• Keine Ergebnisse gefunden

Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten, Staatsarchiv Bremen, Bespielthemen 2020/2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten, Staatsarchiv Bremen, Bespielthemen 2020/2021"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Geschichtswettbewerb 2020/2021: Sport und Gesellschaft in der Geschichte

Staatsarchiv Bremen/Landesfilmarchiv Bremen

Beispielthemen (soweit möglich mit ersten Literatur- und Quellenhinweisen):

Ritterspiele auf dem Domshof: zu den Turnieren im Erzbistum Bremen

Wilhelm Lührs, Der Domshof. Geschichte eines bremischen Platzes, Bremen 1979.

Hans G. Trüper, Ritter und Knappen zwischen Weser und Elbe. Die Ministerialität des Erzstifts Bremen, Neuausgabe, Stade 2015.

Das Bremer Schützenwesen von der Frühen Neuzeit bis zum Zweiten Bundesschießen 1865

Wilhelm Lührs, Das Zweite Deutsche Bundesschießen in Bremen (1865). In: Festschrift Karl H.

Schwebel. Jahrbuch der Wittheit zu Bremen, Bremen 1972, S. 125-166.

Fechten und Turnen – der Beginn organisierten Sports in Bremen

Klaus Dirschauer, Fechten und Turnen – Anfänge und Entwicklungslinien des organisierten Sports in Bremen. In: Bremisches Jahrbuch 94 (2015), S. 107-131.

Riemen- und Schotbruch: Wassersport und das Bremer Bürgertum

Peter Wetjen, Riemen- und Schotbruch. Zu den Anfängen des Wassersports in Bremen und umzu, Bremen 2017.

Arne Warnken, Die Geschichte des Vereins- und Verbandswesens im Segelsport des 19. und 20. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Bremer Region, Uni Bremen 2000.

Filmmaterial im Landesfilmarchiv

Baden und Schwimmen in Bremen: die Flussbadeanstalten im 19. Jahrhundert

Eugen de Porre und Harald Braun, Baden und Schwimmen im 19. Jahrhundert. In: Harald Braun (Hg.), Illustrierte Geschichte von Turnen und Sport im Land Bremen, Band 1, Bremen 1999.

Filmmaterial im Landesfilmarchiv

TURA und die Arbeitersportbewegung in Bremen

Beiträge in: Harald Braun (Hg.), Illustrierte Geschichte von Turnen und Sport im Land Bremen, Band 1, Bremen 1999.

Frauenturnen und Frauensport in Bremen – eine lange Geschichte

Beiträge in: Harald Braun (Hg.), Illustrierte Geschichte von Turnen und Sport im Land Bremen, Band 1, Bremen 1999.

Sandra Günter, Geschlechterkonstruktion im Sport. Eine historische Untersuchung der nationalen und regionalen Turn- und Sportbewegung des 19. und 20. Jahrhunderts, Hoya 2005.

Fahrradfahren in Bremen: Fortbewegung und Sport in historischer Perspektive

Florian Nikolas Reiß, Vom Radfahren in Bremen. Die Bremer Fahrradgeschichte bis zum Ersten Weltkrieg. In: Bremisches Jahrbuch 94 (2015), S. 132-162.

Filmmaterial im Landesfilmarchiv

Die Bremer Rennbahn: zur Geschichte einer besonderen Sportstätte

Liliane Skalecki, 150 Jahre Bremer Rennverein von 1857 e.V., Bremen 2006.

Filmmaterial im Landesfilmarchiv

Technik und Training: Flugsport in Bremen

(2)

2

Beitrag in: Peter Kuckuk u.a. (Hg.), Ein Jahrhundert Luft- und Raumfahrt in Bremen, Bremen 2016.

Wolfgang Schulze, Flugsport in Bremen. Piloten und Pioniere, Lemwerder 2009.

Filmmaterial im Landesfilmarchiv

Sport in mondäner Atmosphäre: der Club zur Vahr

Tradition im Trend. 100 Jahre Club zur Vahr, Bremen 2005.

„Alle Binoah!“: ein High Society-Kegelclub im wilhelminischen Bremen

Festprogramm Alle Binoah 1882-1902. Character-Bilder bedeutender Zeitgenossen aus den Jahren 1882-1902 u.a.

Wehrertüchtigung in der Weimarer Republik

Beitrag in: Streifzug durch die Sportgeschichte. Festschrift zur Verabschiedung von Prof. Dr.

Harald Braun, Bremen 2004.

