• Keine Ergebnisse gefunden

vorläufiger Bericht zur Mobilitätsbefragung 2014 in Bremerhaven

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "vorläufiger Bericht zur Mobilitätsbefragung 2014 in Bremerhaven"

Copied!
102
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

M OBILITÄTSBEFRAGUNG 2014

zum werktäglichen Verkehrsverhalten der Bevölkerung in Bremerhaven

Ingenieurbüro Helmert Malmedyer Straße 30 52066 Aachen

(2)
(3)

Ingenieurbüro Helmert Aachen

II

MOBILITÄTSBEFRAGUNG

ZUM WERKTÄGLICHEN VERKEHRSVERHALTEN DER BEVÖLKERUNG IN DER

STADT BREMERHAVEN

SCHLUSSBERICHT

Aachen, 6.1.2015

Auftraggeber: Stadt Bremerhaven

61/2 Flächennutzungsplanung und Verkehrsplanung Postfach 21 03 60

27524 Bremerhaven Auftragnehmer: Ingenieurbüro Helmert

Malmedyer Str. 30 52066 Aachen

Auswertungen und Bericht: Dipl.-Ing. Christoph Helmert

Dipl.-Verkehrswirtschaftlerin Kathrin Henninger B.Sc. Felix Ruhrberg

(4)

Ingenieurbüro Helmert III

(5)

Ingenieurbüro Helmert Aachen

IV

Inhaltsverzeichnis

VORWORT ... 1

1. ZUSAMMENFASSUNG ... 3

2. GRUNDLAGEN ... 4

2.1 Vorgehensweise und Methodik ... 4

2.1.1 Bürgerinformation ... 5

2.1.2 Fragebogen ... 6

2.1.3 Datenschutz ... 9

2.1.4 Auswertung ... 9

2.2 Übersicht der Befragungs-Eckdaten ... 10

2.3 Hochrechnungsmethode ... 11

2.4 Inhalte der Befragung ... 12

2.5 Einwohner- und Strukturdaten der Stadt Bremerhaven ... 13

3. ERGEBNISSE ... 20

3.1 Verfügbarkeit von Verkehrsmitteln ... 20

3.2 Mobilitätskennziffern ... 28

3.2.1 Mobile Personen ... 28

3.2.2 Wegehäufigkeit ... 29

3.2.3 Zeitbudget... 31

3.3 Verkehrsmittelwahl ... 32

3.3.1 Verkehrsmittelwahl nach Wohndauer in Bremerhaven ... 34

3.3.2 Witterungseinflüsse auf die Verkehrsmittelwahl ... 35

3.3.3 Verkehrsmittelwahl seit 1987 ... 39

3.3.4 Verkehrsmittelwahl Prognose 2030 ... 40

3.3.5 Verkehrsleistung ... 42

3.3.6 Tageszeitliche Verteilung des Verkehrs nach Verkehrsmitteln ... 43

3.3.7 Verteilung der Wegedauer nach Verkehrsmitteln ... 44

3.3.8 Mittlere Entfernungen nach Verkehrsmittel ... 45

3.3.9 Geschwindigkeiten nach Verkehrsmittel ... 48

3.3.10 Binnen-, Quell- und Zielverkehr ... 49

3.4 Reisezwecke ... 52

3.4.1 Reisezweckverteilung ... 52

3.4.2 Reisezweckverteilung nach Status ... 53

3.4.3 Verkehrsmittelwahl nach Reisezweck ... 57

3.4.4 Reisezweckverteilung im öffentlichen Verkehr ... 59

3.4.5 Wegedauer nach Reisezweck... 60

3.4.6 Entfernungsverteilung nach Reisezweck ... 61

3.5 Aktivitätendauer ... 63

3.5.1 Tageszeitliche Verteilung der Aktivitäten nach Zweck ... 65

3.5.2 Tageszeitliche Verteilung der Reisezwecke ... 66

3.6 Mobilitätsverhalten nach Altersgruppen ... 67

3.6.1 Wegehäufigkeit ... 67

3.6.2 Verkehrsmittelwahl ... 68

(6)

Ingenieurbüro Helmert V

3.6.3 Wegedauer und Entfernungen ... 70

3.7 Mobilitätsverhalten differenziert für Männer und Frauen ... 72

3.7.1 Immobile Personen ... 72

3.7.2 Wegehäufigkeit ... 73

3.7.3 Verkehrsmittelwahl ... 74

3.7.4 Wegedauer und Entfernungen ... 75

3.7.5 Reisezwecke ... 77

3.7.6 Aktivitätendauer ... 78

3.7.7 Wegedauer je Reisezweck ... 79

3.8 Verkehrsverflechtungen zwischen den Kommunen ... 80

3.8.1 Verkehrsverflechtungen aller Wege ... 80

3.8.2 Verkehrsverflechtungen des Radverkehrs ... 83

3.9 Mobilitätskennziffern im Städtevergleich ... 85

3.9.1 Immobile Personen ... 85

3.9.2 Wegehäufigkeit ... 87

3.9.3 Verkehrsmittelwahl ... 88

3.9.4 Zeitbudget, Entfernungen und Wegedauer ... 89

3.9.5 Reisezwecke ... 91

4. FAZIT ... 92

(7)

Ingenieurbüro Helmert Aachen

VI

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 2-1: 27.09.2014 – Nordsee-Zeitung ... 5

Abbildung 2-2: http://stadtplanungsamt.bremerhaven.de ... 6

Abbildung 2-3: Schriftlicher Fragebogen, Seite 1-2 ... 7

Abbildung 2-4: Schriftlicher Fragebogen, Seite 3-4. ... 7

Abbildung 2-5: Online-Fragebogen zum Haushalt ... 8

Abbildung 2-6: Online-Fragebogen zur Person ... 8

Abbildung 2-7: Online-Fragebogen zu den Wegen ... 9

Abbildung 2-8: Nutzung der verschiedenen Teilnahmemöglichkeiten ... 11

Abbildung 2-9: Lage der Stadtteile in Bremerhaven und der Umlandgemeinden... 14

Abbildung 2-10: Einwohnerdichte und -verteilung nach Untersuchungsgebiet. ... 15

Abbildung 2-11: Verteilung der Befragten auf die Untersuchungsgebiete in BHV. ... 16

Abbildung 2-12: Altersverteilung bei den Befragten. ... 16

Abbildung 2-13: Personenanzahl pro Haushalt. ... 17

Abbildung 2-14: Altersverteilung nach Haushaltsgröße ... 18

Abbildung 2-15: Status der Befragten ... 19

Abbildung 3-1: Anzahl Kraftfahrzeuge pro Haushalt. ... 20

Abbildung 3-2: Verfügbarkeit von Pkw-Abstellanlagen ... 21

Abbildung 3-3: Anzahl Fahrräder pro Haushalt. ... 22

Abbildung 3-4: E-Bike/Pedelecs-Besitz ... 23

Abbildung 3-5: Anzahl Motorräder pro Haushalt. ... 23

Abbildung 3-6: Verfügbarkeit eines Bus&Bahn&Fähre-Zeittickets pro Befragtem. ... 24

Abbildung 3-7: Verfügbarkeit von Bus&Bahn&Fähre-Zeittickets nach Haushaltsgröße ... 25

Abbildung 3-8: Verfügbarkeit von Bus&Bahn&Fähre-Zeittickets nach Status ... 25

Abbildung 3-9: Entfernung zur nächsten Haltestelle nach Lage ... 26

Abbildung 3-10: Führerscheinbesitz der Befragten ab 16 Jahren. ... 27

Abbildung 3-11 Nutzungshäufigkeit der Verkehrsmittel in BHV ... 27

Abbildung 3-12: Nutzungshäufigkeit der Verkehrsmittel in den Umlandgemeinden ... 28

Abbildung 3-13: Anteil immobiler Personen. ... 29

Abbildung 3-14: Wegehäufigkeit nach Status ... 30

Abbildung 3-15: Wegehäufigkeit nach Ortsteilen... 30

Abbildung 3-16: Wegehäufigkeit - Städtevergleich ... 31

Abbildung 3-17: Verkehrsmittelwahl (Anteil an allen erfassten Wegen). ... 32

Abbildung 3-18: Verkehrsmittelwahl nach Ortsteilen ... 33

Abbildung 3-19: Verkehrsmittelwahl – Zubringer zu Bus&Bahn&Fähre ... 34

Abbildung 3-20: Verkehrsmittelwahl nach Wohndauer ... 35

Abbildung 3-21: Verkehrsmittelwahl im Jahresverlauf (Quelle: MID 2008, NRW) ... 36

