• Keine Ergebnisse gefunden

4.2 Fachbeitrag Flora - Fauna

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "4.2 Fachbeitrag Flora - Fauna"

Copied!
159
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Planfeststellungsverfahren

für den

Ersatz der beiden Kleinen Schleusenkammern und Anpassung der Vorhäfen in Kiel-Holtenau

VORHABENTRÄGER:

WASSERSTRASSEN- UND SCHIFFFAHRTSAMT KIEL-HOLTENAU SCHLEUSENINSEL 2

24159 KIEL-HOLTENAU

4.2

Fachbeitrag Flora - Fauna

(2)

Flora-Fauna-Gutachten

für den Ersatz der beiden kleinen Schleusenkammern und Anpassung der Vorhäfen in Kiel-Holtenau

Zusammenstellung: BHF Bendfeldt Herrmann Franke Landschaftsarchitekten GmbH

Knooper Weg 99-105/ Innenhof Haus A 24116 Kiel

Telefon: 0431/ 99796-0 Telefax: 0431/ 99796-99

Kiel, im Juni 2019 ...

Bearbeitung: BHF Bendfeldt Herrmann Franke Landschaftsarchitekten GmbH

GFN Gesellschaft für

Freilandökologie und Naturschutzplanung mbH

Bioconsult – Schuchardt & Scholle GbR

Auftraggeber: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt (WSA) Kiel-Holtenau Schleuseninsel 2

24159 Kiel

(3)

INHALTSVERZEICHNIS SEITE

Teil A

A Einführung ... 1

Teil B B Biotoptypenkartierung ... 1

B - 1 Anlass ... 2

B - 2 Untersuchungsgebiet ... 2

B - 3 Biotoptypen ... 4

B - 3.1 Gehölze außerhalb von Wäldern (H) ... 4

B - 3.1.1 Einzelgehölze und Gehölzgruppe (HE) / Alleen (HA) / Baumreihen (HR) ... 4

B - 3.1.2 Gebüsche (HB) / Feldgehölze (HG) ... 5

B - 3.2 Binnengewässer (F) ... 5

B - 3.2.1 Künstliches, durch Nutzung geprägtes Gewässer (FX) ... 5

B - 3.3 Trocken- und Heidevegetation (T) ... 5

B - 3.3.1 Trocken- und Magerrasen (TR) ... 5

B - 3.4 Ruderal- und Pioniervegetation (R) ... 6

B - 3.4.1 Ruderale Gras- und Staudenfluren (RH) ... 6

B - 3.4.2 Rohboden (RO) ... 6

B - 3.5 Biotoptypen in Zusammenhang mit baulichen Anlagen (S) ... 7

B - 3.5.1 Verkehrsflächen (SV) ... 7

B - 3.5.2 Küstenschutz- und Hafenanlagen (SK) ... 7

B - 3.5.3 Bauwerke an Binnengewässern (SF) ... 7

B - 3.5.4 Gebäude und vegetationsfreie Flächen im besiedelten Bereich (SX) ... 7

B - 3.5.5 Grünflächen im besiedelten Bereich (SG) ... 7

B - 3.5.6 Wohnbebauungen im Innenbereich (SB) ... 8

B - 3.5.7 Nicht zu Wohnzwecken dienende Bebauung (SI) ... 8

B - 3.5.8 Zivile Verkehrsanlagen (SZ) ... 9

B - 3.5.9 Sport und Erholungsanlagen (SE) ... 9

(4)

B - 3.5.10 Öffentliche Park- und Grünanlage (SP) ... 9

B - 3.5.11 Lagerflächen (SL) ... 9

B - 3.6 Zusatzcodes ... 9

B - 3.7 Gesetzlich geschützte Biotope gemäß § 30 BNatSchG i.V.m. § 21 LNatSchG . 10

B - 4 Bewertung der Biotoptypen ... 10

B - 5 Erfassung der Rote Liste Arten ... 13

B - 6 Baumkataster ... 18

B - 7 Fotodokumentation ... 24

B - 8 Literatur ... 39

B - 9 Anhang ... 40

Teil C C Fauna-Beitrag ... 41

C - 1 Anlass und Aufgabenstellung ... 42

C - 2 Untersuchungsraum ... 43

C - 2.1 Vögel ... 45

C - 2.1.1 Brutvögel ... 45

C - 2.1.1.1Methodik ... 45

C - 2.1.1.2Bestand entsprechend der Erfassungen 2016 ... 46

C - 2.1.1.3Potenzialabschätzung für Flächen mit veränderter Biotoptypenausstattung sowie für die Flächen im nachträglich erweiterten Vorhabengebiet ... 50

C - 2.1.1.4Bewertung des Bestands ... 52

C - 2.1.2 Rastvögel ... 52

C - 2.1.2.1Methodik ... 52

C - 2.1.2.2Bestand entsprechend der Erfassungen 2016 / 2017 ... 55

C - 2.1.2.3Potenzialabschätzung für Flächen mit veränderter Biotoptypenausstattung ... 57

C - 2.1.2.4Bewertung des Bestandes ... 57

C - 2.2 Fledermäuse ... 57

C - 2.2.1 Methodik ... 57

C - 2.2.2 Bestand entsprechend der Erfassungen 2016 ... 59

C - 2.2.2.1Wochenstubenzeit ... 59

(5)

C - 2.2.2.2Schwärmphasenzeit ... 62

C - 2.2.2.3Kontrolle von Baumhöhlen im Eingriffsbereich ... 64

C - 2.2.3 Potenzialabschätzung für Flächen mit veränderter Biotoptypenausstattung sowie für die Flächen im nachträglich erweiterten Vorhabengebiet ... 65

C - 2.2.4 Bewertung des Bestands ... 66

C - 2.3 Käfer (Eremit) ... 67

C - 2.3.1 Methodik ... 67

C - 2.3.2 Bestand ... 68

C - 2.3.3 Bewertung ... 68

C - 2.4 Meeressäuger ... 68

C - 2.4.1 Datengrundlagen ... 68

C - 2.4.2 Bestand ... 68

C - 2.4.3 Bewertung ... 71

C - 2.5 Fische und Rundmäuler ... 71

C - 2.5.1 Datengrundlagen ... 71

C - 2.5.2 Bestand ... 71

C - 2.5.3 Bewertung ... 76

C - 3 Literatur ... 77

Teil D D Benthosökologische Untersuchungen ... 79

D - 1 Anlass der Untersuchung ... 80

D - 2 Gebietsbeschreibung und Lage des Vorhabens ... 81

D - 3 Ökologie und Verbreitung von Scrobicularia plana ... 84

D - 4 Bestandserhebung des Makrozoobenthos im Betrachtungsraum ... 89

D - 4.1 Material und Methoden ... 89

D - 4.1.1 Erfassung des Makrozoobenthos – Juni 2017 ... 89

D - 4.1.2 Erfassung der Großen Pfeffermuschel Scrobicularia plana – Juli 2018 ... 90

D - 4.2 Datenbehandlung und Datenauswertung ... 92

D - 4.2.1 Artbezeichnung ... 92

D - 4.2.2 Datenauswertung ... 93

(6)

D - 5 Ergebnisse der Bestandserfassungen ... 94

D - 5.1 Sedimente im Untersuchungsgebiet – Juni 2017 ... 94

D - 5.2 Bestandserfassung des Makrozoobenthos – Juni 2017 ... 94

D - 5.2.1 Arteninventar ... 94

D - 5.2.2 Kenngrößen Gesamtgebiet und stationsbasiert ... 98

D - 5.2.3 Räumliche Besiedlungsunterschiede ... 99

D - 5.3 Bestandserfassung von Scrobicularia plana – Juli 2018 ... 102

D - 5.3.1 Vorkommen und Abundanz lebender Scrobicularia plana ... 102

D - 5.3.2 Schalenlänge lebender Scrobicularia plana ... 103

D - 5.3.3 Vorkommen und Abundanz toter Scrobicularia plana (leere Schalen)104 D - 5.3.4 Aquarienexperimente zum Grabverhalten ... 105

D - 6 Einordnung der Ergebnisse ... 109

D - 6.1 Bestand des Makrozoobenthos (Juni 2017) ... 109

D - 6.2 Vorkommen der Großen Pfeffermuschel Scrobicularia plana (Juli 2018) 112

D - 7 Beschreibung der Auswirkungen auf die Grosse Pfeffermuschel und Massnahmenvorschläge ... 115

D - 7.1 Beschreibung des Vorhabens ... 115

D - 7.2 Vorhabenbedingte Wirkungen auf das Makrozoobenthos ... 118

D - 7.3 Vorbelastung des Vorhabengebietes durch Unterhaltungsarbeiten ... 120

D - 7.3.1 Beschreibung und Bewertung der Auswirkungen des Vorhabens auf das Makrozoobenthos ... 120

D - 7.4 Vorhabenbedingte Auswirkungen ... 120

D - 7.4.1 Anlagebedingte Auswirkungen ... 120

D - 7.4.2 Baubedingte Auswirkungen ... 121

D - 7.4.3 Betriebsbedingte Auswirkungen ... 124

D - 7.5 Abgrenzung potenzieller Siedlungsräume von Scrobicularia plana im Vorhabenbereich und vorhabenbedingte Auswirkungen ... 124

D - 7.6 Regeneration des Benthos ... 128

D - 7.6.1 Mögliche Maßnahmen zur Minderung der vorhabenbedingten Auswirkungen auf Scrobicularia plana ... 130

D - 7.7 Maßnahmenideen ... 131

D - 7.7.1 Förderung der natürlichen Wiederbesiedlung ehemaliger Habitate in der Kieler Förde ... 131

(7)

D - 7.7.2 Verbringung der geborgenen Muscheln auf ehemalige Habitate in der

Kieler Förde ... 131

D - 7.7.3 Verbringung der geborgenen Muscheln auf Habitate in der Schwentinemündung ... 132

D - 7.7.4 Aufwertung (Verbesserung der Eignung) potentiell geeigneter Habitate im binnenseitigen Schleusenbereich ... 134

D - 7.7.5 Herstellung neuer Habitate binnen- und seeseits der Kieler Schleusen134 D - 7.7.6 Fazit ... 135

D - 7.8 Konkretisierung der Ideen ... 135

D - 7.8.1 Schritt 1: Bergung und Ausbringung der Muscheln ... 135

D - 7.8.2 Schritt 2: Entwicklung/Herstellung der Habitate ... 136

D - 7.8.3 Fazit und Empfehlung ... 139

D - 8 Literatur ... 142

(8)

