• Keine Ergebnisse gefunden

2. Halbjahr 2020 Programm

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2. Halbjahr 2020 Programm"

Copied!
64
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der schnellste Weg zur Anmeldung:

www.vhs-bottrop.de

Anmeldungen ab 17. August 2020

2. Halbjahr 2020

Programm

(2)

Seite 2

Niederländisch Seite 42

Japanisch Seite 42

Latein Seite 42

Chinesisch Seite 42

I LANDESKUNDE, KULTUR, KOCHEN

Reisevorträge online Seite 43

Kochen Seite 44

Specials Seite 44

Internationale Küche Seite 45 Vegetarisch / Vegan Seite 47

Wein genießen Seite 47

K GESUNDHEIT

Gesundheitsforum – Seminare Seite 48 Entspannung und

Körpererfahrung Seite 48

Spezielle Wellnessangebote Seite 53 Fitness - Gymnastik - Pilates Seite 54 Body- and Dance-Workout Seite 56 Funktionelles Training Seite 56 Selbstverteidigung Seite 57

Wasser & Co Seite 57

Tanzen Seite 58

L SCHULISCHE ABSCHLÜSSE WEITERBILDUNGSBERATUNG Hauptschulabschluss Seite 59 Fachoberschulreife Seite 59 Fachhochschulreife Seite 59 Weiterbildungsberatung ab Seite 60

M WEITERBILDUNG FÜR SENIOREN

Gesundheit für Senioren Seite 61 Veranstaltungen Stadtmitte Seite 61 Veranstaltungen Eigen Seite 62 Veranstaltungen Fuhlenbrock Seite 62

KURSPROGRAMM FÜR DAS 2. HALBJAHR 2020 INHALTSÜBERSICHT

E BERUFLICHE BILDUNG / WIRTSCHAFT /

KAUFMÄNNISCHE PRAXIS Organisation und Soft Skills Seite 22 Rechnungswesen/ Buchführung Seite 23

Schreibtechnik Seite 23

EDV im Büro Seite 23

F COMPUTERPRAXIS / EDV / INTERNET

Grundlagen der EDV Seite 24 Microsoft Office Anwendungen Seite 25

Freie Software Seite 25

Smartphone, Tablets & Co. Seite 26 Internet und E-Mail Seite 26 Bild- und Videobearbeitung Seite 26

G DEUTSCH KOMMUNIKATION

Deutsch Grundbildung Seite 27 Gebärdensprache Seite 27 Deutsch als Zweitsprache Seite 27 Integrationskurse Seite 28 Deutsch-Kurse für Flüchtlinge Seite 30 Einbürgerungstest, Test "Leben

in Deutschland",

Sprachprüfungen Seite 30

Berufsbezogene

Deutschsprachförderung Seite 31

H FREMDSPRACHEN

GER- Gemeinsamer euro-

päischer Referenzrahmen Seite 32 Sprachen lernen an der VHS Seite 33 Englisch Standardkurse Seite 34 Englisch mit Muße Seite 36

Französisch Seite 37

Italienisch Seite 38

Spanisch Seite 38

Portugiesisch Seite 41

Russisch Seite 41

Griechisch Seite 41

Polnisch Seite 42

Schwedisch Seite 42

VHS ALLGEMEIN

VHS PLUS, Öffnungszeiten,

Impressum Seite 3

Allgemeine Bedingungen Seite 4

Anmeldeverfahren Seite 5

Artikel 13 Datenschutz-

grundverordnung Seite 5

Vorwort Uwe Dorow Seite 6 Kino in Bottrop - filmforum Seite 63

A POLITIK / GESELLSCHAFT / GESCHICHTE / RECHT / MATHEMATIK / NATUR Gesellschaft und Geschichte

VHS-Forum Seite 7

Online Vorträge Seite 7

Stadtführung Seite 8

VHS-Reihe Recht Seite 8

Arbeiten und Leben Seite 9 Grundwissen (Mathematik) Seite 10 Naturwissenschaften Seite 11

Astronomie Seite 11

B KULTUR / KOMMUNIKATION / MEDIENPRAXIS

Literatur Seite 12

Kommunikation Seite 13

Medienpraxis: Fotografie Seite 13 Medienpraxis: Video – Film Seite 14

C KREATIVITÄT

GESTALTUNG · MUSIK

Malen und Zeichnen Seite 15 Plastisches Gestalten/Handarbeiten/

Kalligraphie Seite 16

Gitarre Seite 18

D ERZIEHUNG/ PSYCHOLOGIE / PERSÖNLICHKEIT / ALLTAG Pädagogik/ Erziehung Seite 19 Psychologie/ Persönlichkeit/

Alltag Seite 19

Mode und Stil Seite 21

Hairstyling und Kosmetik Seite 21

VERANSTALTUNGEN IM STADTBEZIRK KIRCHHELLEN SIND MIT GEKENNZEICHNET.

Telefon: 02041 - 70 33 10

(3)

Kulturdezernent Jochen Brunnhofer Direktor der VHS

Uwe Dorow

Telefon 70-38 44 · uwe.dorow@bottrop.de Vorzimmer

Anette Kuhlmann

Telefon 70-38 44 · Telefon 70-37 23 · anette.kuhlmann@bottrop.de Stellv. Direktorin der VHS, Qualitätsmanagerin

Tanja Steinhaus

Telefon 70-38 15 · tanja.steinhaus@bottrop.de Fachbereichsleiterin

Dr. Katja Hesmer

Telefon 70-38 45 · katja.hesmer@bottrop.de Fachbereichsleiterin

Christiane Dahlkamp

Telefon 70-38 43 · christiane.dahlkamp@bottrop.de Fachbereichsleiterin

Maria Reidick-Rominski

Telefon 70-33 11 · maria.reidick-rominski@bottrop.de Filmforum

Thomas Pentzek

Telefon 70-33 35 · thomas.pentzek@bottrop.de Verwaltungsleiter

Henry Prall

Telefon 70-37 25 · henry.prall@bottrop.de Verwaltungsmitarbeiter/innen

Jutta Bröring

Telefon 70-31 34 · jutta.broering@bottrop.de

Iris König

Telefon 70-35 72 · iris.koenig@bottrop.de

Melanie Mitrenga

Telefon 70-37 24 · melanie.mitrenga@bottrop.de

Thomas Pentzek

Telefon 70-33 35 · thomas.pentzek@bottrop.de Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage

www.vhs-bottrop.de über die aktuellen Öffnungszeiten (Corona).

Nebenstelle im Stadtteil Kirchhellen

im Hause der Bezirksverwaltungsstelle, Kirchhellener Ring 84-86

Marcel Strzoda

Telefon (0 20 45) 96 29 12 · Telefax (0 20 45) 96 29 34 marcel.strzoda@bottrop.de

Telefon - Vorwahl für Bottrop 0 20 41 Telefax der VHS (0 20 41) 70 37 78

E-Mail: vhs@bottrop.de · Homepage: www.vhs-bottrop.de

ÖFFNUNGSZEITEN

ALLGEMEINE ÖFFNUNGSZEITEN DER VHS

Montag bis Freitag von 09.00 Uhr bis 12.30 Uhr Montag, Dienstag, Donnerstag von 14.00 bis 16.00 Uhr in den Sommerferien von 09.00 bis 12.30 Uhr

(nachmittags nur nach Vereinbarung)

BESONDERE ÖFFNUNGSZEITEN DER VHS

In der Woche vom 07.09.2020 bis 11.09.2020 – 1. Kurswoche Montag, Dienstag, Donnerstag

von 09.00 Uhr bis 12.30 Uhr und von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Mittwoch und Freitag von 09.00 Uhr bis 12.30 Uhr

ALLGEMEINE ÖFFNUNGSZEITEN DER VHS IN KIRCHHELLEN

montags, mittwochs, freitags donnerstags

von 08.30 bis 12.00 Uhr von 14.00 bis 18.00 Uhr weitere Termine auf Voranfrage/nach Absprache.

BESONDERE ÖFFNUNGSZEITEN DER VHS IN KIRCHHELLEN

In der Woche vom 17.08.2020 bis 21.08.2020 – 1. Anmeldewoche Montag und Dienstag von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr/von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Donnerstag von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr/von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Mittwoch und Freitag von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr

WAS BEDEUTET „VHS - PLUS“?

Kurse, die nach diesem Modell organisiert werden, ermöglichen es der VHS:

im Bereich „Kreativität, Gestaltung, Musik und Gesundheit“ ein umfangreiches und differenziertes Kursangebot zu präsentieren, obwohl es für diese Kurse keine Landesförderung nach dem Weiterbildungsgesetz gibt; in anderen Be- reichen, z.B. Fremdsprachen, auch Kurse mit einer geringen Teilnehmerzahl in kleinen, lernintensiven Gruppen durchzuführen.

Das Entgelt muss hier aber nach kostenrechnenden Gesichtspunkten festge- setzt werden. Deshalb können sich bei gleicher Anzahl von Unterrichtseinhei- ten auch unterschiedlich hohe Teilnahmeentgelte ergeben.