Abbildung 3-22: Wetter während der Erhebungsphase ... 37

Abbildung 3-23: Modal Split in Abhängigkeit der Temperatur ... 37

Abbildung 3-24: Modal Split in Abhängigkeit der Niederschlagsmenge ... 38

Abbildung 3-25: Verkehrsmittelwahl 1989 / 2014 ... 39

Abbildung 3-26: Einwohnerentwicklung bis 2030 (Trend-Szenario) ... 40

Abbildung 3-27: Prognose der Verkehrsmittelwahl 2030 nach Altersgruppen ... 41

Abbildung 3-28: Prognose der Verkehrsmittelwahl 2030 alle Altersgruppen ... 41

Abbildung 3-29: Modal Split der Verkehrsleistung (Anteil in% an den Gesamtkilometern). ... 42

Abbildung 3-30: Tagespegel alle Verkehrsmittel. ... 43

Abbildung 3-31: Verteilung der Wegedauer nach Verkehrsmitteln. ... 44

Abbildung 3-32: Mittlere Entfernungen nach Verkehrsmittel. ... 45

Abbildung 3-33: Entfernungshäufigkeit nach Verkehrsmittel. ... 46

Abbildung 3-34: Entfernungshäufigkeit nach Verkehrsmittel.(Spaltensumme=100%) ... 47

Abbildung 3-35: Summenhäufigkeit nach Entfernungen. ... 48

Abbildung 3-36: Mittlere Geschwindigkeiten. ... 49

Abbildung 3-37: Verteilung der Verkehrsmittel auf Binnen-, Quell- und Zielverkehr ... 50

(8)

Ingenieurbüro Helmert VII

Abbildung 3-38: Verteilung des Binnen-, Quell- und Zielverkehrs nach Reisezwecken ... 51

Abbildung 3-39: Reisezweckverteilung (Anteil in % aller Wege) ... 52

Abbildung 3-40: Verkehrsleistung nach Reisezweck (Anteil in% an Gesamtkilometern) ... 53

Abbildung 3-41: Reisezweckverteilung voll berufstätiger Frauen und Männer (in % aller Wege) ... 54

Abbildung 3-42: Reisezweckverteilung Teilzeitbeschäftigter (in % aller Wege) ... 54

Abbildung 3-43: Reisezweckverteilung von Hausfrauen (Anteil in % aller Wege) ... 55

Abbildung 3-44: Reisezweckverteilung von Mädchen und Jungen in der Schule (in % aller Wege) ... 56

Abbildung 3-45: Reisezweckverteilung von Rentnerinnen und Rentnern (in % aller Wege) ... 56

Abbildung 3-46: Verkehrsmittel nach Zweck ... 57

Abbildung 3-47: Verkehrsmittel nach Zweck (Summe 100%). ... 58

Abbildung 3-48: Reisezwecke im öffentlichen Verkehr (in % aller Wege mit öffentlichen Verkehrsmitteln) ... 59

Abbildung 3-49: Durchschnittliche Wegedauer je Reisezweck. ... 60

Abbildung 3-50: Reisezwecke nach Entfernungsklassen ... 61

Abbildung 3-51: Summenhäufigkeit Reisezwecke nach Entfernungsklassen. ... 62

Abbildung 3-52: Anteile der Aktivitätendauer. ... 63

Abbildung 3-53: Aktivitätendauer. ... 64

Abbildung 3-54: Tageszeitliche Verteilung je Reisezweck. ... 65

Abbildung 3-55: Tageszeitliche Verteilung des Verkehrs nach Zweck. ... 66

Abbildung 3-56: Wegehäufigkeit nach Altersgruppen. ... 67

Abbildung 3-57: Verkehrsmittelwahl nach Altersgruppen. ... 68

Abbildung 3-58: Modal-Split-Anteile von Bus&Bahn&Fähre und Radverkehr nach Altersgruppen ... 69

Abbildung 3-59: Wegedauer nach Altersgruppen ... 70

Abbildung 3-60: Entfernung je Altersgruppe. ... 71

Abbildung 3-61: Immobile Personen nach Geschlecht ... 72

Abbildung 3-62: Wegehäufigkeit nach Geschlecht ... 73

Abbildung 3-63: Vergleich der Verkehrsmittelwahl bei Frauen und Männern ... 74

Abbildung 3-64: Wegedauer je Verkehrsmittel nach Geschlecht ... 75

Abbildung 3-65: Mittlere Entfernung je Verkehrsmittel nach Geschlecht ... 75

Abbildung 3-66: Mittlere Geschwindigkeiten je Verkehrsmittel nach Geschlecht ... 76

Abbildung 3-67: Vergleich der Reisezweckverteilungen für Männer und Frauen ... 77

Abbildung 3-68: Mittlere Aktivitätendauer nach Geschlecht ... 78

Abbildung 3-69: Durchschnittliche Wegedauer je Reisezweck nach Geschlecht ... 79

Abbildung 3-70: Verkehrsverflechtungen Gesamtverkehr ... 80

Abbildung 3-71: Radverkehrsverflechtungen zwischen den Stadtteilen ... 84

Abbildung 3-72: Zahl der Einwohner im Städtevergleich. ... 85

Abbildung 3-73: Immobile Personen im Städtevergleich. ... 86

Abbildung 3-74: Wegehäufigkeit ... 87

Abbildung 3-75: Verkehrsmittelwahl – Städtevergleich... 88

Abbildung 3-76: Zeitbudget im Städtevergleich. ... 89

Abbildung 3-77: Mittlere Entfernung im Städtevergleich; in [Angaben in km]. ... 90

Abbildung 3-78: Mittlere Wegedauer im Städtevergleich; in [Angaben in Minuten]. ... 90

Abbildung 3-79: Reisezwecke im Städtevergleich. ... 91

(9)

Ingenieurbüro Helmert Aachen

VIII

Tabellenverzeichnis

Tabelle 2-1: Übersicht über die Befragungs-Eckdaten ... 10

Tabelle 2-2: Rahmendaten der befragten Haushalte. ... 11

Tabelle 2-3: Geschlechterverteilung der Grundgesamtheit vs. Nettostichprobe ... 12

Tabelle 2-4: Einwohnerzahlen der Untersuchungsgebiete Bremerhavens (Stand: 06/2014). ... 14

Tabelle 3-1: Entfernung zur nächsten Haltestelle ... 26

Tabelle 3-2: Verfügbarkeit eines Bus&Bahn&Fähre-Zeittickets nach Lage ... 26

Tabelle 3-3: Gründe der Immobilität ... 29

Tabelle 3-4: Modal Split der Kernwoche (Di – Do) und aller Werktage (Mo – Fr) ... 33

Tabelle 3-5: Anzahl der Verkehrswege nach Verkehrsmitteln ... 42

Tabelle 3-6: Häufigste Nutzung der Verkehrsmittel nach Wegedauer (Zeitklassen). ... 45

Tabelle 3-7: Binnenverkehrsanteile der Stadtteile in Bremerhaven (alle Wege) ... 50

Tabelle 3-8: Verflechtungsmatrix zwischen den Stadteilen in Bremerhaven und zum Umland ... 82

(10)

Ingenieurbüro Helmert IX

(11)

Ingenieurbüro Helmert Aachen

1

Vorwort

Im Sommer 2014 beauftragte die Stadt Bremerhaven das Ingenieurbüro Helmert mit der Durchführung und Auswertung einer Mobilitätsbefragung zum werktäglichen Verkehrsverhal- ten. Mit der Mobilitätsbefragung soll das Verkehrsverhalten der Bremerhavener Bevölkerung an einem Normalwerktag empirisch erfasst werden.

Die Stadt Bremerhaven verfolgt mit dieser Untersuchung und deren Ergebnissen mehrere Ziele:

Im Rahmen der Erstellung des Verkehrsentwicklungsplanes (VEP) stellt die Mobilitätsunter- suchung den ersten Schritt auf dem Weg hin zu einer multimodalen und nachhaltigen Mobili- tät dar.

Es wird eine Bestandsaufnahme der werktäglichen Verkehrsteilnahme erhoben, die den Sta- tus-Quo zum aktuellen Zeitpunkt festhält. Diese liefert statistisch abgesicherte Erkenntnisse darüber

 wann,

 wie,

 womit und

 zu welchem Zweck

Aktivitäten unternommen werden. Die Analyse lässt Rückschlüsse auf die Verkehrszusam- mensetzung, Abhängigkeiten und Verlagerungspotentiale bei der Bevölkerung in der Stadt Bremerhaven zu.

