• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgaben 6.¨Ubungsblatt:Projekt PraktikumTheoretischeChemie Themenblock-Molek¨uleigenschaftenundReaktionen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aufgaben 6.¨Ubungsblatt:Projekt PraktikumTheoretischeChemie Themenblock-Molek¨uleigenschaftenundReaktionen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Praktikum Theoretische Chemie

Universit¨at Regensburg

Prof. Martin Sch¨utz, Dr. Denis Usvyat, Thomas Merz

Themenblock - Molek¨ uleigenschaften und Reaktionen

6. ¨ Ubungsblatt: Projekt

Aufgaben

1. Ermitteln Sie mit Hilfe vonMOLPRO, um welches Konstitutionsisomer es sich bei diesem IR-Spektrum handelt!

Zur Auswahl stehen: Anilin, o-Methylpyridin und 3-Methylencyclobutancarbonitril

Begr¨unden Sie Ihre Entscheidung anhand von ausgiebigen Rechnungen an allen Spezies und an einer Beschrei- bung der relevanten Schwingungen der unterschiedlichen Molek¨ule, die zur Unterscheidung gen¨ugen! Verwenden Sie auch den von Ihnen ermittelten Skalierungsfaktor aus ¨Ubungsblatt 4. Finden Sie auch passende Literatu- rangaben. Zur Veranschaulichung k¨onnen Sie Ihre errechneten IR-Frequenzen und -Intensit¨aten mit Hilfe von MOLDENund einem geeigneten Programm (z.B gnuplot oder EXCEL) als simuliertes Spektrum visualisieren (siehe Tipps und Hinweise).

2. Finden Sie den Reaktionspfad und den ¨Ubergangszustand f¨ur den thermalen [1-3]-Methylshift am 1-Buten!

Findet dabei eine Inversion der wandernden Methylgruppe statt? Finden Sie in der Literatur eine vergleichbare Theoriestudie zu diesem Problem und vergleichen Sie ihre L¨osung damit! ¨Uberpr¨ufen Sie, ob Ihr gefundener Ubergangszustand plausibel ist. Zeigen Sie dies anhand eines einfachen MO-Modells. Betrachten Sie hierzu auch¨ das HOMO des ¨Ubergangszustandes. ¨Uberpr¨ufen Sie durch eine Geometrieoptimierung, ob Sie den tats¨achlichen Ubergangszustand gefunden haben und beschreiben Sie auch die Art bzw. Form der imagin¨¨ aren Frequenz.

1

(2)

3. Gegeben ist folgendes13C-NMR Spektrum einer Verbindung mit der Summenformel C6NH7.

D(1) = 149.60 ppm (Intensit¨at 2); D(2) = 146.93 ppm (Intensit¨at 1); D(3) = 124.63 ppm (Intensit¨at 2); D(4) = 20.89 ppm (Intensit¨at 1)

Versuchen Sie anhand ihres Wissens ¨uber NMR-Spektroskopie und durch Rechnungen mit MOLPRO her- auszufinden, um welches Molek¨ul es sich hierbei handelt.

Zur Auswahl stehen Anilin, o-Methylpyridin, m-Methylpyridin und p-Methylpyridin. Geben Sie die berechneten

13C Verschiebungen im Vergleich zu experimentell bestimmten Spektren an und vergleichen Sie!

Vergleichen Sie f¨ur das zutreffende Molek¨ul zus¨atzlich das experimentelle und berechnete1H-Spektrum.

4. (a) Warum stellt man bei einer Frequenzrechnung an einem ¨Ubergangstand exakt eine imagin¨are Frequenz fest?

Begr¨unden Sie kurz.

(b) Betrachten Sie das CO2 Molek¨ul. Entscheiden Sie ohne Rechnung mitMOLPRO, welche Schwingungsfre- quenzen Sie f¨ur dieses Molek¨ul erwarten w¨urden. Welche davon sind IR aktiv und welche Raman aktiv?

Nennen Sie die Auswahlregeln, die Sie f¨ur die Beantwortung der Frage herangezogen haben.

Tipps und Hinweise

Verwenden Sie f¨ur alle Rechnungen einen aussagekr¨aftigen Basissatz. Geben Sie als Anhang im Protokoll auch die von Ihnen erstellten Z-Matrizen an (optimiert?)! Ebenfalls in den Anhang geh¨oren s¨amtliche Frequenzen und chemis- chen Verschiebungen, die Sie erhalten haben. Vergessen Sie nicht, kurz eine Einleitung vor der Beantwortung der jeweiligen Aufgabe zu verfassen, in der sowohl die verwendete Methode als auch der verwendete Basissatz erw¨ahnt werden, als auch eine kurze Wiederholung der Fragestellung. Falls Sie Literatur zitieren, nennen Sie diese auch in einer aussagekr¨aftigen Form im Anhang.

Achten Sie besonders bei den Berechnungen der chemischen Verschiebungen darauf, dass Ihre Geometrien die Sym- metrie des Molek¨uls sinnvoll widerspiegeln.

Sie k¨onnen mit MOLDENauch ein IR-Spektrum simulieren. Benutzen Sie hierzu folgenden Befehl:

ir_spectrum_for_molden.tcl <molpro_output> <molden_input>

Wichtig dabei ist, dass Sie durchMOLPRO schon das oben gew¨ahlteMOLDENInputfile erstellt haben.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch eine Frequenzrechnung kann man daher sicherstellen, dass man wirklich einen ¨ Ubergangszustand gefunden hat.. Man erh¨alt eine imagin¨ ae Frequenz, die die Schwingung in

Mit state legt man die Anzahl der zu berechnenden Zust¨ ande fest (drei im Falle des Singuletts, da auch die Energie des Grundzustandes berechnet werden soll). Um angeregte Zust¨

gnuplot&gt; unset surface gnuplot&gt; set view 0,0 gnuplot&gt; set size ratio 1 gnuplot&gt; set parametric.. gnuplot&gt; set cntrparam

die Winkelklammer enthält das Sigel der dem Deutschen Leihver- kehr angeschlossenen Bibliothek [s. Sigelverzeichnis für die Bi- bliotheken der Bundesrepublik Deutschland

• Wenn die verstrichene Zeitdauer bei während der Wiedergabe nicht im Display angezeigt wird, ist diese Funktion nicht verfügbar.. • Es ist möglich, dass die Zeitsuche bei

Wenn bei der Einstellung &#34;On&#34; das Netzkabel an eine Steckdose angeschlossen bleibt, kann es sein, dass der Projektor nach einem eventuell auftretenden Stromausfall durch

Selbst wenn Gruppierungsansicht oder Detailansicht der Liste nicht immer angezeigt werden, wird der Status von Projektoren stets durch Symbole in der Taskleiste

Bilder werden möglicherweise nicht wiedergegeben, wenn die automatische Drehfunktion der Digitalkamera verwendet wird, oder wenn sie mit Bildbearbeitungssoftware für