Für diese Kurse besteht auch keine Möglichkeit, Entgeltermäßigungen oder -befreiungen zu gewähren.

WAS BEDEUTET „WAB“?

In Ergänzung des bestehenden VHS-Grundprogramms bietet „WAB“ die Mög- lichkeit, programmerweiternde oder „maßgeschneiderte“ Bildungsangebote durchzuführen.

WIE FUNKTIONIERT „WAB“?

Sie bestellen bei der Fachbereichsleitung z.B. einen Kurs, ein Wochenendse- minar, oder einen Informationsabend und wählen das Thema, die Dauer, den Termin und den Ort selbst.

Sie haben ein Mitspracherecht bei der Auswahl des Dozenten/der Dozentin und entscheiden mit, wie viele Personen teilnehmen sollen. Wir beraten bei der inhaltlichen und organisatorischen Gestaltung Ihres Kurses und besorgen einen geeigneten Raum.

Wir stellen Ihnen qualifizierte und erfahrene Fachkräfte zur Verfügung. Sie zahlen die Entgelte und evtl. Nebenkosten nach Vereinbarung mit der VHS vor Beginn des Kurses.

Volkshochschule der Stadt Bottrop; Mitglied des Landesverbandes der Volkshochschulen von Nordrhein-Westfalen

VHS im Kulturzentrum August Everding Böckenhoffstr. 30 46236 Bottrop

VHS - PLUS

WEITERBILDUNG AUF BESTELLUNG (WAB)

Seite 3

Telefon: 02041 - 70 33 10

(4)

Seite 4

Telefon: 02041 - 70 33 10

Die VHS Bottrop ist die nach dem Weiterbildungsgesetz NRW anerkannte öffentliche Weiterbildungseinrichtung der Stadt Bottrop

1. Anmeldung

Mit der Anmeldung verpflichten Sie sich verbindlich zur Zahlung des Kursentgeltes. Die Zahlungspflicht bleibt auch bestehen, wenn Sie nicht teilnehmen. Tei- len Sie der VHS, nicht dem Kursleiter, deshalb rechtzei- tig schriftlich mit, wenn Sie zurücktreten wollen (siehe Ziffer 7.).

2. Verfahrensweise

Füllen Sie bitte den Anmeldevordruck vollständig aus.

Die Bearbeitung der Anmeldung erfolgt in der Reihen- folge des Einganges. Ihre Anmeldung ist für die VHS verbindlich. Sie erhalten deshalb keine gesonderte Bestätigung. Nur wenn ein Kurs ausgebucht ist, wegen zu geringer Anmeldezahl nicht durchgeführt werden kann oder wenn sich Änderungen ergeben, werden Sie benachrichtigt.

3. Teilnahmeberechtigung

Die VHS ist eine Einrichtung zur freien Erwachsenen- und Jugendbildung, aufgebaut auf überparteilicher und überkonfessioneller Grundlage. Sie steht allen Bürgern offen, die während des laufenden Semesters das 16. Lebensjahr vollenden. In Ausnahmefällen (z.B.

Musik, Sport) können auch jüngere Teilnehmer zuge- lassen werden.

4. Mindestteilnehmerzahl

Kurse und Veranstaltungen, gefördert nach WbG NRW, werden nur dann durchgeführt, wenn eine Mindest- teilnehmerzahl von 10 Personen gegeben ist. In den kostendeckend kalkulierten vhs-Plus Kursen ist die Mindestteilnehmerzahl, die auf der Anwesenheits- und der Weitermeldeliste vermerkt ist, niedriger. Um einen vhs-Plus Kurs trotz Unterschreitung der Mindestteil- nehmerzahl durchführen zu können, kann im Einver- nehmen mit dem Kursleitenden, den Kursteilnehmen- den und der VHS eine Regelung gefunden werden (z.B.

Kürzung der UStd. bei gleichem Entgelt oder Zahlung eines Entgeltaufschlags). Auch WbG-geförderte Kurse können in vhs-Plus Kurse umgewandelt werden.

5. Kursentgelte

Das Entgelt beträgt im Bereich der Deutschkurse für Migranten und Migrantinnen mindestens 1,00 € je Un- terrichtseinheit (UE); im Übrigen beträgt das Entgelt in der Regel mindestens 1,30 €/UE (1 UE entspricht 45 Mi- nuten). Bei Wochen-/endseminaren wird ein Entgelt von 1,50 €/UE und im Bereich Datenverarbeitung ein Entgelt von 1,80 €/UE erhoben. Kursentgelte werden auf volle Euro-Beträge aufgerundet und um eine Verwaltungs- kostenpauschale von 1,00 € je Kurs und Wochen-/end- seminar erhöht. Diesen Entgelten werden kursbezogene Sachkosten hinzugerechnet. Für Kurse, Wochen-/endse- minare und Einzelveranstaltungen, bei denen ein beson- derer finanzieller Aufwand an Sach- oder Personalkos- ten erforderlich ist, wird im Einzelfall ein höheres Entgelt erhoben. Mit der Anmeldung wird das Entgelt fällig. Sie erhalten nach Eingabe der Kursanmeldung eine Rech- nung zur Überweisung des Kursentgeltes. Auf dem Über- weisungsformular bitte unbedingt das Kassenzeichen, welches Ihnen mit der Rechnung mitgeteilt wird, als Ver- wendungszweck angeben. Für jede Rechnung bitte eine Überweisung. Die Teilnehmerkarte ist nicht übertragbar.

Ohne fristgemäße Abmeldung bleibt die Zahlungs- pflicht bestehen, auch wenn keine Kursteilnahme er- folgt. Durch die Anmeldung und die Zahlung des Ent- geltes entsteht kein Rechtsanspruch auf Durchführung der von der VHS geplanten Veranstaltung oder auf Lei- tung der Veranstaltung durch bestimmte Kursleiter.

Für Einzelveranstaltungen des kommunalen Kinos beträgt das Entgelt 6,00 €. Das Entgelt für Filme mit Überlänge beträgt 6,50 €. Für Kinder bis einschließlich 13 Jahren wird bei Kinderveranstaltungen am Vor- und Nachmittag für Filmeinzelveranstaltungen ein Entgelt von 3,00 € festgesetzt. Für Schüler, die eine Schülerver- anstaltung im Klassen- oder Kursverband besuchen, be- trägt das Entgelt 3,00 €. Bei Filmsonderveranstaltungen mit besonderem finanziellem Aufwand kann im Einzel- fall ein höheres Entgelt erhoben werden.

Kurse zur Vorbereitung auf den nachträglichen Erwerb eines Schulabschlusses sind entgeltfrei. Es ist jedoch mit der Anmeldung eine Verwaltungskostenpauschale in Höhe von 30,00 € zu entrichten, die bei einem erfolgrei- chen Abschluss des Lehrgangs erstattet wird.

Für Kurse außerhalb der Förderbestimmungen des Weiterbildungsgesetzes (vhs-PLUS) wird ein nach kos- tenrechnenden Gesichtspunkten ermitteltes Entgelt erhoben. Eintägige Exkursionen werden ebenfalls kos- tendeckend kalkuliert. Ermäßigungen sind hier nicht möglich.

6. Entgeltermäßigung

Aus finanziellen Gründen braucht niemand auf den Besuch der Volkshochschule zu verzichten. Schüler, Studenten und in der Ausbildung befindliche Personen sowie Bundesfreiwilligendienstleistende, Inhaber der Ehrenamtskarte NRW und Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr erhalten auf die nach Ziffer 5 Abs. 1 erhobe- nen Entgelte und bei der Teilnahme an Filmveranstal- tungen mit Seminarcharakter, in denen organisiertes Lernen im Sinne des Weiterbildungsgesetzes erfolgt, eine Ermäßigung in Höhe von 50 %, sofern sie ihre Berechtigung für diese Ermäßigung nachgewiesen haben. Inhaber der Jugendleiter/in-Card erhalten bei Einzelveranstaltungen des kommunalen Kinos eine Ermäßigung von 50 % auf die nach § 4, Satz 1 und 2 sowie Satz 5 der Entgeltordnung erhobenen Entgel- te. Arbeitslose Jugendliche, Bezieher von Leistungen nach dem SGB II (Hartz IV), Bezieher von Leistungen im Rahmen der Grundsicherung, Bezieher von Leis- tungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz und Wohngeldbezieher sind bei den nach § 2 der Entgeld- ordnung erhobenen Entgelten für Kurse und Wochen-/

endseminare einmal pro Semester von der Zahlung eines Entgeltes befreit, sofern sie ihren Leistungsbezug nachgewiesen haben. Eine Entgeltbefreiung oder -er- mäßigung erfolgt nicht bei den Zusatzkosten gemäß

§ 2 Satz 5. Die Stadt Bottrop entscheidet auf schriftlich begründeten Antrag über eine Entgeltermäßigung oder -befreiung. Eine Entgeltermäßigung für vhs-Plus Kurse ist nicht möglich.

