• Keine Ergebnisse gefunden

„Preis erhält ein zusätzliches Gewicht“ Vorträge zum Karl-Heinz-Tekath-Förderpreis 2010: Historischer Verein für Geldern und Umgegend stellt seine neue Publikation vor

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "„Preis erhält ein zusätzliches Gewicht“ Vorträge zum Karl-Heinz-Tekath-Förderpreis 2010: Historischer Verein für Geldern und Umgegend stellt seine neue Publikation vor"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

GELDERN · STRAELEN · KERKEN · ISSUM · WACHTENDONK · RHEURDT

UNSERE THEMEN

SIE ERREICHEN UNS

Verlag 02831/977700 Verteilung 02831/97770685 Kleinanzeigen 02831/9777077 Mehr Kontakte finden Sie im Impressum

Täter blieben ohne Beute

WACHTENDONK. In der Nacht zu Montag sprengten unbekannte Täter an einer Bankfiliale am Friedensplatz in Wachtendonk einen Geldaus- gabeautomaten. Gegen 2.45 Uhr war ein Anwohner durch einen lauten Knall aus dem Schlaf ge- rissen worden. Der Mann begab sich daraufhin sofort auf den Balkon, um Nachschau zu hal- ten. Er konnte jedoch keinen der Täter mehr sichten. Nach bishe- rigen Erkenntnissen der Kalkarer Kripo begaben sich unbekannte Täter in den Vorraum der Bank- filiale. Sie führten vermutlich ei- nen Schlauch von der Straße her durch den Vorraum in den Geld- automaten. Anschließend füllten sie Gas in den Automaten und entzündeten das Gas. Dadurch wurde eine Explosion ausgelöst, die die äußere Abdeckung des Geldautomaten zerstörte. Den- noch war es den Tätern nicht möglich, an den eigentlichen Geldtresor zu gelangen, so dass sie ohne Beute ihre Flucht an- treten mussten. Trotz der Spren- gung entstand an dem Gebäude selbst kein Schaden. Vorsorglich wurde die Feuerwehr hinzugezo- gen, um Messungen hinsichtlich eventuell vorhandenen Restgases vorzunehmen.

Es konnte festgestellt werden, dass keinerlei Gefahr bestand. Ei- ne sofort eingeleitete Fahndung blieb bislang erfolglos. Mögli- cherweise sind Fahrzeugführ- ern oder bislang unbekannten Zeugen vor oder nach der Tat im Umfeld des Friedensplatzes verdächtige Personen oder Fahr- zeuge aufgefallen, die mit der Tat in Zusammenhang stehen könnten. Hinweise an die Kripo Kalkar, Telefon 02824/880.

GELDERLAND. Zwei Preisträ- ger und Nachwuchsautoren vom Niederrhein stellten im Museum Kalkar ihre Publikationen vor.

Marina Cremer (26) und Manuel Hagemann (29) sind die Autoren des neusten Büchleins des Histo- rischen Vereins für Geldern und Umgegend. Der Verein präsentiert mit dem diesjährigen Band zum Karl-Heinz-Tekath-Förderpreis zur Erforschung von Geschichte und Kultur der Niederrheinlande die Siegerbeiträge aus dem Jahr 2010. Mit dem Preis zeichnet der Verein alle zwei Jahre junge, enga- gierte und fachlich hervorragende Wissenschaftlerinnen und Wis- senschaftler aus, die sich im Bereich der regionalen Kultur und Geschichte hervorgetan haben.

2010 wurden die Kunsthistorike- rin Maria Cremer sowie der His- toriker Manuel Hagemann für ihre Forschungen zur Amsterda- mer Monstranz bzw. zu Machter- werb und Machtkonsolidierung Johanns von Kleve ausgezeichnet.

Beide erhielten die Auszeichnung für ihre Magisterarbeit.

Der Band zum Tekath-Preis 2010 enthält die schriftlichen Fassungen der Vorträge, die die beiden Preisträger während der Preisverleihung im März in Gel- dern gehalten haben. „Durch die Veröffentlichung erhält der Preis ein zusätzliches Gewicht“, versi- chert Marina Cremer nicht ohne Stolz. „So können unsere Beiträ- ge einer größeren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.“

Die junge Niederrheinerin (ge- boren in Geldern, aufgewachsen in Sonsbeck) befasst sich in ih- rem Aufsatz „Die ‚Amsterdamer Monstranz’ in der St. Nikolaikir- che in Kalkar – Ein Goldschmie- dewerk erzählt Geschichte“ mit der Geschichte der Amsterdamer Monstranz, die sich heute in der St. Nikolaikirche in Kalkar be- findet. Das Schaugefäß zählt zu den wenigen niederländischen Kunstwerken, die den Bilder- sturm im 16. Jahrhundert über- standen haben. Zurzeit arbeitet Marina Cremer an ihrer Doktor- arbeit mit dem Arbeitstitel „Nie- derrheinische Goldschmiede- kunst im konfessionellen Span- nungsfeld. Der Kranenburger Manuel Hagemann beschäftigt

sich in seinem Beitrag „Kleve in der Krise. Eine niederrheinische Grafschaft im 14. Jahrhundert“

mit der schweren dynastischen Krise, in der die Grafschaft Kleve im 14. Jahrhundert steckte. Auch für ihn nimmt die Veröffentli- chung einen hohen Stellenwert ein: „Wenn man Arbeiten mit einer regionalen Auswirkung ab- gibt, geht man ein gewisses Risiko ein. Da ist es umso schöner, wenn man für seine Leistungen Aner- kennung findet.“ Der von Beate Sturm und Gerd Halmanns he- rausgegebene Band (ISBN 978- 3-921760-47-5) kann zum Preis von vier Euro im Buchhandel, im Museum Kalkar sowie im Kreis- archiv Kleve, Boeckelter Weg 2, in Geldern erworben werden. Schm

Mundarttheater: In Nieukerk geht’s rund im Treppenhaus

NIEUKERK. Im Nieukerker Adlersaal beginnt am Samstag, 6. November, ab 15 Uhr (bis 17 Uhr) der erste Kartenvorverkauf für das Nieukerker Mundartthe- ater. „Palaawer in et Trappen- huus“ haben die Nieukerker das beliebte Stück von Jens Exler umgetitelt, das durch das Ham- burger Ohnsorg-Theater zum

Klassiker geworden ist. Viele Gruppen haben sich in späteren Jahren an dieses Stück herange- wagt, sodass in Nieukerk schon Befürchtungen laut wurden, dass das Stück „ausgelutscht“

sei. „Keine Sorge“, sagt dazu Karl Dicks, der auch dieses Stück aus einem norddeutschen Dialekt ins Vogteier Platt übertragen hat.

„Regisseur Peter Völker stellt ei- ne ureigene Fassung mit unseren erfahrenen Laienschauspielern auf die Bühne des Adlersaals, und in Platt hört sich das Stück sowieso ganz anders an“, meint Übersetzer Dicks.

Ein zweiter Vorverkauf findet am Sonntag, 7. November, von 10 bis 12 Uhr statt, allerdings in der

Heimatstube Schpöötenhüske.

Hier finden auch Spätentschlos- sene am Mittwoch, 24. Novem- ber, von 18 bis 20 Uhr noch eine Möglichkeit, Eintrittskarten zu erwerben, die acht Euro kosten.

Noch sind die Proben im vollen Gange für das Nieuker- ker Mundart-Ensemble. „Auf 33 bis 35 Proben wollen wir kom-

men“, erklärt Peter Völker. „Mehr bringt nichts, dann muss sich der Vorhang zur Premiere öffnen.“

Diese findet statt am Freitag, 19.

November, um 19.30 Uhr, im Adlersaal. Weitere Aufführungen folgen am Samstag, 20. Novem- ber, um 19.30 Uhr, am Sonntag, 21. November, um 17 Uhr, am 26.

und am 27. November um 19.30

Uhr sowie am 28. November um 17 Uhr. Hier kann jeder Zeuge sein, wie im Treppenhaus eines Mietshauses Intrigen gespon- nen werden und Klatsch und Tratsch regieren, frei nach dem Schillerschen Motto: „Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nach- barn nicht gefällt.“

„Preis erhält ein zusätzliches Gewicht“

Vorträge zum Karl-Heinz-Tekath-Förderpreis 2010: Historischer Verein für Geldern und Umgegend stellt seine neue Publikation vor

Kapuzinerstr. 13 - Geldern - Tel. 0 28 31 / 8 86 55

KOSTENLOSE DYNAMISCHE ELEKTRONISCHE FUSSDRUCKMESSUNG Unsere Fußanalyse wird digital!

Belastungspunkte, Fußfehlstellungen, Körperschwerpunkt und die Abroll-Linie werden ermittelt.

Zweitbrillenaktion

50%

auf die 2. Brille!

St. Hubert

Breite Str. 2 · Tel. 0 2152/96 78 77

P gute Parkmöglichkeiten

MITTWOCH 27. OKTOBER 2010 WOCHENENDE | 43. WOCHE

Vorträge zum Karl-Heinz-Tekath-Förderpreis 2010 sind in einem kleinen Büchlein festgehalten. Die Autoren Marina Cremer (rechts) und Manuel Hagemann (links) stellen es gemeinsam mit den Herausgebern Gerd Halmanns und Beate Sturm vor. NN-Foto: R. Dehnen

GELDERN

Umstellung auf neuen Personalausweis Nur noch bis Freitag, 29.

Oktober, besteht in Geldern die Möglichkeit, bei der Stadtverwaltung den alten Personalausweis zu beantra- gen. Wegen der technischen Umstellung auf den neuen Personalausweis bleibt das Bürgerbüro am Samstag, 30.

