• Keine Ergebnisse gefunden

Das Schweizerische Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das Schweizerische Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

infos und akzente 3/98

schwerpunkt

12

Auf dem Weg zur Gesundheitsfördernden Schule

Lange Jahre war Gesundheitserziehung in der Schule Wissensvermittlung, Ab- schreckung und Anleitung zu einem ge- wünschten Verhalten. Bisherige Erfah- rungen und wissenschaftliche Erkennt- nisse zeigen, dass mit diesem Ansatz der risikoorientierten Verhaltensprävention – Was macht krank? Was müssen wir ma- chen, damit wir nicht krank werden? – die gesteckten Ziele nicht erreicht wer-

den. Zwar konnte damit die Zahnkaries unter Kontrolle gebracht werden und in- fektiöse Kinderkrankheiten sind zurück- gegangen, aber diesen Erfolgen steht die stetige Zunahme psychosozialer Erkran- kungen gegenüber: Aggression, Gewalt, Lernstörungen, Alkohol-, Nikotin-, Suchtmittelmissbrauch, Suizide, Mager- sucht, Verhaltensauffälligkeiten und vie- les mehr.

Gesundheitsförderliche Lebenswelten schaffen

Die WHO zeigt in ihren Grundsatzpa- pieren auf, dass Gesundheit im alltägli- chen Lebenskontext entsteht, und dass psychosoziale Aspekte gegenüber orga- nischen Fehlfunktionen immer mehr an Bedeutung gewinnen. Für die Lebens- welt Schule bedeutet dies, dass sie ein Ort sein soll, wo Gesundheit gefördert

Das Schweizerische Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen

1992 haben die Weltgesundheitsorganisation (WHO), der Europarat und die EU das Gemeinschaftsprojekt «Europäi- sches Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen» (ENGS) lanciert. Seit 1993 nimmt auch die Schweiz daran teil.

Ende 1996 hat das Bundesamt für Gesundheit die Gesund- heitsstiftung RADIX mit der Koordination des Netzwerkes

in der Schweiz für die Jahre 1997 bis 2000 beauftragt.

Von Barbara Zumstein

(2)

wird, wo Wärme und Vertrautheit ver- mittelt und erlebt werden, wo Begeg- nungen verschiedener Kulturen und Ge- nerationen möglich sind, wo Eigenakti- vität zugelassen ist und wo sich alle Be- teiligten wohl fühlen.

Gesundheitsförderung ist Schul- entwicklung

Gesundheitsfördernde Schulen sind nicht a priori «gesunde Schulen». Es sind Schulen, die bereit sind an einem Prozess in Richtung «Gesundheitsför- dernde Schule» zu arbeiten, indem sie

• persönliche Gesundheitspotenziale von Lehrkräften, Schülerinnen, Schülern und Eltern entwickeln

• Problemlösungskapazitäten der Schul- gemeinschaften fördern

• ein gesundheitsförderndes Lern- und Arbeitsumfeld schaffen und verankern.

Die Gesundheitsfördernde Schule orien- tiert sich dabei an Fragen wie:

• Was ist Gesundheit?

• Was braucht es, damit Menschen ge- sund bleiben?

• Was braucht es, damit Schülerinnen und Schüler sich gesund entwickeln können?

• Was braucht es, damit die Lehrerinnen und Lehrer in einer Schule gerne un- terrichten?

• Was braucht es, damit Schulgemein- schaften entstehen, in denen sich alle Beteiligten wohl fühlen?

Das Schweizerische Netzwerk Gesund- heitsfördernder Schulen arbeitet in den Regionen und Kantonen mit Fachstellen und bestehenden Projektstrukturen zu- sammen, so im Kanton Zürich mit den drei Projekten «Gesunde Schule – ein Gesundheitsförderungsprojekt für Ge- meinden», «SPITS» des Pestalozzi- anums und «Gsundi Schuel» der Stadt Zürich. Schulen, die sich einem dieser Projekte anschliessen, treten dem schweizerischen Netzwerk Gesund- heitsfördernder Schulen bei.