7. Rückzahlung von Entgelten

Kann eine Veranstaltung nicht stattfinden, so wird das bereits gezahlte Entgelt durch die Stadtkasse der Stadt Bottrop erstattet. Bei vorzeitiger Beendigung eines Kur- ses durch die Volkshochschule richtet sich die Erstat-

tung nach der Anzahl der durchgeführten Unterrichts- einheiten. Beträge unter 5,00 € werden nicht erstattet.

Bei einer Abmeldung durch den Kursteilnehmer ist eine Rückzahlung nur möglich, wenn er sich spätestens 14 Tage vor Kursbeginn schriftlich in der Volkshochschu- le ab- oder vor dem 1. Kurstag einen Ersatzteilnehmer anmeldet. Ohne Abmeldung bleibt die Zahlungspflicht bestehen, auch wenn keine Kursteilnahme erfolgt.

Die Rückzahlung nach Satz 3 sowie bei nachträglich vorgelegten Ermäßigungsnachweisen erfolgt nur im jeweiligen Semester und nach Abzug eines Bearbei- tungsentgeltes von 6,00 €.

In besonders begründeten Fällen kann die Stadt Bottrop auf Antrag eine Entgelterstattung gewähren.

Ein Rechtsanspruch auf Erstattung besteht hier aber nicht. Eine Rückzahlung von Entgelten bei Filmveran- staltungen ist nicht möglich.

8. Teilnahmebescheinigung

Nach Beendigung eines Kurses kann auf Wunsch ge- gen ein Entgelt in Höhe von 3,00 Euro eine Bescheini- gung über die Teilnahme ausgestellt werden.

9. Haftung

Die Volkshochschule haftet nur im Rahmen der Grund- sätze der Schülerunfallversicherung.

Im Rahmen von Online-Kursen wird keine Haftung für Schäden am Eigentum des Teilnehmenden oder für gesundheitliche Beeinträchtigungen sowie für Folge- schäden übernommen.

10. Besondere Hinweise

In den Unterrichtsräumen ist das Rauchen nicht ge- stattet. Räume und Gegenstände sind so zu behan- deln, dass unnötige Kosten vermieden werden und am nächsten Vormittag ein ordnungsgemäßer Unterricht stattfinden kann. Alle Angebote im Gesundheits- und Bewegungsbereich werden von den Teilnehmenden in eigener Verantwortung wahrgenommen. Die Kurs- zeiten sind Bruttozeiten. Das bedeutet, dass erforder- liche organisatorische Maßnahmen zur Pandemie- eindämmung in den Zeiten enthalten sind. Bei einer Teilnahme an Bewegungs- und Entspannungskursen soll grundsätzlich bei Fragen zur eigenen Fitness, bei vorliegenden Erkrankungen oder gesundheitlichen Einschränkungen vor Kursbesuch ein Arzt konsultiert werden.

11. Studienfahrten

Es wird darauf hingewiesen, dass die Volkshochschule bei Studienfahrten nur als Reisevermittler nach dem Reisevertragsgesetz auftritt, auch wenn die Reisen pä- dagogisch von ihr betreut werden. Hier gelten die Rei- sebedingungen des Veranstalters, die Beförderungs- bestimmungen der Beförderungsunternehmen sowie die Vertragsbedingungen der übrigen Leistungsträger (Hotels, Busunternehmen u.a.).

Für Studienfahrten werden kostendeckende Teilneh- merbeiträge erhoben. Es wird weder eine Ermäßigung noch eine Befreiung gewährt. Die Volkshochschule be- hält sich das Recht vor, die Studienfahrten abzusagen, wenn bis zum Anmeldeschluss die Mindestteilnehmer- zahl nicht erreicht wird. Angezahlte Beträge werden in diesem Fall erstattet.

ALLGEMEINE BEDINGUNGEN

(5)

Seite 5

WIE MELDE ICH MICH AN?

Sie können sich unter: www.vhs-bottrop.de on- line zu den Kursen anmelden und erhalten um- gehend per E-Mail eine Eingangs- jedoch keine Anmeldebestätigung.

Sie können sich natürlich auch weiterhin schriftlich zu den Kursen der Volkshochschu- le anmelden. Füllen Sie bitte pro Person einen Anmeldevordruck aus, (Unterschriften! nicht vergessen), senden ihn per Post/Telefax oder werfen den Vordruck in den Hausbriefkasten vor dem Eingang Böckenhoffstr. 30. Ihre An- meldung ist für die VHS verbindlich und wird in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

Sie erhalten keine gesonderte Bestätigung.

Wenn Sie von der VHS keine Nachricht erhalten, sind Sie als Teilnehmer/in für den von Ihnen ge- wünschten Kurs gebucht und können zum ers- ten Kurstermin, der im VHS-Programm angege- ben ist, erscheinen.

Wenn Sie Anspruch auf eine Entgeltermäßigung oder Entgeltbefreiung haben, kreuzen Sie bitte

an, welche Ermäßigungs- bzw. Befreiungsvor- aussetzung bei Ihnen vorliegt und fügen Sie die entsprechende Unterlage als Kopie Ihrer Anmel- dung bei. Sie müssen dann kein oder das ermä- ßigte Entgelt bezahlen. Ohne Nachweis wird das volle Entgelt fällig.

Für Kurse mit dem Zusatz vhs-PLUS und bei den Kos- ten für z.B. Nahrungsmittel und Raumnutzung gibt es keine Ermäßigung.

WIE BEZAHLE ICH?

Sie erhalten nach Eingabe der Kursanmeldung eine Rechnung zur Überweisung des Kursent- geltes. Sofern uns eine E-Mail Adresse von Ihnen vorliegt, erhalten Sie die Rechnung per E-Mail.

Auf dem Überweisungsformular bitte unbedingt das Kassenzeichen, welches Ihnen mit der Rech- nung mitgeteilt wird, als Verwendungszweck angeben. Für jede Rechnung bitte eine Über- weisung. Sollte ein Kurs ausfallen, werden Sie hierüber kurzfristig informiert. Der Betrag wird danach durch die Stadtkasse Ihrem Girokonto wieder gutgeschrieben.

ERHALTE ICH EINE NACHRICHT?

Nur wenn der von Ihnen gewünschte Kurs bereits belegt ist oder ein Kurs ausfallen sollte, erhalten Sie von uns binnen einer Woche eine Nachricht.

WERDEN DIE DATEN GESCHÜTZT?

Die von Ihnen gemachten Angaben werden ausschließlich für Zwecke der VHS genutzt und automatisiert verarbeitet; ihre Verwendung für statistische Auswertungen der VHS erfolgt ano- nym. Alle Daten sind nach den Bestimmungen des Datenschutzgesetzes NRW geschützt!

Informationen nach Artikel 13 DSGVO siehe unten.

HINWEISE

Nicht alle Räume sind über einen Aufzug er- reichbar. Nehmen Sie daher bei einer Gehbe- hinderung vor der Anmeldung Rücksprache mit der Volkshochschule. Eine Übersicht über die Unterrichtsorte finden Sie im Internet unter www.vhs-bottrop.de - Service/- Unterrichtsorte

ANMELDEVERFAHREN

INFORMATIONEN NACH ARTIKEL 13 DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG (DSGVO) bei Erhebung personenbezogener Daten bei der betroffenen Person

Verantwortliche/r

Volkshochschule (43) Uwe Dorow (VHS-Direktor)

Telefon (0 20 41) 70 38 44 E-Mail: vhs@bottrop.de

Vertreter/in Volkshochschule (43)

Tanja Steinhaus

(Stellv. VHS-Direktorin und

Datenschutzverantwortliche im Amt)

Telefon (0 20 41) 70 38 15

E-Mail: vhs@bottrop.de Datenschutzbeauftragter

Telefon (0 20 41) 70 30

E-Mail: datenschutz@bottrop.de Zweck/e der Datenverarbeitung

Durchführung von Volkshochschulkursen Wesentliche Rechtsgrundlage/n

• Weiterbildungsgesetz NW

• Integrationsverordnung (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge -BAMF) – IntV

• Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO

• Verordnung über die berufsbezogene Deutschsprachförderung (DeuFöV) Empfänger und Kategorien von Empfängern der Daten

• Finanzbezogene Daten:

Fachbereich Finanzen der Stadt Bottrop (20)

• BAMF

• Dozenten

• Agentur für Arbeit/Sozialamt

• Kooperationspartner Dauer der Speicherung und Aufbewahrungsfristen

Entsprechend den gesetzlichen Vorgaben Rechte der betroffenen Person

Sie haben folgende Rechte, wenn die gesetzlichen und persönlichen Voraus- setzungen erfüllt sind:

• Recht auf Auskunft über die

verarbeiteten personenbezogenen Daten

• Recht auf Akteneinsicht nach den verfahrensrechtlichen Bestimmungen

• Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten

• Recht auf Löschung oder Einschränkung der Datenverarbeitung

• Recht auf Widerspruch gegen die Datenverarbeitung wegen besonderer Umstände

• Recht auf Beschwerde an die Aufsichts- behörde bei Datenschutzverstößen Zuständige Aufsichtsbehörde

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen

Kavalleriestr. 2-4

40213 Düsseldorf Telefon (02 11) 38 42 4-0 Fax (02 11) 38 42 4-10 E-Mail poststelle@ldi.nrw.de www.ldi.nrw.de

© fotolia.de

Telefon: 02041 - 70 33 10

(6)

Seite 6

Telefon: 02041 - 70 33 10

LIEBE TEILNEHMERINNEN UND TEILNEHMER!