Von der Integration zur Ausgrenzung: Juden im Sport während der NS-Zeit

Lorenz Peiffer und Henry Wahlig, Juden im Sport während des Nationalsozialismus. Ein historisches Handbuch für Niedersachsen und Bremen, Göttingen 2012.

Harald Klingebiel, Jüdische Sportler bei Werder Bremen, Münster 2009. In: Arnd Krüger u.a.

(Hg.), Vergessen-verdrängt-abgelehnt. Ausgrenzung im Sport, Hoya 2009, S. 50-71.

Wiedergutmachung für Sportvereine und Sportler nach 1945

Wiedergutmachungsverfahren (StAB 4,54)

Sportpolitik und Stadtentwicklung nach 1945

Amt für Leibesübungen (Hg.), Alle haben ein Anrecht auf Leibesübungen. 15 Jahre Wiederaufbau im Bremer Sport, bearbeitet und gestaltet von C. Heinz Prüver, o.O. [Bremen], o.J. [1960]

Karl Marten Barfuss u.a. (Hg.), Geschichte der Freien Hansestadt Bremen 1945-2005, 3 Bände, Bremen 2008ff.

SV Werder und die Fußballbundesliga: Professionalisierung und Kommerzialisierung

Beiträge in: Quo vadis, Fußball? Vom Spielprozess zum Marktprodukt, Göttingen 2000.

Harald Klingebiel, Mythos Werderstadion. 80 Jahre Fußball, Kultur und Politik, Göttingen 2000.

Born, Jürgen L., Die Born-Identität. Ein Bremer Junge erzählt aus seinem Leben, Bremen 2012.

Boxen, Catchen und Sechstagerennen: der Beginn und die Entwicklung kommerzieller Sportevents in Bremen

Thorsten Schmidt, 50 Jahre 6-Tage-Rennen in Bremen, Bremen 2013.

Filmmaterial im Landesfilmarchiv

Einzelstücke in der Plakat- und Fotosammlung des Staatsarchivs Bremen

Beforschung und Beförderung des Breitensports: das Leben und Werk der Sportwissenschaftlerin Gisela Bentz

Nachlass im Staatsarchiv Bremen (StAB 7,243)

Sportvereine in den Stadtteilen: die Beispiele Findorff, Peterswerder und Pauliner Marsch

Michael Blume, Geschichte der Bremer Turn- und Sportvereine im Stadtteil Findorff, Bremen 2006.

Wera Janetzke, Die Sportgeschichte der Stadt Bremen. Aufgezeigt an den Stadtteilen Pauliner Marsch und Peterswerder, Köln 2006.

Für immer Ostkurve: zur Geschichte von Fankultur und Fanprojekten beim SV Werder

(3)

3

Jochen Bonz u.a., Fans und Fans. Fußball-Fankultur in Bremen, Bremen 2010.

Veröffentlichungen von Dirk T. [ein SV Werder-Hooligan] in der Dienstbibliothek des Staatsarchivs Bremen.

Sportjournalismus vor Ort: Hellmuth Poppen und Radio Bremen

Veröffentlichungen von H.P. in der Dienstbibliothek des Staatsarchivs Bremen.

Von den Borgward-Silberpfeilen und Louis Krages: Episoden des Rennsports in Bremen

Heinrich Völker, Silberpfeile aus Bremen. Rennsportwagen der Borgward-Werke, Bremen 2004.

Ein Leben zwischen Sport und Politik: zur Biografie Willi Lemkes

Willi Lemke, Ein Bolzplatz für Bouaké. Wie der Sport die Welt verändert und warum ich mich stark mache für die Schwachen, München 2010.

„Gastarbeiter“ in Vereinen – Vereine für „Gastarbeiter“: Migration und Sport nach 1945 Der andere Fußball – Amateurfußball, wilde Ligen und Boltzplätze in Bremen

Volkslauf und Trimm dich: Massenbewegung für die bequem gewordene Wohlstandgesellschaft

Jogging, Surfen, Skaten u.v.a.m.: „Neue“ Individualsportarten und Lebensstile seit den 1970er-Jahren

Yogakurse und Fitnessstudios: Die Anfänge organisierten Sports jenseits des Vereinswesens

Literaturhinweise zu weiteren Themen:

Anja Benscheid und Alfred Kube, Tanzsport! Vom Tanzkurs zur Weltmeisterschaft, Bremerhaven 2011.

Josef Bühs, 50 Jahre Behindertensport in Bremen. Eine Chronik, Bremen 1997.