Oktober, geschlossen. Jedem Antragsteller wird eine Info- Broschüre ausgehändigt, wie Daniela Sonnenberg vom Gelderner Bürgerbüro hier präsentiert. Seite 2

HARTEFELD

Der Elefantenpups geht in die zweite Runde Mit einem „tierischen Ge- heimplan“ geht die Er- folgsgeschichte von Heidi Leenens Buchreihe „Der Elefantenpups“ in die zweite Runde. Auf kindgerechte Weise macht die Autorin aus Hartefeld mit ihrem musika- lischen Bilderbuch kleinen und großen Lesern wieder Lust auf Klassik, Reggae, Jazz

und Co. Seite 3

Nanni Wagner gehörte zu den rund 20 Künstlern, die im Rahmen der Aktion „Offene Ateliers“ in Geldern und Umgebung einen Einblick in ihre künstlerische Tätigkeit gewährten. Die Bandbreite reichte dabei von der Malerei über Zeichnung und Objekt bis hin zur Fotografie. Abgerundet wurde das Programm durch ein Hofkonzert und eine Sonntagsmatinee. NN-Foto: Rüdiger Dehnen

Gas geben im Gelderland

GELDERN. Wenn die Rennse- rien für Motorrad- und Quadfah- rer in diesen Tagen zu Ende ge- hen, ist es in Geldern an der Zeit, erst richtig aufzudrehen. Denn hier laufen die Vorbereitungen für das 10. Gelderland Enduro am Sonntag, 7. November, auf Hochtouren. 140 Motorrad- und 40 Quadfahrer werden dann auf drei anspruchsvollen Strecken gegen einander antreten. Zum zehnten Mal veranstalten die Stadt Geldern, der Enduro-Club Hassum und Zweirad Schatten die beliebte Veranstaltung, die Sportler aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland an den Niederrhein holt. Beglei- tet wird das Gelderland Enduro vom verkaufsoffenen Sonntag von 13 bis 18 Uhr in der Geld- erner Innenstadt und dem Rah- menprogramm von 11 bis 18 Uhr auf dem Markt. Hier finden auch bis 16 Uhr spektakuläre Tri- alvorführungen, das ist Klettern mit dem Motorrad, statt. Los geht es um 9.15 Uhr für die Qua- dgruppe und die beiden Endu- ro-Gruppen auf den drei Renn- strecken am Welbers-See, an der Liebigstraße im Gewerbegebiet und an der Waltersheide auf der Boeckelt. Die weiteren Rennen sind um 11 Uhr und um 13 Uhr.

Die Fahrer müssen an allen drei Rennen teilnehmen, um sich für das Finale um 14.45 Uhr (Qua- ds) und 15.15 Uhr (Enduro) am Welbers-See zu qualifizieren. In beiden Disziplinen geht es für die Vorjahressieger - Ralf Hoormann aus Hartefeld (Enduro) und Joel Smets aus Belgien (Quad) - da- rum, den Wanderpokal endgültig nach Hause zu holen. Die Veran- stalter erwarten wieder 10.000 Zuschauer entlang der Pisten.

Einblicke in Ateliers

INTERVIEW

Die beste Zeit für Wildgerichte

Mit dem Winter beginnt zu- gleich auch die Hochsaison für köstliche Wildgerichte - selbst zubereitet oder vom Profi auf den Teller gezau- bert. Die NN sprachen mit der Ökotrophologin Mandy Reim über den Nährwert von Wildschwein, Reh und

Co. Seite 8

ANZEIGENSCHLUSS

für die Ausgaben am 3. November:

Freitag, 29. Oktober

bis 13 Uhr für gestaltete Anzeigen bis 20 Uhr für Kleinanzeigen

(2)

MITTWOCH 27. Oktober 2010

02

NIEDERRHEIN NACHRICHTEN

Ihr Rolladen- u. Sonnenschutzexperte

FENSTER · HAUSTÜREN · ROLLADEN · SONNENSCHUTZ Geldern · Egmondstraße 19 · Telefon 0 28 31/93 23-0 www.westerheide.com

Seit 194 8

mit Fuhrwerkswaage

CONTAINER

DIENST

STEFAN OPWIS

Ossenpaß 5 KEVELAER 0 28 32-9 26 66

SCHROTT HANDEL

Barankaufvon Schrott und Altmetallen aller Art

KostenlosAnnahme von Papier und Kartons

+

Schnelle Hilfe durch

Handwerker-Fachbetriebe in Ihrer Nähe

Bewachung von Betrieben Bewachung von Behörden Videoüberwachung

Pförtnerdienste · Funkstreife Alarmaufschaltungen

Digitale Videoüberwachung www.wachdienstgelderland.de

Gm b H Fenst"'%#$*"!'!$ergärt!'"#!

Kommen Sie zur Musterschau: tägl. geöffnet von 9-18 Uhr

47$"!!"( *28 34/2 &54

Seit 1976

EP: Hornbergs

Electronic Partner

Plasma u. LCD, HiFi u. Bose-Studio Sat-Technik, Meisterbetrieb, Kundendienst 47608 Geldern, Harttor 5

Telefon 0 28 31/63 74, www.ep-hornbergs.

GIB - GREB GbR

Isolierungen & Blecharbeiten

Isolierungen im Wärme-Kälte-Schallschutzbereich Blecharbeiten nach Mass, in allen Blecharten

Tel. 0 28 31 / 8 78 97 - FAX 0 28 31 / 1 32 18 51

D-47608 Geldern - An der Seidenweberei 35 - www.gibgreb.de Heizungsleitungen im Hausbereich, auch privat, fachgerecht vom Meisterbetrieb isoliert. Bis zu 30% Heizkosten einsparen.

AEG Bosch Liebherr Miele Neff Siemens

Kundendienst · Hausgeräte

Tel. 0 28 31 / 6470

Movefunktion inkl. Kopfteil-

verstellung

188,-

Mehrpreis pro Sitz

Der Polster- spezialist

Erikenweg 16 47574 Goch-Pfalzdorf

Mo.-Fr. 10-19 Uhr Sa. 10-16 Uhr Tel. 0 28 23/4 19 24 50

Ein Weg der sich lohnt: Von Goch an der Kaserne auf die Pfalzdorfer Straße, diese durchfahren, dann Kuhstraße.

1. rechts in den Erikenweg einfahren.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

½ REDUZIER T!

Preis

Wählen Sie aus ca. 40

verschiedenen Modellen Ihren orthopädisch maßgeschneiderten Sitzkomfort jetzt bis zum

SONDERPREIS

vorher

3398,-

Sie sparen

1100,-

Sessel Till in Leder-65

1298,-

Abholpreis

Kopfteil-

verstellung Mehrpreis pro Sitz

45,-

Polstergruppe BERN in Leder Elastonove Plus-65 Sofa 2-sitzig, Sofa 2,5-sitzig, Rücken echt.

2298,-

Abholpreis (ohne Sessel)

Alle Modelle sind auch mit Stoffbezügen erhältlich

190

Wäh

GROSSPOSTEN

direkt vom Hersteller

Sonntag

31.10.

Freie Schau

11-17 Uhr

o. Beratung und Verkauf

NEUER GROSSPOSTEN

aus der Industrie eingetroffen!

Geschäftsstellenleiter

Ralf Dörken

Markt 26 47608 Geldern Telefon 02831 2454 Immer da, immer nah.

www.provinzial.com Geschäftsstellenleiter

Michael John

Veerter Dorfstr. 23a 47608 Geldern Telefon 02831 5474

Jetzt die

Auto-Versicherung wechseln!

Unser Angebot:

* Top-Leistung * Faire Preise

* Maximaler Service vor Ort

Technische Umstellung auf den neuen Personalausweis

Gelderner Bürgerbüro bleibt am 30. Oktober geschlossen

GELDERN. Nur noch bis zum Freitag, 29. Oktober, besteht in Geldern die Möglichkeit, bei der Stadtverwaltung den alten Personalausweis zu beantragen.

Wegen der technischen Umstel- lung auf den neuen Personal- ausweis bleibt das Bürgerbüro am Samstag, 30. Oktober, ge- schlossen. Das bedeutet: Bür- ger können bis einschließlich Freitag, 29. Oktober, ihren alten Personalausweis zur derzeitigen Gebühr von acht Euro bezie- hungsweise für 13 Euro bean- tragen.

Der Leiter des Bürgerbüros, Norbert van den Berg, weist da- rauf hin, dass keine Umtausch- pflicht vor Ablauf des gültigen bisherigen Personalausweises besteht. Die alten Dokumente behalten ihre Gültigkeit bis zum Ablaufdatum.

Am Tag nach Allerheiligen kann der neue Personalausweis im Scheckkartenformat erstmals beantragt. Gegenüber dem alten Dokument kommen ergänzende Funktionen für die Einsatzmög- lichkeiten in der „digitalen Welt“

hinzu. Damit verbunden erhöht sich die Gebühr für den Perso- nalausweis auf 28,80 Euro (für Personen ab 24 Jahren, 10 Jahre gültig / beziehungsweise 22,80 für Personen unter 24 Jahren, sechs Jahre gültig). Antragsteller sollten für das Ausfüllen der er- forderlichen Unterlagen künftig

etwa 30 Minuten einkalkulieren.

Das Bürgerbüro in der Geld- erner Stadtverwaltung, Issumer Tor 36, ist geöffnet: montags bis donnerstags von 8 bis 17 Uhr, freitags von 8 bis 12:30 Uhr, samstags von 10 bis 12 Uhr (Aus- nahme: nicht am 30. Oktober 2010) und nach besonderer Ver- einbarung.

Weitere Infos: www.geldern.

de oder www.personalausweis- portal.de/ausweisapp.

Bei der Beantragung werden der alte Personalausweis oder Reisepass sowie der alte Kinder- ausweis, Kinderreisepass oder

die Geburtsurkunde sowie Ein- verständniserklärung beider Er- ziehungsberechtigten oder Sor- gerechtsnachweis bei nur einem Erziehungsberechtigten benötigt.