TABELLENVERZEICHNIS

Teil B Biotopkartierung

B - Tab. 1: Darstellung der verschiedenen Untersuchungsräume und Leistungen 3 B - Tab. 2: Die naturschutzfachliche Werteskala (in Anlehnung an LBV-SH, 2004) 10

B - Tab. 3: Bedeutung für das Schutzgut Pflanzen 11

B - Tab. 4: Ergebnisse der Erfassung von Rote-Liste-Arten im Untersuchungsgebiet. 13

B - Tab. 5: Baumkataster 18

Teil C Faunabeitrag

C - Tab. 1: Erfassungstermine Brutvögel. 45

C - Tab. 2: Bewertungskriterien für Brutvogellebensräume 45

C - Tab. 3: Ergebnisse der Brutvogelerfassung 2016 47

C - Tab. 4: Bestimmungstermine Rastvogelzählung. 54

C - Tab. 5: Bewertungskriterien für Rastvogellebensräume 55

C - Tab. 6: Erfasste Rastvogelarten. 56

C - Tab. 7: Erfassungstermine Fledermäuse. 58

C - Tab. 8: Bewertungskriterien Fledermäuse. 58

C - Tab. 9: Erfasste Fledermausarten zur Wochenstubenzeit 2016 60 C - Tab. 10: Erfasste Fledermausarten zur Schwärmphasenzeit 2016 63

C - Tab. 11: kontrollierte Bäume 2019 64

C - Tab. 12: Vorkommen von RL-Arten im NOK sowie Gieselaukanal bis zur Schleuse (modifiziert

nach Czerny, D. 2016b). 73

Teil D Benthosökologische Untersuchungen

D - Tab. 1: Mittlere Anteile (%) der Kornfraktionen in den Greiferproben der 11 Stationen. 94 D - Tab. 2: Gesamtartenliste der benthischen Wirbellosenfauna an der Schleuse Kiel-Holtenau vom

Juni 2017 unter Angabe der art-spezifischen mittleren Abundanz (Ind./m²) an den 13 Stationen. 96 D - Tab. 3: Kennwerte der Benthosbesiedlung im Untersuchungsgebiet im Juni 2017 unter Angabe

des Mittelwertes, Maximums und Minimums. 99

D - Tab. 4: Ergebnisse der ANOSIM-Analysen zwischen zwei Stationsgruppen. 101 D - Tab. 5: Vergleich der Kenngrößen (Mittelwerte) zwischen unterschiedlichen Stationsgruppen. 102

(9)

ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Teil B Biotoptypenkartierung

B - Abb. 1: Luftaufnahme mit Blick auf die Schleusenanlage. Von links: die Schleuseninsel mit den beiden kleinen Schleusenkammern und die Mittelinsel mit den großen

Schleusenkammern (Quelle: WSA, 2016). 2

B - Abb. 2: Übersicht über das Untersuchungsgebiet (Quelle: Luftbild des WSA). 3 B - Abb. 3: Campanula persicifolia Pfirsichblättrige Glockenblume RL 2 in Pflasterfuge der

Schleusenanlage. 15

B - Abb. 4: Origanum vulgare Gewöhnlicher Dost RL 2. 15

B - Abb. 5: Plantago media Mittlerer Wegerich RL 2. 15

B - Abb. 6: Sherardia arvensis Ackerröte RL 2. 15

B - Abb. 7: Carlina vulgaris Gewöhnliche Golddistel RL 3. 16

B - Abb. 8: Centaurium pulchellum Kleines Tausendgüldenkraut RL 3. 16 B - Abb. 9: Chaenorhinum minus Kleiner Orant, Kleines Leinkraut RL 3. 16

B - Abb. 10 Malva sylvestris Wilde Malve RL 3. 16

B - Abb. 11: Malva sylvestris Wilde Malve 3. 17

B - Abb. 12: Ononis spinosa Dornige Hauhechel RL V als Bestandteil der Rasenfläche. 17

B - Abb. 13: Beispiel zweier Einzelbäume (HE). 24

B - Abb. 14: Blick auf die Allee aus Platanen (HAx), die die Holtenauer Kanalstraße säumt und die an einigen Stellen nur noch als Baumreihe (HRx) vorhanden ist. 24 B - Abb. 15: „Anderes“ Gebüsch mit heimischen Arten und weniger als 5% Baumanteil (HBy). 24 B - Abb. 16: Kleinflächiges Feldgehölz mit typisch heimischen Arten (HGy). Gehölze dieser Art

säumen nicht selten auch die Ufer der Schleusenanlage. 24 B - Abb. 17: Der zum Warentransport genutzte Nord-Ostsee-Kanal (FXk) mit Blick von der Schleuse

auf die Hochbrücken der B 503. 25

B - Abb. 18: Blick auf den kleinflächigen Sand-Magerrasen (TRy) auf der Schleuseninsel. 25 B - Abb. 19: Mosaik verschiedener Ruderalgesellschaften im Ostteil der Mittelinsel (RHg, RHm). 26

B - Abb. 20: Ruderale Staudenflur frischer Standorte (RHm). 26

B - Abb. 21: Brennnessel dominierte Nitrophytenflur (RHn) auf der Mittelinsel. 26 B - Abb. 22: Beispiel einer Ruderalfläche anderer Ausprägung (RHy). Hier dominieren vor allem

Mittlerer Klee und die Behaarte Segge. 26

B - Abb. 23: die Uferstraße in Kiel-Wik säumender Hang mit Straßenbegleitgrün mit Gehölzanteil

(SVh). 27

B - Abb. 24: Straßenbegleitgrün an der Kanalstraße in Holtenau (SVo). 27

B - Abb. 25: Vollversiegelte Verkehrsfläche (SVs). 27

B - Abb. 26: Teilversiegelter Weg am Schleusenpark in der Wik (SVt). 27

B - Abb. 27: Unversiegelter Weg auf der Schleuseninsel (SVu). 28

B - Abb. 28: Das stillgelegte Gleisbett entlang der Uferstraße in Kiel-Wik (SVx). 28 B - Abb. 29: Blick von den Schleusentoren Richtung Förde auf Teile der Schleusenanlage und

Leitwerke. Links im Bild sieht man Anlegestellen für Boote (SKa). 28 B - Abb. 30: Blick von der Mittelinsel Richtung Osten. Ein als Buhne/ Mohle (SKb) und sonstige

Küstenschutz- oder Hafenanlage (Sky) kartiertes Element der Schleusenanlage. 29

(10)

B - Abb. 31: Uferkante der Mittelinsel mit typischer Steinschüttung zur Stabilisierung (SFx). 29 B - Abb. 32: Umspannwerk (Gebäude in traditioneller roter Backstein Bauart und alter Bausubstanz

SXa). 30

B - Abb. 33: Dieser Neubau (SXx) ist ein Dienstgebäude des WSA. 30 B - Abb. 34: Eine der zum Kartierzeitpunkt als „Sonstige vegetationsarme-/freie Fläche“ (SXy)

erfassten Baustellen; hier auf der Mittelinsel. 30

B - Abb. 35: Artenreiche Rasenfläche mit Hornklee Lotus corniculatus und Braunelle Prunella vulgaris

Blühaspekt (SGe). 31

B - Abb. 36: Beispiel eines Gebüsches mit heimischen Arten (SGg). 31 B - Abb. 37: Ein kleines Fichtengehölz (SGn) auf der Mittelinsel. 31 B - Abb. 38: Beispiel eines intensiv gepflegten Ziergehölzes vor einem Dienstgebäude auf der

Schleuseninsel (SGs). 31

B - Abb. 39: Ein Gehölz mit heimischen Arten (SGy) auf der Mittelinsel. 32 B - Abb. 40: Blick auf die Hecke, die den Garten (SGo) des angrenzenden Hauses auf der

Schleuseninsel begrenzt. 32

B - Abb. 41: Einzelhaus nördlich des Kanals in Holtenau (SBe). 33 B - Abb. 42: Holtenauer Kanalstraße, charakteristische Zeilenbebauung (SBz) z.T. mit Nebentyp

(SBy) 33

B - Abb. 43: Blick auf den Tiessenkai in Holtenau mit Cafés und Restaurants. Sie werden unter dem

Kürzel „Öffentliche Gebäude“ (SBf) geführt. 33

B - Abb. 44: Ein Betriebsgelände (SIg) an der Kiel-Wiker Uferstraße. 34 B - Abb. 45: Anlage zur Elektrizitätsversorgung in Form eines Stromkastens (SIe). 34 B - Abb. 46: Als sonstige gewerbliche Bebauung (SIy) werden alle Gebäude geführt, die

beispielsweise als Dienstgebäude des WSA, als Lagerhalle oder sonstige nicht zu

Wohnzwecken genutzte Gebäude dienen. 34

B - Abb. 47: Die Schleusenanlage (SZk) mit ihren Schleusenkammern und Anlegestegen. 35 B - Abb. 48: zwei als Sport- und Erholungsanlage (SEy) kartierte Biotoptypen. Oben: ehemalige

Aussichtsplattform auf dem Schleusenbunker 3. Unten: ehemaliger Tennisplatz auf der

Mittelinsel, 36

B - Abb. 49: Die extensiv gepflegte, mit verschiedenen Bäumen bepflanzte Parkanlage (SPe)

zwischen Kanalstraße und Nord-Ostsee-Kanal in Holtenau. 37 B - Abb. 50: Zwei als Lagerfläche (SLy) kartierte Bereiche auf der Schleuseninsel. 38

Teil C Fauna-Beitrag

C - Abb. 1: Lage der Untersuchungsgebiete für Brut- und Rastvögel sowie Fledermäuse. 44 C - Abb. 2: Bereiche, in denen die Biotoptypenausstattung aufgrund der stattgefundenen

Unterhaltungsmaßnahmen in 2016/ 2017 im Vergleich zum Zustand während der Kartierungen

2016 verändert sind. 50

C - Abb. 3: Sichtungen von Meeressäugern in der Kieler Förde in 2016. (abgefragt am 02.01.2017,

Deutsches Meeresmuseum Stralsund 2018b). 70

C - Abb. 4: Sichtungen von Meeressäugern in der Kieler Förde in 2017. 70

(11)

