• Keine Ergebnisse gefunden

Kommunikationsverhalten zwischen Eltern und ihren jugendlichen Kindern und der Zusammenhang mit Indikatoren des Selbstwertgefühls

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Kommunikationsverhalten zwischen Eltern und ihren jugendlichen Kindern und der Zusammenhang mit Indikatoren des Selbstwertgefühls"

Copied!
23
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kreppner, Kurt

Kommunikationsverhalten zwischen Eltern und ihren jugendlichen

Kindern und der Zusammenhang mit Indikatoren des

Selbstwertgefühls

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 45 (1996) 3-4, S. 130-147

urn:nbn:de:bsz-psydok-38998

Erstveröffentlichung bei:

http://www.v-r.de/de/

Nutzungsbedingungen

PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf

Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen,

nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an

diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien

dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen

Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch

dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich

ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen.

Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die

Nutzungsbedingungen an.

Kontakt:

PsyDok

Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Universität des Saarlandes,

Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken

E-Mail: psydok@sulb.uni-saarland.de

(2)

INHALT

Begutachtung

bei strittigen

Sorge-und

Umgangsrechtsfragen

du Bois, R/Rocker, D Zur

Dynamik

der kindlichen

Suggestibihtat

beim Vorwurfdes sexuellen Mißbrauchs

im

Scheidungsverfahren

(Allegations ofSexual Abusein

DivorceConflictsand the Problem of

Suggestibility)

Karle, M/Klosinski, G

Empfehlungen

zumAusschluß

des

Umgangsrechts

-Grunde und

Begründungen

aus30

Gutachten (Recommendations for the Exclusion ofthe

Right

ofVisitation- Reasons and Substantiationsfrom

30 Expert Opinions)

Rohmann,J A Elternschaftund

Kooperation

inder Sor¬

gerechts Begutachtung

(Parcnthoodorrather

Parenting

and Cooperation Topicsof Forensic

Psychology

Deal

ingwith

Custody

Problems)

SiErEN, R G/Boerger, G/Klar, W Famihenrechtliche

Begutachtung

bei

Alkoholerkrankung

der Eltern (Legal

Testimonyin Familieswith AlcoholAbusmg Parents)

Erziehungsberatung

Lutkenh\us, P/HaslerKurNER, P/Plaum, F Evalua¬

tioneinespräventiven

Gruppenangebots

für

Scheidungs

kinder (Evaluation ofa Preventive Group Intervention

Programfor Children ofDivorce)

Maderthaner, A/Habel, G/Samitz, U/Spranger, B

DasLinzerModell Trennung

-Scheidung

-Neubeginn (The Linz-Project Separation- Divorce - New

Begin¬ ning)

Forschungsergebnisse

Hirschberg, W Stationare

Sozialtherapie

bei

Jugendli

chenmitStörungendesSozialverhaltens(In-PatientSo cialTherapywith Conduct-DisorderedAdolescents)

Hopr, H/Weiss, R H Horror und Gewaltvideokonsum bei

Jugendlichen

Eine

Untersuchung

von

Sprachproben

von Videokonsumenten mit der Gottschalk-Gleser

Sprachinhaltsanalyse

(Consumptionof Horroi and Vio lence Videosby Adolescents)

Klicpera, C/GasteigerKhcpera, B Die Situation von

„Tatern" und ,

Opfern"

aggressiver

Handlungen

in der

Schule(The Situation ofBulhes and Victims ofAggres

siveActs in

School)

Kinder- und

Jugendpsvchiatne

und

Entwicklungspsychopathologie

Blrcer, C Soziale

Beziehungen

von Kindern im Grund

schulalter Eine

Untersuchung

mit dem SOBEKI-Ver-fahrcn inacht bis

elfjährigen

Giundschulkindem (So¬

cial Relations of Children in Pnmary School Age Vi

Investigation of

Eight

to Eleven Year-Old Pnmar\

School Children with the„SOBEKI-Veifahren ) CRiTTFNDrN,P

Entwicklung,

Erfahrung

und

Beziehungs

muster

Psychische

Gesundheit aus

bindungstheoieti

339 331 323 343 238 244 374

scher Sicht (Evolution, Fxpenenct, and Intimate Rcla

tionships

An Attachment Perspective on Mental

Health)

DoERrELBaasen, D/Raschke, I/Rvuh, H/'W-ibi-r, C

Schulanfänger

im

ehemaligen

Ost und Westberlin So¬ zio emotionale Anpassung und ihre

Beziehung

zu den

Bindungsmustern

der Kinder(School Beginnersin

Prc-viously

East andWest Berlin Socio emotional \doption

and ltsRelation to attachmentPatterns)

Fegert, J M Verhaltensdimensionen und Verhaltens

probleme bei

zweieinhalbjahngen

Kindern (Behavior

and Emotional Problems in Iwo-to Ihiee Yeai Old GermanChildren)

Huss, M/Lehmkuhl,U Copingim familiären Kontext

Aktive und vermeidendeStrategienbeiJugendlichen aus

Scheidungsfamihen (Coping

in theConttxtof the Iam

lly Active and Avoidant Strategies of Adolescents ot

Divorce)

Kreppner, K Kommunikationsverhalten zwischen Eltern und ihren

jugendlichen

Kindern und der Zusammen

hangmitIndikatoren des

Selbst»,ertgefuhls

(Communi

cation Behaviorin the Family and the

Development

of

Self-esteem during \dolescence Links between Judge

mentand Reality)

Lehmkuhl, U/Rauh, H Die Bedeutung entwicklungs

psychologischer

Modelle für die Kinder- und Jugend

psychiatrie (Relevance of

Developmental

Psvchology

Models for Child and Adolescent

Psychiatry)

Ziegenhain, U/Müller, B/Rauh, H Frühe Bindungs

erfahrungen

und

Verhaltensauffalligkeiten

bei Kleinkin dern in einei sozialen und kognitiven

Anfoiderungssi

tuation (Influence ofAttachment

Quahtv

and Intensity of \ttachment InsecuntvonCognitivePerformance and

Emotional State of 20 Months Old Infants in a Test

Situation)

147

179 Praxisberichte

Klosinski, G

Bibhotherapeutische

Traumarbeit nach akuter

psychotischer Dekompensation (Bibhotherapeu

2 ticDreamWorkafter \cutePsvchoticDecompersation)

Kl osinski, G Muttermorddurch die Tochter-Familien

dynamikund

Mythologie

(Matncidebythe

Daughter

-Familvdvnamicand

Mythologv)

Lorenz, \ L

Veisorgungsdokumentation

und

Qmlitats

Sicherung Vorschlage

füreine

praktikable

Losung (Pro

posals for a Practical Solution of Care Documentation

and

Quilitv

\ssurince)

M\cklnberg H FallstudiezurBehindlungeinerSchul

phobie

unter Finsatz eines variierten Rei/konfionta

102 tionsvcifihrens (Case Studv of a Freatment of School

Phobia using a Vined Scheme of Stimulus

Confronta-tion) 111 S>3 123 no 7b 95 174 217 19

Vandenhoeck&Ruprecht (1996)

(3)

IV Inhalt

Sexueller Mißbrauchvon Kindern und

Jugendlichen,

individuelle und institutionelle Reaktionen

Bfrger, C/KLOprER, U/Breuer, B/Deget, F/Wolke,

A/rEGERT,J M/Lehmkuhl, G/Lehmkuhl, U /Lude

ritz, \/Walter, M Institutioneller

Umgang

mitstraf

rechtlichen Maßnahmen bei sexuellem Mißbrauch Er

gebnisse einei

Expertenbefragung

(German Cnminal

Law in Cases ot Sexual Abuse An

Expert

Interview

Studvon Attitudes towards CnminilPiosecution) 300

Busse,D/Volbert, R

Belastungserleben

von Kindern in

Strafverfahren (Emotional ImpactofCnminal Courton

Children) 290

Hmjssermann, R

Spannungsfeld

Familie wahrend der

Situation des Verdachts (TheFamilyasAreaofConflict

while in a SituationofSuspicion) 280

Kirchhoter, F Institutioneller Umgang mit sexueller

Kindesmißhandlung (Institutional

Handling of Sexual

Abuse) 294

KiRCHHorr,S KommentarzudemBeitrag „Belastungser lebenvon Kindern inStrafverfahren' 293

