• Keine Ergebnisse gefunden

F.17.3 Baubestandsdokumentation von Gebäuden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "F.17.3 Baubestandsdokumentation von Gebäuden"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

F.17.3 Baubestandsdokumentation von Gebäuden

Die Baubestandsdokumentation der Gebäude richtet sich nach den einschlägigen

Regelwerken (z. B. Baufachliche Richtlinien des Bundes: Gebäudebestandsdokumentation - BFR G Bestand). Beizufügen sind: Grundrisse aller Geschosse und des nutzbaren

Dachraumes, die erforderlichen Ansichten, Dachaufsichten und Schnitte (auch durch Treppenhäuser)für jedes Gebäude in der Regel im Maßstab 1 : 100. Diese zeichnerischen Darstellungen sollen, damit sie zugleich als Pläne im Rahmen des

Liegenschaftsmanagements benutzt werden können, folgende Angaben für jeden Raum enthalten

Raumnummer, Raumbezeichnung, Raumfläche,

Rohbaumaße, Wanddicken,

Raumlängen, -breiten, -höhen und -umfang,

Fenster- und Türöffnungen (lichte Öffnungen),

Eintragung der zentralen Betriebstechnik,

Treppen und Rampen mit Steigungsverhältnis,

Innenwand- und Deckenbekleidungen, Fußbodenbeläge,

Brandschutzkonzept (Kurzbeschreibung),

Brandschutzpläne (Grundrisse, Schnitte mit Darstellung der Fluchtwege, der Brandabschnitte und aller Einrichtungen für den vorbeugenden Brandschutz).

Alle Unterlagen sind digital bereitzustellen. Die zu liefernden Datenformate sind vorab vertraglich zu vereinbaren.

siehe auch

Baufachliche Richtlinien Bestand Bund 2012

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Praxis, auf die sich eine religionspädagogische Theorie evangelischer Provenienz bezieht, ist die Kommunikation des Evangeliums im Medium von Sozialisation, Erziehung und

Durch Übertragung dieses Konzeptes auf Entscheidungen über Investitionen in Personenschutzmassnahmen kann aus dem LQI die gesellschaftliche Zah- lungsbereitschaft für

1 Der Kanton leistet den Einwoh- nergemeinden, die ungebundene Beiträge erhalten, zweckgebun- dene Beiträge an die Personalko- sten der Lehrerinnen und Lehrer der Kindergärten und

• Zusammenstellung über die dem zuständigen Maßnahmenträger während der Durchführung der Baumaßnahme bekannt gewordenen Auflagen, Rechte und Pflichten, soweit darüber

Da jedoch, anders als für konkrete Gegen- standsbereiche, Kommunikation in weiten Teilen abstrakt ist und damit durch konzeptuelle Metaphern erschlossen werden muss, die ihrerseits

Flughafendamm 12, 28199 Bremen, Telefon 0421 / 55 96-0.

Flughafendamm 12, 28199 Bremen, Telefon 0421 / 55 96-0.

Insgesamt setzte die Burghauptmannschaft als Bauherrin der Hofburg von den 14 überprüften Empfehlungen des Vorberichts „Brandschutz in öffentlichen Gebäuden“