Die Coronapandemie hat jeden Einzelnen und alle gesellschaftlichen Segmente zutiefst getroffen. Auch die deutsche Volkshochschulbe- wegung – somit auch die VHS Bottrop – war / ist massivst involviert.

Die letzten Monate waren von vielfältigen, unterschiedlichen Coronaschutzverordnungen bestimmt. Die Spannweite reichte von der kompletten Einstellung des VHS-Betriebes bis hin zur schrittweisen und vorsichtigen Wiederaufnahme des VHS-Programmes, alles unter strengsten Hygiene- und Abstandsregelungen. Die Vorgabe des Gesetzgebers für Volkshochschulen, „Organisiertes Lernen“ zu ermög- lichen und zu verwirklichen, war und ist unter den gegebenen Umständen nur mit äußersten Arbeitsanstrengungen annähernd zu bewerkstelligen.

Wir haben trotzdem versucht, Ihnen ein möglichst vielfältiges und qualitativ hochwertiges Kursangebot zu unterbreiten. Haben Sie bitte Verständnis dafür, dass alles unter Vorbehalt (Coronasituation im Herbstsemester) zu sehen ist. Das Ihnen vorliegende Programm gibt das Kursangebot bei der Drucklegung des Heftes wieder.

Bitte informieren Sie sich zudem auf unserer Homepage: www.vhs-bottrop.de, dort finden Sie den jeweils aktuellen Stand (dynamische Lage Corona).

Wir würden uns freuen, wenn Sie uns auch in schwierigen Zeiten treu bleiben und begrüßen Sie sehr gerne im neuen Semester.

Für das VHS-Team

Uwe Dorow, VHS-Direktor

(7)

Seite 7 Fachbereichsleiter:

Uwe Dorow · Telefon: 70 38 44 POLITIK · GESELLSCHAFT · GESCHICHTE A

RECHT · MATHEMATIK · NATUR

GESELLSCHAFT UND GESCHICHTE

EAA01B

Prof. Dr. Hans-Joachim Maaz:

Das gespaltene Land – Ein Psychogramm

Die Menschen in Deutschland haben Angst vor einer Spaltung der Gesellschaft. Über 80 Prozent der Bevöl- kerung machen sich sehr große bzw. große Sorgen, dass die gesellschaftlichen Gruppen weiter auseinan- derdriften. Auch bei der Frage, was die Gründe dafür sind, setzt sich die Spaltung fort. Der Psychiater und Psychoanalytiker Hans-Joachim Maaz macht in sei- nem neuen Buch eine zu geringe innerseelische Ver- ankerung der Demokratie dafür verantwortlich. Dass Spaltung und nicht die reife Form der Auseinander- setzung die politische Bühne prägt, erklärt er aus der tiefen Selbst-Entremdung großer Teile der west- wie der ostdeutschen Bevölkerung.

Den neuen Rechtsruck hingegen hält Maaz nicht für die eigentliche Krankheit unserer Gesellschaft. Viel- mehr sieht er in ihm das Symptom einer Spaltung, die tiefer reicht, als die herkömmlichen Gegensätze von links und rechts, fortschrittlich und reaktionär, Ost und West, Traditionalismus und Globalismus.

Wer etwas gegen die Vertiefung der Spaltung unter- nehmen will, darf sich nicht auf eine der beiden Seiten schlagen, sondern muss die darin zum Ausdruck kom- mende Psychodynamik untersuchen und verändern.

Zur Person: Professor Dr. Hans-Joachim Maaz, Psy- chiater und Psychoanalytiker, war Chefarzt der Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik des Diakonie- krankenhauses Halle; mittlerweile ist er im Ruhestand.

Von ihm sind u. a. erschienen "Der Lilith-Komplex - die dunklen Seiten der Mütterlichkeit" und "Die Liebesfal- le - Spielregeln für eine neue Beziehungskultur" und

"Der Gefühlsstau. Psychogramm einer Gesellschaft (2019) sowie "Das falsche Leben. Ursachen und Fol- gen unserer normopathischen Gesellschaft (2019).

Einlass nur nach vorheriger Anmeldung (Anmeldekarte oder Homepage: www.vhs-bottrop.de) in der Volks- hochschule ist zwingend erforderlich (coronabedingt).

Leitung Uwe Dorow

Beginn Dienstag, 27. Oktober 2020 Zeit 19.30-21.45 Uhr

Ort Josef Albers Museum (Quadrat), Im Stadtgarten 20

Entgelt entgeltfrei (3 UE)

EAA02B

Dr. Michael Lüders: Wer den Wind sät

Wer den Wind sät, wird Sturm ernten: Michael Lüders beschreibt die westlichen Interventionen im Nahen und Mittleren Osten und zeigt ihre desaströsen Fol- gen, darunter Terror, Staatszerfall und der Siegeszug islamistischer Milizen. Eine Geschichte erscheint in unterschiedlichem Licht, je nachdem, wo man be- ginnt, sie zu erzählen. Das iranische Verhältnis zum Westen etwa versteht nur, wer den von CIA und MI 6 eingefädelten Sturz des demokratischen Minister- präsidenten Mossadegh im jahr 1953 berücksichtigt.

Ohne den Irakkrieg von 2003 und die westliche Poli- tik gegenüber Assad in Syrien lässt sich der Erfolg des

"Islamischen Staates" nicht begreifen.

Eindrücklich zeigt dieses Buch, wie in der Region alles mit allem zusammenhängt und wie sich der Westen seine Feinde immer wieder selbst schafft.

Sein neues Buch liest sich wie ein Polit-Thriller - nur leider beschreibt es die Realität.

"Michael Lüders hat ein kenntnisreiches, pointier- tes und packendes Buch geschrieben: eines, das fehlte."(ttt-titel, thesen, temperamente).

Zur Person: Michael Lüders war lange Jahre Nahost- Korrespondent der Hamburger Wochenzeitung DIE ZEIT und kennt alle Länder der Region aus eigener Anschauung.

Als Islamexperte ist er häufiger Gast in Hörfunk und Fernsehen. Im C. H. Beck-Verlag sind von ihm er- schienen: "Tage des Zorns" (2011) über die arabische

Revulotion und "Iran - der falsche Krieg (2. Auflage 2012) sowie "Never Say Anything" - Thriller (3. Aufla- ge 2016).

Einlass nur nach vorheriger Anmeldung (Anmeldekarte oder Homepage: www.vhs-bottrop.de) in der Volks- hochschule ist zwingend erforderlich (coronabedingt).

Leitung Uwe Dorow

Beginn Donnerstag, 12. November 2020 Zeit 19.30-21.45 Uhr

Ort Josef Albers Museum (Quadrat), Im Stadtgarten 20

Entgelt entgeltfrei (3 UE)

ONLINE VORTRÄGE

EAA03O ONLINE

Wandel' Dich, nicht das Klima

Leitung Prof. Gerhard Reese Beginn 29. Oktober 2020 Zeit Uhrzeit wird rechtzeitig

bekanntgegeben!

Ort ONLINE

Entgelt Entgeltfrei! (2 UE)

EAA04O ONLINE

Kommentar und Diskussion zum Ergebnis der Präsidentschaftswahl in den USA

Leitung Stephan Bierling Beginn 29. Oktober 2020 Zeit Uhrzeit wird rechtzeitig

bekanntgegeben!

Ort ONLINE

Entgelt Entgeltfrei! (2 UE)

EAA05O ONLINE

Die Erfindung des (jüdischen) Essens:

Popkultur, Ernährung, Identität

Leitung PD Dr. Caspar Battegay Beginn 12. November 2020 Zeit Uhrzeit wird rechtzeitig

bekanntgegeben!

Ort ONLINE

Entgelt Entgeltfrei! (2 UE)

  Hinweis

Amela Halilovic – Das Salz der Tränen (Lesung)

Eine Kindheit im Bosnienkrieg Freitag, 06. November 2020 Infos im Fachbereich B

Die Vorträge gehören zur Vortragsreihe von vhs.

wissen live. Hier finden Sie Vorträge namhafter Referenten aus dem In- und Ausland. Alle Veran- staltungen werden live gestreamt. Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen.