Oberloskamp, H Staatlicher Umgang mit sexuellem

Mißbrauch(Official

Approach

toSexes alAbuse) 273

Raack, W Kommentarzudem Beitrag„StaatlicherUm¬

gingmitsexuellemMißbrauch" 279

Remschmidt, H/Mvttejat, F Die Beitrage der kinder-und

jugendpsychiatrischen

und

entwicklungssychologi

sehenForschungzur

„Objektivierung'

desKindeswohl

begnffs

(Towards an „Objectivation" of the Term

„Child Well

being"

in its Contents Contnbution of Child and \dolescent Psychiatry and

Developmental

Psychology)

266

Rohleder, C/Weber, M Zwei Schritte vor und einer zurück' - %itworten der

Jugendhilfe

auf sexuelle Ge¬

walterfahrungen

von Madchen undJungen (Two Steps

ahead, one Step back'- Sexual Abuse and

Changes

in

theSystemof SocialHelp) 297

Wiesner,R Zwischen familienorientierter Hilfe und Kin

derschutz -Interventionen im Rahmen des KJHG Ein

unlösbares Dilemma' (Family Onented Support or

Child Protection - Interventions within the KJHG

(German Child Care and Protection

Legislation)

An

IrreconcilableDilemma') 286

Übersichten

Berns,U Das zentrale

Beziehungsgeschehen

- seineDv

namik in der Kinder und

Jugendpsychotherapic

(The

Core RelationalProcess-ItsDynamicintheChild and

"louth-Psychotherapy)

205

Boeger A/Seifege-Krfnke, I Geschwister chronisch kranker

Jugendlicher

Hat die chronische

Erkrankung

Auswirkungen auf ihre

Entwicklungsmoglichkeiten-'

(Silbings

of Physically 111 Adolescents Does Chronic

Illness Effect Their

Developmental

Possibihties') 356

DoprNER, M/Lehmkihi, G

Mißerfolgs

und Wider

Standsanalyse

m der

Verhaltenstherapie

am Beispiel ei

nes Fltern Kind Programmcs /ui

Behandlung

von hy

perkinetisch

und

oppositionell

auffälligen

Kindern

(\nalvsis

of Failure and ResistanceinBehavior Therapy

using the

Lxamplt

of Patent Child Program for the IreatmentofHyperactive and

Oppositional

Children) 10

Hirsch, M Zwei \iten dei Identifikation mit dem Ag¬

gressor-nich Ferenc/iund \nnaFreud

(Twodifferent

Kindsof„Identificationwiththe

Aggressor'

-following

Ferenczi andAnna Freud) 198

KopeckyWenzel,M/HiprNER,A/Frank,R Fragenzur

psychosexuellen Entwicklung

- Entwurf eines Leitfa¬

denszur

Diagnostik

vonsexuellemMißbrauch(A

Ques-tionnaire

Relating

to the

Psychosexual Development

of

Children) 230

Landolt, M

Psychologische

Aspekte

bei schweren

Brandverletzungen im Kindes- und

Jugendalter

(Psy

chological

Aspects ofSevere Burn Injunes in Children

andAdolescents) 47

Martinius,J/Krick,G/Reitinger, H Kinder- undJu¬

gendpsychiatrie

und Kinder- und

Jugendhilfe

Der All¬

tagdesUmgangsmiteinander

-Ergebnisse

einerUnter

suchung (Child

and Adolescent

Psychiatry

and Social

Welfare Services and Child Protection A

Study

of

TransferralPraxticesand Obstacles toCooperation) 170

Rauchfleisch,U Zur

Beratung

männlicherAdoleszenten

mit homosexueller Orientierung und ihrer Eltern

(CounselingofAdolescents witha Homosexual Onen¬ tationand theirParents) 166

Rudnitzki, G Gruppenbilder der Adoleszenz - Erfah

rungen mit

Adoleszenzphanomenen

aus der gruppen¬

analytischen

Position(HowtheGroupReflects Adoles

cence

-Group Analytical Experiencewith the

Pheno-menaofAdolescence) 362

Schmidt,B

Psychoanalytische

Überlegungen zurrechts¬

extremistischen Orientierung männlicher

Jugendlicher

(Psychoanalytic Thoughts

onExtreme

Right

Wing

Ten-dencies of MaleYouth) 370

Tschuschke, V

Forschungsergebnisse

zu Wirkfaktoren

und Effektivität von

Gruppentherapie

bei

Jugendlichen

(Research Results in Regards to

Therapeutic

Factors

and OutcomeinGroup Therapies WithAdolescents) 38

Werkstattberichte

Bohlen, G Das Fruherkennungsteam - ein Modell für

institutionsubergreifende

Zusammenarbeit in der Dia¬

gnostik von

Entwicklungsverzogerungen

im ländlichen

Raum (The DiagnosticTeam-a

Wayof Intennstitutio-nal Cooperation in Diagnosing Developmental Disor

ders in the Count(r)y) 25

Buchbesprechungen

Amelang, M/Zieiinski,W

Psychologische Diagnostik

32

Arenz-GrepvIng, I/Dilger, H (Hrsg) Eiternsuchte

-Kindemote Berichte aus der Praxis 162

Arnold, W/Eysenck, KJ/Meili, R

(Hrsg)

Lexikon

dei

Psychologie,

Bd 1-3 230

Becker, M Sexuelle GewaltgegenMadchenmitgeistiger

Behinderung Daten und

Hintergründe

230

Bien,W/Kvrig, U/L\ng, G/Reissig,M Cool bleiben

-Erwachsen werden im Osten 159

Bianz, B

Psychische

Störungen und

Compliance

beim

juvenilenDiabetesmellitus 256

Bott,R (Hrsg) Adoptierte suchen ihre Herkunft 317

Büftnfr,C

Giuppenarbcit

-eine

psychoanalytisch

päd

agogische

Einführung 225

Deigenlr, G Anamnese und

Biographie

imKindes und

Jugendalter

228

(4)

Inhalt

Deter, H.-C./Herzog,W.:

Langzeitverlauf

der Anorexia

nervosa. Eine12-Jahres-Katamnese 315

Dulz, B./Schneider, A.: Borderline-Störungen. Theorie

undTherapie 189

Duss-vonWerdt,J./Mähler, J./Mähler, H.-G. (Hrsg.): Mediation: Die andere

Scheidung.

Ein

interdisziplinärer

Überblick 195

Eggers, C./Bilke,O.:

Oligophrenien

undDemenzprozes¬

se im Kindes- und

Jugendalter

230

Eickhoff, F.W. (Hrsg.):

Jahrbuch

der

Psychoanalyse,

Bd.35 351

Eickhoff, F.W./Loch,W. (Hrsg.):

Jahrbuch

der

Psycho¬

analyse,

Bd.34 313

Eiholzer, U.: Über das Bettnässen und wie man es los

wird 255

Ermert, C:

Spielverhalten

im Scenotest.

Entwicklung

und

Erprobungvon

Beobachtungssystemen

bei Kindern im

Vorschulalter 188

Franke,U.(Hrsg.): Therapie aggressiverund

hyperaktiver

Kinder 314

Freeman, A./Reinecke, M.A.:

Selbstmordgefahr?

Erken¬

nen und Behandeln: Kognitive

Therapie

bei suizidalem

Verhalten 253

Fritz,J. (Hrsg.):WarumComputerspielefaszinieren. Em¬

pirische

Annäherungen an Nutzung und Wirkung von

Bildschirmspielen

350

Fröhlich,V.:Psychoanalyseund

Behindertenpädagogik

162

Gang, M. (Hrsg.): Ausbildungund Praxisfelderim Heil¬

pädagogischen

Reiten undVoltegieren 227

Harnach-Beck, V.:

Psychosoziale Diagnostik

in derJu¬

gendhilfe

187

Harnisch, G.: WasKinderträume sagen 226

Haug, H.-J./Stieglitz, R.-D. (Hrsg.):

Qualitätssicherung

inder

Psychiatrie

252

Hedervari, E.:BindungundTrennung.FrühkindlicheBe¬

wältigungsstrategien

bei kurzen Trennungen von der

Mutter 192

Hocke, M./Schäfter, G.: Mädchenwelten: Sexuelle Ge¬

walterfahrungen

und

Heimerziehung

66

Holler-Nowitzki,B.: PsychosomatischeBeschwerden im

Jugendalter.

