• Keine Ergebnisse gefunden

Pflanzliche Gedankenblitze

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pflanzliche Gedankenblitze"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

12 DIE PTA IN DER APOTHEKE | Juni 2015 | www.pta-aktuell.de

K

ennen Sie das auch? Menschen, die mit ihren Pflanzen reden und davon überzeugt sind, diese würden sie sogar verstehen und irgendwie re- agieren? Keine Angst, es wird nicht esoterisch, denn natürlich können wir nicht mit Pflanzen kommunizieren, schon gar nicht sprachlich. Aber gibt es nicht doch Pflanzen, die zum Beispiel auf Berührungen reagieren können, wie Mimosen, die danach recht schnell ihre Fiederblättchen schlie- ßen können? Oder die Venusfliegenfalle, die ihre Fangblätter in nur einer Zehntelsekunde schließen kann? In einem tierischen Organismus würde so etwas üblicherweise durch Sinneszellen, die den Reiz erkennen, Nervensysteme, die den Reiz wei- terleiten und verarbeiten und schließlich Mus- keln, die die Bewegung ausführen, realisiert. Gibt es so etwas auch in Pflanzen? Haben Pflanzen so etwas wie Nervenzellen? Und können sie am Ende vielleicht sogar doch irgendwie „denken“?

Bei Mimosen zeigen sich tatsächlich überra- schende Parallelen zur Sensorik im Tierreich:

Auch ihre Zellen verfügen in Ruhe über ein negati- ves elektrisches Potenzial zwischen dem Zellinne- ren und -äußeren. Wird die Zelle gereizt, so öffnen sich Kanäle in der Membran, die für bestimmte elektrisch geladene Teilchen, positiv geladene Ka- liumionen und negativ geladene Chloridionen,

KOLUMNE HOLGER SCHULZE

Pflanzen haben keine Muskeln, Nervensysteme oder gar Gehirne.

Aber dennoch können manche Arten Reize erkennen und sogar blitzschnell darauf reagieren.

Pflanzliche

Gedankenblitze

»Auch bei Pflanzen gibt es Reiz-

leitung ähnlich der in Nerven.«

durchlässig sind. Strömen nun Chloridionen aus oder Kaliumionen in die Zelle, so wird sie elektrisch erregt und kann, wenn ein be- stimmter Schwellenwert erreicht wird, Aktionspotenziale ausbil- den, ganz so, wie das in tierischen Neuronen auch der Fall ist. Diese können sich dann als elektrische Erregung über die Zellen hinweg ausbreiten und so entfernt gelegene Abschnitte ebenfalls erregen.

Diese Leitung ist schnell, bei der Fliegenfalle bis zu 20 Zentimeter pro Sekunde, was tierischen Nerven kaum noch nachsteht, und läuft über die Siebröhren der Leitungsbündel. An bestimmten Bereichen pflanzlicher Gewebe, an denen die Erregung nicht elektrisch über- tragen werden kann, bedienen sich auch Pflanzen chemischer Boten- stoffe, der Turgorine, was ein wenig an synaptische Übertragung zwi- schen Neuronen erinnert. Und schließlich können solche Erre- gungswellen in Pflanzen auch Bewegungsreaktionen auslösen, hier allerdings nicht durch Muskelzellen, sondern durch schnelle Ver- änderungen des Zellinnendrucks, des Turgors. Dies wird dabei wie- derum durch Öffnung von Ionenkanälen erreicht, Ionen strömen durch die Zellmembran, Wasser strömt nach und die Zelle „er- schlafft“. Geschieht dies nur auf einer Seite etwa eines Blattgelenks, dann beugt sich der Blattstiel zu der erschlafften Seite hin.

Manche Pflanzen können also tatsächlich so etwas wie Verhalten zeigen und sie besitzen auch ein Sys- tem zur Reizweiterleitung, das in vielen Aspekten an Nervensysteme erinnert.

Ein Gehirn, mit dem sie den- ken könnten, ist das frei- lich noch nicht, aber viel- leicht brauchen sie einfach noch ein paar hundert Mil- lionen Jahre zusätzlicher Evolution. Wenn Sie mit Ih- ren Pflanzen reden wollen, ist also Warten angesagt – kennen Sie das auch? ■

ZUR PERSON

Prof. Dr. Schulze Hirnforscher

Holger.Schulze@uk-erlangen.de Prof. Dr. Schulze ist Leiter des Forschungslabors der HNO-Klinik der Universität Erlangen-Nürnberg sowie auswärtiges wissenschaft- liches MItglied des Leibniz-Instituts für Neurobiologie in Magdeburg.

Seine Untersuchungen zielen auf ein Verständnis der Neurobiologie des Lernens und Hörens.

www.schulze-holger.de

(2)

Leitliniengerecht: Contractubex

®

Gel zur Prävention und Therapie von Narben

2

Extr.

Cepae

wirkt Entzündungen entgegen

1.