Das Untersuchungsgebiet wurde so gewählt, dass neben dem Stadtgebiet Bremerhaven auch die Nachbargemeinden Langen, Loxstedt und Schiffdorf einbezogen wurden. Die Ver- flechtungen zwischen Bremerhaven und dem Umland erfordern eine regionale Betrachtung unter Einbeziehung der Stadtgrenzen überschreitenden Verkehre. Die Auswertungen bezie- hen sich zunächst auf das Verkehrsverhalten der Bremerhavener Bevölkerung; bei zentralen Kernthemen wird eine Differenzierung nach Stadtgebiet Bremerhaven und Umlandgemein- den vorgenommen.

Die gewählte Methodik ist einerseits in den Richtlinien der AGFS1 beschrieben, aber ande- rerseits auch in überregionalen Studien, wie MID und SrV2, im Einsatz. Daher lassen sich Vergleiche zwischen dem Mobilitätsverhalten in der Stadt Bremerhaven und anderen Städten und Kreisen ziehen. Auch die niedersächsischen Ergebnisse der Untersuchung 'Mobilität in Deutschland' (MID 2008) werden vergleichend hinzugezogen. Diese Vergleiche dienen ei- nem besseren Verständnis der Ergebnisse der Mobilitätsbefragung.

Die geschlechtsspezifischen Unterschiede im Verkehrsverhalten werden mit Hilfe von diffe- renzierten Auswertungen nach Frauen und Männern herausgearbeitet.

Die Auswertung der verkehrlichen Kenndaten bezogen auf die Altersgruppe und den Status schaffen Grundlagen um die Auswirkungen des demografischen Wandels detaillierter prog- nostizieren zu können.

In Bremerhaven wurde im Jahr 1989 im Rahmen der Erstellung eines Verkehrsmodells eine Erhebung des Verkehrsverhaltens durchgeführt. Die Betrachtung und Bewertung der Ent- wicklung der Kennwerte über den Zeitraum von über 25 Jahren liefert Erkenntnisse über ge- sellschaftliche und strukturelle Veränderungen.

1 Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Kreise und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen 2 MID: Mobilität in Deutschland, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

SrV: Mobilität in Städten, TU Dresden

(12)

Ingenieurbüro Helmert 2 Aufgrund der großen Mitwirkungsbereitschaft der Bevölkerung in der Stadt Bremerhaven und der beteiligten Umlandgemeinden ist es gelungen, repräsentative Ergebnisse zu erzielen, mit denen die genannten Fragestellungen zuverlässig beantwortet werden können.

In vorliegendem Bericht werden die Ergebnisse der Mobilitätsbefragung erläutert.

(13)

Ingenieurbüro Helmert Aachen

3

1. Zusammenfassung

Die Mobilitätsbefragung 2014 wurde sowohl als schriftliche, telefonische und Online- Stichprobenbefragung durchgeführt. Es liegen Wegeprotokolle von 1.037 Personen aus 9.000 Haushalten vor, die wichtige Erkenntnisse zum werktäglichen Verkehrsverhalten lie- fern. Mit einer Quote 1,1 % der Haushalte sowie von 116.707 der Einwohner in der Stadt Bremerhaven ist die Befragung sowie den Umlandgemeinden Langen, Loxstedt und Schiff- dorf mit einer Quote von 1,8 % , als statistisch gesichert und repräsentativ anzusehen.

An einem normalen Werktag verlassen ca. 90% der Bevölkerung in Bremerhaven das Haus.

Es werden am Tag durchschnittlich 3,3 Wege und Fahrten pro Person unternommen. Jeder Weg dauert im Mittel 18 Minuten; dabei werden im Schnitt 6,2 km zurückgelegt. Pro Tag werden insgesamt etwa 61 Minuten für Ortsveränderungen aufgewendet.

48% aller Wege werden in Bremerhaven mit den Verkehrsmitteln des 'Umweltverbundes' zurückgelegt. Das Rad wird bei 19% aller Wege genutzt. „Zu Fuß gehen“ wird für 15% und die Verkehrsmittel des Öffentlichen Personennahverkehrs werden für 15% der Wege ge- wählt. Der Vergleich mit der Mobilitätsbefragungen 1989 zeigt starke Veränderungen im Kfz- und Rad-Verkehr. Deutlich nahm der KfZ-Anteil zu (plus 3 Prozentpunkte). Stark abgenom- men hat dagegen der Anteil des Fußverkehrs (von 23% auf 14%).

52% aller Wege entfallen auf den Kfz-Verkehr. Dabei wird der motorisierte Individualverkehr bei 34% aller Wege für Strecken genutzt, die nicht länger sind als 3 km. Dies sind üblicher- weise die typischen Entfernungen für Fuß- oder Radverkehre, die auch in Bremerhaven nur in 8% (Fuß) bzw. 38% (Rad) der Fälle über 3 km hinausführen.

Hauptreisezwecke sind Wege für Einkauf / Besorgungen (33,1%), dicht gefolgt von Wegen zur Arbeit / geschäftlichen Zwecken (29,3%). 23,4% der Fahrten beziehen sich auf Freizeit- aktivitäten und Besuche und 8,1% der Fahrten dient dem Reisezweck Ausbildung.

Die verschiedenen Lebensstadien der Befragten beeinflussen deutlich das individuelle Ver- kehrsverhalten. So ist bei den Personen zwischen 30 und 49 Jahren mit 3,7 Wegen und de- nen zwischen 50 und 64 Jahren mit 3,6 die höchste Mobilität festzustellen, während Schüler und Studenten mit nur 2,7 bzw. 2,6 Wegen viel seltener unterwegs sind. Personen im Ren- tenalter sind mit 3,3 Wegen am Tag mobiler wie Jugendliche und junge Erwachsene. Eben- falls auf hohem Niveau bleibt im Rentenalter der Anteil der Kfz-Nutzung zulasten des Öffent- lichen Personennahverkehrs, der in dieser Altersgruppe nur selten genutzt wird.

Kinder und Jugendliche (unter 18 Jahren) unternehmen 25% aller Wege mit dem Rad, sogar zu 34% mit Bus und Bahn. Mit Erreichen der Volljährigkeit reduziert sich die Bedeutung des Umweltverbundes deutlich. Vor allem der Öffentliche Verkehr erreicht in dieser Altersgruppe (18-29 Jahre) mit 14% einen geringen Anteil, der bei den Älteren immer weiter sinkt.

Ab dem 30. Lebensjahr ist das Auto das dominierende Verkehrsmittel. 2 von 3 Wegen wer- den bis zum Erreichen des Rentenalters mit dem Auto durchgeführt. Auch die über 64- Jährigen bleiben mit einem Kfz-Anteil von 55% weiter sehr autoorientiert.

Betrachtet man die Ergebnisse der Mobilitätsbefragung im Vergleich zu Mobilitätskennziffern anderer Städte, so zeigt sich, dass die Mobilität in Bremerhaven mit 3,3 Wegen/Person und Tag recht hoch ist. Der Modal Split präsentiert sich in den Vergleichsstädten sehr unter- schiedlich. Der Kfz-Anteil Bremerhavens liegt deutlich unter dem Mittel in Niedersachsen (MID), ist allerdings höher als in der Vergleichsstadt Kiel. Während der Radverkehrsanteil in Bremerhaven deutlich über dem Landesdurchschnitt (+5%) liegt, werden Fußwege spürbar seltener unternommen (-9%).

(14)

Ingenieurbüro Helmert 4

2. Grundlagen

2.1 Vorgehensweise und Methodik

Die Mobilitätsbefragung in der Stadt Bremerhaven wurde von Mitte September bis Ende Ok- tober 2014 – außerhalb der Schulferien - durchgeführt. Sie basiert auf einer freiwilligen Teil- nahme der Bevölkerung. Die Stichprobe wurde räumlich gleichmäßig über das Stadtgebiet verteilt gezogen. Die Grundgesamtheit bilden die Einwohner mit Haupt- und Nebenwohnsitz in der Stadt Bremerhaven.