Teil D Benthosökologische Untersuchungen

D - Abb. 1: Gebietsübersicht Kieler Förde. 83

D - Abb. 2: Schalen von Scrobicularia plana. 84

D - Abb. 3: Zusammenstellung von früheren und aktuellen Fundorten von Scrobicularia plana in der

Ostsee. 88

D - Abb. 4: Lage der Probenahmestationen im Bereich der Schleusen Kiel-Holtenau vom

19.06.2017. 90

D - Abb. 5: MDS-Plot der Arten-Abundanzstruktur des Makrozoobenthos in den Greiferproben der

11 Stationen vom Juni 2017. 101

D - Abb. 6: Längenhäufigkeitsverteilung (Klassen in 5 mm Schritten) von Scrobicularia plana im

gesamten Untersuchungsgebiet. 104

D - Abb. 7 : Beprobte Stationen und Fundorte lebender Scrobicularia plana im

Untersuchungsbereich im Juli 2018. 106

D - Abb. 8: Fundorte lebender Scrobicularia plana im Bereich der Schleusen Kiel-Holtenau im Juli

2018. 107

D - Abb. 9: Beprobte Stationen und Fundorte toter Scrobicularia plana (leere Schalen) im

Untersuchungsbereich im Juli 2018. 108

D - Abb. 10: Übersicht über die vom Vorhaben betroffenen Flächen. 119 D - Abb. 11: Flächen im Vorhabengebiet mit unterschiedlicher Bedeutung für Scrobicularia plana als

Siedlungsraum. 127

D - Abb. 12: Potenzielle Siedlungsräume von Scrobicularia plana im Vorhabengebiet und der Kieler Innenförde sowie die Lage der Maßnahmenideen zur Minderung vorhabenbedingter

Auswirkungen. 133

(12)

KARTENVERZEICHNIS

Teil B Biotoptypenkartierung

Karte Nr. 4-2-1-1 „Biotoptypenkartierung“

Karte Nr. 4-2-1-2„Baumkataster“

Karte Nr. 4-2-1-3 „Rote-Liste Arten“

Teil C Fauna-Beitrag Karte Nr. 4-2-1-4 „Brutvögel“

Karte Nr. 4-2-1-5 „Rastvögel“

Karte Nr. 4-2-1-6 „Fledermäuse Wochenstubenzeit“

Karte Nr. 4-2-1-7 „Fledermäuse Herbstliche Schwärmphase“

(13)

A EINFÜHRUNG

Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV), vertreten durch das Wasserstra- ßen- und Schifffahrtsamt (WSA) Kiel-Holtenau, plant den Ersatz der beiden kleinen Schleusenkam- mern in Kiel-Holtenau. Die Schleusenanlage ist aufgrund ihres baufälligen Zustandes derzeit nicht in Betrieb. Die neue Anlage wird sich in Anpassung an die aktuellen Prognosen zum Meeresspiegelan- stieg aufgrund des Einbaus von doppelkehrenden Stemmtoren in ihrer Nettogeometrie um ca. 37 m verlängert und zudem größere Nutzmaße besitzen. Zusätzlich werden die Vorhäfen beiderseits an diese Änderung angepasst, die Leitwerke neu gebaut, Anlegedalben für die Revisionsverschlüsse eingebracht und eine Umschlagstelle neu errichtet.

Um die Grundlagen zur Bewertung der Auswirkungen des Vorhabens auf Natur und Landschaft zu ermitteln, hat das WSA verschiedene Gutachten zur Erfassung der Bestandsituation beauftragt.

Das hier vorliegende Flora-Fauna-Gutachten fasst diese in einem Dokument zusammen. Zur besse- ren Übersichtlichkeit und Lesbarkeit werden die als separate Einzeldokumente gefertigten Fachgut- achten als eigenständige Teile in dem Flora-Fauna-Gutachten zusammengeführt und erhalten ein gemeinsames Inhalts- sowie Abbildungs- und Tabellenverzeichnis.

Damit setzt sich das Flora-Fauna Gutachten neben diesem Teil A Einführung aus folgenden Teilen zusammen:

Teil B

Biotoptypenkartierung für den Ersatz der beiden kleinen Schleusenkammern und Anpassung der Vorhäfen in Kiel-Holtenau (BHF Bendfeldt Herrmann Franke Landschaftsarchitekten GmbH)

Teil C

Fauna-Beitrag zum Ersatz der beiden kleinen Schleusenkammern und Anpassung der Vorhä- fen in Kiel-Holtenau (GFN Gesellschaft für Freilandökologie und Naturschutzplanung mbH)

Teil D

Ergebnisbericht benthosökologische Untersuchung und Auswirkungsprognose zum Ersatz der beiden kleinen Schleusenkammern und Anpassung der Vorhäfen in Kiel-Holtenau

(BIOCONSULT Schuchardt & Scholle GbR)

Das vorliegende Flora-Fauna-Gutachten gibt damit eine spezifische Bewertung über den Zustand des Untersuchungsgebiets. Es dient somit als Grundlage für die Bestands- und Eingriffsbewertungen in den für die Planfeststellung erforderlichen Unterlagen, wie beispielsweise Umweltverträglichkeitsun- tersuchung, Landschaftspflegerischen Begleitplan, Natura2000-Vorprüfung und Artenschutzrechtli- chem Fachbeitrag.

(14)

B Biotoptypenkartierung

BIOTOPTYPENKARTIERUNG FÜR DEN ERSATZ DER BEIDEN KLEINEN SCHLEUSENKAMMERN UND ANPASSUNG DER VORHÄFEN IN KIEL-

HOLTENAU

Erläuterungsbericht

Verfasser: BHF Bendfeldt Herrmann Franke Landschaftsarchitekten GmbH Jungfernstieg 44

24116 Kiel

Telefon: 0431/ 99796-0 Telefax: 0431/ 99796-99

Kiel, im Juli 2017 ...

Bearbeitung: Dipl.-Ing. Uwe Herrmann Landschaftsarchitekt BDLA Dipl.-Biol. Katrin Fabricius M. Sc. Theresa Conradi

Auftraggeber:

Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Kiel-Holtenau Schleuseninsel 2

24159 Kiel

(15)

B - 1 Anlass

Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Kiel-Holtenau (WSA) plant den Ersatz der beiden kleinen Schleusenkammern und Anpassung der Vorhäfen in Kiel-Holtenau.

Als Grundlage für die Planungen hat das WSA BHF Landschaftsarchitekten mit der Erfassung der Bio- toptypen im Bereich der Schleuseninseln beauftragt. Zudem erfolgt im Rahmen der Kartierung eine Erfassung der Pflanzen der Roten Liste sowie die Erstellung eines Baumkatasters.

B - 2 Untersuchungsgebiet

Das Untersuchungsgebiet ist in drei Betrachtungsräume gegliedert (siehe B - Abb. 2):

• Die Grenze des Vorhabens

• Der Untersuchungsraum Biotoptypen und Rote-Liste-Arten

• Der Untersuchungsraum Biotoptypen

Der Untersuchungsraum Biotoptypen umfasst die gesamten Landflächen der Schleusenanlage des Nord-Ostsee-Kanals zwischen den Stadtteilen Kiel Holtenau nördlich und Kiel Wik südlich des Kanals.

In Holtenau reicht das Untersuchungsgebiet bis zur Kanalstraße und in Kiel-Wik reicht es bis zur Ufer- straße heran und umfasst außerdem den Wiker Schleusenpark. Die Schleusenanlage besteht aus der kleineren Schleuseninsel, der größeren Mittelinsel sowie zwei kleinen und zwei großen Schleusen- kammern (siehe B - Abb. 1). Der Untersuchungsraum für die Rote-Liste-Arten ist etwas kleiner und be- findet sich innerhalb des Untersuchungsraumes Biotoptypen. Er umfasst neben den beiden Schleu- seninseln aber auch ufernahe Bereiche in Kiel-Wik und Kiel-Holtenau. Das baufällige und nicht zu- gängliche Bauwerk der kleinen Schleusen, das vorlaufend außerhalb der Planfeststellung verfüllt wird, wurde nicht betrachtet.

Die Grenze des Vorhabens ist noch kleinflächiger und umfasst neben den kleinen Schleusenkammern und den angrenzenden Flächen auch einen kleinen Bereich am Kiel-Wiker Ufer.

B - Abb. 1: Luftaufnahme mit Blick auf die Schleusenanlage. Von links: die Schleuseninsel mit den beiden kleinen Schleusenkammern und die Mittelinsel mit den großen Schleusenkammern (Quelle: WSA, 2016).

(16)

Die folgende Tabelle ( B - Tab. 1) zeigt die erfolgten Untersuchungen, in B - Abb. 2 sind die verschie- denen Gebiete dargestellt.

B - Tab. 1: Darstellung der verschiedenen Untersuchungsräume und Leistungen Biotop-

kartierung

Erfassung von Ar- ten der Roten Liste der Pflanzen

Erstellung Baumkataster mit Er- fassung gem. Baumschutzsat- zung bzw. Baumschutzverord- nung der Stadt Kiel

Grenze des Vorha- bens

x x X

Untersuchungsraum Biotoptypen und Ro- te-Liste-Arten

x x

Untersuchungsraum Biotoptypen

x

B - Abb. 2: Übersicht über das Untersuchungsgebiet (Quelle: Luftbild des WSA).

(17)

B - 3 Biotoptypen

Die Erfassung der Biotoptypen erfolgte mit der „Kartieranleitung und Biotoptypenschlüssel für die Bio- topkartierung Schleswig-Holstein“ (LLUR, 2016). Die Kartierung erfolgte im Zeitraum von Juli bis Au- gust 2016. Eine Aktualisierung der Kartierung, bei der zwischenzeitlich erfolgte Änderungen erfasst wurden, wurde im Juli 2017 durchgeführt. Im Bereich der Mittelinsel bestand bis Mitte 2017 eine Bau- stellenfläche einer Unterhaltungsmaßnahme der großen Schleuse. Die Beseitigung der in diesem Be- reich vorhandenen Gehölze ist in einem separaten Verfahren beantragt und genehmigt worden, so dass der Ausgangszustand der Fläche für dieses Verfahren eine frisch beräumte Baustellenfläche ist.

Für einige Flächen wurde neben dem Hauptbiotoptyp auch ein Nebenbiotoptyp vergeben, sofern die Bestände nicht eindeutig einem einzelnen Biotoptyp zugeordnet werden konnten oder sich verschie- dene Biotoptypen überlagern. Eine Fotodokumentation der Bestände ist dem Kap. B - 7 zu entneh- men.

