• Keine Ergebnisse gefunden

Präsentation zum Input von Almut Büchsel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Präsentation zum Input von Almut Büchsel"

Copied!
33
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Volkshochschulen für Akzeptanz und Respekt

zum Stand von Vielfalt und Intersektionalität in der Volkshochschullandschaft

Almut Büchsel

Bereich Diversität, Integration und Inklusion am SerZ der Berliner Volkshochschulen

(2)

• Die Volkshochschulen – eine Kurzvorstellung

• Vielfalt – länderübergreifend? Die Arbeit des

Gender- und Diversity-Ausschuss des Deutschen Volkshochschulverbandes

• Intersektionalität in der Praxis „implementieren“ – ein Beispiel

(3)

Die vhs in Zahlen

(4)

Die Volkshochschulen – Leitbild und Auftrag

„Weiterbildung für alle“

„Bildung in öffentlicher Verantwortung“

Garantie: Vielfältiges, lebensbegleitendes

Bildungsangebot Gesellschaftliche Teilhabe

und Mitgestaltung bedarfsgerecht und teilnehmer*innenorientert

(5)

Die Berliner

Volkshochschulen

Die Berliner

Volkshochschulen

• Hauptträger der der Erwachsenen- bildung in Berlin

• 12 bezirkliche

Volkshochschulen –

gesamtstädtischer Bildungsauftrag

(6)

20.360 Kurse 843.327 UEs

238.190 Belegungen

Quelle: Die Berliner Volkshochschulstatistik 2017, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie

(7)

Vielfalt in der vhs

Das Leitbild des Gender- und Diversity-Ausschuss des Deutschen Volkshochschulverbandes

→ Vielfalt auf Organisations-und Angebotsebene

→ Schaffung eines diskriminierungsfreien Arbeitsumfelds (AGG)

→ Wertschätzung und Förderung von Vielfalt

(8)

Vielfalt in der vhs

(9)

Diversity Management - Checklisten

Ein „Selbstcheck“ für die eigene Einrichtung auf 3 Ebenen:

• Organisation

• Personal

• Angebot

Einrichtungspolitik

Diversity Management ist in der Einrichtung (Leitbild, Satzung, Selbstverständnis) fest verankert.

Und zwar mit Blick auf folgende Dimensionen (jeweils einzeln auswerten):

Geschlecht Alter

Ethnische / kulturelle Zugehörigkeit / Von Rassismus Betroffene Sexuelle Identität / Orientierung

Sozio-ökonomischer Hintergrund Religion / Weltanschauung Behinderung

(10)

Vielfalt leben?

Entwicklung von Unterrichtsmaterialien auf Initiative der Berliner Volkshochschulen

(11)

„Weiterbildung für alle“

Wer sind eigentlich diese „alle“?

Und wo sind sie an den Volkshochschulen?

(12)

Die Programmbereiche der Volkshochschulen

„Deutsch“

(13)

Quelle: Reichart, Lux, Huntemann:

Volkshochschul-Statistik –56. Folge, Arbeitsjahr 2017

(14)

• Wenn die ein Grundversprechen der

Volkshochschulen ist, „gesellschaftliche Teilhabe“

zu ermöglichen:

→ An welchem Bild von Gesellschaft versprechen wir Teilhabe?

(15)
(16)

Quelle: Hueber Verlag, Schritte plus , Bd. 2, S. 23.

(17)
(18)

Quelle: Hueber Verlag, Schritte plus , Bd. 1, S. 54.

(19)

(großstädtische) Lebensrealitäten?

• 35 % der Berliner*innen sind verheiratet

• 0,5 % leben in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft

Bundesweit (Haushalte):

• 29 % verheiratet und kinderlos

• 26 % alleinstehend

• 24 % verheiratet mit Kindern (Quelle: BIB, 2018)

(20)
(21)

Wie können wir Teilhabe durch Sprachenlernen

garantieren, wenn wir ein unvollständiges Bild der Gesellschaft vermitteln, an

der wir Teilhabe

versprechen?

(22)

AG Wertedialog

• Logos

(23)

Ansätze

• Dialogisches Herangehen

−Kooperationen mit Migrant*innen Selbstorganisationen

−Einbezug queerer Kursleiter*innen

−Einbezug rassistischer und struktureller Diskriminierung

−Implizite Einbettung in den Sprachlernprozess

−Didaktisierung von Strategien zur Selbstermächtigung

(24)

Hauptsache glücklich!

Fokus 3, Seite 1

(25)
(26)
(27)
(28)
(29)

Elternabend in der KiTa

(30)
(31)
(32)
(33)

Vielen Dank!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aufgabenbereich hinausgeht, in Anspruch genommen hat oder diese Leistung ange- fordert hat oder in dessen Auftrag sie angefordert wurde. *4) Besteht neben der Pflicht der

Kinder sind von einer Vielfalt an Lebensweisen umgeben, die gleich- berechtigt auch in der Grundschule sichtbar sein und thematisiert werden müssen.. Das ist in der Grundschule

Geschlechterreflektierte Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist in allen Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe im Sinne des SGB VIII umsetzbar.. ▪

Pädagogin (Haltung statt Methode-

⚫ Lebe seit 17 Jahren in einer Regenbogenfamilie mit zwei Kindern (Pflege- und Adoptivkind).. ⚫ Landesvorstand

„Die breite Aufstellung der Arbeitsgruppe soll garantieren, dass die Leitlinien nach ihrer Fertigstellung von möglichst allen Akteuren im Bereich der.. Jugendhilfe

Seit den 1970er Jahren gibt es im Forschungszentrum beispielsweise sogenannte Heiße Zellen: Laborbereiche, die mit 50 Zentimeter dicken Strahlen- schutzfenstern und

Freiberg: "Den wohlhabenderen Staaten in Westeuropa muss klar werden, dass eine verlässliche Zusammenarbeit mit den osteuropäischen Staaten nur möglich ist, wenn sie