SchulischeBelastungen,

Zukunftsangst

und

Streß-Reaktionen 186

Holtstiege, H.:

Montessori-Pädagogik

und soziale Hu¬

manität 188

Hundsalz, A./Klug, H.-P./Schilling, H.(Hrsg.):Bera¬

tung für

Jugendliche.

Lebenswelten, Problemfelder, Be¬

ratungskonzepte

311

Hundsalz, A.:Die

Erziehungsberatung.

Grundlagen, Or¬

ganisation, KonzepteundMethoden 259

Jäger, R./Petermann, F. (Hrsg.):

Psychologische

Dia¬

gnostik.

EinLehrbuch 231

Kaufmann-Huber,G.:Kinder brauchen Rituale. Ein Leit¬

faden für Eltern und Erziehende 230

Klicpera, C./Gasteiger-Klicpera, B.:

Psychologie

der

Lese-und

Schreibschwierigkeiten

257

Kötter, S.:Besuchskontakte in

Pflegefamilien.

Das Be¬

ziehungsdreieck „Pflegeeltern-Pflegekind-Herkunftsel¬

tern 158

Krappmann, L./Oswald, H.:

Alltag

derSchulkinder. Be¬

obachtungen

und Analysen von Interaktionen und So¬

zialbeziehungen

232

Kubinger, K.:

Einführung

indie

Psychologische

Diagno¬

stik 231

Kurz-Adam, M./Post, I. (Hrsg.): Erziehungsberatung

und Wandel der Familie 67

Lotz, W./Koch, W./Stahl, B.(Hrsg.):

Psychotherapeu¬

tische

Behandlung

geistigbehinderter Menschen .... 191

Lukesch, H.:

Einführung

in die

pädagogisch-psychologi¬

sche

Diagnostik

33

Manes, S.:Mama istein Schmetterling.

Papa

ein

Delphin

252

Mogel, H.:

Geborgenheit. Psychologie

eines Lebensge¬

fühls 229

Mogel, H.:

Psychologie

des

Kinderspiels.

Die Bedeutung des

Spiels

als F.ebensform der Kinder, seine Funktion undWirksamkeit für die kindlicheEntwicklung 189

Nissen,G. (Hrsg.):

Aggressivität

und Gewalt.Prävention

und

Therapie

255

Nissen, G. (Hrsg.):

Angsterkrankungen

- Prävention und

Therapie

226

Oerter, R./Montada, L.:

Entwicklungspsychologie

. . . 225

Osterreichische

Studiengesellschaft

für

Kinderpsychoana¬

lyse

(Hrsg.):Studienzur

Kinderpsychoanalyse

XII . . . 192

Petermann, F. (Hrsg.): Asthma und

Allergie.

Verhal¬ tensmedizinische Grundlagen undAnwendungen .... 193

Petermann,U. (Hrsg.): Verhaltensgestörte Kinder .... 31

Raue,R.:Im

Labyrinth

der Gewalt.

Jugendliche

zwischen

Macht und Ohnmacht 191

Reister G.:Schutz vor

psychogener

Erkrankung 232

Remschmidt, H./M\ttejat, F.: Kinder

psychotischer

El¬

tern 161

Riegel, K/Ohrt, B./Wolke, D./Österlund, K: Die

Entwickung

gefährdet

geborenerKinder bis zum fünf¬

ten Lebensjahr 194

Salgo, L.:VomUmgangderJustizmitMinderjährigen . 316

Saylor, C.F.(Hrsg.):Children and Disasters 29

Scharfetter, C: Derspirituelle Wegund seineGefahren 66

Schlack, H. (Hrsg.): Sozialpädiatrie. Gesundheit

-Krankheit-Lebenswelten 316

Schmalofir, E.: Erklären statt Beschuldigen. Beratungs¬

psychologie

mit Eltern,Kindern und Lehrern 253

Schmid,R.G./Tirsch,W. S.:Klinische

Elektroenzephalo¬

graphie des Kindes- und

Jugendalters.

Ein Atlas der EEG-Aktivität: Altersbezogene Normkurven und Pa¬

thologie

258

Schon, L.: Entwicklung des

Beziehungsdreicks

Vater-Mutter-Kind 158

Schulte,D.:

Therapieplanung

312

Schuster, M.:

Kinderzeichnungen.

Wiesieentstehen,was

sie bedeuten 30

Schwerin, A.-C: Sterben, Tod und Trauer im Bilde ver¬

waisterEltern 190

Sehringer, W./Jung, G.: Schulreform von unten - Lei¬

stungsdifferenzierung

an einem Gymnasium und Bega¬

bungsuntersuchungen

anweiterführenden Schulenin ei¬

ner süddeutschenRegion 350

Soremba, E. M.:

Legasthenie

muß kein Schicksal sein . . 67

Spangler, G./Zimmermann, P. (Hrsg.): Die Bindungs¬

theorie.

Grundlagen, Forschung

und Anwendung .... 229

Textor, M./Warndorf, P. K. (Hrsg.):

Familienpflege.

Forschung,

Vemittlung, Beratung 228

Vogt, M./Wintzki, E.: Ambulante

Gruppentherapie

mit

Jugendlichen

227

Winnicott, D.W.: Die spontane Geste.

Ausgewählte

Briefe 190

Wolfram, W.-W.: Präventive

Kindergartenpädagogik.

Grundlagen undPraxishilfen für die Arbeitmit auffälli¬

genKindern 313

(5)

VI Inhalt

Zimbardo,P. G-:Psychologie 258 Editorial77, 265, 322

Zollinger, B.: Die

Entdeckung

der

Sprache

68

Autorenund Autorinnen dieses Heftes 28, 64, 155, 186, 223, 251, 307, 349, 383

Ehrungen

383 Zeitschriftenübersicht 64, 156, 223, 309, 383 Tagungskalender34, 69, 163, 196, 233, 260, 318, 353, 390 Mitteilungen35, 69, 164, 196, 234, 261, 319, 353, 390

Vandenhoeck&Ruprecht (1996)

(6)

130 M Huss,U Lehmkuhl Copingimfamiliären Kontext

Assiciates

-Hayduk,LA (1987) StructuralEquation

Modehng

with LISREL Baltimore John

Hopkins

UniversityPress - He¬

therington, E M/StanleyH-vgan,M/Anderson,E R (1989)

Marital tiansitions A childs perspective American

Psychologist

44(2),303-312

-Horowttz,M/Wilner,N/Alvarez,W (1979)

Impact of Event Scale AMeasure ofSubjective Stress

Psycho-somatic Medicine 41 (3), 209-218

-Huss.M (1995)

Schei-dungsbewaltigung

von Krndern und

Jugendlichen

im familiären Kontext

Diplomarbeit Psychologie,

FUBerlin

(unveröffentlicht)

-Hlss,M /Lehmkuhl,U (1993), Coping Strategien bei Schei

dungskindern

Zeitschrift für Kinder und

Jugendpsychiatrie

21

(Supplement

1), 37f - Huss,M/Lehmkuhl,U

(imDruck) Zu

sammenfassung

der

empirischen Forschungsergebnisse

zu den

psychischen

Folgen von Trennung und

Scheidung

und ihre Be

deutung

für die Praxis In G Lehmkuhl

(Hrsg) Trennung,

Scheidung,

Kindeswohl Berlin Springer

-Janke,W/Erdmann, G/Kalius,W (1985)

Streßverarbeitungsfragebogen

Gottingen

Hogrefe

-Joreskog,K G/Sorbom.D (1993) LISREL8 Struc turalEquation

Modehng

withtheSIMPLIS CommandLanguage

Hillsdale, NJ Lawrence Erlbaum Associates - Krohne,W

(1993) attention and avoidance Gottingen

Hogrefe

-Kurdek,

L A/Berg,B (1983) Correlatesof children'sadjustmenttotheir parents divorces In L \ Kurdek(Ed ) Children and Divorce

