• Keine Ergebnisse gefunden

Europäische Gewerkschaften fordern Investitionsprogramm

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Europäische Gewerkschaften fordern Investitionsprogramm"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

_________________________________________________________________________________________________________________

DGB-Bundesvorstand, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Verantwortlich: Claus Matecki, Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin, Kontakt: carina.ortmann@dgb.de Abonnement für „klartext“ und „standpunkt“ unter: http://www.dgb.de/service/newsletter Nr. 41/2013 14. November 2013

DGB-Bundesvorstand, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Europäische Gewerkschaften fordern Investitionsprogramm

Das Spardiktat aus Brüssel und Berlin bringt die Krisen- länder an den Rand einer Depression. In Griechenland und Spanien ist jeder zweite Jugendliche mittlerweile arbeitslos. Perspektiv- und Hoffnungslosigkeit breiten sich aus. Lokale Märkte brechen zusammen, Investitio- nen werden zurückgefahren, gut bezahlte und hochwer- tige Jobs werden dort rar.

Unternehmen machen in so einem Umfeld kaum Ge- winne. Der Kampf um den klein gewordenen Kuchen treibt sie in einen Preiswettlauf nach unten – Deflation droht. Pleiten häufen sich, Kredite können nicht bedient werden und so geraten auch die nach wie vor instabilen Banken tiefer in den Krisenstrudel. Und der Staat?

Wenn die Wirtschaft nicht wächst, nimmt er auch weni- ger Lohn- und Unternehmensteuern ein.

Europa droht ein Jahrzehnt aus Stagnation und Defla- tion. Inzwischen warnen sogar die Ökonomen des Inter- nationalen Währungsfonds (IWF) vor negativen Folgen des harten Sparkurses. Doch bei den politisch Verant- wortlichen ist nach wie vor kein Kurswechsel in Sicht.

EU-Kommission und auch die deutsche Bundesregie- rung halten an den katastrophalen Kürzungen fest. Das muss sich ändern.

Deshalb fordert jetzt auch der Europäische Gewerk- schaftsbund (EGB) ein massives Investitionsprogramm in der EU. Ähnlich wie es der DGB mit dem „Marshall- plan für Europa“ vorgeschlagen hat, fordern jetzt auch die im EGB zusammengeschlossenen europäischen Ge- werkschaften über einen Zeitraum von zehn Jahren zu- sätzliche jährliche Investitionen in Höhe von zwei Pro- zent des EU-BIP.

Das Konzept, das der EGB Anfang November einstim- mig beschlossen hat, soll helfen, das Fundament für die Ökonomie und Wettbewerbsfähigkeit von morgen zu le- gen und die Krise zu bekämpfen. Die grundlegende

Idee: Ohnehin vorhandenes privates Kapital, das nach sicheren Anlagemöglichkeiten sucht, soll in die Real- wirtschaft umgeleitet werden. Die Investitionen sollen in Zukunftsbereiche wie nachhaltige Energieproduktion und Energieeffizienz, moderne Verkehrsinfrastruktur, Er- neuerung der industriellen Basis, altersgerechter Umbau der öffentlichen Infrastruktur, Bildung und Ausbildung und in den sozialen Wohnungsbau fließen.

Je nachdem, welcher Multiplikator (siehe unten) zur Be- rechnung gewählt wird, könnte die Umsetzung des In- vestitionsprogramms langfristig bis zu elf Millionen zu- sätzliche Vollzeitarbeitsplätze und Milliarden Euro an zusätzlichen Steuereinnahmen bringen (siehe Tabelle).

Ausgaben für Arbeitslosigkeit würden eingespart und zusätzliche Sozialversicherungsbeiträge generiert. Dank der Investitionen in eine Energiewende könnte die EU zudem langfristig jährlich bis zu 300 Milliarden Euro bei Brennstoffimporten einsparen. Europa wird unabhängi- ger von fossilen Brennstoffen und unsere Städte und Gemeinden werden emissionsarm und grün. Das erhöht die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger.

Die EGB-Forderung ist nicht weniger als die zukunfts- weisende Alternative zur Austeritätspolitik der EU.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ne ich Fake News und ist mein Kind eigentlich alt genug für ein eigenes Handy? Der Bedarf nach verlässlichen Antworten zur Mediennutzung ist auch in Folge der Corona-Pandemie

Er wird nicht lange dazu brauchen, um einzusehen, daß es sehr wohl Mißbrauch wirtschaftlicher Macht nicht nur geben kann, sondern tatsächlich gibt, und daß auch hier die

Die Verursacher der Krise müssen für die Finanzierung der Krisenlasten gerade stehen und für mehr Beschäftigung, Bildung und soziale Sicherheit in die Pflicht genommen werden..

Con la imperiosa necesidad de modernización de Europa como telón de fondo, la DGB ha lanzado ya, en un programa de 4 puntos presentado en 2011, la propuesta de fundar un “Fondo para

Ein Beispiel: Wenn ein Fahrzeug mit einem attraktiven Finanzierungsplan und einem Bon für die Wartung in den ersten beiden Jahren angeboten wird, kann sich der Anbieter von

Be- stätigt wurde, dass die soziale Situation eine wichtige Rolle spielt: Menschen mit einem schlecht bezahlten Job büssen demnach 5,4 Jahre ein, Unverheiratete leben 2,2 Jahre

Ceux qui sont contre la suppression de l’obligation de contracter et donc contre la médecine à deux vitesses doivent donc refuser cet article?. Je suis simple citoyen et ma

Sektion Ausbildung der Abteilung Mili¬ und Bevölkerungsschutz des Kantons Aargau ermöglichte im Juni und August dieses Jahres für die Mitglieder des Aargauischen