Ausstellung von Personalaus- weisen ab 1. November 2010:

Antragstellende Person ab 24 Jahren: 28,80 Euro (zehn Jahre gültig)

Antragstellende Person unter 24 Jahren: 22,80 Euro (sechs Jah- re gültig)

Vorläufiger Personalausweis:

10 Euro

Weitere Gebührenregelungen für die neuen Funktionen:

Erstmaliges Aktivieren der Online-Ausweisfunktion bei der Ausgabe oder bei der Vollendung des 16. Lebensjahres: Gebühren- frei

Nachträgliches Aktivieren der Online-Ausweisfunktion: 6 Euro

Deaktivieren der Online-Aus- weisfunktion: Gebührenfrei

Ändern der PIN im Bürgeramt (zum BeispielPIN vergessen): 6 Euro

Ändern der Anschrift bei Um- zügen: Gebührenfrei

Sperren der Online-Ausweis- funktion im Verlustfall: Gebüh- renfrei

Entsperren der Online-Aus- weisfunktion: 6 Euro

Kosten für das Aufbringen eines elektronischen Signatur- zertifikates: Festlegung durch je- weiligen Anbieter.

Daniela Sonnenberg vom Bür- gerbüro präsentiert die Broschü- re, die jedem Antragssteller aus- gehändigt wird. Foto: Stadt Geldern

Die eigene Stimme finden und entwickeln

Workshop der Gleichstellungsstelle und der VHS

GELDERN. „Atmung, Stim- mung, Stimme“ zu diesem The- ma laden die Volkshochschule Gelderland und die Gleichstel- lungsstelle der Stadt Geldern zu einem Seminar in die Volks- hochschule in Geldern ein. Ab 3.

November findet der Workshop vier mal mittwochs von 10.15 bis 11.45 Uhr im VHS-Haus statt.

Abhängig von der Atmung, Haltung, Stimmung ertönt die eigene Stimme anders. Die eigene Stimme zu finden und zu entwi- ckeln wird Thema des Seminars

sein. Atem-, Haltungs- und Ent- spannungsübungen sind genau- so Bestandteil des Kurses wie Übungen zur Artikulation und Intonation. Das Ziel ist nicht die Ausbildung eines neuen Super- stars. Eine wohlwollende Ein- stellung zur eigenen Stimme und Pioniergeist sind mindestens so wichtig wie bequeme Kleidung, warme Socken, eine Decke und nach Bedarf ein kleines Kissen.

Weitere Informationen unter Telefon 02831/ 93 75 0 und im Internet unter www.vhs-gelder- land.de

Bedarfsgemeinschaften im Kreis erneut rückläufig

Auch die Zahl der Vermittlungen ist angestiegen

KREIS KLEVE. Auch im Okto- ber ist die Anzahl der zu betreu- enden Bedarfsgemeinschaften (BG) im Kreis zurückgegangen.

Sie liegt aktuell bei 7.846 und damit um 75 unter dem Vormo- natswert (7.921).

„Die seit Mai festzustellende rückläufige Entwicklung hält an und gibt Anlass zu der Hoff- nung, dass die verbesserten allge-meinen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen auch die langzeitarbeitlosen Menschen erreichen. Zu dieser Einschät- zung trägt auch die Tatsache bei, dass es unseren kreisangehö- rigen Städten und Gemeinden mit den Beschäftigungsträgern gelungen ist, die seit Monaten hohen Vermittlungsquoten in den ersten Arbeitsmarkt im Sep- tember noch mal zu steigern,“ so Fachbereichsleiter Günter Franik bei der Vorstellung der aktuellen Hartz IV-Zahlen im Kreis Kleve.

So sei es den zuvor gelungen, im vergangenen Monat 455 Lang- zeitarbeitslose zu vermitteln Durch den Rückgang der Be- darfsgemeinschaften habe sich- die Zahl der erwerbsfähigen Hil- febedürftigen um 112 auf 11.095 und der Sozialgeldempfänger (überwiegend Kinder) um 77 auf 3.039 reduziert. Insgesamt seien damit 14.134 Menschen (-189 zum Vormonat) auf Leistungen

nach dem SGB II angewiesen.

Von den erwerbsfähigen Hilfe- bedürftigen wären 54 Prozent Frauen und 46 Prozent Männer und der weit überwiegende An- teil zwischen 25 und 49 Jahre alt, berichtete der Fachbereichsleiter.

Die 455 Vermittlungen in den 1. Arbeitsmarkt im September teilen sich auf in 181 Vollzeit- und 54 Teilzeiteinstellungen. 144 Menschen konnten im Kreis in eine geringfügige Beschäftigung und 70 auf einen Ausbil-dungs- platz vermittelt werden. Sechs Personen wurde eine sonstige Beschäftigung (zum Beispiel Selbstständigkeit) ermöglicht.

Seit Übernahme der Aufgabe nach dem SGB II durch den Kreis Kleve im Jahre 2005 konnten bis- her insgesamt 22.146 Menschen in den 1. Arbeitsmarkt vermittelt werden, davon über 50 Prozent (11.958) in Vollzeit.

Zur Erfüllung aller Aufgaben nach dem SGB II war im Sep- tember ein Gesamtbetrag in Hö- he von rund 8,7 Millionen Euro aufzuwenden. Auf den Kreis Kle- ve entfielen hiervon circa zwei Millionen Euro für die Kosten der Unterkunft. Insgesamt betra- gen die Ausgaben in 2010 bisher etwa 77,8 Millionen Euro. Der Anteil des Kreises liegt für diesen Zeitraum bei rund 18 Millionen Euro.

Straelen war Thema auf ExpoReal in München

Standortqualitäten und Bundeswehrdepot

STRAELEN. Intensive Ge- spräche tätigte Straelens Bür- germeister Jörg Langemeyer auf der ExpoReal in München am Gemeinschaftsstand von NRW.

URBAN und dem Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr.

Bei dem persönlichen Ge- spräch ging es zum einen um die Standortqualitäten Straelens im Allgemeinen, auch und gerade unter grenzüberschreitenden Ge- sichtspunkten und unter Berück- sichtigung des nahenden Auto- bahnanschlusses „Niederdorf“

und zum anderen insbesondere um die Weiterentwicklung des Bundeswehrdepots Straelen-He- rongen. Speziell die von NRW.

Urban für Straelen erstellten er- sten Überlegungen einer zivilen Nachnutzung des Bundeswehr- depots erörterte Straelens Stadt- oberhaupt dem Ressortchef und traf dabei auf offene Minister- Ohren. Denn bei der Konversi- on militärischer Liegenschaften hat Nordrhein-Westfalen eine Spitzenposition unter den Bun-

desländern und im europäischen Vergleich ausgebaut. Das betonte Wirtschaftsminister Harry K.

Voigtsberger während der Unter- haltung mit dem Bürgermeister der Blumenstadt und dem Ge- schäftsführer von NRW.URBAN, Franz Meiers. „Die Wiedernutz- barmachung aufgegebener oder untergenutzter Standorte ist ein wesentlicher Baustein für die Erreichung des 30-Hektar- Zieles der Bundesregierung zur Eindämmung des Flächenver- brauchs. Dieses Ziel wird von der Landesregierung NRW un- terstützt. Das Brachflächenre- cycling bleibt landespolitische Herausforderung“, so Minister Voigtsberger. Als ein wichtiger Beitrag für die Erreichung dieses Zieles wird gegenwärtig als neues landespolitisches Instrument der Flächenpool NRW erprobt.

Darüber hinaus bietet das Land Nordrhein-Westfalen den Kom- munen Unterstützung bei der Erarbeitung erster Konzepte zur Konversion von leer stehenden militärischen Liegenschaften an.

CDU Geldern: Am Freitag, 29.

Oktober, ist die Ratsfrau Edda Gravendyck Ansprechpartnerin in der Bürgersprechstunde der CDU Geldern. Unter Telefon 02831/3867 ist sie von 17 bis 18 Uhr zu erreichen und freut sich auf interessierte Anrufer.

Muschelessen bei der AWO: Am kommenden Freitag, 29. Okto- ber, wird ab 12 Uhr ein Musche- lessen in den Räumen der AWO- Geldern, Issumerstraße 65 ange- boten. Eine Anmeldung ist erfor- derlich unter Telefon 02831/7668 oder 02831/3051.

KURZ & KNAPP

(3)

MITTWOCH 27. Oktober 2010 NIEDERRHEIN NACHRICHTEN

03

Sie können zwar nicht ewig jung bleiben – aber sich aufs Alter freuen. Mit der Sparkassen-Altersvorsorge entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen ein auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnittenes Vorsorgekonzept und zeigen Ihnen, wie Sie alle privaten und staatlichen Fördermöglichkeiten optimal für sich nutzen. Mehr dazu in Ihrer Geschäftsstelle, auf www.sparkasse-krefeld.de/altersvorsorge oder unter 0 21 51 / 68 68 62.Wenn’s um Geld geht – Sparkasse.

Alt werden lohnt sich.

Mit der Sparkassen-Altersvorsorge.

Jetzt Termin vereinbaren.

PAYBACK Punkte 500

für einen Altersvorsorge- Vertrag bis zum

31.12.2010

Landmetzgerei

Inh. Daniel Bos 5 Wember Str. 70 Kevelaer5 Telefon 0 28 32/66 65

Öffnungszeiten: Dienstag 8.30 -12.30 Uhr, Mittwoch 8.30 -12.30 Uhr, Donnerstag 8.30 -12.30 Uhr, 14.30 -18.30 Uhr, Freitag 8.00 -18.30 Uhr durchgehend, Samstag 8.00 -13.00 Uhr

Angebote gültig ab Donnerstag, 28. Oktober 2010.

Suppen und Eintöpfe bis 800 Personen aus der Gulaschkanone

Spanferkel-Grillservice

Partyservice

0 28 32/66 65 oder 0179/748 32 32

Grillverleih7Grillservice7Besteckverleih7Partyzelte7Bierzeltgarnituren Bestellungen jetzt auch per Email: Landmetzgerei-Kevelaer@gmx.de

Falsches Filet

kg

5.99 V

Eisbein

„frisch und gepökelt“ kg

1.99 V

Frischer Bauch

kg

3.55 V

Schweinefiletköpfe

„blank pariert“ 100 g

0.69 V

Gefüllte Rippchen

100 g

0.49 V

Schaschlikpfanne

100 g

0.69 V

Frischwurstaufschnitt

100 g

0.69 V Frisches Zwiebelmett

100 g

0.69 V

Freitag ab 11 Uhr

½ Hähnchen

Stück

2.99 V

Samstag ab 11 Uhr

Serbische Bohnensuppe

Ltr.