Heinrich Maas, Das Schlittschuhlaufen in Bremen in Vergangenheit und Gegenwart, Bremen 1981 (Dazu auch: Filmmaterial im Landesfilmarchiv).

Frauenfußball in Bremerhaven. Damals und Heute, Bremerhaven 2013.

Heinz Fricke, Sportverbände und Sportereignisse, in: Karl Marten Barfuß u.a. (Hg.), Geschichte der Freien Hansestadt Bremen von 1945 bis 1969, Bremen 2008 [=

Geschichte der Freien Hansestadt Bremen von 1945 bis 2005, Bd. 1], S. 207-215 sowie S. 498–505 und Heinz Fricke, Sport, in Bd. 2 [1970-1989, Bremen 2010], S. 431- 445 und Horst Lange: Sport, in Bd. 4 [Statistik 1945-2005, Bremen 2009, S. 372–381.

Hans-Joachim Kruse, Sport im Bremer Jugendvollzug. Mit einem historischen Rückblick zum Sport für junge Delinquenten, Pfaffenweiler 1997.

Claus Dieter Meyer (Hg.), Die Jahrhundert-Meisterschaft im Schach. Die deutsche Einzelmeisterschaft 1998 in Bremen und zur Schachgeschichte der Hansestadt, Bremen 2001.

Sport in Bremen und Bremerhaven, Bremen 1991.

Streifzug durch die Sportgeschichte. Festschrift zur Verabschiedung von Prof. Dr.

Harald Braun, Bremen 2004.

(4)

4

Hartmut Weinmann, Sport in Lemwerder. Vergangenheit und Zukunft, Lemwerder 2000.

Werder Bremen. 100 Jahre im Rampenlicht, Bremen 1998.

40 Jahre Betriebssport im Lande Bremen, Bremen 1991.

Vereinschroniken usw. (Auswahl):

bremen 1860. 150 Jahre jung, frisch, dynamisch und fit für die Zukunft, Bremen 2010.

Bremer Tennis-Verein von 1896 e.V. 1896-1971, Bremen 1971.

Die stillen Helden. DLRG, Landesverband Bremen, Lübeck 2012 (Dazu auch: Filmmaterial im Landesfilmarchiv)

Jörn G. Franke, Handball in Bremen 1945 bis heute, Bremen 2015.

Hundertfünfzig Jahre Sport in Hemelingen 1858-2008, Bremen 2008.

Jagdgebrauchshundverein Bremen e.V. Chronik 1963-2003, Bremen 2003.

Ralf Junkereit, ... von Null auf 50: 50 Jahre Landessportbund Bremen 1946-1996.

Historischer Abriß, Bremen 1996.

Wilhelm Vietor, Zwischen Sattel und Sessel. Ab- und Zufälliges aus einem langen Reiterleben, Oldenburg 1990.

Sportfischerverein Bremen e.V. 1908-2008. 100 Jahre Angelfischerei, Fischhege, Gewässer- und Umweltschutz, Bremen 2008.

Gerhard Zeuschner, Reiterverband Hannover-Bremen e.V. Chronik 1913-1927-1948, Hannover 2000.

25 Jahre Landestanzsportverband Bremen e.V. 1964-1989, Bremen 1989.

25 Jahre Wanderverein Bremen e.V., Bremen 2000.

40 Jahre Square Dance Deutschland, Bremen 1989.

50 Jahre Bremer Ski-Club e.V. 1922-1972, Bremen 1972.

50 Jahre Minigolf. 50 Jahre MVBN 1961-2011, o.O. 2011.

50 Jahre Golf in Garlstedt, Bremen 2012.

65 Jahre Bremer Kegler-Verband von 1890 e.V. im DKB, Bremen 1955.

70 Jahre Hockey Club Horn e.V., Bremen 1990.

75 Jahre des Bremer Polizeihund Vereins e.V., Bremen 1995.

75 Jahre Bremer Kanu-Wanderer e.V., Bremen 2006.

75 Jahre Segelkameradschaft "Das Wappen von Bremen" e.V. 1934-2009, Bremen 2009.

75 Jahre Hockey, Tennis 1913-1988, Bremen 1988.

75 Jahre Tennisverein "Werder" e.V. 1920-1995, Bremen 1995.

100 Jahre Sektion Bremen im Deutschen Alpenverein, Bremen 1986.

100 Jahre Reit- und Fahr-Club Niedervieland e.V., Bremen 2010.

(5)

5

100 Jahre Leichtathletik 1899 bis 1999 - 50 Jahre Bremer Leichtathletik Verband e.V.

1949 bis 1999, Bremen 2000.