Im Folgenden wird der Biotoptypenbestand der Schleusenanlage und des Untersuchungsraumes Bio- toptypen kurz charakterisiert. Die Darstellung ist der Karte 4-2-1-1 „Biotoptypen Bestand“ zu entneh- men.

B - 3.1

Gehölze außerhalb von Wäldern (H)

Im Untersuchungsgebiet befinden sich eine Vielzahl verschiedener Gehölze und Gebüsche.

B - 3.1.1 Einzelgehölze und Gehölzgruppe (HE) / Alleen (HA) / Baumreihen (HR)

Einzelbäume sind im gesamten Untersuchungsgebiet vorhanden. Sie können den folgenden Biotopty- pen zugeordnet werden: Obstbaum (HEo), Nadelbaum (HEn), nicht heimischer Laubbaum (HEx) und sonstiges heimisches Laubgehölz (HEy).

Entlang der Kanalstraße in Holtenau befindet sich eine Allee aus Platanen, die ein nach § 30 BNatSchG i.V.m. § 21 (1) Nr. 3 LNatSchG gesetzlich geschütztes Biotop darstellt. Sie zählt zu dem Biotoptyp „Allee aus nicht heimischen Laubbäumen“ (HAx) und ist zum Teil nur noch einzeilig, so dass sie in diesen Abschnitten als Baumreihe aus nicht heimischen Laubbäumen (HRx) erfasst wur- de. Lücken in der Allee sind zum Teil nachgepflanzt worden.

Der Großteil der Einzelbäume steht auf den großen Rasenflächen der Schleusen- und Mittelinsel. Be- sonders häufig kommen Ahorn (Acer pseudoplatanus, Acer spec.), Birke (Betula pendula), Linde (Tilia spec.), Stieleiche (Quercus robur), Schwedische Mehlbeere (Sorbus intermedia) und Rotbuche (Fagus sylvatica) vor. Außerdem sind Ebereschen (Sorbus aucuparia), Kiefern (Pinus spec.), eine Lärche (La- rix spec.), Rosskastanien (Aesculus hippocastanum), Platanen (Platanus x hispanica.), Kirschen und Pflaumen (Prunus avium, Prunus spec.) sowie Erbsensträucher (Caragana arborescens) vorhanden.

Vereinzelt findet man Apfelbaum (Malus spec.), Weide (Salix spec.), Gemeine Esche (Fraxinus excel- sior), Pappel (Populus spec.), Schwarzerle (Alnus glutinosa) und Weißdorn (Crataegus spec.). Auf der Schleuseninsel steht neben dem Verwaltungsgebäude ein Urweltmammutbaum (Metasequoia glyp- tostroboides).

(18)

Die Einzelbäume innerhalb der Vorhabensgrenze wurden gesondert in Form eines Baumkatasters er- fasst (vgl. Kap. B - 6).

B - 3.1.2 Gebüsche (HB) / Feldgehölze (HG)

Im Untersuchungsgebiet sind verschiedene Gebüsch- und Gehölztypen vorhanden. Gebüsche und Gehölze, die keiner sichtbaren Pflegemaßnahme unterliegen und die eine heimische Artenzusam- mensetzung aufweisen, werden als sonstiges Gebüsch (HBy) beziehungsweise sonstiges Feldgehölz (HGy) angesprochen. Zu den charakteristischen Arten im Untersuchungsgebiet zählen beispielsweise Brombeere (Rubus fruticosus), Weißdorn (Crataegus spec.), Holunder (Sambucus nigra), Stieleiche (Quercus robur), Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus), Zitterpappel (Populus tremula) und Birke (Betula pendula).

Gehölze, die diesen Biotoptypen zugeordnet wurden, befinden sich beispielsweise entlang des Siels bzw. am Südufer des NOK. Der Sportplatz auf der Mittelinsel ist ebenfalls von einem Gehölz umge- ben. Ein größerer Bestand befindet sich zudem nördlich der Uferstraße.

B - 3.2

Binnengewässer (F)

B - 3.2.1 Künstliches, durch Nutzung geprägtes Gewässer (FX)

Der Nord-Ostsee-Kanal, dessen Schleusenanlage Gegenstand dieser Untersuchung ist, fällt unter die Kategorie des zum Warentransport genutzten, künstlich geschaffenen Kanals mit Uferverbauung (FXk).

B - 3.3

Trocken- und Heidevegetation (T)

B - 3.3.1 Trocken- und Magerrasen (TR)

Im Bereich einer Baustelle auf der Schleuseninsel befindet sich eine durch Mager- und Trockenheits- zeiger geprägte Vegetation, die als sonstiger Sand-Magerrasen (TRy) kartiert wurde. Der Bestand, der sich z.B. durch Silber-Fingerkraut (Potentilla argentea) und Dornigen Hauhechel (Ononis spinosa) auszeichnet, ist allerdings so kleinflächig, dass er nicht als gesetzlich geschütztes Biotop gemäß § 21 LNatSchG i.V.m. § 30 BNatSchG einzuordnen ist.

(19)

B - 3.4

Ruderal- und Pioniervegetation (R)

Ruderalvegetation prägt den östlichen Teil der Mittelinsel, ist aber auch vereinzelt und kleinflächiger an anderer Stelle vorhanden.

B - 3.4.1 Ruderale Gras- und Staudenfluren (RH)

Die große Ruderalfläche im Osten der Mittelinsel kann in mehrere unterschiedliche Bereiche eingeteilt werden. So gibt es einen großen Bereich, der von Nitrophyten wie Brennessel (Urtica dioica), Brom- beere (Rubus fruticosus agg.) und Distel (Cirsium arvense, C. vulgare) charakterisiert wird und der als Nitrophytenflur (RHn) angesprochen werden kann. Eine weitere große Teilfläche kann der ruderalen Grasflur (RHg) zugeordnet werden, da hier verschiedene Süßgräser wie Glatthafer (Arrhenaterum ela- tior), Rot-Schwingel (Festuca rubra), Knäuelgras (Dactylis glomerata) und Gemeines Rispengras (Poa trivialis) dominieren. Einen ebenfalls nicht unwesentlichen Teil nehmen ruderale Staudenfluren fri- scher Standorte ein (RHm). In diesem Bereich kommen beispielsweise Arten wie Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense), Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata) oder Echtes Johanniskraut (Hypericum per- foratum) vor. Im westlichen Teil der selten genutzten Fläche findet sich ein Mosaik aus verschiedenen Vegetationstypen, der als sonstige Ruderalfläche (RHy) angesprochen wird. Kennzeichnend sind hier beispielsweise Dominanzbestände der Behaarten Segge (Carex hirta) und des Mittleren Klees (Trifoli- um medium).

Auf einem etwa 20m² großen Uferbereich ist ein Bestand der Sumpf-Segge (Carex acutiformis) vor- handen, der aufgrund der geringen Größe nicht gesondert erfasst wurde.

Weitere Ruderalflächen befinden sich meist kleinflächig am Rand der vorhandenen Baustellen bzw.

Lagerflächen.

Auf dem Torbunker 3 auf der Mittelinsel hat sich aufgrund der Nutzungsaufgabe einer ehemaligen Aussichtsplattform ebenfalls eine Ruderalflur, oft nur in den Pflasterfugen, entwickelt. Kennzeichnend ist hier vor allem die Golddistel (Carlina vulgaris), so dass diese Bauliche Anlage zusätzlich dem Bio- toptyp Ruderalfläche trockener Standorte (RHt) zugeordnet wurde.

B - 3.4.2 Rohboden (RO)

Die im Bereich der Mittelinsel bis Mitte 2017 vorhandene Baustellenfläche zeichnet sich durch unbe- wachsene und durch die bis vor kurzem durchgeführte Nutzung gestörte offene Flächen aus. Diese Fläche wird als Rohboden nährstoffreicher frische Standorte (ROf) eingestuft. Die naturschutzfachli- che Wertigkeit der Fläche ist daher gering.

(20)

B - 3.5

Biotoptypen in Zusammenhang mit baulichen Anlagen (S)

B - 3.5.1 Verkehrsflächen (SV)

Dieser Biotoptyp kommt im Untersuchungsgebiet sowohl in Form von vollversiegelten (SVs) und teil- versiegelten (SVt) Verkehrsflächen, als auch in Form von unversiegelten Wegen mit und ohne Vege- tation oder Trittrasen (SVu) vor. Eine Gleisanlage, außer Betrieb und mit Ruderalflur bewachsen (SVx), befindet sich auf der Wiker Seite entlang der Uferstraße. Die Wiker Uferstraße wird von einem hangartig angelegten Straßenbegleitgrün mit Bäumen (SVh) gesäumt, welches kleinflächig von Seg- gen gekennzeichnet ist.

Die Kanalstraße in Holtenau ist von einer Allee und Baumreihe (vgl. Kap. B- 3.1.1) gesäumt, deren Bäume auf schmalen Rasenflächen stehen, die dem Straßenbegleitgrün ohne Gehölz (SVo) zugord- net wurden, eine kleine Fläche wurde zudem als Straßenbegleitgrün mit Gebüschen (SVg) eingestuft.

B - 3.5.2 Küstenschutz- und Hafenanlagen (SK)

Sowohl auf der Schleusen- und Mittelinsel, als auch entlang des Kanals befinden sich mehrere Boots- anleger (SKa). Im östlichsten Bereich der Mittelinsel befindet sich außerdem eine Mole (SKb), die in sonstige Küstenschutz- und Hafenanlagen (SKy) übergeht.

B - 3.5.3 Bauwerke an Binnengewässern (SF)

Große Teile der beiden Schleuseninseln sind an ihren Uferkanten mit Steinschüttungen (SFx) befes- tigt. Diese sind in der Regel vegetationslos. Vereinzelt sind Ruderalarten vorhanden.

B - 3.5.4 Gebäude und vegetationsfreie Flächen im besiedelten Bereich (SX)

Viele Gebäude auf der Schleusenanlage sind Neubauten und werden vor allem vom Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt genutzt. Weniger häufig findet man ältere Gebäude in norddeutsch traditioneller Backsteinbauweise. Die traditionellen Backsteinbauten werden im Haupttyp als SIy (siehe Kap. B- 3.5.7) angesprochen und zusätzlich im Nebentyp als alte Bausubstanz oder traditionelle Bauweise (SXa), die Neubauten hingegen führen im Nebentyp das Kürzel neue Bausubstanz (SXx). Die im Un- tersuchungsgebiet zahlreich bestehenden Baustellen- sowie vegetationsfreien Flächen werden als sonstige vegetationsarme/-freie Flächen (SXy) zusammengefasst.