3.99 V

Ab jetzt wieder Suppen, Eintöpfe und küchenfertige Gerichte vorrätig.

Telefonische Vorbestellung erwünscht/solange der Vorrat reicht.

HARTEFELD. Mit einem „tie- rischen Geheimplan“ geht die Erfolgsgeschichte von Heidi Leenens Buchreihe „Der Elefan- tenpups“ in die zweite Runde.

Im vergangenen Jahr ließ die Hartefelder Musikpädagogin das Zoo-Orchester den Tier- park von Direktor Fröhlich ret- ten (die NN berichteten). Jetzt greifen Leopard, Känguru und Papagei erneut zu ihren Instru- menten. Auf kindgerechte und fantasievolle Weise macht Hei- di Leenen mit ihrem musika- lischen Bilderbuch kleinen und großen Lesern Lust auf Klassik, Reggae, Jazz und Co.

Wenn Direktor Fröhlichs Zootiere einen „Geheimplan“

aushecken, ist natürlich wie- der jede Menge Musik im Spiel.

„Nachdem im ersten Band die Instrumente vorgestellt wurden,

geht es jetzt darum, Gefühle mit Musik auszudrücken“, erklärt Heidi Leenen. Die Kinder sollen lernen, dass Musik stark machen kann, sie werden an klassische Musik herangeführt und einge- laden mitzumachen. „Man tut seinem Kind mit Musik so viel Gutes“, ist die Autorin über- zeugt. Und Spaß macht es auch noch. Das liegt nicht zuletzt an den wunderbaren Illustrationen von Martin Bernhard, der Heidi Leenens Geschichte in bunten ud detalverliebten Bildern erzählt.

Seit dem Debüt hat sich im Zoo einiges getan. Die Tiere ha- ben Namen bekommen: So heißt das Tapir beispielsweise Pepe, die Giraffe Bella, und der Elefant, der nicht nur auf seiner riesigen Tuba fröhlich pupst, trägt den Namen Pombo. Ihre Liebe zur Musik ha- ben sich Direktor Fröhlichs Tiere erhalten. Und mittlerweile geben sie sogar an jedem Wochenende kleinere und größere Konzerte.

Und wenn Tierpfleger Timo sein Lieblingslied, den Gute-Laune- Reggae, anstimmt, können auch die Leser mittanzen. Denn wie schon beim ersten Band gehört die begleitende CD zum Buch dazu.

Im Hörbuch leiht Stefan Ka- minski auf immer wieder über- raschend neue Weise den Tieren seine Stimme. Die Musiker vom Staatsorchester der Rheinischen Philharmonie Koblenz brin- gen dazu den „Löwen-Jazz“, den

„Schnatterenten-Marsch“, den

„Heimweh-Blues“ und viele wei- tere Stücke zu Gehör. Komposi- tion und Arrangement stammen dieses Mal aus der Feder des Chordirektors und Dirigenten des Mainzer Staatstheaters Seba- stian Laverny.

Auch unter den Tieren findet sich ein neues Gesicht. Das Pan- da-Mädchen Mei Yue stammt aus China und hat fürchterliches Heimweh. Da fackeln Pombo und Co. nicht lange und hecken einen geheimen Plan aus, um den Neu- zugang aufzuheitern - natürlich

mit Musik. Dass am Ende alles gut wird und die Tiere das Finale mit einem großen Platzkonzert feiern, darf an dieser Stelle ru- hig verraten werden. Für dieses Happy-End trifft Rainer Niers- mann den richtigen Ton. Sein Lied „Wir wollen Freunde sein“

lädt als Zugabe auf der CD noch einmal zum Mitsingen ein.

Heidi Leenen hat bereits mit der Arbeit am dritten Band be- gonnen. Aber wie die Geschichte weitergeht, ist dann doch geheim.

Auf jeden Fall wird es ein Wieder- sehen mit Pombo, Mei Yue und den anderen geben. Spätestens am 11. Juni 2011. Dann findet die Uraufführung von „Der Elefan- tenpups - ein tierischer Geheim- plan“ mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie im Rahmen der Bundesgartenschau in Koblenz statt. Kindergärten oder Schulklassen, die ihre eige- ne „Elefantenpups“-Aufführung planen, können beim Schott- Verlag Aufführungsmaterialien bekommen. Weiter Infos unter buch@schott-musik.de.

Mit dem ersten Band vom

„Elefantenpups“ ist Heidi Leenen zurzeit noch unterwegs. Im No- vember kommt sie nach Sevelen in den Kindergarten „Os Hött“.

Im Frühjahr geht es auf Lesereise mit 20 Terminen.

„Der Elefantenpups, ein tie- rischer Geheimplan“ (ISBN 978- 3-7957-0646-3) ist zum Preis von 19,95 Euro im Buchhandel erhältlich. Nina Meyer

Der Elefant pupst wieder

Heidi Leenen veröffentlicht den zweiten Band ihres musikalischen Bilderbuchs „Elefantenpups“

Heidi Leenen hat nun den zwei- ten Band vom „Elefantenpups“

veröffentlicht.

Das Zoo-Orchester musiziert wieder. Fotos: privat

GELDERLAND. Den Buchtipp der Woche gibt heute Karin Paa- sen, ehrenamtliche Mitarbeiterin der Bücherei Nieukerk. Sie emp- fiehlt „Tante Inge haut ab“ von Dora Held.

„Nach dem Roman ‚Urlaub mit Papa‘ schrieb Dora Held

‚Tante Inge haut ab‘.Am Bahnhof auf Sylt begrüßt Christiane ihren Johann. Das sonst in einer Wo- chenendbeziehung lebende Paar braucht eine Auszeit, um ganz in Ruhe Zukunftspläne zu schmie- den. Doch wer läuft da über den Bahnsteig? Eine Frau rausgeputzt mit rotem Hut und ganz vielen Koffern. Sie sieht nicht nur so aus, nein es ist wirklich Tante Inge, Papas jüngere Schwester.

Was macht Sie hier auf Sylt? Und warum hat sie so viele Koffer dabei? Für Papa Heinz kann das nur eins bedeuten: Inge will sich von Ihrem Mann Walter, einem pensionierten Finanzbeamten, hypochondrisch veranlagt, tren- nen. Als dann auch noch Inges neue Freundin Renate auftaucht nimmt ein lustiges Verwirrspiel seinen Lauf. Wagt Tante Inge mit Mitte 60 einen Neuanfang? Mir hat das Buch sehr gut gefallen, es lässt sich gut lesen, es ist sehr un- terhaltsam und kurzweilig. Wenn man die ersten drei Bücher schon kennt, stößt man sehr schnell auf alte Bekannte und es kommt eine gewisse Vorfreude auf, da man ja schon einige Abenteuer kennt.

Aber auch die Leser, die nur ‚Tan- te Inge haut ab‘ lesen, finden sich sehr schnell in der Geschichte zurecht.“

Tante Inge haut ab

Katrin Paasen

INFO Katholische öffentliche Bücherei St. Dionysius Nieu- kerk, Dionysiusplatz 9, 47647 Kerken, Telefon 02833/3934 www.pfarrei-kerken.de Öffnungszeiten:

Sonntag 10 bis12 Uhr Dienstag 10 bis 11.30 Uhr Mittwoch 16 bis 17.30 Uhr

HARTEFELD. Der Kindergar- ten St. Antonius lädt ein zu einer Kinderkleider- und Spielzeug- börse am kommenden Samstag, 30. Oktober. Es kann in der Zeit von 9 bis 12 Uhr gestöbert und gekauft werden. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Selbstgebacke- nen Kuchen gibt es auch zum Mitnehmen.

Kinderkleider und Spielzeug

GELDERLAND. Innerhalb des VHS-Projektes zur „Begabten- förderung“ bietet die Volkshoch- schule Gelderland wieder einen

„Elterntreff“ an, der am Don- nerstag, 4. November, 20 bis 21.30 Uhr in der VHS, Kapuzinerstraße 34, Geldern, stattfindet. Er wen- det sich an Eltern von Kindern und Jugendlichen mit besonde- ren Begabungen; denn der Um- gang mit und die Erziehung von besonders begabten Kindern und Jugendlichen stellt Eltern oft vor besondere Herausforderungen, aber auch Probleme. Moderato- rin ist Nicole Ramacher-Faasen.

Die Veranstaltung ist gebühren- frei. Telefonische Anmeldung unter 02831/93750.

Eltern können sich austauschen Nachmittag für die ganze Familie

WACHTENDONK. Ab sofort gibt es im Jugendzentrum Old School in Wachtendonk einen Spielenachmittag für die ganze Familie. Dieses Angebot richtet sich an Kinder, Jugendliche, so- wie ihre Eltern. Die Kinder und Jugendlichen sollen die Mög- lichkeit bekommen ihren Eltern ihre Einrichtung zu präsentieren.

Während des normalen Pro- gramms kommt der Kontakt mit den Eltern häufig zu kurz und so ergibt sich die Möglichkeit, dass die Eltern einen intensiveren Kontakt zu den Mitarbeitern be- kommen. Dieses Angebot wird es an jedem ersten Sonntag im Monat von 15 bis 18 Uhr geben.

ALDEKERK. Der Förderverein des Marienkindergartens Alde- kerk veranstaltet in den Räumen des gleichnamigen Kindergar- tens, am Sonntag, 31. Oktober, von 11 bis 16 Uhr einen Herbst- markt.

