• Keine Ergebnisse gefunden

Maßn ahm en k arte Karte 5.1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Maßn ahm en k arte Karte 5.1"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bruder-Klaus Kapelle

Quelle

Elz

Oberbachgut

Haidenweg

Lukas-Kuner-W eg

S ilberberg

S ulzbach

T homas-Frieder-Hof

Obertalstraße

Belchenstraße

Kandelstraße V orderlauben

Klausenbauernhof W äldersteig

Köllesloch

Gummatten Holderbach

W etzelweg

S pitzenfelsen

Herrenwald

Lukas-Kuner-W eg

Christenbauernhofweg

Obertalstraße R ensberger S traße

S chneiderkürishof

Beständerhof Feldbergstraße Laubeck

Laubeckweg

S eifenbergweg

Brauerweg W äldersteig

Unterer

Brentenbergweg

Mittlerer Brentenbergweg

Haidenhäusle

Köllesloch

Oberer

Brentenbergweg

S ilberbergweg

S ilberbergweg

Herrenwaldweg

Gummelenweg R ensberger

S traße

S ägenbach

Obertalbach R ombachenhof

R ensberg

V orderlauben

Hintere Haid

Hinter Bärt

Bärtwaldweg

Oberer S ulzbachweg

Prozessionsweg Obertalstraße

V ordere-W eihermatte-W eg

T hurnerstraße V orderlauben

Eckeweg

Laubeck

Hirzfleckenweg S chleife

Elzhangweg Elz W älderhaus

W etzelweg

Gum-Berghäusle-W eg

Haidenweg Holderbach

Gummelenweg

W ildeckweg

S ilberbergweg

S ägenbach

Alter-Sternen-W eg

Belchenstraße Hinterlaubenweg

J osenbauernhof Eckeweg

Christenhof

Hinterlaubenweg

J ägerpfad

R ensberg

Obertalstraße Lukas-Kuner-W eg

Haselrainweg R edoute

Gummelenweg

Gemeindehof Gemeindehofweg

Gummelenweg

R einerhof R ensberger S traße

R ensberger S traße

V orderlauben

Panoramaweg S ieben

T urntalstraße Mozartstraße

Laubwaldweg Elz

Elzbach

W etzelweg W etzelweg

Gum

Mittlerer Brentenbergweg

W etzelweg

Herrenwälderberg

V order Bärt

Hasenhäusle

R ensberg

Gummelenweg

R ensberghof R ensberg

R ensberger W eg

Brendstraße R ensberger W eg

V orderlauben

Hinterlauben

Laubenbergweg S turle

Friedhofweg Elzbach

W äldersteig

S ilberbergwaldweg

Gummelenhof Christenbauernhof

Obertalstraße

R ensberger S traße R ensberg

R ensberg

W eihermatte R ensberger S traße

Feldbergstraße R ensberg

S chwimmbadweg

S ieben

V orderlaubenweg S iebenweg

Laubenberg L 109

Felsen L 109

406 L 109

354

Prechtal

Niederwasser

Schonach

Horn berg , Stadt

Schon ach im Schw arz w ald Elz ach, Stadt

3 11/1

304 308

308/1

309

310

310/1

312 323

323/1 324

324/1

324/3 324/4

325

325/1

325/3 326

326/1

327 328

328/2

328/3

330

330/3

330/4

330/16

332 332/1

333

335

336

336/1 336/4

336/5

337 337/1

338

338/1 338/4

338/7

338/9 339

339/1

340

340/1

340/3

341 341/2

342

343

344 344/1

344/2

345

345/1

345/2

345/7

345/9

345/11

345/16

345/17

346

346/3 347

348

348/1

348/3 348/4

348/5

348/6

348/7

348/14

348/16

348/19 348/20

348/23

348/24

348/25 348/28

348/29

348/30 348/31

348/32 348/34

348/35 348/36

348/37 348/38 348/39

348/40

348/41 348/42

348/44 348/46

348/49348/50348/51 348/54 348/55 348/57348/58

348/59 348/61 348/63 348/66 348/68

348/70 348/73 348/74

348/75

348/78 348/79

349 349/1

349/1

349/4 349/5

349/8

349/9

349/10

350

351

351/1

352

353

354

354/9

355 360

366

369 367

406

406/1

801

826 828

829 831

832

834

835

836

838 839 840

846

853 847

854

855

855/1

858 865

866 866/1

868 869

871

880

920 921

926

944 940 949 948

954 955

960962 963 964 965

966 966/1

967

HM1

HM1 HM1

HD

HD

HD HD

HG HG

HX

HX S W

S W

S W S W

S W S W

S W S W

S W S W

S W

S W

S W

S W S W

DW

GH1 GH1