B - 3.5.5 Grünflächen im besiedelten Bereich (SG)

Der Untersuchungsbereich weist zahlreiche oft großflächige Rasenflächen auf. Aufgrund der nicht wirtschaftlichen Nutzung und der intensiven Pflege durch eine regelmäßige Mahd haben sich viele Flächen zu arten- und strukturreichen Rasen mit hohem Kräuteranteil entwickelt (SGe). So findet man hier nicht nur verschiedenste Rote-Liste-Arten (vgl. B- Kap. 5), sondern viele weitere meso- bis oligo- traphente Arten, die man aufgrund der meist eutrophen Bedingungen in Schleswig-Holsteins Kultur- landschaft immer seltener vorfindet. Kennzeichnende Arten sind neben den Rote-Listen-Arten z.B.

Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus), Kleine Braunelle (Prunella vulgaris),Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium), Hopfenklee(Medicago lupulina), Gänseblümchen (Bellis perennis), Kleines Ha-

(21)

bichtskraut (Hieracium pilosella) und Thymian-Ehrenpreis (Veronica serpyllifolia). An offenen Stellen der Grasnarbe kommen einjährige Arten wie Weicher und Kleiner Storchschnabel (Geranium molle, G.pusillum) und Acker-Gauchheil (Anagalis arvensis) vor.

Neben den artenreichen gibt es auch arten- und strukturarme Rasenflächen (SGr), wenn auch deut- lich kleinflächiger, seltener und meist frisch eingesät.

Ebenfalls recht zahlreich kommen gärtnerisch angelegte meist kleinflächige urbane Ziergehölze und Staudenbeete (SGs) sowie kleine urbane Gebüsche mit heimischen Arten (SGg) und urbane Gehölze mit heimischen Arten (SGy) vor. Von der Artenzusammensetzung unterscheiden sie sich kaum von den sonstigen Gebüschen und Feldgehölzen (vgl. Kap. B -3.1.2), jedoch unterliegen sie in der Regel einer sichtbaren Pflege, wie beispielsweise dem Rückschnitt. Betrachtet man das Artenspektrum der Gebüsche, so reicht es von Liguster (Ligustrum vulgare) über Brombeere (Rubus fruticosus) und Rose (Rosa spec.) bis hin zu Weißdorn (Crataegus spec.).

Auf der Schleuseninsel wurde eine Fläche, die zu einem Privathaus gehört, als kleinflächiger Garten mit einfacher Struktur und geringem Laubholzanteil (SGo) erfasst. Es handelt sich hierbei um eine durch eine Zierhecke und zum Teil durch einen Zaun eingefasste Rasenfläche. Aufgrund des vorhan- denen Hecken- und Gebüschanteils führt die Fläche im Nebentyp das Kürzel SGg (s.oben).

B - 3.5.6 Wohnbebauungen im Innenbereich (SB)

Zu den Wohnbebauungen im Innenbereich gehören die Einzel-, Doppel- und Reihenhausbebauung (SBe) sowie die Zeilen- und Blockrandbebauung (SBz) in Kiel-Holtenau. Hier handelt es sich um zum Wohnen genutzte Gebäude, in deren Erdgeschoss sich zum Teil Geschäfte befinden. Gebäude, die sowohl gewerblich als auch zu Wohnzwecken genutzt werden, werden im Haupttyp als sonstige ge- werbliche Bebauung SIy (vgl. Kap. B - 3.5.7) und im Nebentyp als sonstige Wohnbebauung geführt (SBy). Entlang des Tiessenkais in Holtenau befinden sich Cafés und Restaurants, die zu den öffentli- chen Gebäuden (SBf) zählen.

B - 3.5.7 Nicht zu Wohnzwecken dienende Bebauung (SI)

Auf der gesamten Schleusenanlage befinden sich unterschiedliche, nicht zu Wohnzwecken dienende Gebäude (SIy). Dazu zählen die Verwaltungsgebäude sowie die Werk- und Lagerhallen des Wasser- straßen- und Schifffahrtsamts, die Dienstgebäude der Bundespolizei und der Lotsenbrüderschaft des Nord-Ostsee-Kanals. Gebäude, welche neben einer gewerblichen Funktion auch zu Wohnzwecken genutzt werden, führen als Nebentyp die Bezeichnung „SBy - sonstige Wohnbebauung“ mit (vgl. Kap.

B - 3.5.6). Gebäude, welche in traditioneller Backsteinbauweise errichtet wurden sowie Neubauten, führen entsprechende Kürzel im Nebentyp mit (siehe Kap. B - 3.5.4). Im Untersuchungsbereich, vor allem auf der Wiker Seite, befinden sich außerdem Gewerbegebiete (SIg); hierbei handelt es sich um zum Teil großflächige, gewerblich genutzte Gelände. Größere Stromkästen im Untersuchungsgebiet werden als Anlage der Elektrizitätsversorgung (SIe) geführt. Im südöstlichen Bereich des Untersu- chungsraumes der Biotoptypen befindet sich außerdem eine Funkanlage (SIf).

(22)

B - 3.5.8 Zivile Verkehrsanlagen (SZ)

Zur Kategorie „Zivile Verkehrsanlagen“ werden die Schleusenanlagen gezählt. Sie werden als Kanal- anlage (SZk) angesprochen. Dazu zählen neben den Schleusentoren, -kammern und Schleusentor- bögen u.a. auch die Gehsteige und die Anlegestellen für Schiffe. Die Schleusentorbunker sind zum Teil ruderalisiert (RHm; RHt, RHn) und mit Gebüschen (HBy; SGg) oder Bäumen (HEy) bewachsen (vgl. Kap. B - 3.4.1 & B - 3.1.1 & B - 3.1.2 & B - 3.5.5), dienen als Erholungsort (SEy; SXy) in Form von Aussichtsplattformen (vgl. Kap. B - 3.5.9 & B - 3.5.4) oder sind mit artenreichen Rasenflächen (SGe) bewachsen (vgl. Kap. B - 3.5.5).

Ebenfalls zum Biotoptyp „Kanalanlage“ wird eine Slipanlage zur Beförderung von Booten in den Kanal gezählt, die sich auf der Schleuseninsel befindet.

B - 3.5.9 Sport und Erholungsanlagen (SE)

Zu den Sport- und Erholungsanlagen (SEy) zählen sowohl aktuell genutzte Anlagen wie die „Aus- sichtsplattform Schleuse“ auf dem Dach des Wasserstraßen- und Schiffahrtsamtes, ebenso wie das Maschinenmuseumsgelände, die Aussichtsplattform „Wiker Balkon“ und ein Wohnwagenstellplatz, welche sich alle am Südufer des NOK in Kiel-Wik befinden.

Auf dem Torbunker 3 der Mittelinsel befindet sich eine heute nicht mehr öffentlich zugängliche Aus- sichtsplattform, die nicht mehr genutzt wird, so dass sich hier Ruderalvegetation (RHt) entwickelt hat (vgl. Kap. B - 3.4.1). Ebenso verhält es sich mit einem als Tennisplatz angelegten Sportplatz auf der Mittelinsel. Diese nicht mehr genutzten Bereiche sind mit dem Zusatzcode /u (ungenutzt) versehen.

B - 3.5.10 Öffentliche Park- und Grünanlage (SP)

Auf der Holtenauer Seite des Nord-Ostsee-Kanals befindet sich entlang des Kanalufers zwischen dem Eingang zur Schleusenanlage und dem westlich gelegenen Betriebsgelände eine parkähnliche Grün- anlage mit Bänken, Obstbäumen und Spazierwegen, die als öffentliche Grünanlage, extensiv gepflegt (SPe) erfasst wurde.

B - 3.5.11 Lagerflächen (SL)

Verschiedene Lagerflächen (SLy) befinden sich auf der gesamten Schleusenanlage sowie auf der Holtenauer als auch auf der Wiker Uferseite. Dabei handelt es sich in der Regel um Lagerflächen für Bau- und Arbeitsmaterialien beispielsweise des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes, um Betriebs- lagerflächen oder, wie in einem Fall südlich der Holtenauer Kanalstraße, um einen Bootslagerbereich eines Segelvereins.

B - 3.6

Zusatzcodes

Hauptbiotoptypen können durch Zusatzcodes näher charakterisiert werden.

Auf dem brach gefallenen östlichen Bereich der Mittelinsel beispielsweise setzt zum Teil die Verbu- schung ein. Hier wurde auf den entsprechenden Flächen der Zusatzcode „verbuschend“ (/gb) verge- ben.

(23)

Die nicht mehr in Nutzung befindliche Aussichtsplattform sowie der Tennisplatz (vgl. Kap. B - 3.5.9) wurden zur Kennzeichnung der Nutzungsaufgabe mit dem Zusatzcode „ungenutzt“ (/u) versehen.

B - 3.7

Gesetzlich geschützte Biotope gemäß § 30 BNatSchG i.V.m. § 21 LNatSchG

Im gesamten Untersuchungsgebiet ist nur die Holtenauer Allee aus Platanen (HAx) gemäß § 30 BNatSchG i.V.m § 21 LNatSchG geschützt. Der innerhalb der Grenze des Vorhabens liegende sonsti- ge Sand-Magerrasen (TRy) unterliegt diesem Schutzstatus aufgrund seiner geringen Größe nicht.

B - 4 Bewertung der Biotoptypen

Die Bewertung des Bestandes erfolgt in Anlehnung an die im „Orientierungsrahmen zur Bestandser- fassung, -bewertung und Ermittlung der Kompensationsmaßnahmen im Rahmen Landschaftspflegeri- scher Begleitplanungen für Straßenbauvorhaben" (LBV-SH, 2004) vorgenommene Bewertung. Diese berücksichtigt die Kriterien Vorkommen kennzeichnender Arten, Natürlichkeit, Gefährdung bzw. Sel- tenheit, Vollkommenheit und Wiederherstellbarkeit. Der oben genannte Orientierungsrahmen gibt eine Naturschutzfachliche Werteskala von 0 bis 5 vor (s. Tab. B - 2).

