrum nordstedt, 1878 2

Staurodesmus incus (brébisson ex ralFs) teilinG, 1967 3

Tetmemorus brebissonii (MeneGhini) ralFs ex ralFs, 1848 3

Tetmemorus granulatus (brébisson) ralFs ex ralFs, 1848 3

Tetmemorus laevis (kützinG) ralFs ex ralFs, 1848 et var.

minutus (de bary) W. krieGer, 1937

3

Charophyceae Armleuchteralgen

Charales 04)

Chara aculeolata kützinG in reichenbach, 1832 Vielstachelige Armleuchterage 2

Chara aspera WilldenoW, 1809 Raue Armleuchteralge 1

Chara braunii C. C. GMelin, 1826 Brauns Armleuchteralge 1

Chara canescens desVaux et loiseleur in loiseleur-deslonGchaMPs, 1810 Brackwasser – Armleuchter- alge

1

Chara contraria a. braun ex kützinG, 1845 Gegensätzliche Armleuchter- alge

3

Chara globularis thuillier, 1799 Zerbrechliche Armleuchter-

alge

*

Chara hispida l.,1753 Steifborstige Armleuchteralge 3

Chara papillosa Kützing, 1834 Kurzstachelige Armleuchter-

alge

1

Chara tomentosa l.,1753 Hornblättrige Armleuchter-

alge

1

(10)

Taxon/Art (wiss.) Taxon/Art (deutsch) Kat. Bem.

Chara virgata kützinG, 1834 Feine Armleuchteralge 2

Chara vulgaris l., 1753 Gewöhnliche Armleuchteralge *

Nitella capillaris (krocker) J. GroVes & bullock-Webster, 1920 Haarfeine Glanzleuchteralge 1

Nitella flexilis (l.) c. a. aGardh,1824 Biegsame Glanzleuchteralge 1

Nitella gracilis (sMith) c.a. aGardh, 1828 Zierliche Glanzleuchteralge 1 Nitella mucronata (A. braun) Miquel, 1840 Stachelspitzige Glanzleuchter-

alge

1

Nitella opaca (bruzelius) c.a. aGardh, 1824 Dunkle Glanzleuchteralge 2 Nitella syncarpa (thuillier) cheVallier, 1827 Verwachsenfrüchtige Glanz-

leuchteralge

1

Nitellopsis obtusa (desVaux in loiseleur-deslonGchaMPs) J. GroVes, 1919 Stern – Glanzleuchteralge 2 Tolypella glomerata (desVaux in loiseleur-deslonGchaMPs) leonhardi, 1863 Kleine Baumleuchteralge 1

Ochrophyta = Heterokontophyta Gelbalgen

Bacillariophyceae sensu lato /Bacillariophyta Kieselalgen

Coscinodiscophyceae, Mediophyceae (Centrales) zentrische Kieselalgen

Aulacoseira crenulata (ehrenberG) thWaites, 1848 G

Aulacoseira distans (ehrenberG) siMonsen, 1979 G

Aulacoseira italicica (ehrenberG) siMonsen, 1979 G

Cyclotella delicatula hustedt, 1952 G

Pantocsekiella comensis (GrunoW) K. T. kiss et E. ács in ács et al., 2016 G Bacillariophyceae sensu stricto, Fragilariophyceae (Pennales) pennate Kieselalgen

Achnanthes inflata (kützinG) GrunoW in cleVe & GrunoW, 1880 R

Achnanthes rupestoides M. H. hohn, 1961 G

Achnanthidium kranzii (lanGe-bertalot) round & l. bukhtiyaroVa, 1996 3

Achnanthidium lineare W. sMith, 1855 G

Achnanthidium subatomus (hustedt) lanGe-bertalot, 1999 V

Amphora aequalis kraMMer, 1980 3

Aneumastus stroesei (ØstruP) d. G. Mann in round, r. M. craWFord & d. G. Mann, 1990

3

Aneumastus tuscula (ehrenberG) d. G. Mann & A. J. stickle, 1990 3 Brachysira brebissonii R. ross in hartley, r. ross & d. M. WilliaMs, 1986 3

Brachysira procera lanGe-bertalot & G. Moser, 1994 2

Brachysira serians (brebisson) round & d. G. Mann, 1981 2

Brachysira styriaca (GrunoW) r. ross in hartley, r. ross & d. M. WilliaMs, 1986 2

Brachysira zellensis (GrunoW) round & d. G. Mann, 1981 2

Caloneis aerophila W. bock, 1962 R

Caloneis lauta carter & bailey-Watts, 1981 G

Caloneis lepidula (GrunoW) cleVe, 1894 R

Caloneis leptosoma (GrunoW) kraMMer, 1985 G

Caloneis schumanniana (GrunoW) cleVe, 1894 V

Caloneis tenuis (GreGory) kraMMer, 1985 3

Campylodiscus echeneis ehrenberG, 1840 G

Cavinula lapidosa (krasske) lanGe-bertalot, 1996 3

Cavinula variostriata (krasske) d. G. Mann & a. J. stickle in round, r. M. craWFord & d. G. Mann, 1990

3

Chamaepinnularia soehrensis (krasske) lanGe-bertalot & kraMMer, 1996 3

Cocconeis pseudothumensis reichardt, 1982 G

Craticula citrus (krasske) reichardt, 1997 R

Craticula riparia (hustedt) lanGe-bertalot, 1993 R

Cymbella affinis kützinG, 1844 2

Cymbella cymbiformis C. A. aGardh, 1830 3

Cymbella helmckei kraMMer, 1982 V

Cymbella helvetica kützinG, 1844 3

Cymbella hustedtii krasske, 1923 G

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach 24-stündiger Inkubation der Mikroglia mit natürlichem OspC von Borrelia burgdorferi ergab sich ein signifikanter Unterschied der Nitrit-Akkumulation

Prevalence of Anaplasma phagocytophilum and coinfection with Borrelia burgdorferi sensu lato in the hard tick Ixodes ricinus in the city of Hanover (Germany). Vector

Karte 3: Verbreitung von Bangia atropurpurea im Saarland (rote Kreise) und in Luxemburg und Frankreich (blaue Dreiecke)... im Frühjahr 2014 vom Südrand von Eft bis zum Ostrand

Polia bombycina eristub kõigist teistest liikidest väga pikkade proksimolateraalsete hammaste poolest hüpofarünksil: hammaste pikkus ületab kuni kaks korda lateraalsete

Die Art gilt als „Urwaldrelikt“ und entwickelt sich in überalterten Eichen, die auch für andere seltene Käfer- arten von existenzieller Bedeutung sind.. Nach dem aktuellen

der Mitarbeit von zahlreichen interessierten Käfer- freunden, die Ihre Fundmeldungen gern zur Ver- fügung stellten. So wurde die Fortschreibung und Aktualisierung der Roten Liste

Durch das unkontrollierte Aussetzen von Fressfeinden (z. Aal, Hecht, Wels, Barsch) und insbesondere von konkurrenzstärkeren fremdländischen Krebsarten, die zudem Überträger der

Ledige Frauen wagten 2019 im Durchschnitt mit 34 Jahren (Vergleich 2009: 29 Jahre) den Weg ins Eheglück, die Männer starteten den ersten Versuch durchschnittlich 3 Jahre später..