GH1 EB

EB

EB

h3 h3

h2

h2

h2

h1

h1

h1

h1

wf

wr

GH2 J A

GH2 J A

GH2 J A GH2 J A

GH2 J A

EB EB EB

EB

EB

R 2 R 2

GZ 2 W 2

W 2

W 2

W 2

W 2 W 2

W 2

W 2

W 2 W 2

W 2

W 2

W 2 W 2

W 2

W 2

W 2

W 2

W 2

W 2

W 2

OW OW

OW

OW

W 1

W 1

R 1 R 1

R 1 R 1

R 1 R 1

R 1

R 1

R 1

R 1

R 1 R 1

R 1

R 1 R 1

R 1

R 1 R 1

R 1 R 1

Natura 2000-Man ag em en tplan „Schön w älder Hochflächen “ - Maßn ahm en k arte

Man ag em en tplan für das

FFH-Gebiet 7915-341 „Schön w älder Hochflächen “

Maßn ahm en k arte Karte 5.1

Dieses Projekt wird von der Europäischen Union kofinanziert (ELER ).

T K 200 - unmaßstäblich

Karte 5.1

Schon ach Rensberg, Laubeck, Wilhelmshöhe

Beibehalten der Wiesen n utz un g

Em pfehlun g en für Erhaltun g s- / Wiederherstellun g sm aßn ahm en

Mahd mit Abräumen, Nachsaat nur mit regionaltypischem Saatgut, das dem Vegetationstyp ent- spricht; kein früher Silageschnitt, 1. Schnitt frühestens zur Blüte der bestandsbildenden Gräser.

R uhezeit mind. 6 bis 8 W ochen zwischen den Nutzungen; Nachbeweidung möglich.

W 2: Düngung nach den Bewirtschaftungshinweisen im Infoblatt Natura 2000.

Exten sivierun g der Wiesen n utz un g

Vorschläg e für En tw icklun g sm aßn ahm en

W 1 einmal jährliche Mahd mit Abräumen, keine Düngung 2-32-10

(1)2-32-07 2-32-09

2-32-08 An passun g der Grün lan dbew irtschaftun g

MW Bewirtschaftung als Mähweide, Düngung höchstens nach Natura 2000-Infoblatt

alternativ Beweidung mit Pflegeschnitt

OW

Grün lan dbew irtschaftun g ohn e Dün g un g

W 2 Ein- bis zweimalige Mahd pro Jahr mit Abräumen;

Düngung nach Natura 2000-Infoblatt

Ein- bis zweimalige Mahd pro Jahr mit Abräumen;

zeitlich befristeter Düngeverzicht

(1)2-33-06

2-33-05 h2 Mind. zweimalige Mahd pro Jahr mit Abräumen und

zeitlich befristetem Düngeverzicht ggf. mit Einbringen von Diasporen durch Mahdgutübertragung oder Heu- drusch zur Neuschaffung des LR T 6510/6520

h1 Mind. zweimalige Mahd pro Jahr mit Abräumen und zeitlich befristetem Düngeverzicht zur Aufwertung bestehender LR T 6510/6520

2-32-20 OR Extensive Beweidung, keine Düngung

mit jährlicher Pflegemahd

2-32-05 R 2 S ehr extensive Beweidung mit W eidepflege,

keine Düngung, Monitoring

2-32-11 R 1 Extensive Beweidung mit W eidepflege, keine Düngung

Wiederaufn ahm e der Weidfeldbew irtschaftun g

2-33-04 h3 W iederaufnahme einer extensiven Beweidung mit

Pflegemahd zur Neuschaffung des LR T *6230

Pfleg ekon z ept Moorstan dorte außerhalb Naturschutz g ebieten

2-32-22 MO Erstellung von Pflegekonzepten für Moore mit klein-

flächigen LR T unter Berücksichtigung der umgebenden, naturschutzfachlich bedeutsamen Biotopkomplexe und wertgebenden T ierarten

Kein e Maßn ahm en

Weitere Maßn ahm en im Offen lan d

Maßn ahm en im Wald

EB Entwicklung beobachten

LR T übergreifend, daher keine spezifische Signatur.

2-32-13

1-32-14, 2-32-07

2-32-04, 2-32-21 1-32-06 1-32-05 1-32-09 KB Keine Beweidung von Moorwäldern

GZ 1 Gehölzsukzession zurückdrängen, danach R 1

AB Müll beseitigen

1-32-02 S W Besondere W aldpflege in Natur- und W aldschutzgebieten

1-32-08 DW Dauerwaldartige Pflege von Moorwäldern und

Bodensauren Fichtenwäldern

FG Gehölzpflege entlang von Fließgewässern

T M Mahd im T urnus von 5 Jahren, keine Düngung 2-32-12 2-32-06 GZ 2 Gehölzsukzession zurückdrängen und Mähen von

Teilflächen im T urnus von 5-10 Jahren

Spezifische Arten schutz m aßn ahm en

2-32-02 GH1Erhaltung von T rägergehölzen (Rogers Goldhaarmoos)

