• Keine Ergebnisse gefunden

Konvergenz der Meinungen …

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Konvergenz der Meinungen …"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Expertenmeinungen über

Erdölressourcen und Folgerungen für die Politik

14. Mai 2004

Martin Renggli

Leiter der Abteilung Energiewirtschaft und -politik Bundesamt für Energie

3003 Bern

(2)

003738999 2

Erdölressourcen (1)

Konvergenz der Meinungen …

• Daten sind unzuverlässig; Anreize zur Über- und Unterschätzung

• Erfolg der Entwicklung neuer Felder sinkend (Gas steigend); Produktivitäts- steigerung best. Felder möglich

(Ausmass jedoch unsicher)

• Unkonventionelles Erdöl (Ölsande, Schweröl) dürfte nur wenige

zusätzliche % beitragen

Folgerungen …

Joint Data Initiative (IEA),

einheitliche Definitionen und Bewertungsmethoden sind nötig

Investitionen sind nötig (¾ für aufrechterhalten bestehender Förderung, ¼ für Zuwachs)

Zunehmend schwierig,

Förderkapazität auf dem erreichten

Niveau zu halten …

(3)

Erdölressourcen (2)

Folgerungen …

Consumer-Producer-Dialogue (Int. Energy Forum Mai 2004), Investitionssicherheit, politische Stabilität sind nötig

Investitionen in Ausbau der

Infrastruktur (Pipeline und LNG) nötig; Marktöffnung bringt

Flexibilität aber auch neue Risiken

Stärkere Energiepolitik, Reduktion Energienintensität und Erneuerbare Energien sind nötig

Konvergenz der Meinungen …

• Nach 2010 wächst Abhängigkeit von Mittlerem Osten (5 Länder mit 2/3 der Reserven, davon Saudi

Arabien mit 1/5 %)

• Ausgangslage beim Erdgas

grundsätzlich gleich aber andere Länder, Exploration/Entwicklung weniger weit fortgeschritten (bis 2040 und evtl. länger auf hohem Niveau möglich)

• Der Zuwachs der Erdölnachfrage wurde bisher systematisch

überschätzt, Stabilisierung und

Reduktion der Nachfrage sind

möglich

(4)

003738999 4

Erdölpreise (1)

Durchschnittlicher Rohöl-Import-Preis der IEA-Länder (real, 2000 $/b)

Iran-Irak-Krieg …

OPEC Prod.

kürzung …

Ölembargo …

Saudi Prod.erhöhung …

Golfkrieg…

OPEC Prod.erhöhung, Asienkrise …

Krisen Venezuela, Saudi Arabien und Irak, run-for-gazoline u. tiefe Lager USA, US-Raffinerien, Nachfrage- zunahme China, Spekulation … Erdölpreise und Erdölabhängigkeit – ein wirtschaftliches Grossrisiko

Quelle: IEA

(5)

Erdölpreise (2)

Preisschocks gab es bisher nicht wegen mengenmässiger Mangellage;

Negativspiralen, weil sich die Wirtschaft nicht rasch genug anpassen kann …

Wenn Ölpreis 2004/05 auf 35 $/b (statt 25 $/b)

Æ BIP im EU-Raum 0,5 % tiefer (USA 0,3 %, weil 40 % eigenes Öl; -8 % in Asien)

Zins ↑

Inflation ↑

Konsum ↓ Staats-

verschuldung

Beschäftigung ↓ Investitionen ↓

Mehrausgaben der OPEC stoppen die Spirale nicht …

(6)

003738999 6

Globale Erdölförderung

Reserven, Ressourcen und von IEA im Referenzszenario angenommene (kumulierte) Förderung

0 500 1000 1500 2000 2500 3000

USGS 2000 BP 2003 World Oil 2002 IEA 2002

Mia. barrels

kumulierte Förderung 2001-2030 (IEA) unentdeckte Ressourcen (900 Gb) Zuwachs (750 Gb)

verbleibende bekannte Reserven

Quelle: IEA

Gemäss IEA reichen die verbleibenden bekannten Reserven (knapp), um eine wachsende Nachfrage (Referenzszenario) bis 2030 zu decken …

Über unentdeckte Ressourcen und Zuwachs besteht Unsicherheit …

(7)

Globale Nachfrage

Globale Primärenergienachfrage 2001 – 2030 Referenzszenario (WEO IEA, 2002)

0 1,000 2,000 3,000 4,000 5,000 6,000

1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030

Mio. t

Erdöl

Erdgas

Kohle

Kernenergie EE (ohne Wasserkraft)

• Politik: Business as Usual Æ 2001 - 2030 WR 1,7 % p.a. (1970 - 2000: 2,1 % p.a.);

Zunahme v.a. in Transitions- und Entwicklungsländern (Transport, Strom)

• Unsicherheit über Investitionen in Energieproduktion in Nicht-OECD-Ländern

(8)

003738999 8

Globaler Investitionsbedarf 2001 – 2030

Other Refining

E&D 72%

13%

15%

E&D

LNG Chain T&D and Storage

55%

37%

8%

T&D 54%

46%

Mining

Shipping and ports 12%

88%

Gesamtinvestitionen: 16 Trillionen $ Referenzszenario (WEO IEA, 2002)

Öl 19%

Elektrizität 60 %

Kohle 2%

Erdgas 19%

Power Gen.

