• Keine Ergebnisse gefunden

Verwaltungsprozessrecht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Verwaltungsprozessrecht"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

Rn. Seite Vorwort... V Codeseite ... VII Literaturverzeichnis... XIII

1. Teil

Einleitung ... 1 1 A. Rechtsbehelfe... 2 1

I. Formlose Rechtsbehelfe... 4 1 II. Förmliche Rechtsbehelfe ... 8 2 B. Rechtsschutzgarantie... 9 3 C. Gerichtsaufbau... 12 4 I. Verwaltungsgerichte ... 15 5 II. Oberverwaltungsgerichte bzw. Verwaltungsgerichtshöfe ... 16 5 III. Bundesverwaltungsgericht ... 17 5 D. Verfahrensgrundsätze ... 18 5 E. Entscheidung des Gerichts ... 26 8 I. Entscheidungsformen des Gerichts ... 26 8 II. Form, Inhalt und Aufbau des Urteils... 27 9

2. Teil

Verwaltungsgerichtliche Klage... 34 11 A. Ggf.: Auslegung bzw. Umdeutung des Klagebegehrens ... 36 11 B. Zulässigkeit ... 40 13 I. Ordnungsgemäße Klageerhebung ... 47 15 II. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs ... 53 17 1. Aufdrängende Sonderzuweisung ... 66 20 2. Generalklausel des §40 Abs. 1 S. 1 Hs. 1 VwGO ... 68 21

a) Rechtsstreit ... 70 22 b) Öffentlich-rechtliche Streitigkeit... 76 23 c) Nichtverfassungsrechtlicher Art ... 103 30 3. Keine abdrängende Sonderzuweisung... 109 32 a) §40 Abs. 1 S. 1 Hs.2 VwGO ... 110 32 b) §40 Abs. 1 S. 2 VwGO ... 116 33 c) §40 Abs.2 S.1 Hs. 1 VwGO ... 117 34 III. Statthafte Klageart... 123 36 1. Anfechtungsklage ... 126 38 2. Verpflichtungsklage... 142 42 3. Übungsfall Nr. 1 ... 152 46 4. Fortsetzungsfeststellungsklage ... 162 50 5. Übungsfall Nr. 2 ... 187 58 6. Allgemeine Leistungsklage ... 190 63 7. (Nichtigkeits-)Feststellungsklage ... 202 67

(2)

Rn. Seite

IV Zuständiges Gericht 220 74

1. Sachliche Zuständigkeit 221 74

2. Instanzielle Zuständigkeit 222 74

3. Örtliche Zuständigkeit 223 75

V Beteiligungsfähigkeit 224 75

1. Beteiligte 225 75

2. Beteiligtenfähigkeit 231 76

VI. Prozessfähigkeit 240 79

VII. Postulationsfähigkeit 247 80

VIII. Klagebefugnis 248 80

1. Schutznormtheorie 255 82

2. Individuelle Zuordnung des subjektiv-öffentlichen Rechts zum

Kläger 270 87

3. Möglichkeit der Rechtsverletzung des Klägers 274 88

IX. Richtiger Klagegegner 283 90

X. Vorverfahren 295 93

1. Auslegung 301 95

2. Ordnungsgemäße Widerspruchserhebung 302 96

3. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 303 96

4. Statthaftigkeit des Widerspruchs 304 96

5. Widerspruchsbefugnis 324 99

6. Erhebung bei der zuständigen Behörde 326 100

7. Widerspruchsfrist 342 105

8. Widerspruchsinteresse 358 111

XI. Klagefrist 360 113

XII. Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis 367 115

1. Fortsetzungsfeststellungsklage 382 119

2. (Nichtigkeits-)Feststellungsklage ,... 387 120

C. Begründetheit 390 121

I. Anfechtungsklage 392 122

1. Ermächtigungsgrundlage 400 124

2. Nachschieben von Gründen 407 126

3. Gerichtliche Kontrolldichte 414 129

a) Unbestimmte Rechtsbegriffe 415 130

b) Ermessensentscheidungen 429 134

4. Maßgeblicher Zeitpunkt 442 138

5. Vollständige bzw. teilweise Aufhebung des Verwaltungsakts 447 140

6. Übungsfall Nr. 3 450 142

II. Verpflichtungsklage 452 149

1. Anspruchsgrundlage 452 149

2. Spruchreife 456 150

3. Maßgeblicher Zeitpunkt 469 153

4. Verpflichtung zum Erlass des Verwaltungsakts oder zur

Bescheidung 473 155

5. Übungsfall Nr. 4 477 157

(3)