Hinweis: Im Kursprogramm auf der VHS Hom- page (www.vhs-bottrop.de) finden Sie weitere ausführliche Informationen und können sich für den gewünschten Kurs anmelden.

© Christoph Mukherjee

(8)

Seite 8

POLITIK · GESELLSCHAFT · GESCHICHTE

RECHT · MATHEMATIK · NATUR Fachbereichsleiter:

Uwe Dorow · Telefon: 70 38 44

A

EAA06O ONLINE

Verschwörungstheorien:

Charakteristika - Funktionen - Folgen

Leitung Prof. Michael Butter Beginn 01. Dezember 2020

Zeit Uhrzeit wird rechtzeitig bekanntge- geben!

Ort ONLINE

Entgelt Entgeltfrei! (2 UE)

EAA07O ONLINE

Auf der Suche nach Eindeutigkeit.

Wie die Flucht vor Ambiguität Gesellschaft und Kultur verändert.

Leitung Prof. Thomas Bauer Beginn 12. Januar 2021 Zeit Uhrzeit wird rechtzeitig

bekanntgegeben!

Ort ONLINE

Entgelt Entgeltfrei! (2 UE)

EAA08O ONLINE

Warum es kein islamisches Mittelalter gab Das Erbe der Antike und der Orient

Leitung Prof. Thomas Bauer Beginn 15. Januar 2021 Zeit Uhrzeit wird rechtzeitig

bekanntgegeben!

Ort ONLINE

Entgelt Entgeltfrei! (2 UE)

STADTFÜHRUNG

EAA20B

Stadtführung: Bewegte Bilder - Bottroper Kinos

Ein Spaziergang durch die Bottroper Kino- geschichte.

Die Führung beschäftigt sich mit den Bottroper Ki- nos, angefangen bei den ersten öffentlichen Vorfüh- rungen bis zur Schließung der Schauburg.

Vorherige Anmeldung (Anmeldekarte oder Home- page: www.vhs-bottrop.de) in der Volkshochschule ist zwingend erforderlich (coronabedingt).

Leitung Antje Herbst

Beginn Samstag, 03. Oktober 2020 Zeit 15.00-17.45 Uhr

Ort Treffpunkt: Untere Hochstraße 15 Entgelt 5,- Euro (3 UE)

EAA21B

Stadtführung: Knappes, Knifften, Bier Eine Führung durch die Bottroper

Geschichte mit dem Schwerpunkt Speisen und Getränke

Bei einem Spaziergang durch die Innenstadt erfah- ren die Teilnehmer, welche Rolle Essen und Trinken in der Bottroper Geschichte vom Mittelalter bis zur Neuzeit spielten.

Vorherige Anmeldung (Anmeldekarte oder Home- page: www.vhs-bottrop.de) in der Volkshochschule ist zwingend erforderlich (coronabedingt).

Leitung Antje Herbst

Beginn Sonntag, 04. Oktober 2020 Zeit 15.00-17.45 Uhr

Ort Treffpunkt: Eingang Cyriakuskirche Entgelt 5,- Euro (3 UE)

EAA29B vhs - PLUS

Stadtführung:

Gladbeck (wieder) entdecken

Geführter Rundgang durch die Innenstadt

Gerade erst im letzten Jahr haben Bottrop und Gladbeck ihr 100-jähriges Stadtjubiläum gefeiert.

Bei diesem geführten Rundgang erfahren Sie Inter- essantes zur Gladbecker Geschichte und lernen die Innenstadt näher kennen. Dabei sehen Sie unter anderem das Alte und das Neue Rathaus im Her- zen der Stadt, die Fußgängerzone um die belebte Hochstraße, den schönen Rathauspark, die beein- druckende Propsteikirche St. Lamberti sowie den Jovyplatz mit Amtsgericht, "kreativAmt" und den

"Beamtenwohnhäusern".

Die Anfahrt erfolgt individuell, d. h. die Gruppe trifft sich vor dem Eingang zum Alten Rathaus in Gladbeck.

Vorherige Anmeldung (Anmeldekarte oder Home- page: www.vhs-bottrop.de) in der Volkshochschule ist zwingend erforderlich (coronabedingt).

Leitung Wolfgang Keuterling Dietrich Pollmann

Beginn Donnerstag, 15. Oktober 2020 Zeit 15.00-16.45 Uhr

Ort Treffpunkt: Eingang zum Alten Rathaus,

Willy-Brandt-Platz 1, 45964 Gladbeck Entgelt 5,- Euro (2 UE)

EAA30B vhs - PLUS

Stadtführung: Dorsten – alte Hansestadt an der Lippe

Bottrops Nachbarstadt Dorsten mit ihrem alten Zen- trum können Sie bei dieser Führung näher kennen- lernen.

Die historisch bedeutsame Stadt hat durchaus eini- ges zu bieten. Der Rundgang führt unter anderem zum schönen Marktplatz mit dem Alten Rathaus, zur St.-Agatha-Kirche und entlang der alten Stadtmauer.

Die Anfahrt nach Dorsten erfolgt individuell, d. h. die Gruppe trifft sich vor Ort in Dorsten.

Vorherige Anmeldung (Anmeldekarte oder Home- page: www.vhs-bottrop.de) in der Volkshochschule ist zwingend erforderlich (coronabedingt).

Leitung Petra Eißing Dietrich Pollmann

Beginn Donnerstag, 22. Oktober 2020 Zeit 15.00-16.30 Uhr

Ort Treffpunkt: Stadtinfo Dorsten Recklinghäuser Str. 20, 46282 Dorsten

Entgelt 8,50 Euro (2 UE)

VHS-REIHE RECHT

EAD76K

Vorsorgevollmacht - Patientenverfügung (Information)

Wofür wird eine Vorsorgevollmacht benötigt? Wel- che Form soll eine Vorsorgevollmacht haben?

Was sollte inhaltlich in der Vorsorgevollmacht gere- gelt werden?

Wann soll die Vorsorgevollmacht wirksam werden?

Wie kann der Missbrauch verhindert werden?

Wofür ist eine Patientenverfügung notwendig und was kann geregelt werden?

Vorherige Anmeldung (Anmeldekarte oder Home- page: www.vhs-bottrop.de) in der Volkshochschule ist zwingend erforderlich (coronabedingt).

Leitung Thomas Rüller

Beginn Montag, 09. November 2020 Zeit 18.00-20.30 Uhr

Ort Hof Jünger (Tenne), Wellbraucksweg 4 Entgelt 5,- Euro (3 UE)

EAD78B

Haftung der Angehörigen und Heim- bewohner für ungedeckte Heimkos- ten (Information)

Durch das Angehörigenentlastungsgesetz zum 01.

Januar 2020 ist die Haftung sowohl für Angehörige, den Ehegatten des Heimbewohners und des Heim- bewohners selbst mit seinem Vermögen nicht be- seitigt.

Die Kosten von Pflegeleistungen oder Heimunter- bringung können oftmals durch die Rente bzw. das eigene Einkommen der Betroffenen nicht erbracht werden.

Ab welchem Einkommen sind Kinder ihren Eltern gegenüber noch unterhaltspflichtig?

Welches Vermögen müssen die Eltern oder ihre Kin- der einsetzen, müssen Schenkungen, insbesondere Übertragungen von Grundbesitz rückabgewickelt werden?

Der Referent erläutert aus seiner Praxis als Rechtsan- walt und Notar hierzu die Grundsätze und wichtige Detailfragen bei der Gestaltung von Übertragungs- verträgen. Das Thema der Haftung für Heimkosten hat weiterhin einige Brisanz.

Vorherige Anmeldung (Anmeldekarte oder Home- page: www.vhs-bottrop.de) in der Volkshochschule ist zwingend erforderlich (coronabedingt).

Leitung Thomas Rüller

Beginn Dienstag, 24. November 2020 Zeit 18.00-20.30 Uhr

Ort Filmforum, Blumenstr. 12-14 Entgelt 5,- Euro (3 UE)

(9)

Seite 9 Fachbereichsleiter:

Uwe Dorow · Telefon: 70 38 44 POLITIK · GESELLSCHAFT · GESCHICHTE A

RECHT · MATHEMATIK · NATUR

ARBEITEN UND LEBEN

EAE02B

Gewerkschaften im Wandel

Anmeldung und Information, Marian Krzykawski, Tel.: 0152-53723201.

Leitung Ortsgruppe Bottrop-Süd IGBCE Beginn Mittwoch, 19. August 2020 Zeit 16.30-18.45 Uhr

Ort Pfarrsaal St. Antonius In der Welheimer Mark 37, 46238 Bottrop

Entgelt - entgeltfrei - (3 UE)

EAE03B

Projekt "Freiheit Emscher"

- Renaturierung

Anmeldung und Information, Peter Flaum, Tel.: 02041-23479.