Der Ablauf der Befragung gliedert sich in folgende Bereiche:

1. Entwurf des Befragungsmodells sowie Festlegung der Befragungsarten 2. Stichprobenziehung

3. Information der Beteiligten über Druckpresse, Radio und Internet 4. Anschreiben der ausgewählten Haushalte

5. Durchführung der Mobilitätsbefragung 6. Auswertung der Befragungsdaten 7. Analyse der Ergebnisse

8. Bericht + Präsentation

Für die Mobilitätsbefragung wurden die Formen der schriftlichen, telefonischen und Online- Befragung gewählt. Durch dieses breite Angebot an Zugangswegen werden verschiedene Bevölkerungsgruppen erreicht und so eine homogene Stichprobe gewonnen. Die online- und die telefonische Befragung haben den Vorteil, dass durch die Unterstützung von Prüfroutinen der Website bzw. des Interviewers in kurzer Zeit eine vollständig verwendbare, plausibilisierte Erhebung der Daten möglich ist. Es wurden die Haushalte angerufen, die durch den Rück- antwortbogen ihre Telefonnummer preisgegeben und damit Ihre Bereitschaft zur telefoni- schen Teilnahme signalisiert hatten.

Alle in der Stichprobe ausgewählten Haushalte erhielten ein Anschreiben des Bürgermeis- ters, das die Hintergründe der Mobilitätsbefragung aufzeigte, die Datenschutzerklärung und die Aufforderung zur Teilnahme enthielt. Auch die Zugangsdaten zum Online-Fragebogen waren im Anschreiben gedruckt. So konnten die Haushalte direkt an der Befragung teilneh- men. Dem Anschreiben lag weiter der schriftliche Fragebogen (siehe Kapitel 2.1.2) bei, den die Haushalte ausfüllen und kostenlos zurücksenden konnten. Weiter konnten sie hierüber ihre Bereitschaft zur telefonischen Befragung signalisieren.

Es wurde jeweils der gesamte angeschriebene Haushalt mit allen Haushaltsmitgliedern be- fragt. Dadurch werden auch Abhängigkeiten bei der Verkehrsmittelwahl und Kfz- Verfügbarkeit berücksichtigt. Für Kinder machten stellvertretend die Eltern die entsprechen- den Angaben. Im Falle der Abwesenheit eines Haushaltsmitgliedes konnten dessen Wege entweder später nachgetragen oder stellvertretend eingegeben werden. Im Interview wurde der gesamte Tagesablauf erfasst. Es wurde darauf hingewiesen, dass auch zu Haushaltsmit- gliedern, die am Stichtag keine Wege unternommen haben, Angaben gemacht werden soll- ten (Erfassung von immobilen Personen).

Als Anreiz zur Teilnahme an der Befragung wurden attraktive Preise ausgelobt. Zur Teilnah- me konnte der Haushalt seine Adressdaten bei einer schriftlichen Teilnahme auf dem Rück- umschlag vermerken, beziehungsweise wurden diese Daten nach Abschluss des Online- Fragebogens in einer separaten Eingabemaske eingetragen. Die Auslosung wurde im De- zember 2014 von der Stadt Bremerhaven durchgeführt.

(15)

Ingenieurbüro Helmert Aachen

5 2.1.1 Bürgerinformation

Die Bürger wurden sowohl in der Presse, als auch auf den Internetseiten der Stadt über den Zweck der Befragung informiert (vgl.: Abbildung 2-1ff). Es wurde intensiv darauf hingewiesen, dass die Teilnahme freiwillig ist und alle Angaben anonym in die Erhebung eingearbeitet werden. Ebenfalls wurde eine Telefonnummer veröffentlicht unter der Bürger direkt Fragen zur Mobilitätsbefragung stellen konnten.

Abbildung 2-1: 27.09.2014 – Nordsee-Zeitung

(16)

Ingenieurbüro Helmert 6 Abbildung 2-2: http://stadtplanungsamt.bremerhaven.de

2.1.2 Fragebogen

Der schriftliche Fragebogen wurde im DINA3-Format an alle Haushalte versandt, so dass ohne nochmalige Aktion des Haushaltes, dieser sofort die Möglichkeit hatte, umgehend an der Befragung teilzunehmen.

Bei der Konzeption wurde sehr auf Übersichtlichkeit und Einfachheit beim Ausfüllen geachtet.

Der Fragebogen ist somit zügig in etwa 10 Minuten auszufüllen gewesen.

(17)

Ingenieurbüro Helmert Aachen

7 Abbildung 2-3: Schriftlicher Fragebogen, Seite 1-2

Abbildung 2-4: Schriftlicher Fragebogen, Seite 3-4.

(18)

Ingenieurbüro Helmert 8 Im Internet baute sich der Fragebogen analog in den drei Befragungsteilen Haushalts-, Per- sonen- und Wegefragebogen auf.

Der Zugang zum Online-Fragebogen war durch einen Code geschützt, so dass nur diejeni- gen, die innerhalb der Stichprobe das Anschreiben erhielten, mit dem damit vermittelten Zu- gangscode teilnehmen konnten.

Abbildung 2-5: Online-Fragebogen zum Haushalt

Abbildung 2-6: Online-Fragebogen zur Person

(19)

Ingenieurbüro Helmert Aachen

9 Abbildung 2-7: Online-Fragebogen zu den Wegen

Umfangreiche Prüfroutinen verhindern Fehleingaben und sorgen so dafür, dass jedes einge- gebene Interview vollständig verwendbar ist und damit in die Auswertung fließen kann.

2.1.3 Datenschutz

Den Bestimmungen des Datenschutzes wurde durch eine strikte Trennung der Haushaltsin- formationen (Name, Adresse, Tel.-Nr.) und der erhobenen Daten entsprochen. Die durch den Antwortbogen übermittelten Namen und Telefonnummern wurden ausschließlich während der Durchführung der Interviews an die Interviewer übermittelt.

Die Eingabe der Erhebungsdaten in die Datenbank durch die Interviewer erfolgte bereits oh- ne Identifizierungsmer kmale. Die Rückverfolgung der Fragebögen zu Einzelpersonen ist somit nicht möglich.

Die Adressdaten, die zur Teilnahme an der Verlosung im Internet eingegeben wurden, wur- den in einer separaten Liste gespeichert in der keine Erkennungsmer kmale enthalten waren, die Rückschlüsse auf den zuvor ausgefüllten Fragebogen zuließen.

2.1.4 Auswertung

Die Auswertung erfolgt mit dem Programm HHB3, welches auf einer Access-Datenbank ba- siert. Das Programm wurde auf die Anforderungen und Spezifikationen der Befragung in der Stadt Bremerhaven abgestimmt. Die offene Struktur der Datenbank erlaubt es, für weitere Fragestellungen - zu einem späteren Zeitpunkt - ergänzende Auswertungen durchzuführen.

Die Ergebnisse der Mobilitätsbefragung werden im vorliegenden Bericht präsentiert und in- terpretiert. Weiter liegen der Stadt Bremerhaven alle Auswertungen in tabellarischer und gra- fischer Form vor.

Der Bericht gibt neben der Beschreibung der Befragungseckdaten und der Aufbereitung der generellen Ergebnisse zum Verkehrsverhalten die Werte differenziert nach

3 HHB: Haushaltsbefragung

(20)

Ingenieurbüro Helmert 10

 Alter und

 Geschlecht aus.

Darüber hinaus bieten Vergleiche der Mobilitätskennziffern mit anderen vergleichbaren Städ- ten und mit Daten aus der bundesweiten Erhebung MID aus dem Jahre 2008 die Möglichkeit, die Ergebnisse besser zu verstehen und einzuordnen.

Die Mobilitätskenndaten aus 1989 werden zur Darstellung der Entwicklung des Verkehrsver- haltens herangezogen.

2.2 Übersicht der Befragungs-Eckdaten

Erhebungsjahr 2014

Erhebungsinhalt Daten zum werktäglichen Verkehr der Wohnbevölkerung in Bremer- haven, Langen, Loxstedt und Schiffdorf

Erhebungszeitraum 15.09. - 24.10.2014 außerhalb von Schulferien und Feiertagen Erhebungsstichtage Montag - Freitag

Erhebungsart telefonisch - schriftlich - online

Information Begleitschreiben des Oberbürgermeisters, Presseartikel, Internet- Homepage

Adressaten Jede Person eines Haushalts

Stichprobe Zufallsstichprobe, Generierung von Adressen nach dem Melderegis- ter des Einwohnermeldeamtes

Beteiligung Freiwillig

Erhebungstag Protokollierter Erhebungstag Hochrechnung nach Alter, Geschlecht, Wohnort

Anlass Modal-Split-Erhebung

Ziel Grundlagenerfassung des Verkehrsverhaltens der Bevölkerung für das Mobilitätskonzept

Tabelle 2-1: Übersicht über die Befragungs-Eckdaten

BHV Langen, Loxstedt, Schiffdorf

Ausgewählte Haushalte 6.000 3.000

Erreichte Haushalte 639 398

Erreichte Personen 1.114 910

Rücklaufquote 10,7% 13,3%

Bevölkerung (12/2011) 116.707 49.206

Mikrozensus 1,0% 1,8%

Mittlere Haushaltsgröße der Stichprobe 1,7 2,3

Erfasste Wege 3.707 2.854

Mittlere Mobilität 3,3 3,6

(21)

Ingenieurbüro Helmert Aachen

11

Ausgewählte Haushalte 6.000

Erreichte Haushalte 639

Erreichte Personen 1.114

Rücklaufquote 10,7%

Bevölkerung (12/2011) 116.707

Mikrozensus 1,0%

Mittlere Haushaltsgröße der Stichprobe 1,7

Erfasste Wege 3.707

Mittlere Mobilität 3,3

Tabelle 2-2: Rahmendaten der befragten Haushalte.