(pp 47-60) San Francisco Jossey-Bass - Lehmkuhl,U (1987)

Verlaulsuntersuchung

anKindern und

Jugendlichen

und deren El¬ tern indei Trennungs- und

Scheidungsphase

Unveroffentl Ha

bilitationsschnft,Universität

Heidelberg

-Lehmkuhl,U

(1988)

Wieerleben Kinder und

Jugendliche

und deren Eltern die akute

Trennungsphase' Familiendynamik

13 (2), 127-142 - Lehm

kuhl,U (1990)

Scheidungsproblematik

inder Adoleszenz Zeit

schrift fui Kinder-und

Jugendpsychiatrie

18, 192-197 - Lehm¬

kuhl, U/Huss,M (im Druck) PsychischeFolgenvonTrennung

und Scheidung bei Kndern und

Jugendlichen

In G Lehmkuhl

(Hrsg)

Trennung,

Scheidung,

Kindeswohl Berlin Sprrnger

-Moos,R H (1974)

Psychologreal Technrques

rn theAssessment

of

Adaptrve

Behavior In G VCoelho/D A Hamburg/J E Adams (Eds)

Coping

and Adaption (pp 334-399) New York Basic Books - Parish,TS/Wigle,S E

(1985) A

longitudinal

study

of the impactof

parental

divorce oadolescents'evaluation

ofseifand parents Adolescence 20 (77), 239-244 -

Radovano-vic,H (1993) Parental conflict and children's coping

styles

in

htigating

separated

families

Relationship

withchildren's adjust¬

ment Journal ofAbnormal Child

Psychology

21 (6), 697-720

-Schneewind,KA/Lortz,E (1978) Famihenkhma und elterli¬

che

Erziehungseinstellungen

In KASchneewind/H Lukesch

(Hrsg) FamiliäreSozialisation (pp 114-135) Stuttgart Klett

-Schneewind,KA (1988) Familienkhmaskalen (FKS) In M

Cierpka

(Hrsg)

Familiendiagnostik

(pp 233-255) Berlin Sprin¬

ger

-Schneewind,KA/Beckmann,M/Hecht-Jackl,A (1985)

Famrliendiagnostisches

Testsystem (FDTS) UniversitätMünchen

-Suls, J /Fletcher,B (1985) The relative

efficacy

of avoidant and nonavoidant coping strategies A

meta-analysis

Health

Psychology

4(3), 249-288 -Wright,TA

(1990) TheWaysof

Copmg Instrument

Reliability

and

Temporal

Stability for a

Sample of

Employees

Psychological

Reports67, 155-162 - Zil

berg,NJ/Weiss,D S/Horowitz,MJ (1982) Impact ofEvent

Scale A Cross-Validation Study and Some

Empirical

Evidence

Supportmg a Conceptual Model ofStress Response

Syndromes

Journal ofConsultingand Clinical

Psychology

50 (3), 407-414

Anschrift derVerfasser Dipl

Psych

Michael Huss,

Abteilung

für

Psychiatrie

und

Neurologie

des Kindes undJugendaltersdes Virchow-Klmikums der HumboldtUniversitätzu Berlin, Plata nenallee 23, 14050Berlin

Kommunikationsverhalten

zwischen Eltern und

ihren

jugendlichen

Kindern

und der

Zusammenhang

mit

Indikatoren des

Selbstwertgefühls

Kurt

Kreppner

Zusammenfassung

Formender Kommunikation innerhalb der Familie

gelten

als relevante

Kontextbedingungen

fürdie

Entwicklung

der Kinder Kulturelle Werte und

Normen,

Formateder Inter¬ pretation von Realität sowie

Fertigkeiten

zur Aufrecht

erhaltung

des Zusammenlebens oderzur

Realisierung

eige

nerWunsche werdenimRahmeninnerfamilialerKommuni¬

kation vermittelt Wahrend der Pubertät streben Kinder nach mehr Autonomie undeinerneuen

Identität,

die

Eltern-Kind

Beziehungen

müssen neu

ausgehandelt

werden Inei¬ ner

Langsschnittstudie

wurde

untersucht,

wieweit Zusam

menhange

zwischen innerfamihalem Kommunikationsver halten und unterschiedlichen

Qualitäten

des

Selbstwertge

fuhlsim

Jugendalter

bestehen In67 Familienmiteinemju

gendhehen

Kind

(11-12

Jahre

altbei

Beginn

der

Studie)

be urteilten die Kinder uber einen Zeitraum von dreieinhalb

Jahren

imAbstandvon

jeweils

sechs Monateninacht Wellen

die

Qualität

ihrer

Beziehung

mitden Eltern und

gaben

Ein¬

schatzungen

verschiedener

Aspekte

ihres

Selbstwertgefuhls

DasKommunikationsverhalteninder Familie wurdeinder

ersten, vierten, sechsten und achten Welle beobachtet Auf der Seiteder

subjektiven Beurteilungen

zeigte

sich,

daß die Kinder die

Beziehungsquahtät

mit den Eltern und ihr

Selbstwertgefuhl

sehr unterschiedlich

einschätzen,

so daß

nach diesen Unterschieden

Gruppen

gebildet

werden konn

ten Die

gefundenen

Unterschiede erhielten sich innerhalb der

Gruppen

uber die Zeit

hinweg

Auf der Seite des kom¬ munikativenVerhaltensinEltern Kind

Dyaden

fanden sich

einerseits Unterschiede von Kommunikationsformen zwi

sehen den

Gruppen,

andererseits aber auch Unterschiede

bezüglich

der VariationvonKommunikationsformeninner¬

halb der verschiedenen

Gruppen

wahrend des Untersu

chungszeitraums

Die

Ergebnisse

werden unter der Per¬

spektive

unterschiedlicher

Kommunikationserfahrungen

der

Jugendlichen

inihren Familien diskutiert Dabei werden

insbesondere die Differenzen in den Variationen von El¬

tern Kind Kommunikationen uber die Zeit bei

Jugendli¬

chenmithöherer undmitniederer

Einschätzung

der Bezie¬

hungsquahtät

sowiedes

Selbstwertgefuhls

thematisiert

Prax Kinderpsychol Kinderpsychiat 45 130 147(1996),ISSN0032-7034 S Vandenhoeck6V Ruprecht1996

(7)

K Kreppner Kommunikationsverhalten /wischen Eltern und ihrenjugendlichenKindein 31

1

Einführung

1 1 Historischer Exkurs zur

Bedeutung

von Kommunikation

Kommunikation zwischen Eltern und Kindern und ihre

Bedeutung

für die

Entwicklung

hat eine

lange

Tradition

Erasmus von Rottfrdam

(1466/69-1536)

gehorte

nrcht

nur zu den Kritikein der Kirchen und suchte mit seinen

Schriften eine humanistische Moral und den Pazifismus

zu

verbreiten,

erbetonte auch das

Dialogische

imWissens¬

erwerb undseine

Bedeutung

für die

Erziehung

der Kinder

In seiner Schrift

„Uber

die frühe wissenschaftliche Erzie¬

hung

von Kindern"

