• Keine Ergebnisse gefunden

Funktionentheorie (Theorie der komplexwertigen Funktionen einer komplexen Veränderlichen) Erste Ansätze der Funktionentheorie findet man bei Euler (1707–1783): Euler- sche Formel:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Funktionentheorie (Theorie der komplexwertigen Funktionen einer komplexen Veränderlichen) Erste Ansätze der Funktionentheorie findet man bei Euler (1707–1783): Euler- sche Formel:"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Funktionentheorie

(Theorie der komplexwertigen Funktionen einer komplexen Veränderlichen) Erste Ansätze der Funktionentheorie findet man bei Euler (1707–1783): Euler- sche Formel: eix = cosx+i sinx, Elliptische Integrale. Gauß (1777–1855) hat nicht nur den komplexen Zahlen zum Durchbruch verholfen (Gaußsche Zahlen- ebene), sondern war wohl auch bereits im Besitz der grundlegenden Sätze der Funktionentheorie bis hin etwa zum Cauchyschen Integralsatz. Diese Gauß’schen Resultate blieben meist unveröffentlicht und sind z.T. nur aus Gauß’ Briefwechsel bekannt.

Den systematischen Aufbau der Funktionentheorie verdanken wir im Wesentli- chen Cauchy (1789–1857), Riemann (1826–1866) und Weierstraß (1815–1897).

Jeder von ihnen prägte die Funktionentheorie auf seine Weise, und man spricht heute noch vom Cauchyschen, Riemannschen und Weierstraßschen Standpunkt.

Cauchy: Integraldarstellung, Cauchyscher Integralsatz, Residuen Riemann: geometrischer Standpunkt, Abbildungseigenschaften wie

Winkeltreue, Riemannsche Flächen, Riemannsche Vermutung Weierstraß: Potenzreihen.

Die moderne Funktionentheorie besticht sowohl durch ihre innere Schönheit und Eleganz als auch durch ihre zahlreichen und vielfältigen Anwendungen, die vom Beweis des Primzahlsatzes bis zur Berechnung von Tragflügelumströmungen rei- chen.

Wir betrachten in dieser Vorlesung ausschließlichkomplexeFunktioneneinerkom- plexen Veränderlichen. Viele der gezeigten Resultate lassen sich problemlos ver- allgemeinern auf Funktionen f : C → X, wobei X ein komplexer Banachraum (= vollständiger normierter Raum) ist. Die Theorie der Funktionen mehrerer komplexer Veränderlicher erweist sich dagegen als außerordentlich anspruchsvoll.

Literatur

Remmert: Funktionentheorie 1

Conway: Functions of One Complex Variable

Behnke/Sommer: Theorie der analytischen Funktionen einer komplexen Veränderlichen

Fischer/Lieb: Funktionentheorie

Golusin: Geometrische Funktionentheorie Heuser: Analysis II

Martensen: Analysis IV

Needham: Anschauliche Funktionentheorie (auch in Englisch) 1

(2)

Vorkenntnisse aus den Vorlesungen Analysis I, II und Lineare Algebra.

• CistR2mit Multiplikation(s, t)·(x, y) = (sx−ty, tx+sy).⇒CistKörper.

• Cist linearer Raum überRder Dimension 2 und linearer Raum überCder Dimension 1. Schreiben und identifizieren

C∋z =x+iy⇔(x, y)∈R2.

Jede Funktionf :C→Cbestimmt und wird bestimmt durch 2 Funktionen u, v:R2 →R:

f(z) = u(z) +iv(z) = u(x, y) +iv(x, y).

|z| = |x+iy| :=p

x2+y2 definiert Norm und d(w, z) := |w−z| Abstand aufC.

⇒C is metrischer, sogar normierter Raum, vollständig.

⇒offene und abgeschlossene Mengen, Rand, Umgebung, . . .

• Stetige Funktionen auf C (Definition, Eigenschaften). f : C → C ist in z=x+iy stetig ⇔u, v :R2 →R in(x, y) stetig.

• Folgen und Reihen komplexer Zahlen, insbesondere Potenzreihen (Konver- genzverhalten, Konvergenzradius, absolute Konvergenz)

• Stetige Abbildung γ : [a, b] → C heißt Weg. Die Bildmenge eines Weges heißt Kurve. Eine offene Menge D ⊆ C heißt wegzusammenhängend (oder kurz:zusammenhängend), wenn es zu je zwei Punkten w, z ∈Deinen Weg γ : [a, b] → D mit γ(a) = w und γ(b) = z gibt. Nichtleere offene und (weg-)zusammenhängende Teilmengen vonC heißen Gebiete.

• Eine Teilmenge A eines metrischen Raums X heißt zusammenhängend, wenn es keine offenen TeilmengenU, V vonXgibt mitU∩V =∅,U∩A6=∅, V ∩A6=∅ und A⊆U ∪V.

• Kurvenintegrale imR2, Wegunabhängigkeit

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jede Menge 6= {} von reellen Zahlen hat eine kleinste obere Schranke in IR ∪ {∞}. ∞ ergibt sich genau dann als kleinste obere Schranke, wenn die Menge nach oben unbeschr¨

An dieser Stelle m¨ochte ich allen Autoren sehr herzlich daf¨ur danken, dass sie sich be- reit erkl¨art haben, ihren Beitrag den Elementen der Mathematik f¨ur dieses Euler-Heft

Gleichzei- tig reichte ihre Bedeutung durch die ¨offentliche Zurschaustellung durchaus wissenschaft- lich motivierter Maschinen weit ¨uber den engen Zirkel der Experten hinaus, und

[r]

The last quoted papers [31–33] provide solutions of the differential nonlocal beam problem out of the usual continuity framework of elasticity theory, with the incorporation of

Gleich zu Beginn des Lehrbuchs stellen die Autoren daher eine für die Lehreraus- und Lehrerwei- terbildung (und wohl auch für die Leserinnen und Leser) entscheidende Frage:

Intuitively, an Euler graph dual needs to be modified since an added curve may need to enclose various minimal regions in the Euler diagram that are not enclosed by any cycle in

the embedded edges and vertices have image UCEeuTve im(e). Informally, a starting point of a curve is the point where we start to draw the curve. Note that an