Die Erhebung fand in zwei Erhebungswellen statt. Die erste Welle wurde am 26. September, die zweite am 6. Oktober 2014 versandt. So konnten die Einflüsse des Wetters auf die Befra- gungsergebnisse reduziert werden.

Nach Abschluss der Erhebung hatten die Teilnehmer mit folgenden Anteilen die verschiede- nen Teilnahmewege genutzt:

online 10,7%

telefo- nisch

2,6%

schrift- lich 64,0%

Nutzung der verschiedenen Teilnahmemöglichkeiten

Abbildung 2-8: Nutzung der verschiedenen Teilnahmemöglichkeiten

Die telefonische Befragung wurde nur von einem verschwindend geringen Anteil der Bevölkerung ge- wählt.

2.3 Hochrechnungsmethode

Eine Befragung birgt die Gefahr, dass nicht-repräsentative Ergebnisse gewonnen werden.

Dies ist immer dann der Fall, wenn einzelne Personengruppen nicht oder unterrepräsentativ berücksichtigt wurden. Dies betrifft besonders folgende Personengruppen:

 Verweigerer

Personen, die aus verschiedenen Gründen keine Befragung wünschen. Gründe könnten sein: Zeitmangel, keine Auskünfte über private Gewohnheiten etc.

 Personen mit Migrationshintergrund

Personengruppen, die möglicherweise aufgrund sprachlicher Schwierigkeiten nicht die Möglichkeit hatten, dem Interview zu folgen oder sich die zur Verfügung stehenden In- formationen aus dem Internet oder über einen Ansprechpartner zu holen.

(22)

Ingenieurbüro Helmert 12

 Altersstruktur

Die tatsächliche Altersstruktur in der Stadt Bremerhaven weicht von der Altersverteilung der befragten Personen ab Insbesondere Personen ab 50 Jahren sind in der Mobilitäts- befragung überrepräsentiert.

Die Hochrechnung dient dem Vermeiden eines systematischen Fehlers. Deshalb wurde in der Hochrechnung eine Anpassung an die Eckwerte aus der Einwohnerstatistik von 06/2014 vorgenommen, gegliedert nach disjunkten Klassen4 einer Kreuzkombination

 des Alters

 mit dem Geschlecht und

 der Gemeinde.

Die hochgerechnete Zahl beispielsweise von Männern einer bestimmten Altersgruppe in Bremerhaven stimmt demzufolge in der Befragung exakt mit den statistischen Daten überein.

Die Altersgruppen sind in einer Form gewählt worden, die die Lebensphasen der Befragten (Kindheit/Schule; Studium/Berufsstart; Berufstätigkeit; Rentenalter) abbilden. Die multi- kriterielle Hochrechnung stellt sicher, dass innerhalb der Klassen keine Verzerrungen auftre- ten.

In der geschlechtsspezifischen Differenzierung unterscheidet sich die Stichprobe nur gering- fügig von der Grundgesamtheit der Bürger in der Stadt Bremerhaven.

Bremerhaven Nettostichprobe der Befragten

Männer 50,1% 48,3%

Frauen 49,9% 51,7%

Tabelle 2-3: Geschlechterverteilung der Grundgesamtheit vs. Nettostichprobe

2.4 Inhalte der Befragung

Die Fragen wurden durch alle Haushaltsmitglieder beantwortet. Im Fragebogen und in den Ausfüllhinweisen wurde explizit auf die Bedeutung von kurzen Wegen hingewiesen, die viel- leicht von der befragten Person schnell als unwichtig bzw. unbedeutend betrachtet würden.

So konnten auch Fußwege und Spaziergänge erfasst werden.

Im Interview wurden Fragen zum Haushalt, den im Haushalt lebenden Personen sowie den werktäglichen Wegen erhoben.

Haushaltsfragebogen Stichtag Wohnort

Haushaltsgröße

Nach Stadtteilen

Anzahl Personen im Haushalt Anzahl Personen > 6 Jahre Verkehrsmittelverfügbarkeit

Anzahl Kfz

Anzahl motorisierter Zweiräder Anzahl Fahrräder und E-Bikes

Wohnhaft am aktuellen Wohnort (Dauer) Personenfragebogen

Geschlecht Alter

Staatsangehörigkeit

Status (Kindergartenkind, Schüler, Ausbildung, …, Rentner)

4 …nicht überlappende, aneinander grenzende Intervalle von Merkmalswerten, die durch eine untere und eine obere Klas- sengrenze begrenzt und eindeutig festgelegt sind.

(23)

Ingenieurbüro Helmert Aachen

13 Führerscheinbesitz

Besitz einer ÖPNV-Zeitkarte

Verfügbarkeit eines PKW-Stellplatzes am Wohnort / Arbeitsort Verfügbarkeit eines Pkw am Stichtag

Meist genutztes Verkehrsmittel Wegeprotokoll

Uhrzeit, Quelle und Ziel des Weges Verkehrsmittel

Bahn (Nah-/ Fernverkehr) Weserfähre

Bus Taxi

Kfz-Selbstfahrer Kfz-Mitfahrer

Motorisiertes Zweirad Pedelec

Fahrrad Zu Fuß Wegezweck

Nach Hause (Wohnung) Zur Arbeit

geschäftlich unterwegs Einkaufen/Bummeln

Besorgungen (Arzt, Bank...) Besuch (private Erledigungen) Ausbildung

Freizeit Bringen/Holen

In den schematisierten Fragebögen wurden - nach Personen getrennt - die Tätigkeitsprofile der befragten Person und der im Haushalt lebenden Personen festgehalten. Mit der Perso- nennummer beginnend wurden zuerst die Angaben zur Person erfasst, danach direkt die Informationen zu den am Stichtag von dieser Person zurückgelegten Wegen.

Die Ortsangaben im Wegeprotokoll wurden in der Datenaufbereitung direkt auf Verkehrszel- lenebene codiert, um dem Datenschutz gerecht zu werden.

Aus den Tätigkeitsprofilen der werktäglichen Verkehrsteilnahme lassen sich Kenngrößen zum Verkehrsverhalten ermitteln, die für die Verkehrsentwicklung und die Verkehrsmodell- rechnung von großer Bedeutung sind:

Mobilität: Anzahl der Fahrten / Wege pro Einwohner(in) und Werktag

Modal-Split: Verkehrsmittelnutzung für die Fahrt bzw. Weg

Fahrten und Wege im Raumbezug: Binnen-, Quell-, Zielverkehr

 Besetzungsgrad der Pkw (Selbstfahrer(innen) und Mitfahrer(innen))

 Reisezeitenverteilung

 Reiseweitenverteilung

 Reisezwecke

Tagesganglinien: Anteil der Reisezwecke am Tag

 Verkehrsverflechtungen in Bremerhaven

2.5 Einwohner- und Strukturdaten der Stadt Bremerhaven

Bremerhaven besteht aus 9 Stadtbezirken. Sie wurden für die Zwecke der Mobilitätserhe- bung in insgesamt 77 Mobilitätszellen für Bremerhaven, 8 für Langen, 8 für Schiffdorf und 17

(24)

Ingenieurbüro Helmert 14 für Loxstedt aufgeteilt, basierend auf den im Verkehrsmodell der Stadt verwendeten Ver- kehrszellen. Die Erfassungstiefe der Befragung erlaubt eine ortsspezifische Auswertung nach den zwei Untersuchungsgebieten „Nord“ und „Süd“.

Im Untersuchungsgebiet „BHV-Nord“ werden die Ortsteile Weddewarden, Leherheide, Lehe und Mitte zusammengefasst, im Untersuchungsgebiet „BHV-Süd“ die Ortsteile Geestemünde, Schiffdorferdamm, Surheide, Wulsdorf und Fischereihafen.