Der Förderverein lädt ein, in gemütlicher Atmosphäre sich in den gesamten Räumlichkeiten Kreatives, Kunstgewerbliches und Floristisches in Ruhe an- zuschauen, sich zu informieren, eventuell individuelle Wünsche zu besprechen und gegebenen- falls zu kaufen. Desweiteren bie- tet ein Hobbyfotograf an, einzig- artige Aufnahmen mit pfiffigem Hintergrund von den Kindern oder der gesamten Familie an- zufertigen. Auch können sich die Besucher eingehend über Klangmassagen mit Kindern in- formieren. Der „Bücherkoffer“

aus Geldern wird mit einer Aus- wahl guter Bücher vor Ort sein und individuell beraten. Eine Märchenerzählerin ergänzt das literarische Angebot, indem sie mit den Kindern um 11.30, 13.30 und 15 Uhr in die abenteuerliche und phantastische Welt eintaucht und spannend und fesselnd tra- ditionelle Märchen erzählt. Und schließlich verwöhnt Elsbeth Windbergs mit herzhaften Köst- lichkeiten aus dem Hofladen die Gaumen der Gäste. Wer jedoch süße Speisen bevorzugt kommt auch auf seine Kosten, denn es werden frische Waffeln zum Kaf- fee gereicht.

Und ganz nebenbei lernen die Gäste die gesamten Räumlich- keiten des Kindergartens kennen.

Bei Fragen steht die Leiterin der Einrichtung Gertrude van Haag selbstverständlich gerne zur Ver- fügung.

Herbstmarkt im

Marien-Kiga

(4)

MITTWOCH 27. Oktober 2010

04

NIEDERRHEIN NACHRICHTEN

Fußballschule Doppelpass hat begeistert

34 fußballbegeisterte Jungen und Mädchen zwischen sechs und zwölf Jahren haben drei sportliche Tage in der Doppel- pass-Fußballschule verbracht.

Erstmals hatte der GSV Geld- ern Rene Machowski und sein Trainer-Team in den Herbstfe- rien nach Geldern eingeladen.

Auf dem neuen Kunstrasenplatz des Sportvereins am Holländer See lernten die Kinder in drei Gruppen Tricks und Technik.

Viele Übungen standen eben- so auf dem Programm wie die

Fußballolympiade und das Tech- nikabzeichen. Die drei Tage im Fußballcamp gingen zu Ende mit der Siegerehrung und Urkun- denübergabe. Der zehnjährige Oliver Grünewald (kleines Foto) freute sich besonders über dieses Ferienevent. Er hatte in der NN- Verlosung einen Gutschein für die Fußballschule gewonnen. Der GSV war zufrieden mit dem De- büt und plant, Rene Machowski und sein Team für die Herbstfe- rien im nächten Jahr wieder ein- zuladen. NN-Foto: Nina Meyer

Im Golfclub Schloss-Haag fand das Herbstturnier statt, das tra- ditionell zu Gunsten der Gelder- ner Tafel e.V. ausgetragen wird.

Die eingenommen Startgelder und Spenden ergaben eine Sum- me von 970 Euro, die der Golf- club auf die Gesamtsumme von 1100 Euro aufstockte. So freute sich der Vorsitzende der Gelder- ner Tafel Alfred Mersch, als er von Spielführer Rüdiger van der Schoot den Gesamtbetrag von 1100 Euro überreicht bekam.

Alfred Mersch bedankte sich bei allen Teilnehmern und gab einen kurzen Überblick über die Ver- wendung der Spenden und die Arbeit der Gelderner Tafel. Es gab aber nicht nur ideelle Sieger, sondern auch Akteure, die sich auf dem Platz auszeichneten. So gewann Benedikt Polders mit starken 32 Punkten die Brutto- wertung bei den Herren. Bei den Damen gewann Louisa Lieb-van Ophem mit 13 Bruttopunkten.

In der Nettoklasse 1 gewann

Thomas Horn mit 40 Netto- punkten vor Benedikt Polders mit 39 Punkten. Die Nettoklas- se 2 gewann Julian Muth mit 36 Punkten vor Angela van Raven- stein mit 28 Punkten. Sieger der Nettoklasse 3 war Markus Jor- mann mit 44 Punkten vor Georg Furth 40 Punkten. Mit der von Rüdiger van der Schoot und Al- fred Mersch durchgeführten Sie- gerehrung ging ein erfolgreicher Turniertag in Geldern zu Ende.

Foto: privat

Charity-Golf-Turnier im Golfclub Schloss Haag

WALBECK. Nach dem Ende der Freiluft-Saison ziehen die Bogenschützen des SBC Wal- beck ein Fazit zum vergangenen Jahr. Und das fällt durchaus po- sitiv aus. Es gab einige Verände- rungen, Neuerungen und viele sportliche Erfolge zu feiern.

Nachdem Ralf Rekow mit gro- ßem Einsatz und viel Zeitauf- wand den Umbau des Winter- trainingsplatzes vorangetrieben hatte, stand er für das Amt des 1.

Vorsitzenden nicht mehr zur Ver- fügung. Zum neuen Abteilungs- leiter Bogen des SBC wurde Wer- ner Ripkens gewählt. Betreuerin der Jugendlichen wurde Veronika Ripkens, das Amt des sportlichen Leiters übernahm Guido Will.

Zur Jugendsprecherin wurde Di- ane Beckmann gewählt.

Die Bogenabteilung wächst weiter. Mittlerweile sind 14 Er- wachsene und 21 Jugendliche und Schüler in Walbeck ange- meldet. Nach bestandener Pü- fung ist Ralf Rekow ebenfalls als Trainer tätig. Doch auch abseits der Sportanlage sind die Schüt-

zen aktiv. So waren sie erneut bei den Tolkien-Tagen in Geldern mit einem Stand vertreten.

Auch auswärtige Gruppen ha- ben die Walbecker Schützen für sich entdeckt. Die Polizei machte einen Ausflug zum Bogenschie- ßen nach Walbeck, eine achte Klasse des Straelener Gymnasi- ums verbrachte ihren Wandertag auf dem Außengelände am Berg- steg, und auch die Mitarbeiter eines Bochumer Kinderheimes versuchten sich auf ihrem Be- triebsausflug an Pfeil und Bogen.

Im Frühjahr gelang es der Bogenabteilung, mit Hilfe der Sportschützen den Platz zu er- weitern, so dass nun auf 60 und 70 Meter trainiert werden kann.

Die Schießlinie wurde gebaut und zum Ende der Saison neue Scheiben angeschafft.

Auch sportlich ging es voran.

In beiden deutschen Verbänden wurden Turniere geschossen, an denen Sportler aus Walbeck teil- nahmen. Im Deutschen Schüt- zenbund (Rheinischer Schützen- bund/RSB) qualifizierten sich

Schützen bis zur Landesmeis- terschaft. Im Deutschen Bogen- sportverband (Bogensportver- band NRW) errang Michelle Kroppen für Walbeck den ersten Titel bei einer Deutschen Meis- terschaft, weitere SBC-Schützen qualifizierten sich zum ersten Mal für die nationalen Titel- kämpfe.

Das Blankbogen-Team ge- wann zwei Turniere beim Rhein- Erft-Championat, bei dem Mi- chelle Kroppen nochmals groß auftrumpfte und sich den Ge- samtsieg holte. Insgesamt zeig- ten alle Schützen eine deutliche Leistungssteigerung. Zum Ab- schluss der Saison organisier- ten Nils Hachtmann und Odilo Heizig ein stimmungsvolles Fa- ckelschießen mit gemütlichem Grillabend.

In der kommenden Wintersai- son werden die Walbecker zum ersten Mal die Bezirksmeister- schaft des RSB ausrichten. Dabei werden sie von den Bogenschüt- zen aus Bedburg-Hau unter- stützt.

Die Bogenschützen des SBC Walbeck auf dem Außengelände am Bergsteg. NN-Foto: Michael Bühs

Bogenabteilung wächst

Neue Führung und viele sportliche Erfolge für SBC Walbeck

ISSUM. Der Heimat- und Ver- kehrsverein Issum e.V. freut sich darauf, bereits zum dritten Mal eine Sportlernacht in Issum aus- zurichten. Schirmherr in diesem Jahr ist Wolfgang Redner, Vor- sitzender des Jugend-, Kultur-, Sport- und Sozialausschusses.

In Kooperation mit dem TV Is- sum, SV Issum der DLRG Issum –Sevelen und dem Tennisclub Blau Weiß Issum werden wie in den vergangenen Jahren der/

die Sportler/Sportlerin und die Mannschaft des Jahres gewählt.

Wie in den Vorjahren sollen he- rausragende sportliche Leistun- gen gebührend geehrt werden.

„Uns ist es erneut gelungen als besonderes Highlight die be- kannte Pop-Band „Soundfever“

zu buchen, somit ist für eine gute Stimmung schon vorgesorgt“, so Bernhard Greitemeier, Vorsitzen- der des Heimat- und Verkehrs- vereins. Die Issumer Sportler laden auch alle Nichtsportler zu einem bunten Abend in das Bür- gersaal Issum ein. Für Leib und Wohl sorgt wieder einmal „Onas- sis“, der Wirt des Bürgerhauses.

Der Eintritt ist frei. Einlass 19.30 Uhr, Beginn 20 Uhr.

Ehrungen bei der 3. Sportlernacht

Judo für Kiga-Kinder

ALDEKERK. Das Familien- zentrum Spatzennest in Alde- kerk bietet unter der Leitung von Stephan Leifeld für Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren

„Anti-Aggressions-Training und Selbstverteidigung“ an. Ziele des Projekts sind unter anderem die Körperwahrnehmung und das Selbstvertrauen der Kinder zu stärken sowie negative Energien wie Wut, Angst und Frustration in positive Lebenskraft umzu- wandeln.

Der Kurs findet wöchentlich freitags von 14.30 bis 15.30 Uhr statt. Nähere Informationen dienstags und freitags vormit- tag im Spatzennest unter 02833/

6960.

Alle Prüfungen mit Bravour bewältigt

Gürtelprüfung beim Kwoon Kerken-Geldern e.V.

GELDERLAND. Viele Mitglie- der des Kwoon Kerken-Geldern e.V. stellten sich ihrer nächsten oder auch ihrer ersten Gürtel- prüfung. Zu den Prüfungen, die sowohl in der Kindergruppe an- standen, waren die Sifus Frank Olislagers (7. Leong Toan), Mar- got Olislagers und Bernhard Hillecke (beide 5. Leong Toan), Thomas Gerritzma (2. Leong Toan) und Werner Huppertz (1.

