• Keine Ergebnisse gefunden

Figurationen und Personifikationen des Nationalen (online, 19-21 May 21)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Figurationen und Personifikationen des Nationalen (online, 19-21 May 21)"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

(online, 19-21 May 21)

online / DHI Paris & Johannes-Gutenberg Universität Mainz, 19.–21.05.2021 Forschungsplattform "Frühe Neuzeit"

--for English version please see below--

Figurationen und Personifikationen des Nationalen im frühneuzeitlichen Europa

Interdisziplinäre Onlinetagung der Forschungsplattform "Frühe Neuzeit. Figurationen des Nationalen" und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Kooperation mit dem Deutschen Historischen Institut Paris

PROGRAMM

Mittwoch, 19.5.2021 14.30 Uhr

Begrüßung und Grußwort

Matthias Müller, Klaus Pietschmann (Mainz) und Thomas Maissen (Paris): Begrüßung Stefan Müller-Stach (Mainz): Grußwort

Thomas Maissen (Paris): Politische Personifikationen. Eine Einleitung 15.30 Uhr

Panel I: Nationalallegorien

Cornelia Logemann (München): How France's Coat dries Genoa's Tears. About the Visual Dimension of Allegory Around 1500.

Matthias Schnettger (Mainz): Der Hahn und der Adler. Tierische Nationalallegorien in der Flugpublizistik der Frühen Neuzeit.

16.30–17.00 Uhr Pause 17.00 Uhr

Panel I: Fortsetzung

Stefanie Acquavella-Rauch (Mainz): "Ye Caledonian Beauties". Personifikationen des Nationalen im schottischen Arkadien.

Polina A. Chebakova (St. Petersburg): Allegory of Russia in the 18th Century Art.

Dietrich Scholler (Mainz): Italienallegorien in Agrippa d'Aubignés "Les Tragiques".

Teresa Baier (Frankfurt a. M.): Germania-Allegorien in der Heroidendichtung der Frühen Neuzeit.

(2)

ca. 19.00Uhr

Ende des ersten Tages

Donnerstag, 20.5.2021 10.00 Uhr

Panel II: Nationale Leitbilder und Konzepte

Matthias Müller (Mainz): Kunst für eine "teutsche Nation"? Reflexionen patriotischer und nationaler Leitbilder in der deutschen Kunst und Architektur um 1500.

Andrej W. Doronin (Moskau): Die Gründungsfiguren der Deutschen in den Narrativen der transalpinen Renaissance-Humanisten.

Meinrad v. Engelberg (Darmstadt): "Deutsche Baukunst" vor 1770?

Sergey Fyodorov/Feliks Levin (St. Petersburg): Cultural Practices and Local Identities in Early Modern Britain.

12.00–15.00 Uhr Pause 15.00 Uhr

Panel II: Fortsetzung

Andreas Gipper (Mainz/Germersheim): Figurationen des Nationalen in der französischen Querelle des Anciens et des Modernes.

Isaure Boitel (Amiens): "La plaisante allure des ennemis".

Les représentations nationales dans les almanachs royaux du règne de Louis XIV.

Jana Graul (Rom): Neidische Italiener. Das Neid-Argument in "nationalen" Künstlervergleichen des 16. und 17. Jahrhunderts.

16.30–18.00 Uhr Pause 18.00 Uhr

Abendvortrag/Les jeudis de l'Institut historique allemand

Maria Serena Sapegno (Rom): L'Italia di Petrarca tra Poesia e Politica.

Kommentar: Arthur Weststeijn (Padua)

Vortrag auf Italienisch mit Simultanübersetzung ins Englische.

Anschließend Treffen in Wonder.me

Freitag, 21.5.2021 9.30 Uhr

Panel III: Die Nation in der Musik und auf der Bühne

Klaus Pietschmann (Mainz): Musikalische Repräsentationen der "Natio Helvetica" im 16.

Jahrhundert.

Barbara Nestola (Tours): La France en Scène. Les Prologues d'Opéra pendant le Règne de Louis

(3)

XIV.

Nicole Haitzinger (Salzburg)/Massimo De Giusti (Paris): Europe. Comédie Héroïque (1642).

France, Espagne, Italie et Europe comme figures scéniques. Une constellation esthéticopolitique dans le Théâtre du XVIIe siècle.

11.00–11.30 Uhr Pause 11.30 Uhr

Abschlussdiskussion und Ausklang der Tagung in Wonder.me

Anmeldung: https://s.gwdg.de/GTaZtE

In den Pausen ist der virtuelle Raum Wonder.me für alle zugänglich Anmeldung: https://s.gwdg.de/aMdvFP

--

National Figurations and Personifications in Early Modern Europe

Interdisciplinary online conference of the research platform "Figurations of the Nation in the Early Modern Period" and the Johannes Gutenberg- University Mainz in cooperation with the German Historical Institute Paris

PROGRAMME

Wednesday, 19 th May 2021 2.30 p.m.

Greeting and Welcoming Address

Matthias Müller, Klaus Pietschmann (Mainz) und Thomas Maissen (Paris): Greeting Stefan Müller-Stach (Mainz): Welcoming Address

Thomas Maissen (Paris): Politische Personifikationen. Eine Einleitung 3.30 p.m.