Einwohner

BHV-Nord 67.227

BHV-Süd 49.480

Tabelle 2-4: Einwohnerzahlen der Untersuchungsgebiete Bremerhavens (Stand: 06/2014).

Abbildung 2-9: Lage der Stadtteile in Bremerhaven und der Umlandgemeinden

Im nördlichen Teil Bremerhavens leben auf etwa der Hälfte der Stadtfläche rund 60% der Bevölkerung. Die Einwohnerdichte ist im Nordteil entsprechend 1,5mal so hoch.

(25)

Ingenieurbüro Helmert Aachen

15 Die Befragung wurde auf die angrenzenden Umlandgemeinden Langen, Loxstedt und Schiff- dorf ausgeweitet um auch die Verkehrsstruktur in diesen Kommunen. Durch die Verkehre über die Stadtgrenzen von Bremerhaven hinweg, wird die Verkehrsentwicklung in Bremerha- ven nicht nur von den Einwohnern sondern auch von den Einwohnern der umliegenden Ge- meinden bestimmt.

Alle nachfolgenden Auswertungen liegen somit nicht nur für die Einwohner von Bremerhaven vor, sondern auch für die Umlandgemeinden. Im Bericht werden - der Übersichtlichkeit halber - die Vergleiche aber auf einige wesentliche Auswertekriterien beschränkt.

Folgende Abbildung 2-10 zeigt die Einwohnerverteilung und –dichte für die Untersuchungs- gebiete grafisch auf.

BHV-Nord BHV-Süd Langen, Schiffdorf,

Loxstedt

EW/km2 1.510 1.012 1.105

Einwohneranteil 41% 30% 30%

Flächenanteil 32% 35% 32%

41%

30%

32% 30%

35% 32%

0%

25%

50%

75%

100%

0 200 400 600 800 1.000 1.200 1.400 1.600

Einwohner/km2

Einwohnerdichte

EW/km2 Einwohneranteil Flächenanteil

Abbildung 2-10: Einwohnerdichte und -verteilung nach Untersuchungsgebiet.

Im Folgenden sind die Daten der Stichprobe in Tabellen- und Diagrammform dargestellt und werden den Werten aus der Meldestatistik gegenübergestellt.

(26)

Ingenieurbüro Helmert 16

56,7% 43,3%

57,6% 42,4%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

BHV-Nord BHV-Süd

Einwohner

Befragte Einwohner nach Ortsteilen

Befragte Einwohner

Abbildung 2-11: Verteilung der Befragten auf die Untersuchungsgebiete in BHV.

Die Gegenüberstellung zeigt, dass die räumliche Verteilung der in der Stichprobe enthaltenen Personen in den mittleren Altersklassen mit der realen Einwohnerverteilung überein stimmt.

0 - 17 18 - 29 30 - 49 50 - 64 > 64

Befragung 5,9% 13,0% 21,0% 26,2% 33,8%

Einwohnerstatistik 15,7% 15,5% 25,9% 21,4% 21,4%

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

40%

Anteil

Altersklassen

Altersverteilung

Abbildung 2-12: Altersverteilung bei den Befragten.

Die Altersstruktur der befragten Bürger ist typisch für Befragungen. Besonders ältere Perso- nen nehmen überdurchschnittlich oft an Erhebungen teil. Ein Grund hierfür liegt unter ande- rem darin, dass diese Personen eher erreichbar sind und sie eine grundsätzlich andere Ein- stellung zur Teilnahme an Aktionen der öffentlichen Hand haben. Besonders fällt die Diffe-

(27)

Ingenieurbüro Helmert Aachen

17 renz bei den 0-17-jährigen auf, die deutlich unterrepräsentiert sind. Die Gruppe der Befra- gungsteilnehmer bildet im Schnitt auch altersspezifisch einen Querschnitt der Bevölkerung ab.

Um die festgestellten prozentualen Differenzen zur realen Einwohnerstatistik in den Auswer- tungen dennoch auszugleichen, werden die Angaben der Teilnehmer mittels Korrekturfakto- ren entsprechend ihrer Zugehörigkeit zur jeweiligen Altersgruppe hochgerechnet.

1 2 3 4 5 > 5

Haushalte [abs.] 280 271 64 20 4 0

Verteilung HH [%] 43,8% 42,4% 10,0% 3,1% 0,6% 0,0%

0%

25%

50%

75%

100%

0 150 300

Anteil

Anzahl

Haushaltsgröße

Personen pro Haushalt

Abbildung 2-13: Personenanzahl pro Haushalt.

In den 639 erreichten Haushalten aus Bremerhaven in der Nettostichprobe wurden insge- samt 1.114 Personen befragt. Damit ergibt sich eine durchschnittliche Haushaltsgröße von 1,7 Personen je Haushalt. Jeweils gut 40% aller befragten Haushalte bestehen aus oder 2 Personen. 2-Personen-Haushalte sind mit 42,4% aller Interviews vertreten; hier leben 48,7%

aller Befragten.

(28)

Ingenieurbüro Helmert 18 1-Personen-

Haushalt

2-Personen- Haushalt

3-Personen- Haushalt

4-Personen- Haushalt

> 4-Personen- Haushalt

bis 17 0% 1% 13% 33% 45%

18 - 29 10% 10% 24% 19% 15%

30 - 49 21% 16% 29% 36% 20%

50 - 64 23% 30% 28% 13% 20%

> 64 46% 44% 6% 0% 0%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Altersverteilung nach Haushaltsgröße

Abbildung 2-14: Altersverteilung nach Haushaltsgröße

Aufschlussreich ist die Betrachtung der Altersverteilung in den verschiedenen Haushaltsgrö- ßen. Fast drei Viertel aller Ein-Personen-Haushalte wird aus Personen gebildet, die älter als 50 Jahre sind. Die über 64-jährigen sind sowohl in Ein- als auch in Zwei-Personen- Haushalten am meisten vertreten. Größere Haushalte werden naturgemäß durch Familien gebildet. Dementsprechend steigt hier der Anteil der Jüngeren deutlich. Dafür sinkt der Anteil der Alten auf unter 10%.

Im Personenfragebogen wurde für jeden Befragten die aktuelle Lebenssituation erfasst, denn diese ist z.B. neben dem Alter ebenfalls bestimmend für das Mobilitätsverhalten einer Per- son.

Die Interviewten wurden unterschieden in

 Vollzeitbeschäftigte,

 Teilzeitbeschäftigte,

 Hausmänner/-frauen,

 Erwerbslose,

 Kindergartenkinder,

 Schüler,

 Azubis,

 Studenten,

 Rentner/-innen und

 Sonstiges

Die Auswertung der in der Stichprobe enthaltenen Personen nach beruflichem Status zeigt Abbildung 2-15.

(29)

Ingenieurbüro Helmert Aachen

19 39%

21%

5%

18%

5% 8%3%

3% 1%

5% 4%

1% 1%

4% 2%

35% 38%

2% 2%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

männlich weiblich

Anzahl

Status der Befragten

Sonstiges Rentner(in) erwerbslos Kindergartenkind Schüler(in) Auszubildende(r) Student(in) Hausfrau/-mann Teilzeitberufstätig Vollzeitberufstätig

Abbildung 2-15: Status der Befragten

Geschlechtsspezifisch ist ein signifikanter Unterschied zu erkennen: Frauen sind in Bremer- haven zu einem deutlich geringeren Anteil vollzeitberufstätig, dafür häufiger in Teilzeit be- schäftigt oder zu Hause. Während 8% der befragten Frauen Hausfrauen waren, wurden in der Stichprobe weniger als 1% Hausmänner erfasst.

Nahezu jede dritte befragte Person ist im Ruhestand; jede 10. Person ist in Ausbildung.

(30)

Ingenieurbüro Helmert 20

3. Ergebnisse

3.1 Verfügbarkeit von Verkehrsmitteln

Die Frage nach der Verfügbarkeit verschiedener Verkehrsmittel wird an den gesamten Haus- halt gerichtet. Dabei wird die Anzahl verfügbarer Verkehrsmittel abgefragt.

Bei der Anzahl verfügbarer Kraftfahrzeuge in einem Haushalt wurde keine Unterscheidung in Unterkategorien wie z.B. privater Pkw oder Firmenwagen gemacht.

0 1 2 3 > 3

Haushalte [abs] 188 339 95 15 2

Prozent [%] 29% 53% 15% 2% 0%

0%

25%

50%

75%

100%

0 50 100 150 200 250 300 350 400

Anteil

Anzahl

Kfz

Kfz pro Haushalt

Abbildung 3-1: Anzahl Kraftfahrzeuge pro Haushalt.