Leong Toan) erschienen.

Auch wenn sich Kinder- und Erwachsenengruppe in der Trai- ningsgestaltung unterscheiden, so sind doch die Anforderun- gen an die jeweiligen Prüfungen gleich. Die Schüler werden indi- viduell darauf vorbereitet und zeigten sich bei der Prüfung dem umfangreichen Programm ge- wachsen.

Zu Beginn wurde mit der Übung der 8 Brokate aus dem Qi Gong eine Atemschule durch- geführt, die die Energien steuert und insofern für die nötige Kon- zentration und den Abbau der Spannungen sorgt. Danach folgte eine ausgewogene Gymnastik mit den obligatorischen Krafttei- len, deren Anzahl sich nach der jeweiligen Graduierung richtet.

Im Anschluss an dieses bereits anstrengende Programm folgten Angriffs und Verteidigungsü- bungen, die jeweils mit einem Partner ausgeführt werden. Bei den Prüfungen im Chen Tao Kempô (Shaolin Kempô), die je- weils zusätzlich zu den regulären Farbgurtprüfungen abzulegen

sind, sind die jeweiligen Techni- kabläufe exakt vorgegeben, wäh- rend diese bei den sogenannten Prinzipien zwar geordnet nach verschiedenen Kriterien, aber in der Auswahl wesentlich freier erfolgen. Anschließend zeigten die Schüler verschieden Formen (Kata bzw. Kuen) im Kreis der üb- rigen Schüler. Bei den Prüfungen im Chen Tao Kempô wurden auch verschieden Selbstvertei- digungssituationen geprüft, bei denen der Schüler zeigen muss, wie er sich wirkungsvoll gegen verschiedene Angriffe, insbe- sondere auch Halte- und Wür- gegriffe, frei zur Wehr setzt. All diese Anforderungen konnten die Schüler aber dank ihrer guten Vorbereitung hervorragend be- wältigen und so bestanden sie ih- re Prüfungen mit Bravour: Chen Tao Wushu: 1. Grad - Weißgurt I: Nicole Hinssen, Susanne Fa- ckendahl; 2. Grad - Weißgurt II:

Marvin Richter, Tristan Roeger, Sema Rupeter, Carmen van den Höövel; 3. Grad - Weißgurt III:

Peter Doost, Kai-Fabian Schul- ze; 4. Grad - Weißgurt IV: Lisa- Marie Schulten, Peter Windhuis;

5. Grad - Weißgurt V: Roland Schütze (Chen Tao Kwoon Oe- dt); 6. Grad - Gelbgurt: Lara Ku- se, Karl-Heinz Theden; 7. Grad - Orangegurt: Ralf Schirp; Chen Tao Kempô (Shaolin Kempô); 5.

Tjie - Gelbgurt: Mirko Hanßen;

4. Tjie - Orangegurt: Christopher Ziemann; 3. Tjie - Grüngurt:

Carsten Spütz, Joachim Hese- kamp.

Spielerische Leichtathletik

GELDERLAND. Der Kneipp- Verein Geldern bietet ab Don- nerstag, 4. November, für Jungen und Mädchen im Alter von sechs bis zwölf Jahren einen neuen Sportkurs an.

Der Weg ist die Wiederentde- ckung des Bewegungsempfin- dens und die damit verbundene Körpererfahrung. Es werden individuelle Angebote für Lei- stungsschwächere und Lei- stungsstärkere entwickelt. So wird beim Laufen die Erfahrung gemacht, weg vom Boden nach vorne streben, beim Springen das Wegschnellen vom Boden und beim Werfen ein Gerät vom Körper weg über eine möglichst große Distanz befördern und fliegen zu lassen. Das Ziel ist, Jugendliche an die Kneippsche Gesundheitslehre mit den fünf Wirkbereichen Wasser, Bewe- gung, Ernährung, Heilpflanzen und Lebensordnung heranzu- führen.

In diesem Kurs liegt der Schwerpunkt bei der Bewegung und der damit verbundenen Steigerung der körperlichen und geistigen Fitness, sowie der Stär- kung des Selbstbewusstseins und der Selbständigkeit. Der Kurs Nr. 313 unter der Leitung von Dietmar Bordin findet sieben- mal donnerstags von 16 bis 17.30 Uhr in der Kleinen Turnhalle der Franziskusschule in Geldern, Schlossstraße vom bis 16. De- zember statt.

Anmeldungen werden in der Geschäftsstelle des Vereins Am Markt 17 in Geldern oder unter Telefon 02831/993880 entgegen genommen.

Die Sparkasse Krefeld, die sich schon seit Jahren intensiv um den Sport vor Ort kümmert, hat dies erneut beim Projekt „neuer Kunstrasenplatz“ vom FC Al- dekerk eindrucksvoll bewiesen.

Zur Eröffnung der Anlage Ende August wurde symbolisch eine

große Kunstrasenparzelle von der Sparkasse Krefeld dem FC Aldekerk übergeben, verbunden mit einer finanziellen Unterstüt- zung für die neue Sportanlage.

Das Foto zeigt (v.l.n.r.): Her- mann Himmes, Geschäftsstelle Aldekerk der Sparkasse Krefeld,

Andre Litjens, Geschäftsführer FC Aldekerk, Thomas Wesols, Kassierer des FC Aldekerk, Ralf Bloemers, 1. Vorsitzender des FC Aldekerk, und Rainer Bud- densiek, Gebietsrepäsentant der Sparkasse Krefeld.

Foto: privat

Sparkasse unterstützt FC Aldekerk

NIEUKERK.Bei der 15. Auf- lage des „Frieda-Else-Ritter- Pokals“ waren in der Bochumer Rollsportarena auch neun Läu- ferinnen der Rollkunstlaufabtei- lung des TSV Nieukerk am Start.

Für Julie Nießen und Jona Lit- jens war es der allererste Auftritt außerhalb der gewohnten Trai- ningsumgebung. Beide machten ihre Sache sehr gut und wurde mit Rang 5 (Julie in Gruppe 3) sowie Rang 6 (Jona in Gruppe 5) belohnt.

Für die drei Mädchen der Fa- milie Hammou war es bereits der zweite Wettbewerb auswärts und mit der gewachsenen Rou- tine konnten sich zwei Mädchen Treppchenplätze erlaufen: In Gruppe 5 wurde Tanja Hammou Zweite und die jüngere Schwe- ster Norsan belegte direkt dahin- ter Rang 3. Ihre Schwester Haifa belegte in der gleichen Gruppe Platz 8.

Bei den Minis A und etwas schwierigeren Elementen zeigte Julia Vierkötter eine gute Lei- stung und kam in einer starken Gruppe auf einen schönen sechs- ten Platz. Bei den Figurenläufern zeigte Juliane Wipperfürth ge- lungene Pirouetten, die ihr einen guten fünften Rang einbrachten.

Bei den Kunstläufern kam Ma- rie Louise Friedrichs mit einer schwungvollen Kür auf Rang 5 und Verena Lahme mit elegantem Vortrag, jedoch leider vielen klei- nen Fehlern, auf Rang 8.

Gelungenes Debut

für Julie und Jona

(5)

MITTWOCH 27. Oktober 2010 NIEDERRHEIN NACHRICHTEN

05

Jeden Tag ein bisschen besser.

Obst/Gemüse Angebote gültig ab Donnerstag, 28.10.2010 KW 43

An der Wurst-Bedienungstheke

Italienische

Pflaumen, blau

»Angeleno«,Klasse I

1 kg Schale

-.89

Pepsi,

Pepsi light oder Schwip Schwap

Literpreis -,39

1,5 Liter EW- PET-Flasche (zzgl. Pfand)

-.85

TANNENHOF original

Schwarzwälder Schinken

geräuchert, von Hand trocken gesalzen, mit Pfefferkörnern, Koriander

und Wacholderbeeren gewürzt

100 g

1.29

BAD REICHENHALLER

Gewürzsalz

Kräuter-Mozzarella-Pommes oder Kräuter-Mozzarella-Knoblauch, Kilopreis 6,66

BARILLA

Nudelsaucen

verschiedene Sorten, Kilopreis 3,73 400 g Glas

DU DARFST

Butter

Kilopreis 3,38

2 x 250 g Packung

METTEN Westfälischer

Dauerwurst-Aufschnitt

Spitzenqualität, 6-fach sortiert

100 g

-.89

BARILLA Pesto

verschiedene Sorten, 100 g 1,05

190 g Glas

1.99

KÜHNE

Rotkohl

ATG 650 g, Kilopreis 1,37

720 ml Glas

-.89

Aus Lage, Lippe

Grünkohl

westfälische Art, gerupft, handver- arbeitet, ATG 420 g, Kilopreis 2,60 720 ml Glas

KROMBACHER

versch. Sorten, z.B. Pils oder Weizen, Kasten = 20 x 0,5 Liter Flasche, Literpreis 1,00 oder Kasten = 24 x 0,33 Liter Flasche, Literpreis 1,26 je Kasten (zzgl. Pfand)

WILKINSON

Hydro 5-Apparat

mit 2 Klingen, 5 Klingen mit Skin Guard und wasseraktiviertem, aktiv- pflegendem Hautkonditioner

Packung

9.99

WILKINSON

Hydro 3-Apparat

mit 2 Klingen, 3 Klingen mit Skin Guard und wasseraktiviertem, aktiv-pflegendem

Hautkonditioner Packung

7.99

Nur für kurze Zeit:EMMI

Dessert-Päckli

4 Becher EMMI Grieß-Töpfli mit einem von 6 verschiedenen EMMI

Design-Löffeln, Kilopreis 2,84

4 x 175 g Packung

1.99

2 zarte

Gänseschenkel

von junger Hafermastgans aus Polen, HKL A, gefroren, Kilopreis 7,49

z.B. 700 g

5.24

Zarte Gänsebrust

mit Knochen, von junger Hafermastgans aus Polen, HKL A, gefroren, Kilopreis 7,49

z.B. 1300 g Stück

9.79

Hessische Dürre

luftgetrocknete Mettwurst, naturgereifte Spitzenqualität

100 g

1.39

DALLMAYR Prodomo

Kilopreis 6,22

500 g Packung

4.79

BÖKLUNDER Knacker

im Naturdarm, Kilopreis 4,85 8 Stück = 720 ml Glas 3 Stück à 90 g = 270 g Packung

Doppelpackung =

MAGGI Fix

verschiedene Sorten, z.B. Fix für Spaghetti Bolognese,

45 g, 100 g -,98 Beutel

-.79

Deutsche

Tafeläpfel

»Red Jonaprince«, Klasse I

1 kg

1.29

Deutsche

Speisemöhren

mit Grün

Klasse I Bund

-.49

MC CAIN

1.2.3 Frites

tiefgefroren, Kilopreis 1,32 750 g Beutel

-.99

Rinderbraten oder Rindergulasch

aus derKeule deutschen Jungbullenvon

1 kg

6.79

Frisches

Hähnchenbrustfilet

HKL A, das Zarteste vom Hähnchen

1 kg

5.49

Schweinefilet

das edelste

Kurzbratstück, gefroren,

getaut

100 g

-.69

Rinder Rouladen -

aus denKernstücken deutschen von

Jungbullen

1 kg

6. 99

Unser Super- Tagesangebot am 28. Okt.