B - Tab. 2: Die naturschutzfachliche Werteskala (in Anlehnung an LBV-SH, 2004) Naturschutzfachliche Wertstufe Bedeutung

0 vollständig versiegelt

1 geringe naturschutzfachliche Bedeutung

2 mäßige naturschutzfachliche Bedeutung

3 mittlere naturschutzfachliche Bedeutung

4 hohe naturschutzfachliche Bedeutung

5 sehr hohe naturschutzfachliche Bedeutung

(24)

B - Tab. 3: Bedeutung für das Schutzgut Pflanzen

Biotoptyp

Naturschutz- fachliche Ein-

stufung Gehölze außerhalb von Wäldern

Einzelgehölze und Gehölzgruppen /Baumreihen

HEo Obstbaum 3

HEn Nadelbaum 3

HEx Nicht heimischer Laubbaum 2

HEy Sonstiges heimisches Laubgehölz 3

HAx Allee aus nicht heimischen Laubbäumen 4

HRx Baumreihe aus nicht heimischen Laubbäumen 3

Gebüsche / Feldgehölze

HBy Sonstiges Gebüsch 3

HGy Sonstiges Feldgehölz 3

Binnengewässer

FXk Zum Warentransport genutzter Kanal mit Uferverbauung 3

Trocken- und Heidevegetation

TRy Sonstiger Sand-Magerrasen 4

Ruderal- und Pioniervegetation

RHt Staudenfluren trockener Standorte Nebencode

RHg Grasdominierte Staudenflur bzw. ruderale Grasflur 3

RHm Ruderale Staudenfluren frischer Standorte 3

RHn Nitrophytenflur 3

RHy Ruderalflächen andere Ausprägung 3

ROf Rohboden nährstoffreicher, frischer Standorte 1

Biotoptypen in Zusammenhang mit baulichen Anlagen

SVh Straßenbegleitgrün mit über 5% Bäumen 3

SVg Straßenbegleitgrün mit Gebüschen 2

SVo Straßenbegleitgrün ohne Gehölze 1

SVs Vollversiegelte Verkehrsfläche 0

SVt Teilversiegelte Verkehrsfläche 1

SVu Unversiegelte Verkehrsfläche 1

SVx Gleisbett mit Vegetation aufgrund seltener oder aufgegebener Nut-

zung 3

Küstenschutz- und Hafenanlagen

SKb Buhne, Mole 0

SKa Anleger für Boote und Schiffe, schwimmend oder auf Pfeilern 0

SKy Sonstige Küstenschutz- oder Hafenanlage 0

Bauwerke an Binnengewässern

SFx Steinschüttung zur Uferbefestigung 2

Gebäude und vegetationsfreie Flächen im besiedelten Bereich

SXa Alte Bausubstanz oder traditionelle Bauweise 0

SXx Andere Gebäude mit geringem Lebensraumpotenzial Nebencode

(25)

Biotoptyp

Naturschutz- fachliche Ein-

stufung SXy Sonstige vegetationsarme/-freie Fläche, Baustellenbereiche 1 Grünflächen im besiedelten Bereich

SGe Rasenfläche, arten- oder strukturreich 4

SGg Gebüsche mit heimischen Arten 2

SGn Gehölz mit Nadelgehölzen 2

SGr Rasenfläche, intensiv gepflegt, regelmäßig gemäht und strukturarm 2

SGs Ziergehölze geringer Höhe 2

SGy Gehölz mit heimischen Baumarten 3

SGo Kleinflächige Gärten mit einfacher Struktur, geringer Laubholzanteil 3 Wohnbebauungen im Innenbereich

SBe Einzel-, Doppel- und Reihenhausbebauung 2

SBz Zeilen- und Blockrandbebauung 1

SBf Öffentliche Gebäude 1

SBy Sonstige Wohnbebauung 1

Nicht zu Wohnzwecken dienende Bebauung

SIg Gewerbegebiete, Betriebsgelände 0

SIe Anlage der Elektrizitätsversorgung 0

SIf Funkanlage 0

SIy Sonstige gewerbliche Bebauung 0

Zivile Verkehrsanlagen

SZk Kanalanlage; hier: Schleusenanlage 0

Sport- und Erholungsanlagen

SEy Sonstige Sport- und Erholungsanlage 1

Öffentliche Park- und Grünanalgen

SPe Öffentliche Grünanlage, extensiv gepflegt 4

Lagerflächen

SLy Sonstige Lagerfläche 1

verwendete Zusatzcodes

/gb Kategorie Offenlandstruktur: verbuschend

(26)

B - 5 Erfassung der Rote Liste Arten

Die Erfassung der Rote Liste Arten erfolgte durch mehrere Geländebegehungen im Juli und August 2016. Die Einstufung des Gefährdungsstatus erfolgt gemäß der aktuellen Roten Liste der Pflanzen Schleswig-Holsteins (Mierwald & Romahn, 2005).

Insgesamt wurden 24 Arten der roten Liste erfasst. Hiervon sind 4 als stark gefährdet (2 in B – Tab. 4) und 6 als gefährdet (3) eingestuft. Die überwiegende Anzahl (12 Arten) steht auf der Vorwarnliste (V), für zwei Arten ist eine Gefährdung (G) anzunehmen.

Die unten stehende Tabelle ( B - Tab. 4) führt die im Untersuchungsgebiet vorhandenen Arten der Ro- ten Liste auf und beschreibt das Vorkommen der Arten im Untersuchungsgebiet. Auf Karte 4-2-1-3

"Rote Liste Arten" sind die Standorte der Arten dargestellt. Kleine Symbole stellen dabei den direkten Standort dar, große Symbole zeigen an, dass die Art in diesem Bereich auf einer größeren Fläche re- gelmäßiger Bestandteil der Grasnarbe ist. Die Fotodokumentation in diesem Kapitel weiter unten zeigt zudem Beispiele für die Standorte einiger Rote Liste Arten.

Eine große Bedeutung für Arten der Roten Liste haben insbesondere die mageren, ungedüngten aber regelmäßig gemähten Rasenflächen. Zudem ist die ehemalige Aussichtsplattform auf der Mittelinsel von besonderer Bedeutung. Hier hat sich ein größerer Bestand der Golddistel entwickelt.

B - Tab. 4: Ergebnisse der Erfassung von Rote-Liste-Arten im Untersuchungsgebiet.

wissenschaftlicher Name deutscher Name Status Rote Liste

Vorkommen

Stark gefährdete Arten

Campanula persicifolia Pfirsichblättrige Glockenblume 2 Ein einzelnes Vorkommen in einer Pflas- terfuge auf der großen Schleusen. Na- turferner Standort. Vermutlich handelt es sich um eine verwilderte Zierpflanze.

Origanum vulgare Gewöhnlicher Dost 2 20-30 Pflanzen innerhalb eines Zierbee- tes auf der Schleuseninsel. In der Nähe Einzelexemplar in Pflasterfuge und auf Baustellenfläche. Es kann nicht ausge- schlossen werden, dass es sich um ver- wilderte Gartenpflanzen handelt.

Plantago media Mittlerer Wegerich 2 Ca. 20 – 30 Exemplare auf artenreicher Rasenfläche der Schleuseninsel Sherardia arvensis Ackerröte 2 Ca. 10 – 30 Exemplare auf artenreicher

Rasenfläche der Schleuseninsel Gefährdete Arten

Agrimonia procera Großer Odermennig 3 1 Pflanze auf ruderalisierter ehemaliger Aussichtsplattform

Carlina vulgaris Gewöhnliche Golddistel, Klei- ne Eberwurz

3 100-200 Pflanzen auf ruderalisierter ehemaliger Aussichtsplattform

Centaurium pulchellum Kleines Tausendgüldenkraut 3 20 – 30 Exemplare in Pflasterfugen des Betriebshofes

Chaenorhinum minus Kleiner Orant, Kleines Lein- kraut

3 100 – 200 Pflanzen auf Schotter im Be- reich einer Baustelle

Filago vulgaris Deutsches Filzkraut 3 An einigen (Stör-)Stellen des Untersu- chungsgebietes Einzelexemplare oder Gruppen von bis zu ca. 20 Pflanzen Malva sylvestris Wilde Malve 3 Einzelne Pflanzen oder kleine Gruppen

(bis 20 Exemplare) am Holtenauer Ufer des Kanals und auf der Schleuseninsel

(27)

wissenschaftlicher Name deutscher Name Status Rote Liste

Vorkommen

Arten der Vorwarnliste

Campanula rotundifolia Rundblättrige Glockenblume V Auf der Schleuseninsel an einer Stelle blühende Exemplare als Bestandteil der artenreicher Rasenfläche

Centaurea jacea Gewöhnliche Wiesen- Flockenblume

V In einigen Bereichen Bestandteil der artenreichen Rasenflächen

Cichorium intybus Gewöhnliche Wegwarte V Einzelne Exemplare am Holtenauer Ufer Erigeron acris Gewöhnliches Scharfes

Berufkraut

V Ca. 20 Exemplare auf ruderalisierter ehemaliger Aussichtsplattform Filago minima Kleines Filzkraut V 1 Exemplar auf artenreicher Rasenflä-

che der Schleuseninsel Leucanthemum vulgare

agg.

Artengruppe Wiesen- Margerite

V An einer Reihe von Standorten im Un- tersuchungsgebeiet, meist als Bestand- teil der artenreichen Rasenflächen aber auch z.B. im Bereich von Ruderalflächen Lotus corniculatus agg. Artengruppe Gewöhnlicher

Hornklee

V Sehr weit verbreitet im gesamten Unter- suchungsbgebiet insbesondere im Be- reich der artenreichen Rasenflächen aber auch auf den Ruderalflächen.

Odontites vulgaris Roter Zahntrost V 50- 100 Exemplare innerhalb eines Zier- beetes auf der Schleuseninsel

Ononis spinosa Dornige Hauhechel V Weit verbreitet im gesamten Untersu- chungsbgebiet insbesondere im Bereich der artenreichen Rasenflächen aber auch auf den Ruderalflächen.

Ornithopus perpusillus Kleiner Vogelfuß, Mäusewicke V Ca. 20 Pflanzen auf artenreicher Rasen- fläche der Schleuseninsel

Potentilla argentea agg. Artengruppe Silber- Fingerkraut

V 5-10 Pflanzen auf Trockenrasenrelikt im Bereich einer Baustelle auf der Schleu- seninsel.