Tiefenaktives Narbengel mit Dreifachwirkung

Signifikante Ergebnisse klinisch belegt

1

hemmt

Fibroblastenproliferation

2.

lockert die

Kollagenstruktur auf

3.

1 Willital GH, Simon J. Efficacy of Early Initiation of a Gel Containing Extractum Cepae, Heparin, and Allantoin for Scar Treatment: An Observational, Noninterventional Study of Daily Practice.

J Drugs Dermatol 2013;12:38–42.

2 Nast A et al. German S2k guidelines for the therapy of pathological scars (hypertrophic scars and keloids). J Dtsch Dermatol Ges 2012;10:747–62.

Contractubex®, Gel. Zusammensetzung: 100 g Gel enthalten: Arzneilich wirksame Bestandteile: 10,0 g Extr. Cepae; Heparin Natrium 5000 I.E.; 1,0 g Allantoin. Sonstige Bestandteile: Methyl- 4-hydroxybenzoat 150 mg, Sorbinsäure 100 mg, Macrogol 200, Xanthangummi, Gereinigtes Wasser, Geruchsstoff e. Anwendungsgebiete: Hypertroph., keloidförmige, bewegungseinschr. u. opt.

störende Narben nach Operationen, Amputationen, Verbrennungen u. Unfällen; Kontrakturen wie Dupuytren’sche Kontraktur u. traumat. Sehnenkontrakturen; Narbenschrumpfungen (atrophe Narben) (nach Wundschluss). Gegenanzeigen: Überempf.-keit gegen d. Wirkstoff e Extr. Cepae, Heparin-Natrium od. Allantoin, gg. Sorbinsäure od. Methyl-4-hydroxybenzoat (Paraben) od. einen d. sonst. Bestandteile. Nebenwirkungen: Contractubex® wird auch i. d. Langzeitbehandl. im Allg. ausgezeichnet vertragen. Ein während d. Behandl. mit Contractubex® gelegentl. beobachteter Juckreiz ist Ausdruck der gewünschten geweblichen Umgestaltung d. Narbe. Ein Abbruch d. Therapie aus diesem Grunde ist i.d.R. nicht erforderlich. Die am häufi gsten aufgetretenen Nebenwirk.

waren lokale Reakt. am Ort d. Behandl. Folgende Nebenwirk. wurden beobachtet: Häufi g (≥ 1/100 bis < 1/10): Pruritus, Erythem, Teleangiektasie, Narbenatrophie. Gelegentlich (≥ 1/1.000 bis <

1/100): Hyperpigmentierung d. Haut, Hautatrophie. Häufi gkeit nicht bekannt: pustulöser Ausschlag, Überempf.-keit (allerg. Reaktion), Parästhesien, Kontaktdermatitis, Urtikaria, Ausschlag, Pru- ritus, Erythem, Hautreizung, Papel, Hautentz., brennendes Gefühl d. Haut, Spannungsgefühl d. Haut, Schwellung, Schmerzen a. d. Appl.-stelle, Hautschuppung im Bereich d. Applikationsstelle.

Weitere Informationen zu Nebenwirk. aus Studie und Spontanberichten s. Fachinformation. Stand Dezember 2014 Merz Pharmaceuticals GmbH, 60048 Frankfurt

Fordern Sie unsere „Wissenschaftliche Produktmonographie“ zu Contractubex® per Fax unter 069 1503830 an.

fördert nachweislich die Elastizität von Narbengewebe verbessert sichtbar die Narbenstruktur

lindert spürbar Juckreiz, Schmerz und Spannungsgefühl

CX-D133_Anzeigen_Formatanpassungen_210x297.indd 1 23.04.15 11:33

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nicht berücksichtigt ist bei dieser Berechnung aller- dings, dass bereits nach zwei Dritteln dieser Zeit die Repair- mechanismen der Haut über- lastet sind und mit chronischen

Impfseren werden zur Prophylaxe oder Ver- hinderung von Infektionen nach vermuteter Exposition, zum Bei- spiel mit Tetanus- oder Toll- wut-Erregern oder bei unbekann- tem

Davon werden USD 6 Milliarden über die Institution für arme Länder (International Development Association) und über die Institution für mittlere Einkom-

Im globalen Süden zeigt sich in dieser Krise aber noch viel deutlicher, wie we- nig der Anspruch auf ein „Recht auf Stadt“, den der französische Sozialphilosoph Henri Lefebvre

National, regional and local governments need to ensure that there is specific focus in their response plans to prepare for and respond to outbreaks in informal settlements and

Wir verpflichten uns, die nachhaltige Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen in Städten und menschlichen Siedlungen so zu fördern, dass die städtischen Ökosystem- und

Nur dann können sie sicherstellen, dass es ein geteiltes Verständnis und eine gemeinsame Vision des Projekts gibt, wozu auch die geplante Nutzung der durch RCTs generierten Evidenz

Anstatt auf einem bilateralen Abkommen zu beharren, sollte die EU daher für eine Öffnung von TTIP für weite- re Länder plädieren.. Dies betrifft in erster Linie Länder wie