Lediglich 71% der Haushalte verfügen ständig über mindestens ein Kfz. 29% der befragten Haushalte verfügt über kein Kfz. Lediglich ein Fünftel der Haushalte (18%) kann auf zwei oder mehr Kfz zurückgreifen. Bezogen auf die befragten Personen liegt der Motorisierungs- grad in der Stadt Bremerhaven somit bei 52 Kfz/100 Einwohner. Damit ist der Durchschnitts- wert für das Land Niedersachsen von 66 Kfz/100 Einwohner5 deutlich unterschritten.

In den Umlandgemeinden besitzen nur 4% der Haushalte kein Kfz, der Motorisierungsgrad ist deutlich höher und liegt bei 67 Kfz/100 Personen.

Bei vergleichbaren Erhebungen in anderen Städten ergaben sich ähnliche Werte zwischen 83% und 90% der Haushalte, die über mindestens ein Auto verfügen können.

Im Mittel verfügt ein Haushalt über 0,9 Kfz in den Umlandgemeinden über 1,5 Kfz. Dieser Wert liegt für Bremerhaven deutlich unter dem durchschnittlichen Motorisierungsgrad der Haushalte in Deutschland, in den Umlandgemeinden darüber. Die deutschlandweite Studie MID 2008 ermittelte durchschnittlich 1,2 Pkw je Haushalt. Für Niedersachsen betrug dieser Wert 1,3 Pkw/Haushalt.6

5 Landsamt für Statistik Niedersachsen (LSN):Bestand an Kraftfahrzeugen zum 1.1.2013 6 Quelle: MID 2008, Tabelle H 2.3 B Anzahl Autos im Haushalt.

(31)

Ingenieurbüro Helmert Aachen

21 Die Erhebung fragte weiter nach der Möglichkeit, das Kfz am Wohnort und am Arbeitsort ab- stellen zu können.

Folgende Abbildung zeigt die Lage differenziert für Bremerhaven und die Umlandgemeinden:

46,0% 41,6% 68,4% 53,8%

54,0% 58,4% 46,2%

19,1% 16,4% 25,6% 21,4%

80,9% 83,6% 74,4% 78,6%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

BHV-Nord BHV-Süd Langen, Schiffdorf, Loxstedt Gesamt

Verfügbarkeit von Pkw-Abstellanlagen

Ja am Wohnort Nein am Wohnort Ja am Arbeitsort Nein am Arbeitsort

Abbildung 3-2: Verfügbarkeit von Pkw-Abstellanlagen

Fast die Hälfte der Bremerhavener Bevölkerung verfügen am Wohnort über einen PKW- Abstellplatz, während dies am Arbeitsplatz bei nur bei 16,4% (BHV-Süd) bis 19,1% (BHV- Nord) der Fall ist. Die ländlich strukturierten Umlandgemeinden können in beiden Kriterien deutlich höhere Anteile aufweisen. Die Unterteilung nach BHV-Süd und BHV-Nord zeigt für die nördlich gelegenen Stadtteile eine um ca. 10% günstigere Verfügbarkeit von Abstellmög- lichkeiten auf.

(32)

Ingenieurbüro Helmert 22

0 1 2 3 4 > 4

Haushalte [abs.] 178 276 376 150 94 40

Prozent [%] 16% 25% 34% 13% 8% 4%

0%

25%

50%

75%

100%

0 50 100 150 200 250 300 350 400

Anzahl

Fahrräder

Fahrräder pro Haushalt

Abbildung 3-3: Anzahl Fahrräder pro Haushalt.

Bei Fahrrädern ist der Bestand spürbar höher als bei den Kraftfahrzeugen. Über 84% der Haushalte besitzen mindestens ein Fahrrad und verfügen somit über eine große räumliche und zeitliche Flexibilität, denn mit dem Rad sind nahezu alle innerstädtischen Orte leicht zu erreichen. 6 von 10 Haushalten (59%) besitzen mindestens zwei Räder.

Immerhin 16% der Haushalte haben kein Fahrrad zur Verfügung, daher liegt in Bremerhaven der mittlere Fahrradbestand mit 1,9 Fahrrädern je Haushalt etwas unter dem gesamtdeut- schen Durchschnitt von 2,0 und deutlich unter dem für Niedersachsen mit 2,2 Fahrrä- dern/Haushalt ermittelten Wert.

Neben dem Bestand an Fahrrädern in Haushalt wurde der Besitz an E-Bike/Pedelecs erho- ben. Derzeit kommt auf 20 Fahrrädern im Haushalt 1 E-Bike/Pedelec. Während der Bestand noch deutlich hinter dem der klassischen Fahrräder zurückliegt, zeigt die Nutzung im werk- täglichen Verkehr deutlich höhere Werte. Gründe können darin liegen, dass das E- Bike/Pedelec zusätzlich zum schon vorhandenen Fahrrad angeschafft wurde und für die all- täglichen Fahrten genutzt wird.

Entsprechend sind E-Bikes vornehmlich in Haushalten vorhanden, wo schon mehrere Fahr- räder vorhanden sind.

(33)

Ingenieurbüro Helmert Aachen

23 0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

1 Fahrrad 2 Fahrräder 3 Fahrräder 4 Fahrräder > 4 Fahrräder

E-Bike/Pedelecs-Besitz

0 E-Bikes 1 E-Bike 2 E-Bikes > 2 E-Bikes Abbildung 3-4: E-Bike/Pedelecs-Besitz

Unter die Gruppe der Motorräder fallen alle motorisierten Zweiräder, entsprechend sind auch Mofas, Roller usw. enthalten. Der Bestand ist hier erwartungsgemäß recht gering. 92,5%

aller Haushalte in der Stadt Bremerhaven verfügen über kein Motorrad. Im deutschlandwei- ten Schnitt haben 85% der Haushalte kein Motorrad, für Niedersachsen liegt der Wert bei 79,6% der Haushalte.

0 1 2 > 2

Haushalte [abs.] 591 38 8 2

Prozent [%] 92,5% 5,9% 1,3% 0,3%

0%

25%

50%

75%

100%

0 100 200 300 400 500 600 700 800

Anteil

Anzahl

Motorräder

Motorräder pro Haushalt

Abbildung 3-5: Anzahl Motorräder pro Haushalt.

(34)

Ingenieurbüro Helmert 24 In der Befragung wurde für Bremerhaven ein mittlerer Bestand von 0,1 Motorrä- dern/Haushalt ermittelt, der exakt dem im Bundesdurchschnitt und dem in Niedersachsen festgestellten Durchschnittswert von 0,2 Motorräder/Haushalt entspricht.7

23,9 %

76,1 %

Verfügbarkeit eines ÖPNV-Zeittickets

ja nein

Abbildung 3-6: Verfügbarkeit eines Bus&Bahn&Fähre-Zeittickets pro Befragtem.

Von den 1.114 Befragten in Bremerhaven besitzen 23,9 % ein ÖV-Zeitticket (Wochen- /Monatskarte, o.ä.). Der Anteil an Dauerkarten für den Öffentlichen Personennahverkehr ist in anderen Städten deutlich geringer ermittelt worden, bspw. in Herford mit 7% oder im Kreis Wesel mit 5,7%.

Die Verfügbarkeit einer Dauerkarte für die öffentlichen Verkehrsmittel ist auch abhängig von der Haushaltsgröße. Dieser Zusammenhang wird in Abbildung 3-7 deutlich.

In größeren Haushalten sind tendenziell eher Zeitkarten vorhanden. Den größten Anteil an Personen mit einer ÖPNV-Dauerkarte stellen die Personen der 3--Personen-Haushalte, in denen 26% eine Dauerkarte haben. Dies zeigt, dass vor allem in Familien mit Bus&Bahn&Fähre-Zeitkarten vorhanden sind. Aber auch der Anteil der Personen in 1- Personen-Haushalten ist auffallend hoch und liegt über den Werten von Vergleichserhebun- gen. Ohne jegliche ÖPVN-Dauerkarte sind vornehmlich Personen, die in 2-Personen- Haushalten leben (80%).