Trifolium campestre Feld-Klee V An einem Standort auf der Mittelinsel (ca. 5 Pflanzen) sowie im Bereich des Wohnwagenstellplatzes (ca 10 Pflanzen) Arten für die eine Gefährdung anzunehmen ist

Alchemilla vulgaris agg. Artengruppe Gemeiner Frau- enmantel

G Auf der Schleuseninsel an zwei Stellen Bestandteil der artenreichen Rasenflä- chen

Carex guestphalica Westfälische Segge G Im Bereich der Ruderalfläche im östli- chen Teil der Mittelinsel in einigen Exemplaren.

(28)

B - Abb. 3: Campanula persicifolia Pfirsich- blättrige Glockenblume RL 2 in Pflasterfu- ge der Schleusenanlage.

B - Abb. 4: Origanum vulgare Gewöhnli- cher Dost RL 2.

B - Abb. 5: Plantago media Mittlerer Wege- rich RL 2.

B - Abb. 6: Sherardia arvensis Ackerröte RL 2.

(29)

B - Abb. 7: Carlina vulgaris Gewöhnliche Golddistel RL 3.

B - Abb. 8: Centaurium pulchellum Kleines Tausendgüldenkraut RL 3.

B - Abb. 9: Chaenorhinum minus Kleiner Orant, Kleines Leinkraut RL 3.

B - Abb. 10 Malva sylvestris Wilde Malve RL 3.

(30)

B - Abb. 11: Malva sylvestris Wilde Malve 3.

B - Abb. 12: Ononis spinosa Dornige Hau- hechel RL V als Bestandteil der Rasenflä- che.

(31)

B - 6 Baumkataster

Innerhalb der Grenze des Vorhabens wurde ein Baumkataster erstellt. Das Kataster umfasst neben den Artnamen auch Stamm- und Kronendurchmesser, Schutzstatus nach Verordnung und Satzung des Baumbestandes der Landeshauptstadt Kiel (Landeshauptstadt Kiel, Fassungen von 2000 &

1993), Statusangaben über die Herkunft, Biotoptyp und ggfs. Bemerkungen zur Vitalität. Zudem wurde auf Grundlage von Unterlagen, die von der unteren Naturschutzbehörde der Stadt Kiel zur Verfügung gestellt wurden, vermerkt, welche Bäume als Ersatzbäume für vorausgegangene Eingriffe gepflanzt wurden. Die Lage der Bäume vermittelt Karte 4-2-1-2.

Im Rahmen vorlaufender Maßnahmen (u. a. Kampfmittelräumung, Unterhaltungsmaßnahmen Große Schleuse) wurden bereits einige Baumfällungen beantragt und kompensiert. In diesem Rahmen sind die Baum-Nr. 16 bis 20, 27 bis 29, 48 bis 62, 65, 116 bis 122 sowie 127 bis 129 bereits gefällt worden.

Diese Bäume sind in der untenstehenden B - Tab. 5 grau dargestellt.

B - Tab. 5: Baumkataster

(SD = Stammdurchmesser in m; KD = Kronendurchmesser in m; VO = Stadtverordnung zum Schutze des Baumbestandes; SA = Satzung zum Schutze des Baumbestandes; BT = Biotoptyp; EB = Ersatz- baum; Bem. = Bemerkung; Herk. = Herkunft; h = heimisch; n.h. = nicht heimisch; G = geschädigt, * und grau = Fällung bereits beantragt und kompensiert)

Nr. Art Wiss. Name SD KD Herk. VO SA EB BT

1 Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus 0,3 5 h. ja HEy

2 Kiefer Pinus spec. 0,2 4 n.h. HEn

3 Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus 0,3 6 h. ja HEy

4 Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus 0,3 6 h. ja HEy

5 Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus 0,3 6 h. ja HEy

6 Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus 0,4 7 h. ja HEy

7 Mehlbeere Sorbus intermedia 0,1 2 n.h. HEx

8 Mehlbeere Sorbus intermedia 0,1 2 n.h. HEx

9 Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus 0,5 8 h. ja HEy

10 Mehlbeere Sorbus intermedia 0,1 2 n.h. HEx

11 Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus 0,5 8 h. ja HEy

12 Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus 0,3 5 h. ja HEy

13 Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus 0,4 7 h. ja HEy

14 Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus 0,3 7 h. ja HEy

15 Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus 0,4 8 h. ja HEy

16* Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus 0,1 1,5 h. HEy

17* Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus 0,1 1,5 h. HEy

18* Esche Fraxinus excelsior 0,1 1,5 h. HEy

19* Linde Tilia spec. 0,2 2 h. ja HEy

20* Linde Tilia spec. 0,4 8 h. ja HEy

21 Linde Tilia spec. 0,5 9 h. ja HEy

22 Linde Tilia spec. 0,4 7 h. ja HEy

(32)

Nr. Art Wiss. Name SD KD Herk. VO SA EB BT

23 Linde Tilia spec. 0,4 7 h. ja HEy

24 Rosskastanie Aesculus hippocastanum 0,5 10 n.h. ja HEx

25 Stiel-Eiche Quercus robur 0,4 9 h. ja HEy

26 Linde Tilia spec. 0,4 7 h. ja HEy

27* Kirsche Prunus avium 0,2 6 h. ja HEo

28* Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus 0,3 9 h. ja HEy

29* Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus 0,3 6 h. ja HEy

30 Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus 0,4 5 h. ja HEy

31 Rot-Buche Fagus sylvatica 0,6 12 h. ja HEy

32 Kirsche Prunus avium 0,4 7 h. ja HEo

33 Kirsche Prunus avium 0,4 7 h. ja HEo

34 Stiel-Eiche Quercus robur 0,6 12 h. ja HEy

35 Stiel-Eiche Quercus robur 0,7 15 h. ja HEy

36 Stiel-Eiche Quercus robur 0,6 13 h. ja HEy

37 Stiel-Eiche Quercus robur 0,4 10 h. ja HEy

38 Kiefer Pinus spec. 0,2 3 n.h. HEx

39 Stiel-Eiche Quercus robur 0,6 13 h. ja HEy

40 Stiel-Eiche Quercus robur 0,5 12 h. ja HEy

41 Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus 0,6 12 h. ja HEy

42 Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus 0,4 5 h. ja HEy

44 Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus 0,3 4 h. ja HEy

45 Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus 0,8 8 h. ja HEy

46 Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus 0,3 6 h. ja HEy

47 Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus 0,3 4 h. ja HEy

48* Linde Tilia spec. 0,5 6 h. ja HEy

49* Linde Tilia spec. 0,5 8 h. ja HEy

50* Linde Tilia spec. 0,4 7 h. ja HEy

51* Eberesche Sorbus aucuparia 3x0,3 5 h. ja HEy

52* Rosskastanie Aesculus hippocastanum 0,4 7 n.h. ja HEx

53* Platane Platanus x hispanica 0,4 7 n.h. ja HEx

54* Stiel-Eiche Quercus robur 0,3 5 h. ja HEy

55* Stiel-Eiche Quercus robur 0,4 7 h. ja HEy

56* Linde Tilia spec. 0,5 8 h. ja HEy

57* Linde Tilia spec. 0,3 5 h. ja HEy

58* Stiel-Eiche Quercus robur 0,3 5 h. ja HEy

59* Stiel-Eiche Quercus robur 0,2 4 h. ja HEy

60* Rot-Buche Fagus sylvatica 0,3 5 h. ja HEy

(33)

Nr. Art Wiss. Name SD KD Herk. VO SA EB BT 61* Rosskastanie Aesculus hippocastanum 0,5 8 n.h. ja HEx

62* Kirsche Prunus avium 0,3 6 h. ja ja HEo

63 Linde Tilia spec. 0,5 5 h. ja ja HEy

64 Stiel-Eiche Quercus robur 0,3 4 h. ja HEy

65 Linde Tilia spec. 0,3 6 h. ja HEy

66* Rot-Buche Fagus sylvatica 0,5 7 h. ja HEy

67 Mehlbeere Sorbus intermedia 0,4 5 n.h. ja HEx

68 Rot-Buche Fagus sylvatica 0,4 5 h. ja ja HEy

69 Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus 0,4 8 h. ja HEy

70 Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus 0,4 8 h. ja HEy

71 Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus 0,4 8 h. ja HEy

72 Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus 0,4 8 h. ja HEy

73 Platane Platanus x hispanica 0,3 5 n.h. ja HEx

74 Linde Tilia spec. 0,3 5 h. ja HEy

75 Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus 0,4 9 h. ja HEy

76 Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus 0,5 7 h. ja ja HEy

77 Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus 0,7 8 h. ja HEy

78 Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus 2x0,5 7 h. ja HEy

79 Mehlbeere Sorbus intermedia 3x0,5 8 n.h. ja HEx

80 Kirsche Prunus avium 0,45 10 h. ja HEo

81 Linde Tilia spec. 0,6 14 h. ja HEy

82 Stiel-Eiche Quercus robur 0,3 8 h. ja HEy

83 Mehlbeere Sorbus intermedia 0,55 9 n.h. ja HEx

84 Stiel-Eiche Quercus robur 0,2 7 h. ja HEy

85 Rot-Buche Fagus sylvatica 0,4 10 h. ja HEy

86 Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus 3x0,3 14 h. ja HEy

87 Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus 0,6 14 h. ja HEy

88 Linde Tilia spec. 0,7 12 h. ja HEy

89 Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus 0,4 8 h. ja HEy

90 Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus 0,4 12 h. ja HEy

91 Mehlbeere Sorbus intermedia 0,4 10 n.h. ja HEx

92 Mehlbeere Sorbus intermedia 0,4 7 n.h. ja HEx

93 Linde Tilia spec. 0,6 12 h. ja HEy

94 Mehlbeere Sorbus intermedia 0,2 6 n.h. ja HEx

95 Linde Tilia spec. 0,6 12 h. ja HEy

96 Weide Salix spec. 0,3 8 h. ja HEy

97 Rosskastanie Aesculus hippocastanum 0,5 10 n.h. ja HEx

98 Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus 0,6 10 h. ja HEy

(34)