• Investitionen v.a. in Produktion (Ausnahme Gas- und Stromsektor)

• Investitionen v.a. in Nicht-OECD-Ländern (OECD 0,5 %, Global 1 %, Russland 5,5 %, Afrika 4 % des BIP)

(9)

Globale CO2-Emissionen

CO2-Emissionen in der OECD – Referenz- und Politikszenarien (IEA WEO 2002) 15,000

14,000 13,000 12,000 11,000 10,000 9,000 8,000 7,000

Referenzszenario

Politikszenario

Quelle: IEA 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030

• Um CO2-Konzentration zu stabilisieren wäre 2020-50 Reduktion um 50 – 60 % (gegenüber 1990) nötig

Referenzszenario+70 % CO2 (2/3 des Zuwachs in Entwicklungsländern)

Politikszenario gegenüber R-Szenario weniger Energieimporte und Investitionen (dezentralere Versorgung) und tiefere Gesamtkosten; Kyoto-Ziel (-5 % bis 2012 gegenüber 1990) wird verfehlt Æ stärkere inländische Politik und "Flexible Mechanismen" nötig

(10)

003738999 10

Klimaschutz ist zum Teil komplementär (+) zur Versorgungssicherheit

Klimaschutz-Ziele Versorgungssicherheits-Ziele

Geopolitische Stabilität:

Investitionssicherheit, Auslandunabhängigkeit …

Sichere (ununterbrochene) Energielieferung:

Reservehaltung, Flexibilität, Diversifizierung …

"Angemessene",

"gerechte" und stabile Preise

(power for poors) Reduktion Energieintensität:

Technologie, Verhalten Vermehrte Nutzung CO2- freier Energieträger

(Erneuerbare, Kernenergie)

… CO2-armer Energieträger (Erdgas)

CO2-Speicherung

+

+

?

+

+

?

?

+

?

?

?

?

• Anforderungen an Klimaschutz und Versorgungssicherheit erhöhen tendenziell den Energiepreis

• Reduktion der Energieintensität kann die geopolitische Stabilität und die Sicherheit der Energielieferung verbessern

• Vermehrte Nutzung CO2-freier Energieträger kann die geopolitische Stabilität verbessern, evtl. auch die Sicherheit der Energielieferung (zentrale vs. dezentrale Stromproduktion, planbare vs. aleatorische Energielieferung)

• Unerwünschte Rückkoppelungen Versorgungssicherheit Æ Klimaschutz sind möglich z.B.

geopolitische Stabilität Ætiefere Preise Æhöhere Energieintensität

Ausbau Infrastruktur Æ Substitution von Biomasse durch Strom in Entwicklungsländern Æhöhere CO2-Emissionen

(11)

CH-Politik (1)

CO2-Emissionen in der Schweiz – Referenzszenario

Quelle: Prognos/Infras, März 2004

0 5 10 15 20 25 30

1990 1995 2000 2005 2010

CO2 (Mio. t)

14.2 (-8 %) 21.6 (-15 %) 22.5 (-11.4 %)

16.8 (+8.8 %) Brennstoffe

Treibstoffe 15.5

25.4

Zielpfad

Zielpfad

Ziellücke 0.9 Mio. t

Ziellücke 2.6 Mio. t

Brennstoffe

Treibstoffe

Annahmen:

• BIP WR 1,3 % p.a., Ölpreis in OPEC-Zielkorridor;

• Politik: SIA-Standards, Zielvereinbarungen Wirtschaft (EnAW), spez. Verbrauch neue

(12)

003738999 12

CH-Politik (2)

Bestehende Politik

• Ohne eCH wäre Verbrauch fossiler Energien im Jahr 2002 6 % höher gewesen.

Gebäude: Nach Mustergesetz verschärfte Vorschriften; Förderprogramme (Globalbeiträge Bund); Leistungsauftrag Minergie, 100 Energiestädte …

Verkehr: Vereinbarung über Absenkung spezifischer Verbrauch neuer PWs, LSVA, Energieetikette, Förderung Ecodrive usw.