Panel I: National Allegories

Cornelia Logemann (München): How France's Coat dries Genoa's Tears. About the Visual Dimension of Allegory Around 1500.

Matthias Schnettger (Mainz): Der Hahn und der Adler. Tierische Nationalallegorien in der Flugpublizistik der Frühen Neuzeit.

4.30–5.00 p.m. Get-together 5.00 p.m.

Panel I: Continued

Stefanie Acquavella-Rauch (Mainz): "Ye Caledonian Beauties". Personifikationen des Nationalen im schottischen Arkadien.

(4)

Polina A. Chebakova (St. Petersburg): Allegory of Russia in the 18th Century Art.

Dietrich Scholler (Mainz): Italienallegorien in Agrippa d'Aubignés "Les Tragiques".

Teresa Baier (Frankfurt a. M.): Germania-Allegorien in der Heroidendichtung der Frühen Neuzeit.

7.00 p.m.

End of the first day

Thursday, 20th May 2021 10.00 a.m.

Panel II: National Models and Concepts

Matthias Müller (Mainz): Kunst für eine "teutsche Nation"? Reflexionen patriotischer und nationaler Leitbilder in der deutschen Kunst und Architektur um 1500.

Andrej W. Doronin (Moskau): Die Gründungsfiguren der Deutschen in den Narrativen der transalpinen Renaissance-Humanisten.

Meinrad v. Engelberg (Darmstadt): "Deutsche Baukunst" vor 1770? Sergey Fyodorov/Feliks Levin (St. Petersburg): Cultural Practices and

Local Identities in Early Modern Britain.

12.00–3.00 p.m. Break 3.00 p.m.

Panel II: Continued

Andreas Gipper (Mainz/Germersheim): Figurationen des Nationalen in der französischen Querelle des Anciens et des Modernes.

Isaure Boitel (Amiens): "La plaisante allure des ennemis". Les représentations nationales dans les almanachs royaux du règne de Louis XIV.

Jana Graul (Rom): Neidische Italiener. Das Neid-Argument in "nationalen" Künstlervergleichen des 16. und 17. Jahrhunderts.

4.30–6.00 p.m. Break 6.00 p.m.

Evening Lecture / Les jeudis de l'Institut historique allemand

Maria Serena Sapegno (Rom): L'Italia di Petrarca tra Poesia e Politica.

Kommentar: Arthur Weststeijn (Padua)

Lecture in Italian with simultaneous translation in English.

Followed by a Get-together Wonder.me

Friday, 21st May 2021 9.30 a.m.

(5)

Panel III: Nation Performed: Nation on Stage and in Music

Klaus Pietschmann (Mainz): Musikalische Repräsentationen der "Natio Helvetica" im 16.

Jahrhundert.

Barbara Nestola (Tours): La France en Scène. Les Prologues d'Opéra pendant le Règne de Louis XIV.

Nicole Haitzinger (Salzburg)/Massimo De Giusti (Paris): Europe. Comédie Héroïque (1642).

France, Espagne, Italie et Europe comme figures scéniques. Une constellation esthéticopolitique dans le Théâtre du XVIIe siècle.

11.00–11.30 a.m. Get-together 11.30 a.m.

Concluding remarks followed by final meeting Wonder.me

Registration: https://s.gwdg.de/GTaZtE

The virtual space Wonder.me is accessible to everyone during the breaks:

https://s.gwdg.de/aMdvFP

Quellennachweis:

ANN: Figurationen und Personifikationen des Nationalen (online, 19-21 May 21). In: ArtHist.net, 28.04.2021. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/33986>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dans un article sur l’exposition des arts industriels réalisée à Berlin en 1896 (Berliner Gewer- be-Ausstellung) en lieu et place d’une exposition universelle, le philosophe

Isabelle Dubois-Brinkmann, conservatrice en chef du patrimoine, pensionnaire à l’INHA, Paris Guy-Michel Leproux, directeur d’études à l’Ecole pratique des hautes études,

While the Centre Pompidou has been helping to redress the balance since the thematic hanging of its collections under the title elles@centrepompidou in 2009, the latest

From late antiquity to the late Middle Ages, rite and mass piety in the Byzantine Eastern and Latin Western Church were decisively influenced by the interaction of liturgical

Rossella Froissart (Saprat, EPHE - PSL) ; Agnieszka Kluczewska-Wójcik (Polski Instytut Studiów nad Sztuką Świata, Varsovie) ; Ewa Bobrowska (chercheuse indépendante et Terra

Die Vorlagenblätter der Dresdner Kunstgewerbeschule: Petra Kuhlmann-Hodick (Staatliche Kunst- sammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett) und Kerstin Stöver (Staatliche

Den Auftakt macht ein Impulsvortrag zur zentralen Frage des Tages: „550 Jahre Dürer.. Ist schon alles gesagt?“ Im Anschluss eröffnen neun Expert:innenduos im Dialog

Die Apéro-Talks der AG Kunstproduktion und Kunsttheorie im Zeichen globaler Migration werden initiiert von den derzeitigen Sprecherinnen Kerstin Meincke, Alma-Elisa Kittner und