100 Jahre Bremer Tennis-Verein von 1896, Bremen 1996.

125 Jahre Bremer Schachgesellschaft von 1877, Bremen 2002.

Archivische Überlieferung von Sportvereinen u.ä.

7,1110 – K.S.K. (Kegel Sport Club) Obervieland, Laufzeit 1948-2004, 0,2 lfm 7,1117 - Verein für Leibesübungen von 1907 e.V., Laufzeit 1909-2007, 0,2 lfm 7,1137 – Segelkameradschaft Wappen von Bremen e.V., Laufzeit 1930-2014, 2 lfm 7,1161 – Bremer Turnverband e.V., Laufzeit 1979-1993, 0,4 lfm

7,1162 - Sportgemeinschaft Aumund-Vegesack von 1892 e.V., Laufzeit 1892-1992, 0,2 lfm

7,500-159: Protokollbücher des Kegelclubs „Holzwurm von 1900“ in Bremen-Burg, 1900-1989

7,500-334: Bremer Hockey-Club e.V., v.a. 1925-1931

7,500-354: Wandergruppe des Allgemeinen Bremer Turnvereins, 1902-1924, 1928 7,500-539: Biographische Recherchen zum Bremer Olympiasieger Ernst

Hoppenberg, 1937-1968

7,500-540: Verein für öffentliche Bäder e.V., 1876-1929

Mit Einschränkungen benutzbar:

7,5235 – Bremer Turngau, Laufzeit 1894-1955, 0,3 lfm

7,1035 – Ruderverein Brema e.V., Laufzeit 1912-1927, 0,1 lfm

7,1065 – Landes-Kanu-Verband Bremen e.V., Laufzeit 1947-1979, 0,6 lfm 7,1105 – Wassersportverein Warturm e.V., Laufzeit 1926-1995, 0,2 lfm 7,1159 – Kegelclub „Scharfe Kante“, Laufzeit 1966-2016, 0,3 lfm

ferner:

7,2014 – Sporthalle GmbH, Laufzeit 1947-1958, 0,7 lfm

7,2042 – Badeanstalt Wagenbrett, Laufzeit 1879-1962, 0,1 lfm

(6)

6

Universität Bremen, Sommersemester 2020, Seminar zum Geschichtswettbe- werb (Dr. Sabine Horn), Sport in der Geschichte: regional und überregional, Themen

1. Sport während Kriegen und Krisen 1.1 1. WK

1.1.2. Zwischen Fronteinsatz und Sportfesten hinter der Front (Autobiographischer Ansatz: https://www.faz.net/aktuell/sport/sport-im-ersten-weltkrieg-tore-aus- stahlhelmen-13076826.html)

1.1.3. Sport in zerbombten Hallen bzw. Schulen

1.1.4. Bremer Vorbereitungen auf die letztlich abgesagte Olympiade von 1916 (https://wkgeschichte.weser-kurier.de/wir-wollen-nicht-laenger-die-besiegten- sein/, generell gibt es hier beim WK Geschichte eine eigene Rubrik für

"Sport" mit verschiedenen lokalen Schwerpunkten) 1.2 2. WK

1.2.1. Sport unter der Diktatur, Sport in Zeiten von Propaganda

1.2.1.1. Das Weserstadion (Bremer Kampfbahn) als Ort für Propagandaver- anstaltungen

1.2.2. Geschichte der Ausgrenzung - Jüdische Sportler bei Werder (Aufsatz von H.

Klingebiel (2009) im Staatsarchiv verfügbar)

2. Vereinsgeschichten (lokal und national) 2.1 Entwicklung von Vereinen

2.1.1. Entwicklung von Arbeitersportvereinen 2.1.2. Entwicklung von Migrantensportvereinen

2.1.3. SV Werder Bremen als nationalsozialistischer Vorzeigeverein?

2.2 Vereinsgeschichte Bsp. HTSV (Pleite etc.), andere lokale Sportvereine 2.3 FC Bayern München im dritten Reich

2.4 Handball-Damen des TuS Walle in den 1990er Jahren

(https://www.radiobremen.de/unternehmen/presse/fernsehen/sport262.html)

3. Sport, Gesellschaft und Gender 3.1 Kaiserreich

3.1.1. Sport, Turnen und Fechten: Männlichkeitsbilder und Duellkultur im Deutschen Kaiserreich (regionale propagandistische Veröffentlichungen) 3.2 Sport und Frauen (was, wann, wie)