(1529)

hebt Erasmus die

Bedeutung

der Person der Mutter

hervor,

die die Kinder erzieht und sozialisiert NocheinenSchrittweiter

geht

sein

Zeitgenosse

und Freund

Juan

Luis Vives

(1492-1540),

indemei

explizit

die

Bedeutung

des

Mutter-Kind-Dialogs

für die geistige

Entwicklung

des Kindes unterstreicht Er forderte im An¬

gesicht

des verkrusteten DenkensseinerZeiteine neueWis

senschaftlichkeit

(De

disciphnis

hbn XX,

1531),

in der

Experiment

und unmittelbare

Beobachtung

die Methode der

Naturerforschung

sein sollte In seinen detaillierten

Überlegungen

zur

Pädagogik

trat Vives für die Verwen¬

dung

der

Muttersprache

statt des Latein ein und unter¬

stutzte

Frauenbildung (vgl

hierzuNiestroj 1994) Mitsei¬ nen Gedanken zur

Schulpadagogik

hatteer

berspielsweise

großen

Einfluß auf die

Jesuiten,

auf Comemus und

John

Locke

ausgeübt

Mit seinem Werk„De anima etvita hbn

tres" hat Vives 1538 den Wertder

Beobachtung

seelischer Phänomene unterstrichen Er

gilt

als einerder

Begründer

einer

empirischen Psychologie

Im

folgenden

soll ein Zitat vonVives dessen Ansichten zur fruhkindhchen

Erziehung

und

Entwicklung

verdeuth

chen

,Denndas Kind holtzueistseineMutta undlichtetseine

Spiache

nach ihiei aus Eskann in diesem Altei noch nichts andeiestun als höchstensvorzutäuschen,etwaszutunund andeie nachmachen Dann

alleinistes

geschickt

Esbekommtseineastegeistige

Eifiahiung

und

Infoimation duichdas,was es vondaMutteihott und sieht Deshalb

hegt

es mehi bei den Mutternals bei den Männern,die Lebensbe

dingungen

fuidie Kindeizusetzen Laßsie (dieMuttei, KK)soig

faltig

sein undweise wegen ihiei Kindei, daßsie keine

grobe

und

whe

Spiache

verwende,damiteinesolcheAitzu

spiechen

keineWur¬

zeln im zaiten Geistdes Kindes

schlagen

könne damit es wachst

undzunimmt mitdemAltei undsiees nicht veigessenkönnen

Kindei weiden keine

Spiache

besser lernen, sich nicht bessei

atts-diuckenkönnen alsin da

Spiache

ihiei Muttei Sie

fiagen

sie alles

und was unmei sie antwortet,

glauben

sie und nehmen es wie em

Evangelium

Muttei,welche

Gelegenheit

fuiEuch beim Umgangmit

EueienKinderndiese, wieIhi eswollt,gutodei schlechtweiden zu

lassen" (nach F Watson 1912, S 124/125, in Nistroj 1994

Übersetzung

KK)

Aus diesen

Bemerkungen

wird

klar,

daß Vives die Be

deutung

der frühen

Beeinflussung

duich die mütterliche Kommunikationsehr hoch einschätzte und die

Dialogform

alswesentlich für die

Fomnung

der Person des Kindes im

guten wie im bösen Sinne ansah

Joachim

Heinrich Campe (1746-1818) hatte die Idee

von einer

„internationalen

Solidarität des

Lernens",

das

-wiebei Campe-bereitsinfruhei Kindheit

angelegt

werden sollte Campes Schrift von 1785 uber die

Entwicklung

des Kindes im ersten und zweiten

Lebensjahr

wird ils eine

Vorlaufenn der spateren Schriften Piagets

angesehen,

da der

Schwerpunkt

auf den frühen

Wahrnehmungspioztssui

des Kindes

hegt,

andererseits aber ist Cvmpi noch seht

vom Kind alseinem

geformten,

sozialen Wesen ubei zeugt

Er steht inmitten einer Denkwende von der

Aufklarung

mit dei Idee vom neuen Menschen mit der

Betonung

dei Mutterliebe als Motor fürgeistige

Entwicklung

hin zuden

mehr

kognitivistischen

Voi

Stellungen

vonder

Entwicklung

des Menschen Er steht eineiseits noch in der humanisti¬

schen Traditionmiteiner engen

Verbindung

von Intimitat

der Mutterliebe und

kognitiven Lernprozessen,

für ihn ist

die

kognitive

und soziale

Verbindung

noch ungettennt

vei-einigt,

jedoch

bewegt

er sich in seinen Ratschiigen schon

hinzueher

kognitiv

ausgerichteten Trainingsprogrammen

Deutlich

auseinandergerissen

wurde diese \

erbindung

al

lerdings

gegen Ende des 19

Jahrhunderts,

als

Kinderpsy

chologie

als eigene

Disziplin

entstand Als Giiinder diesei

Disziplin

wird

allgemein

Dietrich TirorMANN (1748-1803)

angesehen

mit seiner Schrift aus dem

Jahie

1787

.Beobachtungen

uber die

Entwicklung

der

Seelenfahigkei

ten bei

Kindern",

verfaßtin Reaktion auf

Joachim

Hii\

rich Campes Aufruf an die

Öffentlichkeit, Tagebucher

uber die

Entwicklung

dei Kinder zu schreiben Erst als

Wilhelm Th Preyer(1841-1897) seine Bucher„Die Seele

des Kindes" (1882) und „Die geistige

Entwrcklung

rn der

ersten Kmdhert

Anleitung

fui Mutter zur

Fuhrung

von

Kindertagebuchern"

(1893)

mit dem Ziel

veröffentlichte,

eine

„empirische

Geschichte der Vernunft" zu

verlassen,

wurden tatsächliche

Entwicklungsveianderungen

in dei

frühesten Kindheit detailliert beschrieben und interpretiert

In Campes Buch

spielt

die

Wahrnehmung

des Kindes eine

zentraleRolle Ziel der

Erziehung

solltees sein, das Kmd an die

Sinneswahrnehmungen

zu

gewohnen

und hu die

Erscheinungen

der Wirklichkeit zu

sensibilisieren,

um es von diesenfrühen Einsichten her dazu zu

bnngen,

Wahr

heiten zu erkennen und sie in eine elementare

Oidnung

zu

bnngen

Durch Selbst-Denken solltensie zum

Eigentum

des eigenen Geistes werden und frühes

Training

zu Kon

zentiation und Absti aktion anregen,

notwendige

Voraus Setzungen zur

Erlangung

vernunftorientierten Denkens

(nach

Bahrt 1785) Das Kind sollte Freudein diesen Ak

tivitaten

erlangen,

dennes interagiertmrtder

Umwelt,

was

höhere Gedanken als

Giundlage

des eigenen Glucks und

innerer Zufriedenheit erst

ermöglicht

C\mpe unterstrich die

Vorstellung

vom Kmd als sozialem

Wesen,

das ingro

ßem Ausmaß von seiner Umwelt und den Lebensbedin gungen dann in seiner

Entwicklung

geprägt wird Campf

idealisiert auch die einfache Lebensart als forderlich für die

Autonomieentwicklung

der kleinen Kinder

Habt ihi wohljemalsdenauffallenden Unteischied bemalt da zwischen zweiKindern von eineileiAltei, daen eins nach vorneh¬ mer Sitte,das andere nachgemeinen Mannes Alt eizogenwar /edem

beobachtenden Auge beim eisten Blick

sogleich

entgegcnsp>iii(;t'

Habt ihi

wahlgenommen

wieschwach, wie

unthatig

fili sich selbst wie ann an eigenen

Begriffen,

an eigenen

Hilfsquellen

zu sema

Beschäftigung

das eisteiezu seyn

pflegt?

Undaufda andeien

Vandenhoeck&Ruprecht (1996)

(8)

132 K.Kreppner:KommunikationsverhaltenzwischenEltern und ihren

jugendlichen

Kindern

Seite, habt ihrbeobachtet, wie viel weiterdas andere, minderge¬

pflegte,

mindei

gehätschelte,

mindervon andeien unteihaltene und

mein sich selbst uberlasseneKmddesarmenLandmannsoderHand¬

vuerkers in allen diesen Dingenzu seyn

pflegt?

Wie diesessich selbst

zu

beschäftigen,

sichselbstzuraten, undin

Verlegenheiten

zuhelfen

weiß?Wievielaufmerksamer,anhaltenderundemsigeresjedenneu¬ en

Gegenstand

analleseineSinne

bringt,

umsicheinenrecht leben¬

digen

Begriff

davon zu machen? Wieviel

geübter

seine Sinne, wie

viel starkerund

gewandter

seine

Gliedmaßen

sind?''(Campe (1985)

1785, S.175)

Wenn man von dieser Basis aus einen Blick durch die

Geschichte der

Entwicklungspsychologie

tut, sosiehtman,

daß die

eigentliche

empirische Forschung

in diesem Fach tatsächlicherstamEnde des

vorigen Jahrhunderts

in Form

von

Beobachtungen

und

Aufzeichnungen

über dietatsach¬

lichen

Veränderungsprozesse

inderfrühen Kindheitstatt¬

fand und zuerst von Preyer

(1882,1893)

dokumentiert

wurde.