Interessieren sich Schulen ausserhalb ei- nem der Projekte für einen Netzwerk-

beitritt, so melden sie sich beim Pestaloz- zianum Zürich oder bei der regionalen Suchtpräventionsstelle. Schulen werden bei der Ausarbeitung einer Vereinbarung für einen Netzwerkbeitritt unterstützt.

Dabei geht es um eine Entscheidungs- findung im Kollegium bezüglich zweier Schwerpunktsthemen für die Schule in- nerhalb der nächsten zwei Jahre. Ferner wird im Kollegium eine Projektgruppe bestimmt, die im Schulhaus für entspre- chende Themen zuständig ist.

Netzwerkschulen profitieren von folgen- den Angeboten:

• Beratung

• vierteljährlicher Rundbrief

• finanzielle Projektunterstützung

• Zugang zu europäischen Projekten

• Erfahrungsaustausch

• Einladung zu speziell ausgewählten Tagungen

• Ausstattung mit Dokumentationen

• Auszeichnung der Schule mit einem Label

Weitere Informationen sind unter folgen- der Adresse erhältlich:

Schweizerisches Netzwerk Gesund- heitsfördernder Schulen

Projektleitung und Koordination Radix Gesundheitsförderung Barbara Zumstein, Habsburgerstr. 31, 6003 Luzern

Tel. 041 210 62 10 Fax 041 210 61 10

infos und akzente 3/98

schwerpunkt

13

Erste Auszeichnung einer Schule im Kanton Zürich mit dem Label «Gesundheitsfördernde Schule»: Schul- haus Birchlen, Dübendorf. Foto: RADIX Luzern.

Resultate einer Planung zu einer Gesundheitsfördern- den Schule. Foto: RADIX Luzern.

(3)

Lesetipps

Die folgenden drei Werke sind für die weiterführende Information zum Thema Gesundheitsförderung empfehlenswert.

Priebe Botho, Isreal Georg und Klaus Hurrelmann (Hg.).

«Gesunde Schule» – Gesundheitserziehung, Gesundheitsförderung, Schulentwicklung.

Weinheim: Beltz Grüne Reihe, 1993.

Fr. 42.10

Geradezu ein Standardwerk für Schulen, die in den Prozess zu einer gesundheits- förderdenen Schule einsteigen. In gut ver- ständlicher Art wird auf konzeptionelle Überlegungen eingegangen, von der Ge- sundheitserziehung zur Gesundheitsför- derung an der Schule, von der Risikofak- toren zu der an Gesundheitsfaktoren, Vor- schläge zur Gesundheitsförderung bis zur schulinternen Lehrerfortbildung. Die ver- schiedenen Autorinnen und Autoren ha- ben unterschiedliche Aspekte im Blick- feld und geben damit ein vielfältiges und anschauliches Bild der möglichen Neue- rungen an der Schule. Dieses Buch eignet sich für Lehrkräfte und Schulbehörden!

Wildt, Beatrix (Hg.).

Gesundheitsförderung in der Schule Berlin: Luchterhand, 1997. Fr. 30.40 Gesundheitsförderung setzt ein erweiter- tes Verständnis von Gesundheit voraus:

psychische, soziale und kulturelle Aspek-

te werden mit berücksichtigt. Die Schule ist ein idealer Ort für die Anliegen der Ge- sundheitsförderung, alle Beteiligten wer- den im Veränderungsprozess mit einbezo- gen. Im Hinblick auf einen gesundheits- fördernden Lern- und Arbeitsort wird der Lebensraum Schule umgestaltet.

Eine Vielzahl von Autoren und Autorin- nen gehen im vorliegenden Buch den ver- schiedenen Aspekten des vorgezeichne- ten Wandels im Schulbereich nach. Sie diskutieren unter anderem Rahmenbe- dingungen einer gesundheitsfördernden Schule, Einflüsse der Lebensbedingun- gen von Kindern und Jugendlichen, Schulstrukturen und Schulklima, Schul- entwicklung und Gesundheitsförderung.