7 Quelle: MID 2008, Tabelle H 2.2 B Anzahl Motorräder, Mopeds, Mofas im Haushalt

(35)

Ingenieurbüro Helmert Aachen

25

72% 80%

71% 74% 80%

28% 20%

29% 26% 20%

0%

25%

50%

75%

100%

1-Personen- Haushalt

2-Personen- Haushalt

3-Personen- Haushalt

4-Personen- Haushalt

> 4-Personen- Haushalt

ÖV-Zeittickets nach Haushaltsgröße

kein ÖV-Zeitticket ÖV-Zeitticket

Abbildung 3-7: Verfügbarkeit von Bus&Bahn&Fähre-Zeittickets nach Haushaltsgröße

Die Auswertung nach dem Status der Personen zeigt, dass die Personen, die in Bremerha- ven über ein ÖPNV-Zeitticket verfügen, hauptsächlich Schüler (57%) und Studenten (87%) sind, die vergünstigte Dauerkarten erwerben können.

85% 73% 71% 43% 13% 76% 76% 81% 100%

15% 27% 29% 57% 87% 24% 19% 0% 32%

0%

25%

50%

75%

100%

Vollzeit-berufstig Teilzeit-berufstig Auszubildender Schüler(in) Student(in) erwerbslos Hausfrau / Hausmann Rentner(in) / Pensionär(in) Kindergartenkind Sonstiges

ÖV-Zeittickets nach Status

kein ÖV-Zeitticket ÖV-Zeitticket

Abbildung 3-8: Verfügbarkeit von Bus&Bahn&Fähre-Zeittickets nach Status

Die in der Erhebung abgefragte Entfernung zur nächsten Bus&Bahn&Fähre-Haltestelle zeigt in den Untersuchungsgebieten ein minimal unterschiedliches Bild:

(36)

Ingenieurbüro Helmert 26

Kommune Minuten zur

Haltestelle

mittl. Entfernung [m]

BHV-Nord 5 529

BHV-Süd 5 524

Langen, Schiffdorf, Loxstedt 7 2184

Tabelle 3-1: Entfernung zur nächsten Haltestelle

28% 25% 15%

47% 57% 40%

4,7 4,6

7,4

0 2 4 6 8 10 12

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

BHV-Nord BHV-Süd Langen, Schiffdorf, Loxstedt

Wegedauer in Minuten

Entfernung zur nächsten Haltestelle

in [min]

0-2 3-5 6-10 11-15 16-20 >20 Ø Weg-dauer

Abbildung 3-9: Entfernung zur nächsten Haltestelle nach Lage

Kommune ÖV-Zeitticket-Besitz kein ÖV-Zeitticket

BHV-Nord 23,4% 76,6%

BHV-Süd 24,5% 75,5%

Langen, Schiffdorf, Loxstedt 11,5% 88,5%

Tabelle 3-2: Verfügbarkeit eines Bus&Bahn&Fähre-Zeittickets nach Lage

Etwas weniger Personen im nördlichen Stadtbereich besitzen ein Bus&Bahn&Fähre- Zeitticket. Hier sind auch etwas längere Haltestellenentfernung anzutreffen. Deutlich weniger Personen besitzen in den Umlandgemeinden ÖV-Tickets. Dies spiegelt sich auch im wesent- lich geringeren ÖV-Anteil bei der Verkehrsmittelwahl wieder (7,3%).

(37)

Ingenieurbüro Helmert Aachen

27

86,3% 78,4%

50%

55%

60%

65%

70%

75%

80%

85%

90%

95%

100%

männlich weiblich

Befragte in [%]

Führerscheinbesitz

Abbildung 3-10: Führerscheinbesitz der Befragten ab 16 Jahren.

Rund 86% der befragten Männer ab 16 Jahre gaben an, einen Führerschein zu besitzen, bei den Frauen waren es etwas weniger mit 78%. Damit besitzen etwa 18% der Befragten in Bremerhaven über 16 Jahren keinen Führerschein.

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

70,0%

80,0%

90,0%

100,0%

Fahrrad Bus Bahn Auto/ Motorrad Fähre

Nutzungshäufigkeit der Verkehrsmittel

mehrmals täglich einmal täglich mehrmals wöchentlich einmal wöchentlich seltener nie

Abbildung 3-11 Nutzungshäufigkeit der Verkehrsmittel in BHV

(38)

Ingenieurbüro Helmert 28 0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

70,0%

80,0%

90,0%

100,0%

Fahrrad Bus Bahn Auto/ Motorrad Fähre

Nutzungshäufigkeit der Verkehrsmittel

in den Umlandgemeinden

nie seltener einmal wöchentlich mehrmals wöchentlich einmal täglich mehrmals täglich

Abbildung 3-12: Nutzungshäufigkeit der Verkehrsmittel in den Umlandgemeinden ...

3.2 Mobilitätskennziffern

3.2.1 Mobile Personen

Unter Immobilen werden die Personen verstanden, die am Stichtag den ganzen Tag die Wohnung nicht verlassen haben. Aktivitäten innerhalb des Hauses, die nicht mit einem Orts- wechsel verbunden sind, wurden nicht miterfasst.

9,6% Immobile in Bremerhaven ist ein vergleichsweise niedriger Wert. Die MID 2008 ermittel- te für Niedersachsen einen Immobilenanteil von 10,7%.. Seitdem ist durch das steigende Durchschnittsalter der Immobilenanteil entsprechend gestiegen.

(39)

Ingenieurbüro Helmert Aachen

29 Immobile

9,6%

Mobile 90,4%

Anteil immobiler Personen

Abbildung 3-13: Anteil immobiler Personen.

Die Gründe der Immobilität sind unterschiedlich. Am häufigsten werden alters- oder krank- heitsbedingte Gründe angegeben. Etwa 30% der Immobilen hatten keine außerhäuslichen Termine.

Anteil

krank 17%

keine Termine außer Haus 30%

wetterbedingt 1%

altersbedingt (werde versorgt) 1%

Urlaub (ortsabwesend) 9%

andere Gründe 42%

Tabelle 3-3: Gründe der Immobilität 3.2.2 Wegehäufigkeit

Die Wegehäufigkeit liegt in der Stadt Bremerhaven mit 3,3 Wegen pro Person/Tag im durchschnittlichen Bereich. Bezogen auf die Mobilen liegt die Wegehäufigkeit bei 3,7 Wegen pro mobiler Person/Tag. In der MID 2008 wurde eine Mobilität von 3,4 Wegen pro Person und Tag ermittelt. Die Auswertung der MID nach Bundesländern weist für Niedersachsen eine Mobilität von 3,5 Wegen pro Person und Tag aus.

Die Wegehäufigkeit der Personen ist insbesondere abhängig von der aktuellen Lebenssitua- tion. Junge Personen in der Ausbildung haben eine andere Wegehäufigkeit als Mittvierziger in einem Vollzeitjob oder ohne Arbeit. Diese Auswertung der Wegehäufigkeit in Abhängigkeit des Status zeigt Abbildung 3-14.

Voll- und teilzeitbeschäftigte Personen sind mit über 3,5 Wegen am Tag die mobilsten Per- sonengruppen. Die geringste Wegehäufigkeit haben Studenten, die in Bremerhaven wohnen und in ihren Studienort pendeln müssen. Sie unternehmen im Mittel nur 2,6 Wege/Tag. Auf- fallend mobil sind Rentner, die sogar mehr Wege unternehmen als der durchschnittliche Ein- wohner.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nous passons à l’affaire n°49 «Résultats de l’élection du Conseil du Jura bernois du 30 mars 2014.. Rapport de la

Der vorliegende Vorstoss verlangt, dass der Regierungsrat dem Grossen Rat baldmöglichst eine Vorlage für einen linearen Steuerrabatt bei den Einkommens- und

Eine gute ökologische Bewertung nützt aber nichts, wenn die Verfahren aus technischer oder wirtschaftlicher Sicht nicht umgesetzt werden können.. Diesem Aspekt wird in der Studie

Der multiperspektivische Ansatz ermöglichte es, eine Verbindung zwischen individuellen Biografien und Lebens- lagen wohnungsloser Menschen einerseits und den kom- munalen

hang fanden 2008 und 2009 durch die Amtstierärzte und Veterinärassistenten 7499 BSE-Probenahmen bei Fall- tieren sowie 92 amtliche Sektionen mit Gutachtener- stellung statt.

26 Die Rahmenbedingungen seit dem Jahr 2006 (keine in Aussicht gestellten Kom- pensationszahlungen, Vorbereitung einer weiteren Klage des Landes vor dem

Insgesamt und auch bezogen auf die Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss erreichen also die Bremer Schülerinnen und Schüler in Mathematik schlechtere Leistungen als

Als Grund wird hier die vielfach fehlende Möglichkeit einer strategischen Marketingpositionierung und die Abhängigkeit von den nächsten Stufen der Wertschöpfungskette