Zu

Beginn

unseres

Jahrhunderts

waraber

auch,

was vor¬

her

lange

aufgebaut

worden war, nämlich die angenom¬

mene

Verbindung

zwischen

Zuwendung

zumKind und des¬

sen

Intelligenz-

oder

Moralentwicklung, längst

wieder

durchbrochen.

John

B. Watson

beispielsweise

betont 1928 sogar die Schädlichkeit von zuviel

Zuwendung

an das

Kleinkind im Blick auf dessen spatere Persönlichkeitsent¬

wicklung.

Zuviel

Zuwendung

mache einen weichen undver¬

wohnten Charakter.

„Thereis asensiblewayoftreatingchildren. Treat themas

though

they wereyoungadults. Dress them, bathe them with caieand

cu-cumspection Letyoui behavioi alwaysbeobjectiveandkindly firm.

Never

hug

and ktssthem, letthem sitinyour

lap.

Ifyou must, kiss

them once on thefoieheadwhen they say

good night

Shake hands

with them inthemommg. Givethem apatontheheadrf theyhave

madean extiaoidinanly

goodJob

ofa

difficult

task. Tiy itout Ina

week'stimeyouwillfindhoweasyitistobe

perfectly

objectivewith

yourchild andatthesametimekindly. Youwill beutterlyashamed ofthemawkish,sentimentalway youhavebeen

handhng

it ''

(Wat¬

son 1928, S.81/82)

Auch Piaget hat sich bei der

Beobachtung

seiner

eigenen

drei Kinder starkander

Entwicklung

der

Intelligenz

orien¬

tiert. Die Emotionbetrachteteerals eine Art

„Treibstoff",

mitdem der Motor

Intelligenz

getrieben

werden

muß, je¬

doch einen strukturellen

Zusammenhang

zwischen Zuwen¬

dung, Dialog

und

Ausbildung

der

Intelligenz

saherkaum.

Diese Ansicht steht also der der Renaissance

geradezu

entgegen. Manwarnicht

langer

an den

Beziehungen

zwi¬

schen Personen interessiert. Die

Entwicklung

der Wissen¬ schaft

ging

hin zu einem Ideal der

„künstlichen

Intelli¬

genz",

einer Form der

Vernunft,

die endlich befreit von

den Emotionenwarund auch keiner

pädagogischen

Ma߬

nahmen

bedurfte,

um siezu schaffen. Das Feld orientierte

sichan

Biologie

und

Physiologie.

Es wurdeauch die soziale

Intelligenz entdeckt,

gleichsam

als ein

Untergebiet

der künstlichen

Intelligenz. Beziehungen

und ihre

Störungen

gehorten

zur

Psychiatrie

und auch hier scheint die Orien¬

tierung

an

Biologie

und

Physiologie

wieder

gewachsen.

Inder moderneren

Entwicklungspsychologie

waresviel¬

leicht am ehesten Diana Baumrind

(1966,1971)

zu ver¬

danken,

daß auf die Kommunikation zwischen Eltern und

Kindern mehr

Augenmerk gerichtet

wurde. Sie entdeckte in den späten 60er

Jahren

so etwas wie einen

„harmoni¬

schen"

Erziehungsstil,

den sie dann

„authoritative"

nannte, etwas, wofür es im Deutschen bis heute keine

passende

Übersetzung

gibt.

Anders als der autoritäre oder der laissez

faire-Erziehungsstil

istder

„authoritative"

Stil eine Art der

Eltern-Kind-Kommunikation,

bei dem

gleichsam

in einem dritten

Weg

eine Art des

Umgangs

zwischen Eltern und Kindern beschrieben

wird,

bei dem die Elternihre Kinder

verantwortungsvoll führen,

sieauch

fordern,

aberstetseine

warme

Zuwendung zeigen.

DieKinder scheinen diese Art

des

„lautlosen"

sich Verstehens zu

akzeptieren.

Aber kei¬

ner, so Baumrind 1971, wisse genau, wie das

eigentlich

funktioniere.

Eltern-Kind-Kommunikation als Ziel einer

Forschung,

die den

Weg

zu einer

optimalen Entwicklung

der Kinder

finden möchte ist

also,

wie wir

gesehen

haben,

alles andere als neu. Es steht eine Tradition von nahezu 500

Jahren

hinter diesem Ziel. Die Suche nach den relevanten Ele¬

mentendieser Kommunikation aber

ist,

soscheintes

fast,

nach wie vorimStadium des Stocherns mit dem Stock im

Nebel.

1.2

Verbindung

zwischen Individual- und

Familien-entwicklung

in der

Jugendzeit

Die Zeit der

Entwicklung

von der Kindheitzur

Jugend

ist eine für die

Individualentwicklung

relativ interessante Wachstums- und

Veränderungsphase,

die neben der kör¬

perlichen

auch eine

geistige

und emotionale

Veränderung

der Persönlichkeit umfaßt. Besonders

spiegelt

sich Ent¬

wicklung

in der Pubertät in der

Entwicklung

des Selbst¬

wertgefuhls.

Die

Entwicklung

des Selbst ist ein

bevorzugtes

Thema der

Jugendforschung, vielseitig

theoretisch erörtert,

vonErikson

(1959)

bis zuMarcia

(1987),

vonLoevinger

(1976)

bis Hauser

(Hauser

et al.

1991).

Es wurde bisher in

unzähligen Fragebogenerhebungen

ausunterschiedlichen

Perspektiven empirisch angeleuchtet.

Isolierte

Fragebogen-aussagen über die

eigene

Person

besagen nichts,

ebenso wie Kommunikationsverhaltensweisen für sich genommen

wenig

Information

liefern,

wenn sie nicht

nickgebunden

werden an eine Geschichte der

Entwicklung

oder an ak¬

tuelles Erleben in einem

Kontext,

der für dritte

zugänglich

ist. Genauso wieKommunikationsverhaltensweisen in Ver¬

bindung

gesetzt werden müssen mit anderen Charakteri¬

stika,

die etwas über die

Interpretation

der Betroffenen und ihre inneren Zustände aussagen, so müssen die sub¬

jektiven

Einschätzungen

ihrerseitsimRahmen der Lebens¬ umständebetrachtet

werden,

in denen sie entstehen.

Bevor ich über eine

Langsschnittstudie

an Familien mit

jugendlichen

Kindern

berichte,

will ich kurz in die

Jugend¬

thematik

einführen,

wie sie in der letzten Dekade in der nichtklinischen

Entwicklungspsychologie

diskutiert wird. Dabei versuche ich zu

begründen,

warum es

überhaupt

Sinn

macht,

Kommunikationsformen in Familien mit Kin¬ dern in derfrühen

Jugend

- oder in der Präadoleszenz

-so imAlterzwischen 11 und 15

Jahren,

zu

kategorisieren.

Diese

Altersspanne

wird als kritisch für die

Entwicklung

(9)

K Kreppner Kommunikationsverhaltenzwischen Eltern und ihrenjugendlichenKindern 133

der

Kinder,

aber auch als einekritische Phase in dei Ent¬

wicklung

der Familie

angesehen

Wahrend

lange

Zeit

Rollen, Normen,

ethnische

Typen

und Strukturmerkmale zur

Kennzeichnung

der Familie

dienten,

schlug

der

Famihensoziologie

Ernest Burgess schon 1925 vor, Kommunikations- und Interaktionsmerk-male der Familie zu deren besseren