Leitung Ortsgruppe Bottrop-Mitte IGBCE Beginn Freitag, 23. Oktober 2020 Zeit 16.30-18.45 Uhr

Ort Bürgerhaus Batenbrock, Ziegelstr. 15

Entgelt - entgeltfrei - (3 UE)

EAE04B

Gewerkschaftliche Bildungsarbeit

Anmeldung und Information, Marian Krzykawski, Tel.: 0152-537233201.

Leitung Ortsgruppe Bottrop-Süd IGBCE Beginn Mittwoch, 04. November 2020 Zeit 16.30-18.45 Uhr

Ort Pfarrsaal St. Antonius In der Welheimer Mark 37, 46238 Bottrop

Entgelt - entgeltfrei - (3 UE)

EAE05B

Kommunalwahl NRW

Welche Bedeutung hat die Kommunal- wahl für Bottrop?

Anmeldung und Information, Adnan Yildirim, Tel.: 0157-89134844.

Leitung Ortsgruppe OST IGBCE Beginn Dienstag, 10. November 2020 Zeit 16.30-18.45 Uhr

Ort Pfarrhaus St. Peter

Scharnhölzstr. 291, 46238 Bottrop Entgelt - entgeltfrei - (3 UE)

EAE10B

Bergbaugeschichte:

Der Rhein-Herne-Kanal

Anmeldung und Information, Alois Thull, Tel.: 02041-773236.

Leitung Ortsgruppe BOT-West IGBCE Beginn Montag, 14. September 2020 Zeit 11.00-15.30 Uhr

Ort Treffpunkt: Marina Oberhausen - Anlegestelle (Neue Mitte) Entgelt - entgeltfrei - (6 UE)

EAE11B

Die Wasserhaltung der RAG - Besichtigung einer Pumpanlage

Anmeldung und Information, Adnan Yildirim, Tel.: 0157-89134844.

Leitung Ortsgruppe OST IGBCE Beginn Mittwoch, 16. September 2020 Zeit 14.30-18.15 Uhr

Ort Treffpunkt: Pumpstation in 47179 Duisburg-Walsum

Entgelt - entgeltfrei - (5 UE) Die Arbeitsgemeinschaft „Arbeit und Leben“

DGB/VHS Bottrop ist eine Einrichtung der poli- tischen und sozialen Bildung, welche Veranstal- tungen zu eben diesen Themen durchführt. Da- bei wendet sie sich vor allem an Arbeitnehmer, insbesondere an Arbeiter/innen, um die aktive Wahrnehmung von Grundrechten in allen Le- bensbereichen zu unterstützen und so die Teil- nehmer zu Mitverantwortung, Mitbestimmung und Selbstverwaltung zu befähigen. Dies ge- schieht auf der Basis des Grundsatzprogramms des DGB, der Landesverfassung und des Grund- gesetzes. „Arbeit und Leben“ DGB/VHS Bottrop führt in Ergänzung und Abgrenzung des Pro- gramms der Volkshochschule zudem eigene Bildungsprogramme durch, die sich an den spe- zifischen Bildungsinteressen der Arbeitnehmer/

innen orientieren. Diese Veranstaltungen ste- hen jedem ohne Rücksicht auf Partei-, Konfes- sions- oder Organisationszugehörigkeit offen.

VHS Bottrop, Böckenhoffstr. 30, Tel.: (0 20 41) 70-38 44

DGB Region Emscher-Lippe, Kontakt in Recklinghausen:

Tel. (0 23 61) 1 06 24-0 IG Bergbau, Chemie, Energie,

Osterfelder Str. 6, Tel.: (0 20 41) 69 97-0 Hinweis: Bitte erkundigen Sie sich vor dem Besuch einer der u. g. Veranstaltungen unbe- dingt rechtzeitig unter Tel: (0 20 41) 69 97-0.

(10)

Seite 10

A POLITIK · GESELLSCHAFT · GESCHICHTE

RECHT · MATHEMATIK · NATUR Fachbereichsleiter:

Uwe Dorow · Telefon: 70 38 44

EAE12B

Die Wasserhaltung der RAG

- Besichtigung der Leitwarte in Herne

Anmeldung und Information, Alois Thull, Tel.: 02041-773236.

Leitung Ortsgruppe BOT-West IGBCE Beginn Dienstag, 17. November 2020 Zeit 14.00-17.45 Uhr

Ort Treffpunkt: RAG-Leitwarte Wilhelmstraße, 44649 Herne Entgelt - entgeltfrei - (5 UE)

EAE20B

Ausländerfeindlichkeit - wie gehen wir damit um?

Anmeldung und Information: Adanan Yildirim, (Tel.: 0157-89134844) unbedingt erforderlich.

Leitung Adnan Yildirim Beginn 18. September 2020 Zeit Freitag 12.00-18.00 Uhr Dauer 2-mal

Ort Hotel Seehof - Haltern am See Hullerner Str. 102,

45721 Haltern am See Entgelt entgeltfrei (16 UE)

EAE21B

Struktur und Aufgaben der Gewerk- schaften

Anmeldung und Information David Stroop (Tel.: 0151/42244747) unbedingt erforderlich.

Leitung David Stroop Beginn 09. Oktober 2020 Zeit Freitag, 15.00-20.00 Uhr

Samstag, 09.00-14.00 Uhr Dauer 2-mal

Ort RAG-Haus, Oberhausen-Osterfeld Berstr. 140 - 142, 46119 Oberhausen Entgelt entgeltfrei (12 UE)

EAE22B

Gewerkschaften im Wandel

Anmeldung und Information David Stroop (Tel.: 0151/42244747) unbedingt erforderlich.

Leitung David Stroop Beginn 13. November 2020 Zeit Freitag, 15.00-20.00 Uhr

Samstag, 09.00-14.00 Uhr Dauer 2-mal

Ort RAG-Haus, Oberhausen-Osterfeld Berstr. 140 - 142, 46119 Oberhausen Entgelt entgeltfrei (12 UE)

GRUNDWISSEN (MATHEMATIK)

EAM07B vhs - PLUS

Vorbereitung auf das Zentralabitur - LEISTUNGSkurs - Mathematik

Der Kurs bietet eine passgenaue Vorbereitung auf die zentrale Abiturprüfung 2021 im Fach Mathema- tik (differenziert nach Grund- u. Leistungskurs). Er orientiert sich dabei an den neuen Vorgaben für das Zentralabitur Mathematik 2021 und übt auch die neuen Aufgabenformate unter Verwendung gra- fikfähiger Taschenrechner (GTR) ein. Die abiturrele- vanten Inhalte aus den Teilgebieten Analysis, Analy- tische Geometrie / Lineare Algebra und Stochastik*

(vgl. u.) werden strukturiert und differenziert nach individuellem Leistungsstand wiederholt und ge- übt. Thematische Zusammenfassungen (Lernhilfen) und Übungsmaterial auf differenziertem Anforde- rungsniveau werden den Teilnehmern zur Verfü- gung gestellt. Behandelt werden auch Abituraufga- ben aus den Vorjahren.

*Die abiturrelevanten Themen zur Stochastik wer- den in einem separaten Kurs (Umfang 12 UE) im Ja- nuar / Februar 2021 angeboten.

Leitung OStD a. D. Martin Welling Beginn 19. Oktober 2020 Zeit Montag bis Freitag

10.30-15.00 Uhr Dauer 5-mal

Ort Volkshochschule, Böckenhoffstr. 30, 1. Etage, Raum 2. 27

Entgelt 85,- Euro (25 UE)

EAM08B vhs - PLUS

Vorbereitung auf das Zentralabitur - GRUNDkurs - Mathematik

Kursinhalt siehe: AM07B.

Leitung N.N.

Beginn 19. Oktober 2020 Zeit Montag bis Freitag

10.30-15.00 Uhr Dauer 5-mal

Ort Volkshochschule, Blumenstr. 12-14, 2. Etage, Raum 308

Entgelt 85,- Euro (25 UE)

EAM09B vhs - PLUS

Vorbereitung auf das Zentralabitur im - LEISTUNGSkurs - Mathematik

Kursinhalt siehe: AM07B.

Leitung OStD a. D. Martin Welling Beginn 04. Januar 2021

Zeit Mo. 04.01. bis Mi. 06.01. jeweils von 10.00 - 15.00 Uhr und Sa. 09.01. von 10.00 bis 15.00 Uhr

Dauer 4-mal

Ort Berufskolleg, Gebäude B 003, An der Berufsschule 20 Entgelt 85,- Euro (24 UE)

EAM10B vhs - PLUS

Vorbereitung auf das Zentralabitur im - GRUNDkurs - Mathematik

Kursinhalt siehe: AM07B.

Leitung N.N.

Beginn 04. Januar 2021

Zeit Mo. 04.01. bis Mi. 06.01. jeweils von 10.00 - 15.00 Uhr und Sa. 09.01. von 10.00 bis 15.00 Uhr

Dauer 4-mal

Ort Berufskolleg, Gebäude B 004, An der Berufsschule 20 Entgelt 85,- Euro (24 UE)

EAM11B vhs - PLUS

Stochastik (Ergänzung z. d. lfd. Ma- thematikleistungskurs zum ZA)

Die abiturrelevanten Themen zur Stochastik werden behandelt, differenziert nach Grund- u. Leistungs- kurs.