Nur Donnerstag!

KRAFT

Miracel Whip

Literpreis 2,22

statt 1.89

500 ml Glas

Abgabe nur inhaushaltsüblichenMengen. Bittehaben Sie Verständnis, fallsdieser Artikel vorzeitigausverkauft seinsollte.

Im Rahmen der Versammlung des Kreisverbands Kleve für Hei- matpflege wurden die Gewinner der sogenannten kreiseigenen Wettbewerbe mit Urkunden und Geldpreisen ausgezeichnet.

Der Heimat- und Förderver- ein Pont e.V. hatte sich in zwei Kategorien beworben: a) Har- monisch gestaltetes Straßenbild

und b) Gemeinschaftsleistung.

In der Kategorie A wurde die neue Gestaltung des Klümpen- wegs anerkannt und mit einer Urkunde und 75 Euro ausge- zeichnet. Der durch Initiative und Eigenleistung des Heimat- und Fördervereins bis zur B58 angelegte Fahrradweg am Klüm- penweg wurde in der Kategorie

B mit einer Urkunde und einem Gutschein über 75 Euro aner- kannt. Jürgen Gerbecks und Do- ris Schmitz vom Heimat- und Förderverein Pont konnten die Urkunden und Gutscheine aus der Hand der stellvertretenden Landrätin Hubertina Croonen- broek und Josef Jörissen entge- gen nehmen. Foto: privat

Urkunden für Pont

GELDERLAND. Mit „Der Leb- kuchenmann“ zeigt die Ker- kener Theatergruppe „Große für Kleine“ ein musikalisches Abenteuer im Küchenschrank am Sonntag, 31. Oktober, im Lise-Meitner-Gymnasium in Geldern.

Nachts erwacht der Küchen- schrank zum Leben. Herr Salz und Fräulein Pfeffer schwingen dort mit Herrn von Kuckuck das Tanzbein. Doch dieser hat seine Stimme verloren und droht samt seiner Kuckucksuhr ein „Fall für den Mülleimer zu werden“, wenn er bis zum Morgen nicht wieder hergestellt ist. Honig soll ihm helfen, doch dieser befin- det sich auf dem oberen Bord, wo der böse, alte Teebeutel in seiner Teekanne haust. Mutig macht sich der Lebkuchenmann auf die Reise, doch auch Flitsch Gamasche, die Mafiamaus, hat es auf ihn abgesehen. Karten gibt es im Vorverkauf im Bücherkoffer

und in der Bücherei in Geldern, sowie bei Schreib- und Spielwa- ren Stratmann in Nieukerk. Vor- verkauf 4 Euro, Tageskasse 4,50 Euro. Einlass in die Aula des Lise Meitner Gymnasiums in Geldern ist ab 15 Uhr, Beginn 15.30 Uhr.

Die NN verlosen 3 x 2 Freikar- ten für die Vorstellung am Sonn- tag. Einfach am Donnerstag, 28.

Oktober, um 16 Uhr die Hotline 02831/9777099 anrufen.

NN verlosen Freikarten für

„Der Lebkuchenmann“

Kerkener Theatergruppe „Große für Kleine“

Die Abenteuer des Lebkuchen- manns erleben Kinder am 31. Ok- tober in Geldern.

Über die großzügige Unter- stützung für das Weihnachts- märchen „Rumpelstilzchen“ in der Stadthalle Straelen am 12.

Dezember, darf sich der Kultur- ring Straelen e.V. freuen. Mehr als 15.000 Kleineisenteile und Schrauben, sowie diverse Werk- zeuge, Bohrer und vieles mehr, wurden durch die Firma WEWO, dem Spezialisten für Befestigung, Werkzeuge, Eigenfertigung und Industrieservice aus Straelen, be- reitwillig zum Bau der Märchen- kulissen zur Verfügung gestellt.

Manfred van Bebber, Verkaufs- leiter bei WEWO, (rechts) über- gab die zahlreichen Kartons und Pakete an Norbert Kamphuis (links), dem Kopf des Märchen- teams beim Kulturring Straelen.

Kamphuis: Die großartige Un- terstützung der Firma WEWO erleichtert es uns als Märchen- team, unseren großen und klei- nen Besuchern auch in diesem 26. Jahr, wieder ein zauberhaftes Bühnenbild für das Stück Rum- pelstilzchen über die komplette Hallenbreite zu präsentieren.

Wewo unterstützt Märchenteam

(6)

MITTWOCH 27. Oktober 2010

06

NIEDERRHEIN NACHRICHTEN

Das Lösungswort der letzten Woche lautet:

OEKODORF Widder

21.03.-20.04.

Kleine Diff erenzen mit dem Partner sind derzeit nicht auszu- schließen. Reagieren Sie in dem Fall nicht gleich so hitzig, sondern etwas nachsich- tiger und geduldiger. Wenn Sie sich zu Streitgesprächen hinreißen lassen.

Stier 21.04.-21.05.

Im Job geht es jetzt vor allem darum, dass Sie Ihre Position festigen und in kleinen Schritten ausbauen. Was immer Sie vorhaben, achten Sie darauf, dass alles auf soli- den Fundamenten steht.

Zwilling 22.05.-21.06.

Bringen Sie Muskeln und Gelenke mal wieder auf Trab. Übertreiben Sie es aber nicht gleich. Sportlicher Ehrgeiz ist nur dann gesund, wenn er der Kondition angemessen ist. Steigen Sie langsam ein.

Krebs 22.06.-22.07.

Gehen Sie ruhig spon- tan und leidenschaftlich auf Ihren Lebensgefähr- ten zu. Lassen Sie sich Zeit, wenn Sie auf Tuchfühlung gehen, und vergessen Sie keinesfalls die Wünsche des Partners zu erfragen.

Löwe 23.07.-.23.08.

Ihre Erwartungen sind ziemlich hoch und eilig haben Sie es off enbar auch. Passen Sie auf, dass sich dadurch keine Flüchtigkeitsfehler einschleichen, die Ihnen letztlich nur unnötige Minus- punkte einbringen.

Jungfrau 24.08.-23.09.

Sie sind körperlich jetzt sehr fi t und motiviert und schon von daher den berufl ichen wie privaten Pfl ichten locker gewachsen. Es geht aber nicht nur um die Pfl ichterfüllung. Gönnen Sie ein paar vergnügliche Stunden.

Waage 24.09.-23.10.

Forcieren Sie intensive Diskussionen mit dem Partner. Bei dieser Gelegenheit lassen sich gewisse Frustpunkte klären. Vorausgesetzt, Sie hören ganz genau zu, was Ihr Schatz zu sagen hat.

Skorpion 24.10.-22.11.

Ihren jetzt stark ausge- prägten Ehrgeiz sollten Sie etwas im Zaume halten, weil Sie sonst Fehlentscheidungen und Minuspunkte riskieren. Ansonsten sind die Sterne aber auf Erfolg program- miert.

Schütze 23.11.-21.12.

Die Stimmung ist in Ordnung und das Ner- venkostüm auch relativ stabil. Leider hapert es hin und wieder mit der kosmischen Energiezufuhr. Wenn Sie rund um die Uhr powern, könnte Ihnen schnell die Puste ausgehen.

Steinbock 22.12.-20.01.

Sagen Sie immer klar, was Sache ist. Es können sich sonst überfl üssi- ge Missverständnisse ergeben, die die partnerschaftliche Harmonie trüben.

Jupiter, der „Glücksbringer“, will Ihnen das Liebesleben sehr angenehm machen.

Wassermann 21.01.-19.02.

Berufl ich haben die Sterne leider keinen Supertrend vorprogram- miert. So laufen die Entwicklungen mehr oder weniger planmäßig und Sie können Ihr Pensum auch ohne Stress und Hektik bewältigen.

Fische 20.02.-20.03.

Abgesehen davon, dass die Nerven in dieser Woche schnell mal ins Flattern kommen, ist der gesundheitli- che Trend durchaus positiv. Sie brauchen also nur Stress und Hektik auf ein Minimum zu reduzieren.

So stehen Ihre Sterne

KW43- 2010

Das Lösungswort schicken Sie bitte bis zum 2. November 2010 (Poststempel) an die Niederrhein Nachrichten, Marktweg 40c, in 47608 Geldern oder Fax 02831-9777070.

49 Anne Frank-Schüler

checken ihre Kompetenzen

Stärken kennenlernen - finanziert mithilfe der Initiative „Zukunft fördern“

GELDERN. Die Anne-Frank- Schule-Schule in Geldern geht bei der Berufsberatung ihrer Schüler neue Wege: 49 Jugend- liche der achten Klassen nah- men an einem professionellen Kompetenzcheck teil, um so ihre individuellen Stärken zu erkennen.