Das Buch zeigt auf vielfältige Weise, wel- che Auswirkungen der Paradigmawechsel der Gesundheitserziehung zur Gesund- heitsförderung in der Schule haben kann.

Ein Buch – mit Theorie und Praxis – das Schulleitungen, Schulbehörden und Ver- antwortliche für Gesundheitsförderung und Schulentwicklung interessieren muss.

Lehrmittelverlag des Kantons Aargau (Hg.) Gesundheitsförderung in der Schule – Mate- rialien für den Unterricht

Buchs AG: Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, 1996ff.

Es gibt zwei Ordner je für die Primar- und Oberstufe, diese enthalten jeweils 6 The- menhefte mit folgendem Inhalt:

• «Bisch zwäg?»: Einführungsheft

• «Balance»: Spannung – Bewegung – Entspannung

• «Genussvoll»: Ernährung – Konsum – Suchtprävention

• «Hautnah»: Körperwahrnehmung – Beziehung – Sexualität

• «Wir, Ihr und Ich»: Psychisches und soziales Wohlbefinden

• «Aussen – Innen»: Umwelteinwirkun- gen auf unsere Gesundheit

Von den 6 Heften sind bisher 4 erschie- nen. Die Reihenfolge der Themen ist be- liebig wählbar.

Gesundheitsförderung in der Schule be- deutet gesund lernen und nicht Gesund- heit lehren. Trotzdem sollen Lehrperso- nen notwendiges unterstützendes Materi- al erhalten und das ist in der knappen, gut anwendbaren Form der Themenhefte ge- währleistet. Die Materialien richten sich an Lehrer/innen und unterstützen ihre Vorbereitung von Klassen- und Schulpro- jekten. Viele Themen eignen sich gut für den fächerübergreifenden Unterricht und für spezielle Unterrichtsformen wie Pro- jektwochen oder Schulverlegungen.

Ordner und Einzelhefte können beim Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Postfach, 5033 Buchs AG (Fax 062/823 05 22) bezogen werden.

infos und akzente 3/98

schwerpunkt

14

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ministerin Löhrmann freute sich über das große Interesse der Schulen an einer Mitarbeit im Netzwerk „Zukunftsschulen NRW“: „Das belegt, dass in unseren Schulen die

10:30 Uhr Eucharistiefeier zu Aller- heiligen in Hausen.. 10:30 Uhr Eucharistiefeier zu Aller- heiligen

Änderung Flächennut- zungsplans 2020 – Sonderbauflä- che Feuerwehr, Rielasingen-Wor- blingen der Vereinbarten Verwal- tungsgemeinschaft Singen, Rie- lasingen-Worblingen, Steißlingen

Wir gedenken derer, die ver- folgt und getötet wurden, weil sie einem anderen Volk ange- hörten, einer anderen Rasse zu- gerechnet wurden, Teil einer Minderheit waren oder deren

Die Hundehalter sollten auch dar- auf achten, daß ihre Hunde ihr Ge- schäft nicht in fremden Gärten und vor allem auch nicht in der Zo- ne II unseres Wasserschutzgebie- tes

Für VA, die auch nach einem Jahr Aufenthaltsdauer nicht weggewiesen werden können, kann eigener Wohnraum vermittelt werden und sie können/werden an den dortigen

Wir beraten Geflüchtete im Kreis Plön nun auch dezentral in den Räumen der Familienzentren des Kreises Plön. An folgenden Terminen sind wir

Schulhaus Dietschwil, Handfertigkeit YES_SHORT 71 9533 Kirchberg SG Sonnenhofstrasse 2a PS Sonnenhof, Werken Maschinenraum NO 100 9533 Kirchberg SG Sonnenhofstrasse 2a PS