3.3 Entwicklung des Behindertensports

3.4 Sport und Klasse: Von der Konkurrenz proletarischer und bürgerlicher Turn- und Sportvereine im deutschen Kaiserreich

3.5 NS-Gesellschaft

3.5.1. Sportliche Erfolge als propagandistisches Instrument der NS- Führung (Nutzung regionaler Zeitungsartikel)

3.6.2. Sport und Nationalsozialistische Rassenkonstrukte: Körperliche

(7)

7

Ertüchtigungsmaßnahmen als Maßnahme für eugenische und

sozialdarwinistische Ziele der NS-Ideologie (regionale propagandistische Veröffentlichungen)

4. Menschen im Sport

4.1 Jesse Owens 1936 (Berichterstattung in Bremen) 4.2 Dora Ratjen 1936 (lokaler Bezug, Berichterstattung) 4.3 Familiäre Biografien und die Bedeutung des Sports

4.4 Bert Trautmann "Vom Kriegsgefangenen zur Torwart-Legende"

(https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/sportclub/Trautmann-Vom-

Kriegsgefangenen-zur-Torwart-Legende,sendung893570.html), lokaler Bezug, lokale und britische Berichterstattung

4.5 Wilhelm Focke - Wie ein Bremer den FC Bayern München mitgründete

4.6 Fritz Stemme - Biographie des Bremer "Fußballprofessors" (Vom Waller Butjer zum Weltbürger : Fritz Stemme, ein Moderator der Wissenschaft, der dem Fußball große Begegnungen verdankt - Aufsatz von F. Schümann (2002) im Staatsarchiv verfügbar)

5. Olympische Sommer und Winterspiele 5.1 1972 (Attentat, Berichterstattung)

5.2 1936 (Rolle Bremens)

6. Sportarten

6.1 Lokale Sportarten (z.B. Boßeln)

6.2 Entwicklung von Trendsportarten (Programmentwicklung)

6.3 Die Trimm-Dich-Bewegung in den 1970er-Jahren (lokale Berichterstattung und Umsetzung)

6.4 Radsport - Die Geschichte der Sechstagerennen als gesellschaftliches Ereignis (https://www.sportschau.de/weitere/radsport/sixdays-berlin-radsport-100.html), lokaler Bezug: Bremen und Berlin als die einzig noch bestehenden Rennen 6.5 Jagd(sport) im Bremer Raum (Entwicklung, Vereinswesen,...)

7. Doping und Betrug 7.1 Doping in der DDR

7.2 zu Betrug - siehe Punkt 2.4.

8. Sport in Schule, Universität und Betrieb 8.1 Entwicklung des bremischen Hochschulsports

8.2 Betriebssport (lokale Entwicklung, Zeitzeugen, evtl. Bezug zu "Kraft durch Freude"-Organisation, Punkt 1.2)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Daten zu den einzelnen Auswandererschiffen (einschließlich Schiffsabfahrten, Passagierzahlen, Be- satzungsmitgliedern und Nachweis von Schiffsbildern). Dagegen ist

Wie hoch war die durchschnittliche Bearbeitungszeit der erledigten Verfahren, aufgeteilt nach der Vollstreckung von öffentlich rechtlichen Forderungen, privaten Forderungen

Den ikps-Moderatoren sei es wichtig, dass die Bedingungen für Sport und Bewegung in Bremen - sowohl für die Bildungseinrichtungen, den organisierten Sport als auch den nicht

- Urkunden, Fotografien, Negative und besonders wertvolle oder empfindliche Archivalien bitte nur mit Baumwollhandschuhen anfassen, die Sie bei der Benutzerberatung erhalten

Inklusionsabteilung der Faden gGmbH Grünpflege, Holzwerkstatt Rampenstraße 25, 27568 Bremerhaven www.faden-bhv.de. Martinsclub Kattenturm gGmbH Gastronomie: Betrieb

Reine Mädcheneinrichtungen, die es nur in Bremen, nicht in Bremer haven gibt, sind für geflüchtete Mädchen und jungen Frauen oftmals leichter zugänglich, weil sie

Klimaschutzziele jenseits von CO 2 : Erste Vorschläge für das Land Bremen.

Der Senat stimmt entsprechend der Vorlage der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa vom 02.12.2019 einer mündlichen Antwort auf die Anfrage der Fraktion der SPD in