Nach den Herbstferien werten die Schüler den Beruffindungs- test aus und sammeln in den folgenden Wochen eigenständig Informationen über die ihnen empfohlenen Tätigkeitsfelder.

Lehrerinnen und Lehrer sowie Berufsberaterinnen und Berufs- berater der Arbeitsagenturen begleiten und unterstützen diese Recherche. Abschließend prä- sentieren die Achtklässlerinnen und Achtklässler ihre Recher- chen vor Mitschülerinnen und Mitschülern, Eltern sowie Leh- rerinnen und Lehrern. Möglich wird das mehrstufige Kompe- tenzfeststellungsverfahren an der Anne-Frank-Schule durch finanzielle Fördermittel in Höhe von 5.000 Euro aus dem Innova- tionsprojekt „Zukunft fördern.

Vertiefte Berufsorientierung ge- stalten“ der Regionaldirektion

Nordrhein-Westfalen der Bun- desagentur für Arbeit, des nordr- hein-westfälischen Ministeriums für Schule und Weiterbildung sowie der Stiftung Partner für Schule NRW. Georg Dahlhaus, Beratungslehrer an der Anne- Frank-Schule, erläutert die Mo- tive seiner Schule hinter der Durchführung des nachhaltigen Berufsfindungstest: „Mit dem mehrstufigen Kompetenzfeststel- lungsverfahren geben wir bereits unseren Achtklässlerinnen und Achtklässlern die Möglichkeit, Ihre persönlichen Stärken zu er- forschen und mit dem wichtigen Thema Berufswahl frühzeitig zu verbinden. Die Ergebnisse der Berufsfindungstests präsentieren die Schülerinnen und Schüler am 20. November ihren Eltern, Leh- rern und jüngeren Mitschülern.

Die Testergebnisse werden im Gespräch mit Frau Heisler von der Gelderner Berufsberatung sowie im Rahmen unserer indivi- duellen Förderung immer wieder im Schulalltag aufgegriffen.“

Im Rahmen des Projekts

„Zukunft fördern. Vertiefte Be- rufsorientierung gestalten“ un- terstützt die Regionaldirektion

Nordrhein-Westfalen der Bun- desagentur für Arbeit in Zusam- menarbeit mit dem nordrhein- westfälischen Ministerium für Schule und Weiterbildung sowie der Stiftung Partner für Schule NRW über 1300 allgemein bil- dende, weiterführende Schulen in Nordrhein-Westfalen bei der Durchführung von Maßnah- men zur innerschulischen Stu- dien- und Berufsorientierung.

10 verschiedene Projektmodule wurden für verschiedene Schul- formen bedarfsorientiert konzi- piert - von Berufsorientierung- scamps über Schülerfirmen und Auslandspraktika bis zu Kompe- tenzfeststellungsverfahren.

Für das Jahr 2010 stellt die Regionaldirektion Nordrhein- Westfalen der Bundesagentur für Arbeit im Rahmen von „Zukunft fördern“ über 7,5 Millionen Euro an Fördermitteln bereit.

Insgesamt werden nordrhein- westfälische Schulen von 2008 bis zum Jahr 2010 mit rund 30 Millionen Euro bei der Umset- zung von Maßnahmen zur inner- schulischen Studien- und Berufs- orientierung unterstützt. Infos:

www.zukunft-fördern.nrw.de.

Die Hochschule Rhein-Waal, vertreten durch die Präsidentin Prof. Dr. Marie- Louise Klotz, und Ludger van Bebber, Ge- schäftsführer des Airport Weeze, haben am Flughafen eine Koo- perationsvereinbarung unter- zeichnet.

Vereinbart ist eine Zusam- menarbeit in verschiedenen Bereichen unter dem Motto

„Visionen kennen keine Gren- zen“. „Die Zielsetzung ist unter anderem, die Außenwahrneh- mung von Hochschule wie auch Airport als innovative und inter- national ausgerichtete Kräfte der Region zu fördern“, betont van

Bebber. Und Prof. Klotz ergänzt:

„Beide Vertragspartner verste- hen sich als Botschafter für den Niederrhein.“

Die Zusammenarbeit soll auf den Gebieten Marketing, Förde- rung von Lehre und Forschung, fachliche Kooperationen sowie bei weiteren Aktionen und Pro- jekten erfolgen. „Die Partner werden ihre jeweilige Kommu- nikation nutzen, um dort, wo es sinnvoll erscheint, auch auf den anderen Partner hinzuweisen und zu informieren“, ergänzt van Bebber. Dadurch ergäben sich wertvolle Synergie-Effekte.

Foto: privat

Kooperation vereinbart

Behinderte und ihre Rechte

KREIS KLEVE. Der Paritä- tische Wohlfahrtsverband im Kreis Kleve lädt zu einem Fach- gespräch zum Thema „Interna- tionales Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen, UN-Charta-In- klusion-Teilhabe" am Donners- tag, 28. Oktober, 19.45 Uhr, ins Kolpinghaus Kleve, ein.

Die „UN-Charta-Inklusion und Teilhabe", der die Bundes- republik Deutschland beigetre- ten ist, wird die Lebenssituation von Menschen mit Behinderung in Deutschland in den nächsten Jahren wesentlich verändern. So fordert die UN-Charta beispiels- weise den gemeinsamen Unter- richt von behinderten und nicht behinderten Schülern, als Regel- unterricht. So stellt auch die UN- Charta die Sondereinrichtungen für Behinderte in Frage. Im Prinzip greift die UN-Charta in alle Lebensbereiche behinderter Menschen t ein. Die Diskussion über die UN-Charta steht erst am Anfang und birgt jede Menge Anlass zur kontroversen Diskus- sion. In dem Fachgespräch wird das Für und Wider dieser UN- Charta diskutiert. TeilnehmerIn- nen sind u.a.:

Verena Birnbacher, Lebenshilfe unterer Niederrhein und Nor- bert Killewald, Behindertenbe- auftragter in NRW. Die Modera- tion hat Clemens Böing, von der Lebenshilfe gGmbH Leben und Wohnen. Alle Bürger sind einge- laden, mit zu diskutieren.

Gemeinwohl und Gerechtigkeit

ALDEKERK. „Gemeinwohl und Gerechtigkeit“ - Unter die- sem Motto lädt die KAB. St. Peter und Paul Aldekerk zu einem Ge- sprächsabend ein am Donners- tag, 4. November, um 19.30 Uhr in die Begegnungsstätte, Bruch- straße. „Carita in verritate - Lie- be in der Wahrheit“ - so heißt die letzte Enzyklika von Papst Be- nedikt XVI. Was bedeuten diese beiden Prinzipien im Alltag und im Leben der KAB? Referentin des Abends ist Theresia Wagner- Richter. Alle Mitglieder und inte- ressierte Bürger sind hierzu herz- lichst eingeladen.

Foto-Ausstellung im Bürgersaal

KAPELLEN. Wie bereits seit mehr als 20 Jahren Tradition wer- den die Heimatfreunde Kapellen e.V. am Sonntag, 31. Oktober, und am Montag (Allerheiligen), 1. November, wiederum circa 300 Fotos aus der Geschichte Kapellens zeigen. Thema in die- sem Jahr: „20 Jahre Pfadfinder St.

Georg“ und natürlich Bilder aus dem alten Kapellen. Zur gleichen Zeit laden die Pfarrbücherei zur Buchausstellung und die Mal- gruppe zur Bilderausstellung in den Bürgersaal ein. An beiden Tagen ist die Ausstellung von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Für Kaffee und selbst gebackenen Kuchen ist wie immer bestens gesorgt.

Jeden Monat gibt es 100 Euro

zu gewinnen

GELDERLAND. Woche für Woche Rätselspaß mit den Niederrhein Nachrichten. Zahl- reiche Leser strengen dabei ihre grauen Zellen an. Soviel Grübeln soll belohnt werden. Die NN könnten ihren Lesern zwar nach jeder Ausgabe eine kleine Freude bereiten. Doch gebündelt geht’s dicker. Jeweils Ende des Monats wird aus allen richtigen Einsen- dungen ein Gewinner mit 100 Euro beglückt. Das heißt nach spätestens fünf Wochen gibt’s eine Ziehung. Das Mitmachen lohnt sich trotzdem jede Woche. Denn je mehr richtige Einsendungen von einem Rätselexperten einge- hen, desto öfter (im Idealfall bis zu fünfmal) ist er in der großen Lostrommel vertreten. Jetzt also nichts wie zum Stift greifen und das aktuelle Kreuzworträtsel lösen. Für echte Experten kein Problem.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit ganz einfachen Tipps können Sie viel Wasser und damit auch Energie sparen.. Tipp 1: Duschen

Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen, solange der EDEKA Handelsgesellschaft Rhein-Ruhr mbH, Chemnitzer Str.. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen, solange der

Mannschaft zurück. Dabei hob er besonders den Einsatz eigener Gerätschaften hervor. „Wir sind eine Löschgruppe, die auch mit der Landwirtschaft eng verbun- den ist. Wenn es um

Bei ihnen darf bereits eine halbe Stunde vor der offiziellen Eröff- nung der Adrinalinspiegel stei- gen. Im Alpenexpress, Atlantica Super Splash und dem Wiener Wellenreiter

„Netzwerks Demenz“ bekannt oder durch sein Engagement im Seniorenbeirat der Stadt. In den letzten Monaten seiner Presby- terzeit kann Diers das Presbyter- amt empfehlen: „Man

Für das besondere Verwöhnerlebnis nach dem Bad empfiehlt sich deshalb auf jeden Fall eine zusätzliche Haut- pflege in Form von Körperlotion oder Hautöl.. Wird diese in kreisen-

Bei Handwerksbetrieben mit höherem Druckluft- bedarf (Gesamtleistung 15 bis 40 kW) liegen die Stromkosten für Leckagen zwischen EUR 400 und EUR 2.100 pro Jahr, wenn die

Das Bayerische Landesamt für Umweltschutz, die Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken und die Regierung von Mittel- franken bedanken sich bei allen Unternehmen