• Keine Ergebnisse gefunden

Merkblatt Handsteuereinrichtungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Merkblatt Handsteuereinrichtungen"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stand: __.__.____ 1

Merkblatt

Handsteuereinrichtungen

Ausgabe: 01.2022

Herausgeber: Feuerwehr der Stadt Fulda

37.22 Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz

(2)

Merkblatt:

Handsteuereinrichtungen

Feuerwehr der Stadt Fulda, Stand: 01.2022 2

Impressum

Herausgeber

Magistrat der Stadt Fulda

Amt für Brand-, Zivilschutz und Rettungsdienst 37.22 Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz

Abbildungen: © Feuerwehr der Stadt Fulda

Kontakt

Amt für Brand-, Zivilschutz und Rettungsdienst 37.22 Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz An St. Florian 4

36041 Fulda

Telefon: 0661/102 3722 Fax: 0661/102 3748

E-Mail: vorbeugender-brandschutz@fulda.de Internet: www.feuerwehr-fulda.de

(3)

Merkblatt:

Handsteuereinrichtungen

Feuerwehr der Stadt Fulda, Stand: 01.2022 3

Gehäuse Zweck, Beschriftung Farbe Quelle

Handfeuermelder

Verwendung ausschließlich für Hand- feuermelder mit Aufschaltung zur Feu- erwehr.

 Beschriftung: „Feuerwehr“

RAL 3001 (signalrot)

EN 54-11 ISO 3864 DIN 4844-1

Handauslöseeinrichtung für Feststell- anlagen von Brandschutzabschlüssen

RAL 3001 (signalrot)

RtL. für Feststellan-

lagen 10/1988

Auslösestelle für Hausalarme

Dienen zur Aktivierung der Hausalarm- anlage. Es erfolgt keine automatische Alarmierung der Feuerwehr.

 Beschriftung: „Hausalarm“

RAL 5005 (signal-

blau)

DIN 4844-1 DIN VDE V

0826-2 BHE-Richtli-

nie

Stopptaster für Löschanlagen

 Beschriftung:

Angabe des Löschmittels mit Be- zeichnung ‒Stopp.

z.B.: „CO2‒Stopp“, „Schaum‒Stopp“

RAL 5015 (himmel-

blau)

DIN EN 12094-3 VdS 2496

Handsteuereinrichtung für Rauch- und Wärmeabzüge, Rauchschutz-Druckan- lagen und Entrauchungseinrichtungen

 Beschriftung:

Angabe zur Entrauchungseinrich- tung.

z.B. „Rauchabzug“

RAL 2011

(tieforange) VdS 2592

(4)

Merkblatt:

Handsteuereinrichtungen

Feuerwehr der Stadt Fulda, Stand: 01.2022 4

Handsteuereinrichtung für Sonderzwe- cke, Abschaltung Technischer Anlagen (z.B. Lüftung)

 Beschriftung:

Angabe zum Zweck / der Techni- schen Anlage.

z.B. „Lüftung Aus“

RAL 7035

(lichtgrau) -

Handauslösung für Gaslöschanlage / Notauslösung von Druckerhöhungsan- lagen

 Beschriftung:

Handauslösung Feuerlöschanlage z.B. „Handauslösung CO2-Löschan- lage“

RAL 1021 (rapsgelb)

DIN EN 12094-3 VdS 2496 DIN 14462

Brandfallsteuerung für Aufzugsanlagen

 Beschriftung:

„Brandfallsteuerung Aufzugsan- lage“

RAL 1004 (goldgelb)

DIN EN 81- 73 VDI 6017

Handauslösung für die Nachflutung von Gaslöschanlagen

 Beschriftung:

Nachfluten, ggf. mit Bezeichnung des Löschmittels.

z.B. „Nachfluten CO2

RAL 6002

(laubgrün) VdS 2496

Handauslösung für elektrische Verrie- gelungssysteme für Flucht- und Ret- tungswege

 Beschriftung:

z.B. „Türentriegelung“

RAL 6032 (signal-

grün)

EltVR 05/1999

Im Freitextfeld sind immer Hinweise auf die Anlage zu geben. Kommen mehrere Melder glei- cher Bauart nebeneinander vor, ist der jeweils zutreffende Wirkbereich zu ergänzen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

zur Garage, Heiz- oder Technikräume sind geschlossen zu halten, da sie im Brandfall die Ausbreitung von Feuer und Rauch in den Treppenraum verhindern sollen..

Die Einsatzmöglichkeit von Hubrettungsfahrzeugen ist immer dann zu erfragen, wenn für eine bauliche Anlage seitens des Brandschutznachweises eine Sicherstellung des zweiten

Brandmeldeanlage wurde auf die Empfangseinrichtung der Leitfunkstelle Fulda aufgeschaltet und Rückgabe an die zuständige Brandschutzdienststelle ist

Wird die Versorgung eines Gebäudes durch eine oder mehrere dedizierte TETRA- Basisstationen des bundesweiten BOS-Netzes sichergestellt und wird diese Basisstation im

Um im Einsatzfall eine bessere Erkennbarkeit und somit ein schnelleres Auffinden zu erreichen, soll eine einheitliche Farbgestaltung der Hydranten dazu beitragen. Hinweis: Die DIN

Die Aufbewahrung findet dort seine Grenzen, wo anlässlich einer Gefahrenverhütungsschau oder bauaufsichtlichen Sicherheitsprüfung festgestellt wird, dass die brennbaren

Feuerwehr der Stadt Fulda - 37.22 Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz3. E-Mail: vorbeugender-brandschutz@fulda.de

Die erste Alarmprobe sollte innerhalb von acht Wochen nach Schuljahresanfang und nach einer Unterweisung der Schülerinnen und Schüler über das Verhalten bei