Leitung OStD a. D. Martin Welling Beginn 30. Januar 2021

Zeit Sa., 19.01. u. 02.02.19, 10.00 - 15.00 Uhr, jeweils

Dauer 2-mal

Ort Volkshochschule, Böckenhoffstr. 30, 2. Etage, Raum 3. 17

Entgelt 45,- Euro (12 UE)

EAM12B vhs - PLUS

Stochastik (Ergänzung z. d. lfd.

Mathematikgrundkurs zum ZA)

Die abiturrelevanten Themen zur Stochastik werden behandelt, differenziert nach Grund- u. Leistungs- kurs.

© AdobeStock

(11)

Seite 11

A

POLITIK · GESELLSCHAFT · GESCHICHTE RECHT · MATHEMATIK · NATUR

Fachbereichsleiter:

Uwe Dorow · Telefon: 70 38 44

Leitung N.N.

Beginn 30. Januar 2021

Zeit Sa., 19.01. u. 02.02.19, 10.00 - 15.00 Uhr, jeweils

Dauer 2-mal

Ort Volkshochschule, Blumenstr. 12-14, 2. Etage, Raum 308

Entgelt 45,- Euro (12 UE)

NATURWISSENSCHAFTEN

EAN05B

Süßes, Saures und Hochprozentiges

Der Salat kommt von der Wiese, der Heiltee aus dem Wald und schmackhafte Knollen von der Ruderal- fläche, regionaler und frischer geht es nicht. Viele einheimische Pflanzenarten sind als Gewürzkraut, als Salat oder zur Marmeladenherstellung bestens geeignet. Zusätzlich besitzen viele der vorgestell- ten Arten Inhaltsstoffe, die bei niederschwelligen Erkrankungen helfen. All dieses Wissen geht immer mehr verloren. Das Erkennen einiger wichtiger Ar- ten, auch in Unterscheidung zu giftigen ähnlichen Arten wird auf einer Wanderung über die Halde Haniel vermittelt. Ebenso, welche Verbote und Ge- fahren beim Sammeln einheimischer Pflanzen zu beachten sind. Und zum Abschluss gibt es einige überraschende Rezepte unserer heimischen Lecke- reien.

Vorherige Anmeldung (Anmeldekarte oder Home- page: www.vhs-bottrop.de) in der Volkshochschule ist zwingend erforderlich (coronabedingt).

Leitung Michael Godau

Beginn Sonntag, 06. September 2020 Zeit 10.00-12.30 Uhr

Ort Treffpunkt: 46145 Oberhausen Birk- hahnstraße (Haltestelle Kleekamp) Entgelt 5,- Euro (3 UE)

EAN06B

Bottrops größter See: Arche Noah und Freizeitparadies

Der Heidesee in Kirchhellen stellt ein bedeutendes Naturparadies da. Hier leben Uferschwalben, Kol- benenten und Seefrösche. Dazu kommen mehrere Arten der fast ausgestorbenen Armleuchteralgen.

Diese sind auf sauberes, nährstoffarmes Wasser an- gewiesen. Und genau deshalb ist der Heidesee auch ein Freizeitparadies. Auch wenn das Baden im See verboten ist, so können Radler und Fußgänger sei- ne Schönheit bewundern. Dabei lassen sich auch viele spannende Pflanzen finden. Wasserpflanzen wie Rohrkolben, Blutweiderich oder seltene Seggen werden wir hoffentlich genauso erleben können wie eine bunte Vielfalt an Beerensträuchern, Heilkräu- tern und typischen Waldpflanzen.

Vorherige Anmeldung (Anmeldekarte oder Home- page: www.vhs-bottrop.de) in der Volkshochschule ist zwingend erforderlich (coronabedingt).

Leitung Michael Godau

Beginn Samstag, 19. September 2020 Zeit 10.00-13.00 Uhr

Ort Treffpunkt: Seeparkplatz

Alter Postweg / Ecke Am Schleitkamp Entgelt 5,- Euro (3 UE)

EAN07B

Gäste aus dem hohen Norden

- Wasservogelparadies Kemnader Stausee

Der Kemnader Stausee ist in den letzten Jahren un- ter der Wasseroberfläche großflächig mit Unterwas- serpflanzen zugewachsen. Was für die Segler und Ruderbootfahrer ein Problem ist, sorgt andererseits für eine Vielzahl von Wasservögeln, die hier ein le- bensnotweniges Überwinterungsquartier gefunden haben. Neben bunten und interessanten Gastvö- geln, wie Tafelente, Gänsesäger und Weißkopfmöwe lassen sich auch eine Vielzahl von dauerhaft einge- wanderten Arten wie Kanada-, Grau- und Nilgans oder Mandarinente beobachten. Und natürlich sind auch die einheimischen Wasservögel gut mit dem Fernglas zu sehen. Dabei kommen am Kemnader Stausee selbst solche Seltenheiten wie Eisvogel, Ge- birgsstelze, Hauben- und Zwergtaucher vor.

Natürlich gibt es auf dieser Exkursion auch einen kleinen Abstecher in die Welt der heimischen Klein- vögel.

Vorherige Anmeldung (Anmeldekarte oder Home- page: www.vhs-bottrop.de) in der Volkshochschule ist zwingend erforderlich (coronabedingt).

Leitung Michael Godau

Beginn Sonntag, 06. Dezember 2020 Zeit 10.00-13.00 Uhr

Ort Treffpunkt: 44797 Bochum,

Hevener Straße / Bushaltestelle Hafen Heveney

Entgelt 5,- Euro (3 UE)

ASTRONOMIE

EAR01B

Vortrag: Die Kanarischen Inseln bei Tag und Nacht

Der reich bebilderte Reisebericht zeigt Impressionen der grandiosen Natur von Teneriffa, Gran Canaria und La Palma bei Tag. Doch erst in der Nacht ent- hüllt sich ein weiterer Schatz: der unvergleichliche Sternenhimmel über den Inseln im Atlantik. Erfreuen Sie sich an wunderschönen Aufnahmen von Wasser, Felsen, Pflanzen und Tieren. Lassen Sie sich von Son- ne und Mond, von Planeten, Sternen und Galaxien verzaubern. Hier erleben Sie die beliebten Urlaubs- inseln mal in einem ganz anderen Licht. Für Astrono- miebegeisterte gibt es auch noch Tipps zu Beobach- tungsmöglichkeiten... Der Astronom, Chemiker und Fotograf Dr. Tom Fliege entführt regelmäßig im In- u.

Ausland das interessierte Publikum ins Universum.

Vorherige Anmeldung (Anmeldekarte oder Home- page: www.vhs-bottrop.de) in der Volkshochschule ist zwingend erforderlich (coronabedingt).

Leitung Dr. Tom Fliege

Beginn Dienstag, 15. Dezember 2020 Zeit 19.30-21.00 Uhr

Ort Filmforum, Blumenstr. 12-14 Entgelt 5,- Euro (2 UE)

© AdobeStock

(12)

Seite 12

Fachbereichsleiterin: Tanja Steinhaus · Telefon: 70 38 15

LITERATUR · KOMMUNIKATION · MEDIENPRAXIS

B

LITERATUR

EBA01B

Lesung und Film:

"Wir müssen rennen!"

Amela Halilovic liest: Das Salz der Tränen und Filmvorführung "To tell a ghost!"

"Mein Vater verzog keine Miene, dann rannte er los. Überquerte geduckt, die Zwillinge unter seinen Armen, zum Krachen der Schüsse die Lichtung. [...]

Gefolgt von meiner Mutter und meiner Schwester.

Schüsse. Granaten. Auch ich rannte in das blutrote Licht. Erreichte die Mitte der Lichtung. Sah die an- dere Seite. Blieb einfach stehen. Ich konnte nicht mehr."

Mit ihrem biografischen Buch "Das Salz der Tränen"

taucht die in Bosnien geborene Autorin Amela Hali- lovic ein in ihre eigene Kindheit im ehemaligen Ju- goslawien der 1990er Jahre. Durch die Augen eines Kindes spürt der Leser den Schrecken und den All- täglichkeiten des Bosnienkrieges nach und nimmt teil an persönlichen Momenten und Erlebnissen in einer von kriegerischer Gewalt und familiärer Ge- borgenheit geprägten Kindheit und Jugend. Es ge- lingt ein tiefer Einblick in die Psyche der Autorin. Tief verwurzelte Ängste, Hoffnungen und Erwartungen im Alltagsleben und in Krisensituationen werden offengelegt.

Das Buch führt eindringlich vor Augen, wie fragil eine vermeintlich stabile politische und gesell- schaftliche Situation sein und wie schnell eine hei- le Welt zerstört werden kann durch Konflikte und menschliche Abgründe, die unter der Oberfläche schlummern. Ein mitreißendes und bewegendes Buch, aus dem die Autorin an diesem Abend per- sönlich lesen wird und im Anschluss für Fragen und Diskussionen zur Verfügung steht.