Nr. Art Wiss. Name SD KD Herk. VO SA EB BT

99 Linde Tilia spec. 0,5 10 h. ja HEy

100 Linde Tilia spec. 0,5 10 h. ja HEy

101 Linde Tilia spec. 0,4 9 h. ja HEy

102 Linde Tilia spec. 0,4 6 h. ja HEy

103 Mehlbeere Sorbus intermedia 0,5 7 n.h. ja HEx

104 Laerche Larix spec. 0,4 7 n.h. HEn

105 Mehlbeere Sorbus intermedia 0,5 10 n.h. ja HEx

106 Linde Tilia spec. 0,4 6 h. ja HEy

107 Linde Tilia spec. 0,6 11 h. ja HEy

108 Stiel-Eiche Quercus robur 0,4 6 h. ja HEy

109 Stiel-Eiche Quercus robur 0,6 10 h. ja HEy

110 Stiel-Eiche Quercus robur 0,4 6 h. ja HEy

111 Weissdorn Crataegus spec. 0,3 5 h. ja HEy

112 Pappel Populus spec. 0,3 5 h. ja HEy

113 Stiel-Eiche Quercus robur 0,4 7 h. ja HEy

114 Rosskastanie Aesculus hippocastanum 0,3 0,6 n.h. ja HEx

115 Esche Fraxinus excelsior 0,25 0,5 h. ja HEy

116* Hänge-Birke Betula pendula 0,3 5 h. ja HEy

117* Hänge-Birke Betula pendula 0,3 5 h. ja HEy

118* Hänge-Birke Betula pendula 0,4 6 h. ja HEy

119* Hänge-Birke Betula pendula 0,4 6 h. ja HEy

120* Hänge-Birke Betula pendula 0,6 8 h. ja HEy

121* Hänge-Birke Betula pendula 2x0,5 8 h. ja HEy

122* Silber-Ahorn Acer saccharinum 0,2 4 n.h. ja HEx

123 Hänge-Birke Betula pendula 0,3 8 h. ja ja HEy

124 Erbsenstrauch Caragana arborescens 0,15 2 n.h. HEx 125 Erbsenstrauch Caragana arborescens 0,15 2 n.h. HEx

126 Schwarz-Erle Alnus glutinosa 0,4 5 h. ja HEy

127* Erbsenstrauch Caragana arborescens 2x0,1 3 n.h. HEx

128* Erbsenstrauch Caragana arborescens 0,1 2 n.h. HEx

129* Erbsenstrauch Caragana arborescens 0,1 2 n.h. HEx

130 Feld-Ahorn Acer campestre 0,1 2 h. HEy

131 Feld-Ahorn Acer campestre 0,1 2 h. HEy

132 Hänge-Birke Betula pendula 0,3 6 h. ja HEy

133 Hänge-Birke Betula pendula 0,3 6 h. ja HEy

134 Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus 0,3 6 h. ja HEy

135 Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus 0,3 7 h. ja HEy

136 Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus 0,4 7 h. ja HEy

(35)

Nr. Art Wiss. Name SD KD Herk. VO SA EB BT

137 Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus 0,5 14 h. ja HEy

138 Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus 0,1 1 h. HEy

139 Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus 0,5 13 h. ja HEy

140 Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus 0,3 7 h. ja HEy

141 Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus 0,1 2 h. HEy

142 Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus 0,4 9 h. ja HEy

143 Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus 0,3 7 h. ja HEy

144 Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus 0,3 7 h. ja HEy

145 Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus 0,2 7 h. ja HEy

146 Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus 0,4 9 h. ja HEy

147 Stiel-Eiche Quercus robur 0,6 14 h. ja HEy

148 Rot-Buche Fagus sylvatica 0,9 13 h. ja HEy

149 Stiel-Eiche Quercus robur 0,6 6 h. ja HEy

150 Stiel-Eiche Quercus robur 0,55 8 h. ja HEy

151 Stiel-Eiche Quercus robur 0,85 7 h. ja HEy

152 Rot-Eiche Quercus rubra 0,3 9,5 n.h. ja HEx

153 Stiel-Eiche Quercus robur 0,6 8 h. ja HEy

154 Platane Platanus x hispanica 0,15 n.h. ja HAx

155 Platane Platanus x hispanica 0,15 n.h. ja HAx

156 Platane Platanus x hispanica 0,15 n.h. ja HAx

157 Platane Platanus x hispanica 0,9 n.h. ja HAx

158 Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus 0,65 11,5 h. ja HEy

159 Weissdorn Crataegus spec. 0,2 5 h. nein HEy

160 Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus 0,85 11 h. ja HEy

161 Weide Salix spec. 0,35 10 h. ja HEy

162 Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus 1,00 8 h. ja HEy

163 Kiefer Pinus sylvestris 0,7 n.h. ja HEn

164 Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus 0,55 12 h. ja HEy

165 Birke Betula pendula 0,35 h. ja HEy

166 Linde Tilia spec. 1,0 h. ja HEy

167 Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus 0,4 7 h. ja HEy

168 Hänge-Birke Betula pendula 0,3 6 h. ja HEy

169 Hänge-Birke Betula pendula 0,25 5 h. ja HEy

170 Hänge-Birke Betula pendula 0,3 8 h. ja HEy

171 Esche Fraxinus excelsior 0,35 6 h. ja HEy

172 Hainbuche Carpinus betulus 0,35 7,5 h. ja HEy

173 Hainbuche Carpinus betulus 0,3 7, h. ja HEy

174 Pappel Populus spec. 0,8 10 h. ja HEy

(36)

Nr. Art Wiss. Name SD KD Herk. VO SA EB BT

175 Pappel Populus spec. 0,55 9,5 h. ja HEy

176 Pappel Populus spec. 0,9 7,5 h. ja HEy

177 Stiel-Eiche Quercus robur 0,45 9,5 h. ja HEy

178 Stiel-Eiche Quercus robur 0,35 9 h. ja HEy

(37)

B - 7 Fotodokumentation

Gehölze außerhalb von Wäldern

B - Abb. 13: Beispiel zweier Einzelbäume (HE). B - Abb. 14: Blick auf die Allee aus Platanen (HAx), die die Holtenauer Kanalstraße säumt und die an einigen Stellen nur noch als Baum- reihe (HRx) vorhanden ist.

B - Abb. 15: „Anderes“ Gebüsch mit heimi- schen Arten und weniger als 5% Baumanteil (HBy).

B - Abb. 16: Kleinflächiges Feldgehölz mit ty- pisch heimischen Arten (HGy). Gehölze dieser Art säumen nicht selten auch die Ufer der Schleusenanlage.

(38)

Binnengewässer

B - Abb. 17: Der zum Warentransport genutzte Nord-Ostsee-Kanal (FXk) mit Blick von der Schleuse auf die Hochbrücken der B 503.

Trocken- und Heidevegetation

B - Abb. 18: Blick auf den kleinflächigen Sand-Magerrasen (TRy) auf der Schleu- seninsel.

(39)

Ruderal- und Pioniervegetation

B - Abb. 19: Mosaik verschiedener Ruderalge- sellschaften im Ostteil der Mittelinsel (RHg, RHm).

B - Abb. 20: Ruderale Staudenflur frischer Standorte (RHm).

B - Abb. 21: Brennnessel dominierte Nitrophy- tenflur (RHn) auf der Mittelinsel.

B - Abb. 22: Beispiel einer Ruderalfläche an- derer Ausprägung (RHy). Hier dominieren vor allem Mittlerer Klee und die Behaarte Segge.

(40)

Biotoptypen in Zusammenhang mit baulichen Anlagen Verkehrsflächen

B - Abb. 23: die Uferstraße in Kiel-Wik säu- mender Hang mit Straßenbegleitgrün mit Gehölzanteil (SVh).

B - Abb. 24: Straßenbegleitgrün an der Ka- nalstraße in Holtenau (SVo).

B - Abb. 25: Vollversiegelte Verkehrsfläche (SVs).

B - Abb. 26: Teilversiegelter Weg am Schleusenpark in der Wik (SVt).

(41)

B - Abb. 27: Unversiegelter Weg auf der Schleuseninsel (SVu).

B - Abb. 28: Das stillgelegte Gleisbett ent- lang der Uferstraße in Kiel-Wik (SVx).

Küstenschutz- und Hafenanlagen

B - Abb. 29: Blick von den Schleusentoren Richtung Förde auf Teile der Schleu- senanlage und Leitwerke. Links im Bild sieht man Anlegestellen für Boote (SKa).

(42)

B - Abb. 30: Blick von der Mittelinsel Richtung Osten. Ein als Buhne/ Mohle (SKb) und sonstige Küstenschutz- oder Hafenanlage (Sky) kartiertes Element der Schleu- senanlage.

Bauwerke an Binnengewässern

B - Abb. 31: Uferkante der Mittelinsel mit typischer Steinschüttung zur Stabilisierung (SFx).

(43)

Gebäude und vegetationsfreie Flächen im besiedelten Bereich

B - Abb. 32: Umspannwerk (Gebäude in traditioneller roter Backstein Bauart und alter Bausubstanz SXa).

B - Abb. 33: Dieser Neubau (SXx) ist ein Dienstge- bäude des WSA.

B - Abb. 34: Eine der zum Kartierzeitpunkt als „Sonstige vegetationsarme-/freie Fläche“ (SXy) erfassten Baustellen; hier auf der Mittelinsel.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

«Natur ist Natur, dann fliegt die Eiche halt raus.» Andere sagen, «ihr könnt doch nicht zulassen, dass die Eiche verschwindet».. Letztere wollen im Naturwaldreservat

2) Sind in Anhang IV Buchstabe a der Richtlinie 92/43/EWG aufgeführte Tierarten, europäische Vo- gelarten oder solche Arten betroffen, die in einer Rechtsverordnung nach § 54 Absatz

Gerät der Koffer- fisch in eine solche Strömung bilden sich an den „Kanten“ seines Körpers Wirbel, die so- fort eine stabile Körperlage wiederherstellen.. Sein kantiger

Hierzu können auch Arten oder Lebensgemeinschaften gehören deren Bestände landesweit zwar als gefährdet gelten, eine Gefährdung im Bezugsraum jedoch nicht festgestellt werden

„Die Untersuchungen haben gezeigt, dass es in den vergangenen 150 Jahren schon einen starken Temperaturanstieg im Allgäu gegeben hat. Dadurch hat sich die Vegetationsperiode schon

In Karte B werden nur die (sonstigen) seltenen, nicht anthropogen überprägten Bodentypen dargestellt, die sowohl überregional als auch regional selten sowie nicht bereits als

Mit Hilfe dieser Managementpläne soll der Schutz und die Erhaltung der in Natura 2000-Gebieten vorkommenden Lebensraumtypen und Arten der Fauna-Flora-Habitat- (FFH-)

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz sowie des Bundesamts für Justiz ‒ www.gesetze-im-internet.de. - Seite 1 von