Kennzeichnung

her¬

anzuziehen Die

Vorstellung

der Familie als einerEinheit

von miteinander

interagierenden

Personen bereitete den

Weg

für eine auf das Individuum

gerichtete

Sicht in der

Famihenforschung

Mehr

noch,

die zwischen den Indivi¬ duen etablierten Kommunikations- und Interaktionsformen

zur

Regulierung

der

Beziehungen

in der Familie gerieten

durch diese

Wendung

starkerinden Blick Es

gibt,

sodie

These,

in

jeder

Familie eine

Innenwelt,

in die äußere Er¬ eignisseoder

ökonomische, ökologische

und

soziologische

Bedingungen

indieser oderjenerForm

gefiltert eindnngen

und wirksam werden Die innere Lebenswelt der Familie

wird aber durch mehr als durch diese äußeren

Einflüsse,

namlich die

Qualität

des Zusammenlebens der Familien¬

mitglieder

bestimmt Die

Regulation

des Zusammenlebens

erfolgt

durch kommunikative Akte Beidieser

Verknüpfung

von individuellen und famihalen

Entwicklungsprozessen

bedürfen aber zwei

Aspekte

der

Klarung

Zum einen soll

begründet

werden,

warum indieser Zeit die

Notwendigkeit

zu einer

Veränderung

oder

Anpassung

der

Famihenbezie-hungen besteht,

zum

anderen,

warumbei diesen Prozessen

der Kommunikation eine so

große Bedeutung

zukommt

Wie wir von

Überlegungen

von Reuben Hill

(1981),

Evelyn Duvall (1971) und

Joan

Aldous (1978) wissen,

kann man die Familie nicht als eine stabile Einheit be¬

trachten,

die-einmal markiert

-gleichsam

alsewig

gleiche

Hülleoder als

„pragende

Haut"für die

Familienmitglieder

fungiert

ImLaufe der

Entwicklung

der

Familienmitglieder

müssen vonder Familie als ganzereineReihevon

Aufgaben

gelost werden,

die in

Analogie

desvonDavid Havighurst

(1953)

entwrckelten

Konzepts

der

Entwrcklungsaufgaben

vonHillund Duvall als

„Famihenentwicklungsaufgaben"

konzipiert

worden sind Zu dieser

Konzeption

gehört,

daß

es im Laufe der normalen

Entwicklung

der Familienmit¬

glieder Herausforderungen

andie etablierten

Beziehungs¬

formen

gibt,

die sich zu Krisen

vergrößern können,

in

denen sich die Familie an

Veränderungen

anpassen

muß,

indenen das alte

Gleichgewicht

nicht mehr den veränderten

Bedurfnissen aller

Mitglieder

genügt Wenn zum

Beispiel

ein Kind

geboren

wird und indas bestehende

Familiensy¬

stemintegiiert werden muß oderwenn ein

Familienmitglied

durch individuelle

Entwrcklungsveranderungen,

wie sieet¬

wabeim

Übergang

vonderKindheitzur

Jugend geschehen,

eine neue Position im Famihenverbund zu erreichen ver¬

sucht,

sind die

Losungsmuster,

diefür

derartige

Aufgaben

zur

Verfugung stehen, keineswegs

allein durch äußere Be¬

dingungen vorgegeben

Familien sind als Einheiten zu be¬

greifen,

die in einem permanenten

Prozeß Anpassungslei¬

stungen

vollbringen

und dabei trotzdem uber die Zeit so

etwaswre eine Famihenidentitat erhalten

Die

Regulation

der

Beziehungen

zwischen Eltern und Kind beim

Übergang

zur

Jugend

ist als ein Abschnitt in

der

Entwicklung

der Familie

anzusehen,

in dem

differen¬

tielle

Aspekte

dei

Beziehungsgestaltung

zwischen Lltein und Kindern besonders gut unteisucht weiden können

Anders alsinderfrühen Kindheitistindiesei Phaseimmer

schon eine Geschichte der

Beziehung

vorauszusetzen und

Alltagskommunikation

wird imBewußtsein dieser gemein samenGeschichte realisiert Es

gibt

in

jeder

Familie

gleich¬

sam einen

spezifischen Rahmen,

in dem

Beziehungen

ge¬

staltet und variiert werden können odei auch nicht Die

notwendrgen Anpassungsprozesse

im Inneren dei 1 anuhe

sind also zu sehen zum einen im

Zusammenhang

mit der

Qualität

der

bisherigen Beziehungen

und dei damit

vei-bundenen

Möglichkeit,

miteinander

Spielräume

zu

gewah¬

ren und

gleichzeitig

Grenzenzu

sichern,

zum anderen un¬

ter der

Perspektive

der permanenten aktiven

Gestaltung

dieser

Beziehung

Esfindenindieser Periode des

Übergangs

vonder Kind¬

heit zur

Jugend

also

Regulationen

zur

Eiieichung

einer

neuen, für alle

erträglichen

Balance statt

(Kidweli

et al

1983, Montemayor

1983),

die sich in ganz

alltäglichen

Auseinandersetzungen,

etwabei dei Blockade desTelefons

durch den

Jugendlichen,

ausAnlaß des nicht

aufgeiaumtcn

Zimmers,

oder beim zu spaten Nach-Hause-Kommen äu¬

ßern

John

Hill (1987) etwa hat in einer

Metaanalyse

gezeigt, daß sich bei diesen Themen im Grunde seit den

20er

Jahren

nichts verändert hat So konstant diese Themen

inden Familienmit

jugendlichen

Kindern zu sein

scheinen,

so

spärliche

Informationen

gibt

es

darüber,

wieweit unter¬

schiedliche

Beziehitngsquahtaten,

wie sie sich in der Bezie

hungsgeschichte

zwischen Eltern und Kind etabliert

haben,

das Losen dieser

Ubergangsprobleme

beeinflussen

Indiesem

Zusammenhang

ist auchdaraufzu verweisen,

daß

gerade

für die

Jugendzeit

zwar exzessivmit

Fiagebo-gendaten gearbeitet

wurde,

die

mannigfache

Details zur

Selbstentwicklung,

zu

Peer-Beziehungen

oderzur Berufs¬

perspektive

- sei es

Schulleistung

odei

Zielorientierungen

im Beruf

-zutage

forderten,

daß

jedoch

die

Kommuni-katronsquahtat

inder Familiemitganz wenigenAusnahmen

kaum unter

differentiell-ontogenetischen Gesichtspunkten

untersucht wurde Wie famihaie Kommunikationsform und die

Entwrcklung

des Krndesrm

Jugendalter

mrternander in

Verbindung

stehenmögen,istein

Thema, das,

zumalunter

famihenentwicklungstheoretischei Perspektive,

ein reiches

Spektrum

anInformation

verspricht,

vonInteressevermut¬

lich insbesondere für das bessere Verstehen der Genese

von

pathologischen

Verhaltensfoimenindieser

Ubergangs-phase

Immerwenndie

Pathologie gleichsam

einesichtbare

Gestalt in einerPerson

gefunden

hat,

stellt sich die

Frage

nach der Genese eines

Syndroms,

das in den

Kategorien

der

psychischen Störungen

klassifiziert wird Ein

Weg,

ein wenig Licht in das

Mysterium

der Genese von

Störungen

oder

Pathologien

von

Jugendlrchen

zu

bringen,

bietet sich in der

Betrachtung

von Kommunikationsmustern in der

Familie undihren unterschiedlichen

Ausformungen

an Be¬

sonderes

Augenmerk

istdabei auf einander kontrastierende

Formen zu

richten,

dre von den

Betroffenen,

also den

Ju¬

gendlichen

selbst,

entweder als nicht

zufriedenstellend,

emotional ambivalent und unverlaßhch oder aber als sehr zufnedenstellend und emotronal srcher und verlaßhch be-zeichnet weiden

(10)

134 K Kreppner Kommunikationsverhalten zwischen Elternund ihrenjugendlichenKindern

Es kommt bei einer

derartigen

Betrachtung

von unter

schiedhchen Famihenkommunikationen im Bereich der

„normalen'