Die Autorin, Amela Halilovic, studierte Germanistik an der pädagogischen Universität in Bihac und spä- ter Psychologie und Psychotherapie.

Vor der Lesung wird der Film "To tell a ghost" der Kölner Filmemacher Chris Piotrowicz und Stefan Ehrhardt gezeigt. Der mehrfach prämierte Doku- mentarfilm erzählt die Geschichte des in Bosnien geborenen Musikers Mirza Ramic, der seine Kind- heitserfahrungen von Krieg und Flucht in der Musik verarbeitet hat.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit "Aktion - Leben und Lernen in Bosnien e.V." statt.

Leitung Amela Halilovic

Beginn Freitag, 06. November 2020 Zeit 17.30-19.00 Uhr

Ort Filmforum, Blumenstr. 12-14 Entgelt entgeltfrei (2 UE)

EBA11B vhs - PLUS

Schreibwerkstatt:

Von der Idee zum Buch

Es ist der Traum eines jeden Autors, sein Manuskript nach Wochen und Monaten harter Schreibarbeit endlich veröffentlicht zu sehen. Doch zwischen der Manuskriptfassung und dem fertigen Buch liegen kleine Welten, die wir gemeinsam in Angriff nehmen wollen.

Unser Buchprojekt hat den Arbeitstitel "Was für ein Zufall!" - Aber natürlich werden wir dabei nichts dem Zufall überlassen!

Vielleicht haben Sie schon eine Geschichte oder ein Gedicht, welche zu unserem Projekt passen?

Jeder Teilnehmende kann einen schon fertigen und thematisch geeigneten Text einbringen, der in der Gruppe besprochen wird und den letzten Feinschliff erhält. Doch auch wenn Sie noch keinen fertigen Text haben, soll dies kein Hinderungsgrund sein, am Seminar teilzunehmen.

Gemeinsam werden wir ein Vorwort, den Klappen- text und ein Exposé erarbeiten sowie ein passen- des und ansprechendes Cover gestalten. An einem Abend wird Heinrich Heikamp vom Gill-Verlag zur Erstellung eines Buches aus Verlagssicht referieren.

Zum Ende des Workshops wollen wir unser gemein- sames Werk als Buch drucken lassen (etwaige Kos- ten nicht im Entgelt enthalten).

Zwingende Voraussetzung für den Workshop ist ein PC/Laptop mit Internetzugang, da wir uns zwi- schendurch Texte untereinander zusenden, um sie zwischen den Terminen alle lesen zu können.

Das erwartet Sie:

- ein intensiver Workshop und handfeste Informati- onen, die auch Ihr eigenes Buchprojekt weiter- bringen können,

- eine erfahrene Dozentin, die Ihnen beratend und' erklärend zur Seite steht,

- ein fruchtbarer Austausch und die Vernetzung mit anderen Schreibbegeisterten.

Der Kurs gibt Ihnen einen fundierten Überblick und bietet Unterstützung, ist aber nicht als Einzelbera- tung für Ihr Buch-/Schreib-Projekt gedacht - sonst kämen die anderen Teilnehmenden zu kurz.

Die Veranstaltung wir in Kooperation mit der Galerie 7 in Bottrop durchgeführt.

Leitung Bettina Döblitz Beginn 29. September 2020 Zeit Dienstag 19.00-21.00 Uhr Dauer 10-mal

Ort Galerie 7, Böckenhoffstr. 7 Entgelt 72,- Euro (27 UE)

EBA12B vhs - PLUS

Kreatives Schreiben: Figuren und Charaktere entwickeln

Figuren sind der Dreh- und Angelpunkt einer Ge- schichte. Interessieren sich die Leser für die Figuren, wachsen sie ihnen ans Herz? Haben die Leser das Gefühl, die Figuren zu kennen, wie Menschen aus ih- rer realen Welt? Dann werden sie auch die Geschich- te mögen, in der die Figuren leben.

In diesem Seminar arbeiten wir mit unterschiedli- chen Methoden zur Figurenentwicklung, um unse- re Charaktere so lebendig, außergewöhnlich und bemerkenswert wie möglich zu gestalten. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich bei den Figuren um menschliche Wesen, sprechende Tiere, Fantasiewe- sen oder belebte Gegenstände handelt. Wir probie-

ren aus, wie sich die Beschaffenheit der Figuren auf die Perspektive, die Erzählstimme und die Dialoge auswirkt.

Bitte bringen Sie Ihre bevorzugten Schreibutensili- en mit.

Leitung Pia Helfferich

Beginn Sonntag, 08. November 2020 Zeit 09.30-16.30 Uhr

Ort Volkshochschule, Böckenhoffstr. 30, 1. Etage, Raum 2. 27

Entgelt 44,- Euro (8 UE)

EBA21K vhs - PLUS

Literarischer Arbeitskreis:

Francesca Melandri - Alle, außer mir (Roman, 2018)

"Wie viele Geheimnisse erträgt eine Familie? 'Alle, außer mir' erzählt die verdrängte Geschichte eines Menschen, zeichnet ein Porträt Italiens im 20. Jahr- hundert und holt eine Kolonialgeschichte ans Licht, deren lange Schatten bis in die Gegenwart reichen."

(so die rückwärtige Umschlagseite von Melandris Roman)

Von der italienischen Gegenwartsautorin Francesca Melandri liegen bereits drei (bei Publikum wie Kritik sehr gut ankommende) Romane auch in deutscher Übersetzung vor. Der dritte dieser Romane, "Alle, außer mir" (Verlag Klaus Wagenbach, Berlin 2018), erschien 2017 im italienischen Original unter dem Titel "Sangue giusto".

Diesen Roman haben die Teilnehmenden des Li- terarischen Arbeitskreises unter einigen ebenfalls verlockenden alten und neuen Möglichkeiten aus- gewählt.

Sie hoffen, mit ihrer Wahl dieses spannenden Ge- genwartsromans auch noch neu zum Kurs Hinzu- stoßende interessieren zu können, zumal mit jedem neuen gemeinsam zu lesenden Werk immer wieder auch neu mit unserem freimütigen und textbezoge- nen literarischen Gespräch begonnen wird.

Vor Beginn des Kurses wäre es gut (wenn auch nicht zwingend erforderlich), den jeweiligen Roman für sich selbst schon mal gelesen zu haben. Die weitere genauere Erkundung des Romans bleibt Schritt für Schritt dem regen gemeinsamen Gespräch unter fachkundiger Anleitung vorbehalten.

Weitere Rezensionen und Kritiken finden Interes- sierte unter: https://www.perlentaucher.de/buch/

francesca-melandri/alle-ausser-mir.html Hinweis: kein Unterricht am 9.11.2020 Leitung Günter Landsberger Beginn 14. September 2020 Zeit Montag 18.00-19.30 Uhr Dauer 10-mal

Ort Hof Jünger (Tenne), Wellbraucksweg 4 Entgelt 72,- Euro (20 UE)

  Hinweise 

Professionell telefonieren

online am 22./24. November Infos im Fachbereich E

Besprechungen effizient leiten

Workshop am 28. November Infos im Fachbereich E

© Amela Halilovic

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unter dem Leitspruch „Blindheit verstehen, Blindheit verhüten“ macht die Woche des Sehens seit dem Jahr 2002 bundesweit auf die Bedeutung guten Sehvermögens, Ursachen

Unser Newsletter bietet Ihnen Einblicke in unsere Polizeiarbeit, Seminar- und Veranstaltungsangebote sowie nützliche Hinweise und Verhaltenstipps!. Machen

Muriel Cantoreggi, Violine Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern Leitung: Christoph Poppen Louis Théodore Gouvy:.. Symphonie

Auch andere Ängste sind nicht immer rational nachvollziehbar: Wer Angst vor dem Zahnarzt- besuch hat, weiß auf rationaler Ebene, dass er von diesem Termin sogar profitiert, weil er

Dieses praxisnahe Seminar erklärt die Grundlagen und zeigt praxisorientierte Wege, wie Sie in Kindergruppen auch für Allergiker*innen gesunde, ausgewogene Mahlzeiten zubereiten

In monatelangen Gesprächen machte sie ihm deutlich, dass der kranke Mensch nicht nur ein Geschöpf, sondern auch der Schöpfer seiner Not ist: dass Jammern nichts hilft und Hadern

Wie schön, wenn es auch heute noch Brüder gibt, die den Reichtum der Gnade Gottes ein- fach weitergeben, es möglich machen, dass er fl ießen kann durch diesen Dienst.. Gnade

Fazit: Auch wenn eine Vielzahl von Erkrankungen und Fehlbildungen erfolgreich behandelt werden kann, ist es das Ziel, dass diese, wenn mög- lich, erst gar nicht entstehen. Dies