1-32-04 Bejagungsschwerpunkte bilden

J A

Maßn ahm en im Gesam tg ebiet

GH2Erhaltung der T rägerbaumnachhaltigkeit

(Rogers Goldhaarmoos) 2-32-03

Maßn ahm en im Wald

1-33-02 wf Naturnahe W aldbestockung um Felsbereiche entwickeln

1-33-03 wr W iederherstellung eines moor- bzw. standortstypischen

W asserregimes

Spezifische Arten schutz m aßn ahm en

2-33-02 2-33-03 fd Herstellung der Gewässerdurchgängigkeit

fr Einrichtung von Gewässerrandstreifen an defizitären Fließgewässerabschnitten

HM1HM2Extensivierung der Bewirtschaftung durch mindestens zweimalige Mahd mit Abräumen und zeitlich befristeten Düngeverzicht (Nährstoffentzug)

HM1: hohes Potenzial / HM2: mittleres Potenzial

Z ur Sicherung der Kohärenz des S chutzgebietsy stems Natura 2000 sollen im FFH-Gebiet nicht mehr vorhandene Berg-Mähwiesen [6520] in einem Flächenumfang von insgesamt 56,1 Hektar wiederhergestellt werden. Die Umsetzung wird durch UNB/ULB begleitet.

1-32-15 1-32-16

1-32-17

1-32-19 HX Abstimmung im Rahmen der Umsetzung mit UNB/ULB

HD Extensivierung der Bewirtschaftung durch mindestens zweimalige Mahd mit Abräumen und zeitlich befristeten Düngeverzicht (Nährstoffentzug),

Z US ÄT Z LICH Einbringen von Diasporen durch Mahdgutübertragung oder Heudrusch

HG W iederaufnahme einer extensiven Mähwiesennutzung 1-32-18 Maßn ahm en z ur Wiederherstellun g von Leben sraum typen

FFH-Gebiet „S chönwälder Hochflächen“

Natura 2000-Gebi etsg ren z e

Flurstücke

Son stiges

Grun dlag e:

Orthophoto 1:10.000 (DOP) un d 1:200.000 (TK 200) Autom atisierte Lieg en schaftsk arte (ALK)

© Lan desam t für Geoin form ation un d Lan den tw icklun g Baden -Württem berg (ww w .lg l-bw .de) Az .: 2851.9-1/19

Gemarkungsgrenze

2-32-04 2:32:

04:

Beispiel für Nummer der Maßnahmenfläche:

Bearbeiter: 1 = W ald, 2 = Offenland

Art: 32 = Erhaltungsmaßnahme, 33 = Entwicklungsmaßnahme Nummer der Maßnahmenfläche (letzte 2 Ziffern)

(1)Nr. der Maßn ahm en fläche (vg l. Text un d Daten ban k ):

Gemeindegrenze

0 100 200 300 400 500m

Bearbeiter Gezeichn et Gefertigt

Stan d Offen lan d-Kartierun g Maßstab

IFÖ & W W L, Bad Krozingen Frank Armbruster

20.12.2017 06.10.2015 1:5.000

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

W M1 Extensivierung der Bewirtschaftung durch mindestens z weimalige Mahd mit Abräumen und zeitlich befristeten Düngeverz icht (Nährstoffentzug) und ohne Beweidung. Z

W M1 Extensivierung der Bewirtschaftung durch mindestens z weimalige Mahd mit Abräumen und zeitlich befristeten Düngeverz icht (Nährstoffentzug) und ohne Beweidung. Z

1 x Mahd mit Bodentrocknung und Abräumen nicht vor Anfang August, keine Düngung ODER. extensive Beweidung mit

 A1_(W,w): Wiederaufnahme einer 1- bis 2 maligen Mahd pro Jahr mit Abräumen und vorläufigem Düngeverzicht zur Bewirtschaftung derzeit verbrachender oder zu extensiv

 A1_(W,w): Wiederaufnahme einer 1- bis 2 maligen Mahd pro Jahr mit Abräumen und vorläufigem Düngeverzicht zur Bewirtschaftung derzeit verbrachender oder zu extensiv

 A1_(W,w): Wiederaufnahme einer 1- bis 2 maligen Mahd pro Jahr mit Abräumen und vorläufigem Düngeverzicht zur Bewirtschaftung derzeit verbrachender oder zu extensiv

 A1_(W,w): Wiederaufnahme einer 1- bis 2 maligen Mahd pro Jahr mit Abräumen und vorläufigem Düngeverzicht zur Bewirtschaftung derzeit verbrachender oder zu extensiv

Keine Darstellung, Lebensstätte ist das gesamte FFH-Gebiet - Bewertung (C) Piktogramme stellen ebenfalls Quartiere dar. 1308 Mopsfledermaus