Entwicklung

noch eines hinzu Wahrend Kn

senzeiten der

Famihenentwicklung,

etwa bei der Erweite¬

rung der Familie oder bei der massiven

Entwicklungsver-anderung

eines

Familienmitglieds,

können die Korrektur

mechanismen,

nach denen die

Anpassung

an die Verande

rungvorgenommen

wird,

in vivostudiertwerden Die Mu¬

ster, mitdenen dieFamilie das Netz dei Kommunikations

formeninnerhalbdereinzelnen

Beziehungen

verändert und auf die neuen

Gegebenheiten

anpaßt,

werden vom Kind

registriert und sowohl

kognitiv

wieemotional beantwortet

Die Reaktion darauf wiederum kann zu einer Korrektur

fuhren

Wichtig

erscheint dabei die

prinzipielle

Differenz

von

Möglichkeiten

in einer

Kommunikation,

ob namlich

bei Mißverstandnissen odervorallem bei

Äußerungen,

die

die

Qualität

der

Beziehung betreffen,

Nachfragen

gestellt

und Korrekturen vorgenommen werden können oder ob dies im Rahmen einer unsicheren und ungewissen Bezie

hungsquahtat gerade

bei

potentiell

die

Beziehung

belasten¬ den

Äußerungen

nurschwer oder

überhaupt

nicht der Fall

ist Die im Austausch mit der Umwelt

gemachten

Erfah

rungen werden vennnerhcht und

legen

die Basis für das

Gelingen

oder

Mißlingen

auch dieser

Entwicklungspassage

inder Familie

Alltagskommunikation

wird alsobetrachtet

unter dei

Perspektive

von

Neuverhandlungen

der

Bezie-hungsfiomien

in der Familie

Welche Studienexistieren

bislang,

die sichmitder Neu¬

verhandlung

von

Beziehungen

inder

Passage

des

Jugend

alters m der Familie intensiv

beschäftigt

haben'

(a) Hauser und sein Team an der Harvard

University

haben Kommunikationsmuster zwischen Eltern und ihren

jugendlichen

Kindern in normalen und

pathologischen

Dyaden

in einem

Längsschnitt

untersucht

(siehe

z B Hauseret al 1991) Zur

Analyse

der Muster wurden qua htative Methoden zur

Textanalyse

in

objektivierter

Form eines

Kategorienschemas

(CECS)

benutzt Die Autoren

charakterisieren die

hochgradig

generativenMechanismen für diese

spezifischen

Kommunikationsmuster als den es

sentiellen

proximalen

Kontext für die sich entwickelnde Persönlichkeit des

Jugendlichen

undunterstreichen die Mi-kroelemente der Kommunikation Diese Elemente sind es

ihreiseits,

die die

Bildung

einerinneren

Repräsentation

pra

genund die Besonderheit des Selbstbildes formen undseine

Fähigkeit

zur

Losung

von Konflikten

gestalten

Elemente

der Eltern Kind Kommunikation werden als

Markierungs

punkte für

die

Beziehungsquahtät

angesehen,

die für die

Erfahrungen

der

Familienmitglieder

maßgebend

sind und die Geschichte der

Beziehung

nicht nur in der Familie als ganzer, sondern auchdifferenziertin den einzelnen

Dya

den innerhalb der Familie aufbauen

(b)

Cooper, Grotevant und ihr Team

(Grotevant

u

Cooper 1983, Cooperet al 1983, Grotevantu Cooper

1985)

gingen dei

Fragestellung nach,

welche Kommunika tionselementeinden

Dyaden

Einfluß auf die Ich-Entwrck

lung

des

Jugendlichen

ausübenwie ttwa

Bestatrgung,

An

erkennung,

Gegenseitigkeit,

Mißbilligung

oder irrelevante

Kommentierung

Solche Elemente der Kommunikationwa ren etwa

herausfordernde,

unterstutzunde oder entmuti

gende Äußerungen,

oder

zusammengefaßt

inzwei

größeren

Klassen,

„enabhng"

oder

„disabhng",

also positiv unter

stutzende oder negativ behindernde Kommumkationsstile

indirekter

Anlehnung

andievonHauserund seinemTeam

entwickelten

Kategorien (Hauser

et al 1984, Powers et

al 1983) Die

Beziehung

zwischen

Identitatsbildung

und Kommunikation in der Familie wird vielleicht am besten

durch die

Äußerung

von Grotevant u Cooper

(1986,

S

94)

illustriert,

die

besagt,

daßdie

Identitatsbildung

sich

in individuellen

Beziehungen gestaltet,

in denen Differen zen auf der Basiseiner

grundlegenden

Verbundenheit frei

geäußert

werden

(c)

Judith

Smetana und ihr Team setzenVideotechnik bei der

Untersuchung

von Eltern

Kind-Beziehungen

ein

Besonders hat sie das Phänomen der

„harmonischen

Be¬

ziehung"

in

vollständigen

und

unvollständigen

Familien

studiert

(Smetana

et al 1991) In dieser

Untersuchung

wurde ein

Klassifizierungsschema

angewandt,

das eben¬

falls,

wie im Falle von Grotevant und Cooper, dem von

Hauser und seinem Team stark ähnelt Es umfaßt ein

schrankende und unterstutzende Kommunikationsmuster auf der

kognitiven

und affektiven Ebene Es wird ange¬

nommen, daß diese Kommunikationsmuster die Vorstel

lungen

der

Jugendlichen

von ihrer Verantwortlichkeit in

nerhalb der Familie stark beeinflussen

und,

damit verbun¬

den,

ein entweder eher harmonisches oder eher konfhk

tuoses Interaktionsmustererzeugen

13

Kategorisierung

vonKommunikation in der

Entwicklung

UnterKommunikation wird hier nicht die

Rapportfahig-keitund ihre

Einteilung

inunterschiedlicheArtenoder

Ty

pen

verstanden,

wiesie zur

Klassifizierung

vonverschiede¬ nen

pathologischen Entwicklungen

zur

Anwendung

kom men Auch ist bei einer

Klassifizierung

von

Kommunika-tionsverhalten nichtandieausden

siebzigerJahren

bekann

te

Einteilung

von

schichtspezifischen

Kommumkationsfor men

gedacht,

wie sie als

schichtspezifische Sprech

und

Kommunikationsformen in Form von elabonerten oder

restringierten Codes indie Literatur eingegangen sind Ich

will ehereine Klassifikation

verstehen,

wie sie sich in der

Formder Klassifikation der SchuleumStewartHauserin

Harvard etabliert hat und alsetwas

pauschale Zweiteilung

von Famihenkommunikationim

Jugendalter

vorgeschlagen

wurde,

namlich als

entwicklungsfördernde

(enabhng)

oder

entwicklungshemmende

(constraining)

Kommunikation Es handelt sich bei Hauser bereits umden

Versuch,

Kommu

nikationsformeninnerhalb derFamilien am

Entwicklungs

ziel zuorientieren, andessen

Mißlingen

oder

Gelingen

Je

dochbleibtes inseiner

Einteilung

bei der

Beschreibung

un

terschiedhcher statischer

Typen

vonFamilien

(profound

ar

resters,

steady

conformists

-disabhng

-,progressiomsts

-enabhng

-),

die sich durch wiederkehrende Muster von

Kommunikationsformaten im Verlauf des

Längsschnitts

auszeichnen

Unterbrechungen, Entwertungen

des

Gesag¬

ten, irrelevante Kommentare sind

Beispiele

für

derartige

Elemente

Veränderungen

der

Entwrcklung

werdenrndieser

Studieanden

Veränderungen

beim Erreichenverschiedener

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unsicher vermeidende Bindung Unsicher ambivalente Bindung Hochunsichere (desorganisierte) Bindung?. Bindung

legen, ob eine Entscheidung authentisch ist. Fällt eine Person ihre Entscheidung bspw. nicht nur für sich selbst, sondern denkt dabei auch an die Angehörigen, so kann

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gesta et, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dri e oder für die Veröff entlichung im

Damit die finanziellen und rechtlichen Folgen beiden Ehegatten klar sind, lohnt es sich, das Thema Scheidung bereits bei der Eheschliessung anzusprechen.. E ntscheidet sich

Nicht ganz normal war es ja auch, mich zu bitten, heute den Festvortrag zu halten, obwohl mich hier niemand kennt und ich bisher auch noch nichts von den

Dem Antragsteller gelinge es seit Jahren nicht, einen wirklichen Kontakt zu seiner Tochter aufzunehmen, wozu maßgeblich beitrage, dass er nach wie vor nicht in der Lage sei, sich

Möchte er das wirkliche Problem weiterhin nicht lösen, sondern weiter streiten, dann ist es meist so, dass Dein Partner einen ungelösten KonIlikt mit sich herumträgt,

4 In 1Thess 2,1–12 geschieht dies durch Erinne- rung an die Zeit, die das Missionsteam um Paulus in Thessaloniki verbrachte und die zu einer besonderen Zeit wurde, weil sich damals