III. Übrige Klagearten

1. Fortsetzungsfeststellungsklage 2. Allgemeine Leistungsklage 3. Übungsfall Nr. 5

4. (Nichtigkeits-)Feststellungsklage 5. Übungsfall Nr. 6

Rn. Seite 479 161 479 161 480 161 481 162 483 164 485 165

3.Teil

Einstweiliger Rechtsschutz 487 171

A. Vorläufiger Rechtsschutz nach §§80 ff. VwGO 498 174

I. § 80 Abs. 1 VwGO 500 175

II. §80 Abs. 2 VwGO 515 179

1. Öffentliche Abgaben und Kosten (§80 Abs.2 S. 1 Nr. 1 VwGO) 516 179 2. Unaufschiebbare Anordnungen und Maßnahmen von

Polizeivollzugsbeamten (§80 Abs.2 S. 1 Nr.2 VwGO) 524 182 3. Spezialgesetzlicher Ausschluss der aufschiebenden Wirkung

(§ 80 Abs. 2 S. 1 Nr. 3, S. 2 VwGO) 525 182

4. Behördliche Anordnung der sofortigen Vollziehung (§80 Abs.2 S. 1

Nr. 4 VwGO) 528 183

III. §80 Abs. 4 VwGO 546 188

IV §80 Abs. 5 VwGO 551 189

1. Zulässigkeit des Antrags nach §80 Abs. 5 S. 1 VwGO 553 190

a) Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 553 190

b) Statthaftigkeit des Antrags nach §80 Abs. 5 S. 1 VwGO 554 190

c) Zuständiges Gericht 562 192

d) Beteiligten-und Prozessfähigkeit 563 193

e) Antragsbefugnis 564 193

f) Richtiger Antragsgegner 565 193

g) Antragsfrist 566 193

h) Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis 567 193

2. Begründetheit des Antrags nach §80 Abs. 5 S. 1 VwGO 568 194

3. Übungsfall Nr. 7 589 204

B. Vorläufiger Rechtsschutz nach § 123 VwGO ... 591 209

I. Zulässigkeit des Antrags nach § 123 Abs. 1 VwGO 593 209

1. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 593 209

2. Statthaftigkeit des Antrags nach § 123 Abs. 1 VwGO 594 209

3. Zuständiges Gericht 601 211

4. Beteiligten- und Prozessfähigkeit 602 211

5. Antragsbefugnis 603 211

6. Richtiger Antragsgegner 605 211

7. Antragsfrist 606 212

8. Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis 607 212

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Daneben kann die Frage nach der Einordnung von Verwaltungshandeln als hoheitlich oder privatrechtlich kann in der Klausur auch noch an anderen Stellen relevant werden: n für

Maßgeblicher Zeitpunkt für die Beurteilung der Rechtmäßigkeit des geltend gemachten Leistungs- oder Unterlassungsanspruches.. bei Veränderung der Sach- und Rechtslage

Drittens: Eine Leistungswiderklage des Beklagten macht eine negative Fest- stellungsklage des Klägers auch dann nicht unzulässig, wenn über die Leis- tungsklage nicht

§ 14 Streitgegenstand. Antrag plus Sachverhalt.. Mehrere materiell-rechtliche Ansprüche. Rechtskraft und Zinsanspruch. Ausschaltung materiell-rechtlicher Anspruchsgrundlagen.

Ob die Auflösung auch voraussetzungslos möglich ist oder ob an- dernfalls die eventuell erforderlichen Voraussetzungen für eine Auflösung im Fall der vom Antragsgegner am

Mit Blick auf die vorstehend beschriebenen Möglichkeiten, die ein Mock Trial im Verwaltungsprozessrecht bietet, wurden für den Erlanger Versuch mehrere Ausbil- dungsziele

515 In Wien wurde von dieser 1802 erschienen Schrift 1808 eine vom deutschen Mediziner Friedrich Ludwig Linder verfasste deutsche Über- setzung publiziert, 516 welche Pictet selbst

Auch die im Genehmigungsverfahren bejahte landwirtschaftliche Privilegierung der Anlage hält der BN für mehr als fraglich, da die auf den landwirtschaftlichen Flächen