• Keine Ergebnisse gefunden

(1)138 Fraenkd, Die Hauptstadt der „Franken&#34

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)138 Fraenkd, Die Hauptstadt der „Franken&#34"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

138 Fraenkd, Die Hauptstadt der „Franken" in arab. Berichten.

Man sollte *amö ans idg. *j'hmea erwarten (vgl. -sma- in Compo¬

sitis) , mit tonlosem Zischlaut , da im Jav. vor den Nasalen jeder

tönende Zischlaut lautgesetzlich tonlos wird. Doch wurde schon

im Urar. zu den Formen mit *yi{h)am- ein Abi. Gen. *yi{h)mas

gebildet, der im Iran, zunächst zu *zmas werden musste. So blieb

es von dem Lautgesetze verschont : einem anl. iran. S -\- Cons, wird

ein kh vorgeschlagen. Später gingen die Formen mit *iam- ha

Iran, unter. Dadm-ch wurde av. *lmö , das sich etwa in einer

Eedensart wie hvar* frä *imö dana'ti erhalten hatte, isoliert, ging

jav. in imö über'), wurde bald nicht mehr verstanden und ver¬

schmolz mit dem vorausgehenden frä. Nach der Eedensart fräSmö

danaki bildete man ein Verbalsubstantivum fräsmö.dä'ti.

hü(rö) fräSmö.dä^ti besagt also wörtlich: „das Fortlaufen der

Sonne von der Erde*.

1) Vgl. dagegen Oen. z»mö atatt *«mö aus *yhmas zum St. zcan- aus idg. *yhem: Systemzwang 1 Falsch Bartholomae, Grundr. der iran. Pbilol., S. 120,

§ 216, 3a nnd Anm. 1.

Die Hauptstadt der „Franken" in arabischen Berichten.

Von Slegmiind Fraenkel.

Das mir soeben zugegangene jüngste Heft des Joumal Asiatique

(Janv. F6vr. 1896) enthält einen interessanten Aufsatz des Baron

Carra de Vaux betitelt: ,Note sur un ouvrage attribu6 ä Ma^oudi.»

Da heisst es auf S. 144 nach dem arabischen Berichterstatter: ,n

est dit, que la capitale actuelle des Francs est sjj^o" und dazu

bemerkt der Verfasser: „probablement Treves'. Die Transcription

wäre erklärlich, sehr merkwürdig aber, dass als Hauptstadt des

Frankenreiches grade Trier genannt würde. Aber jenes angebliche

tyjj^) ISfist sich mit äusserst geringer graphischer Aenderung auch

gewiss irJiy» d. i. lesen und das ist natürlich nichts Anderes

als der Name, den man hier erwartet, nämlich Paris. Zum Ueber¬

flusse hat noch Kazwini H 388, 6 in Mas'üdi's Namen s. v. iLÄjyji

die richtige Lesung aufbewahrt (ä^J LpiA*lä). In der Pariser

Ausgabe des Mas'üdi selbst IH 67, 3 ist allerdings wieder eine

andere Verschreibung, 'i^jyt , gedmckt tmd der Name ebenfalls nicht

erkannt. An dieser SteUe aber hat Prof. Nöldeke schon vor Jahren

die richtige Lesart 'ij^ji eingesetzt. Hoffentlich kommt sie von

nun an stets zu ihrem Bechte.

Breslau, den 20. AprU 1896.

(2)

139

Erklärung emiger altindischer Opferrufe.

Von W. Foy.

Es handelt sich uns um die folgenden bekannten Opferrufe der

vedischen Priester: Causat, va^at, vausat; vat, vät, vet, deren

begriffliche, formelle und lautliche Erklärung bisher nicht be¬

friedigend geglückt ist.