Wirtschaft: April 2004 Zielvereinbarung mit 45 Unternehmensgruppen (CO2- Reduktion bis 2010 -0,3 Mio. t gegenüber 1990)

"Entlastungsprogramm" 2003: Kürzung Budget eCH von 55 auf 45 Mio. Fr.

ab 2005; Reduktion der energetischen Wirkung um 3 bis 10 %

Folgerungen

Æ Stärkere Nutzung der bestehenden Gesetze sowie neues ELWO-Gesetz

Æ Konzentration der Mittel (z.B. weniger PV – mehr Minergie, Kompetenzzentren usw.) Æ Verstärkung der Partnerschaften für freiwillige Massnahmen

(13)

CH-Politik (3)

Geplante zusätzliche Massnahmen

Bonus-Malus für neue PW (Autosteuergesetz); Entlastung Gas- und Biotreibstoffe im Minöst-G (-0,3 Mio. t CO2)

evtl. CO2-Abgabe (Abgabesätze von Parlament zu genehmigen)

evtl. flexible Massnahmen (Anrechnung der CO2-Reduktion im Ausland)

Freiwillige Massnahmen: Weitere Zielvereinbarungen und Klimarappen gemäss CO2-G/EnG; Stromagentur gemäss EnG/evtl. ELWO

Elektrizitätswirtschaftsordnung (ELWO)

- Zielsetzung im Gesetz (Verbesserung Elektrizitätseffizienz und +5'400 GWh Erneuerbare Energien bis 2030);

- wenn Ziel nicht erreicht Æ obligatorische Quoten mit Zertifikatehandel und/oder Einspeisevergütung)

- Massnahmen zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit und der Grundversorgung

(14)

003738999 14

CH-Politik (4)

Klimarappen: Vorschlag Initianten

1 – 2 Rp./l Benzin und Diesel: 60 – 120 Mio. Fr./a

Verwendung

- Flexible Mechanismen

- Ecodrive und Biotreibstoffe

- "Brennstoffmassnahmen" im Inland mit Anrechenbarkeit an Treibstoffziel

Stiftung Æ Geschäftsstelle

Verwaltung, Wirtschaft, NGO, Wissenschaft

(15)

CH-Politik (5)

CO2-Abgabe / Klimarappen

CO2-Abgabe Klimarappen

Wirkungsmechanismus

Höhe (mit EnergieSchweiz) - Treibstoffe

- Brennstoffe Tanktourismus Steuerausfälle Kosten (Fr./t CO2)

Zielerreichung

Bedeutung EnergieSchweiz CO2-G, EnG

Höhe der Abgabe

30 Rp./l 9 Rp./l

-0,5 Mia

Lenkungswirkung 70.-- Tanktourismus 350.-- möglich

Strukturanpassungen im Inland; Unterstützung der freiwilligen Massnahmen

Fördermassn. Inland und Zertifikate Ausland

1-2 Rp./l (60 - 120 Mio./a)

-

Zertifikate 18.-- Übrige Massn. 20.-- mit Kauf Zertifikate möglich

• Opfersymmetrie (B'stoffe – T'stoffe)?

• Glaubwürdigkeit der

Zertifikate (Additionalität, Supplementarität)?

Beurteilung

Quelle: Infras, Juni 2003

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

o Ich stimme einer Veröffentlichung personenbezogener Daten (Vorname, Name, Projektort, Projekttitel mit Angaben zu Kosten und Antragssumme sowie Höhe der Förderung in der

Die Arbeit der österreichischen Polizei im Allgemeinen wurde insgesamt recht positiv bewertet, trotzdem bemängelten die Inter- viewten auch einiges, vor allem in Zusam- menhang

Deshalb sind alte Menschen bei allen Maßnahmen, die zum Blutdruckabfall führen können, sei es die Behandlung einer Hypertonie oder Mobilisation nach längerer Bettlägerigkeit,

Förderfähig sind Schaffung und Ausbau von Nahversorgungseinrichtungen sowie Einrichtungen der Gesundheitsversorgung durch Neubau oder Erweiterung von Bestandsgebäuden,

Umwelt und Klimaschutz über die Gewährung von Zuwendungen für einzelbetriebliche Investitionen in landwirtschaftlichen Unternehmen im Land.. Brandenburg und Berlin

Die Arbeit der österreichischen Polizei im Allgemeinen wurde insgesamt recht positiv bewertet, trotzdem bemängelten die Inter- viewten auch einiges, vor allem in Zusam- menhang

§ Mehrkosten der Investitionen müssen durch Einsparungen und/oder.

Positionspapiere zur psychischen Gesundheit im Leistungssport wurden mittlerweile von verschiedenen Ins- titutionen und Fachgesellschaften erarbeitet; beispielsweise durch