ärausat hat man, wie auch Säyana in seinem Conunentar zu

5V. I, 139,1, zur Wurzel iru gestellt, gewiss mit Recht. Es

findet sich in der Verbindung astu drausat (= dravanam bhavatu

Säy.); drausat halte ich für den Nom. Sg. Masc. eines Part, zum

«-Aorist der Wurzel dru , hören"'^), so dass die ganze Redensart

heissen würde: ,er (der Gott) soll hörend sein, soll dem Opferer

geneigtes Ohr schenken'. Da es nun oft an die Spitze des Ge¬

sanges, des Gebetes u. s. w. gestellt wurde, wo der Gott noch nicht

genannt war, so bekam es die Bedeutung; ,es soll Gehör geschenkt

werden.' Die Cerebralisierung des auslautenden t ist einem dialec¬

tischen Einfiusse zuzuschreiben (vgl. Bartholomae, IF. III, S. 166 f.

V. Bradke, ZDMG. XL, S. 681); wenigstens muss ich eine An¬

gleichung an die Opferufe vät, val (Wackemagel, Altind. Gramm. I,

S. 172) solange in Abrede stellen, wie diese selbst nicht sicher

gedeutet sind. Sie als 3. Sg. Aor. von mA zu erklären verbietet

die Bedeutung dieser WurzeL Das in VS. an Stelle von vat auf¬

tretende vet scheint mir einen guten Fingerzeig zur Lösung der

Frage zu geben. Es geht auf *vrt aus vrdh- zurück (vgl. geha:

grhd ,Haus'), desgleichen vat (vgl. Wackemagel, S. 168); die

Grandform mit der Bedeutung „Gedeihen, Heil" hat sich dialectisch

verschieden entwickelt, vät setzt ein *vart aus *vardh- voraus

(vgl. Wackemagel a. a. 0.) und hat dieselbe Bedeutung (vät: vat

= ai. drdd aus *xred- : lat. cor aus *a-rd-, vgl. Bmgmann, Grand¬

riss II, S. 450). Da bei der Richtigkeit unserer Erklärung der

letzten Worte und des folgenden vascU die vedischen Opferrufe

meistentheils Dialectformen zu sein scheinen, so sehe ich keinen

Grund, waram nicht auch drausät sein / einem dialectischen Ur¬

sprünge verdanken sollte.

vasai erklärt sich entweder wie bha^ds aus *bhlsös und bhd^aii 1) Für *irosat 3. Sg. Conj. Aor. (Wackemagel, Altind. Gramm. I, 8. 172 vgl. anch 8. 300 ttber Plutierung) kann es schon deshalb nicht steben, weil man dann nicbt die Verbindung astu irauaat begriffe, nocb dazu am Anfang eines Opferliedes.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

phische Lage und andere Vorteile haben aus Reval eine Transitbasis geschaffen; es wäre schon Zeit, daß Ausländer die Entwickelungsmöglichkeiten Revals ins Auge

Wurzelwerk den Boden jedoch nicht bis in tiefere Schichten erschließt, werden speziell ihr die langen Trockenperioden schnell zum Verhängnis und können letztlich zum Absterben

weites Forschungsprojekt zeigte, dass Ausschrei- bungs- und Quotenmodelle wie sie in Großbri- tannien und den Niederlanden verbreitet waren, weder zu einem nennenswerten Ausbau der

gebiete der Philosophie, der Mathematik und nicht minder auch.der Apologetik von ganz hervorragender Bedeutung sind, beginnt Herr Dr. Bandes vorliegender Zeitschrift

1 ZGB und damit die Bejahung des Fortbestandes des Steuerdomizils in der Schweiz erscheint auch sachgerecht, da hier berechtigte Zweifel bestehen, ob der Ehemann der

2 NatSchG LSA sind im Naturschutzgebiet alle Handlungen verboten, die das Naturschutzgebiet oder einzelne seiner Bestandteile zerstören, beschädigen, verändern oder

unmöglich zu sein scheint. Es erklärt sich auch ganz einfach als. Compromissbildung von drausat und vasaf. So jetzt

Neuerdings haben sich auch Wente und von Sielen für 1279 als