• Keine Ergebnisse gefunden

Session 10-O6 - Artenvielfalt der Fauna in Buchenwäldern Wolfgang Dorow

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Session 10-O6 - Artenvielfalt der Fauna in Buchenwäldern Wolfgang Dorow"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

131

Session 10-O6 - Artenvielfalt der Fauna in Buchenwäldern

Wolfgang Dorow1

1Senckenberg, Frankfurt am Main, DE, wdorow@senckenberg.de

Deutschland liegt im Zentrum der Verbreitung der Rotbuche (Fagus sylvatica). Dennoch galten Buchenwälder über Jahrzehnte als artenarm und biologisch uninteressant, weshalb sich Forschung weitgehend auf andere Waldgesellschaften - insbesondere an Extremstandorten - konzentrierte. Diese Sichtweise änderte sich erst, als im Jahre 1990 intensive zoologische Langzeitforschungen in hessischen Naturwaldreservaten und bewirtschafteten Vergleichsflächen begannen, die bis heute fortgeführt werden. Diese auf eine qualitative repräsentative Erfassung eines breiten Artenspektrums ausgelegten Untersuchungen (all- species-inventory-Ansatz) zeigten, dass es auch in einheimischen Buchen-Wirtschaftswäldern eine erstaunliche Artenvielfalt gibt. Im Vortrag wird die Methodik der hessischen Naturwaldforschung dargestellt. Die umfangreichen Ergebnisse werden unter den folgenden Leitfragen präsentiert: Ist Forstwirtschaft ein Garant für die Artenvielfalt oder gibt es Defizite im Wirtschaftswald? Welche Waldbindung zeigen die Arten unserer Buchenwälder? Sind die Arten der Wälder oder die des Offenlandes stärker gefährdet? Welche Vorschläge lassen sich aus den Untersuchungen ableiten, um dem herrschenden Biodiversitätsverlust in Deutschland entgegenwirken zu können? Abschließend werden Vorschläge für ein Biodiversitäts- Monitoring in einheimischen Wäldern vor dem Hintergrund der derzeitigen Forschungslandschaft dargestellt.

(2)

Forstwissenschaftliche Tagung

24. – 27.09.2018 Göttingen

Programm & Abstracts

(3)

1

Forstwissenschaftliche Tagung 2018 Göttingen 24. – 26.09.2018

Programm und Abstracts

Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie

der Georg-August-Universität Göttingen

(4)

2

Forstwissenschaftliche Tagung 2018 in Göttingen

Herausgeber:

Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie der Georg-August- Universität Göttingen

Redaktion:

Prof. Dr. Christian Ammer

Apl. Prof. Dr. Michael Bredemeier Stud. forest. Gundula Freiin von Arnim

Druck: klartext GmbH Göttingen

Download: https://www.uni-goettingen.de/de/109399.html

Erscheint gleichzeitig in der Reihe B der Berichte des Forschungszentrums Waldökosysteme der Universität Göttingen, Band 83, 2018

ISSN 2363-7323

ISBN 978-3-940617-11-8

Anfragen wegen Nachlieferung des gedruckten Bandes bitte an: mbredem@gwdg.de

(5)

3

Organisationskomitee

Prof. Dr. Christian Ammer, Abteilung Waldbau und Waldökologie der gemäßigten Zonen und CBL

Apl. Prof. Dr. Michael Bredemeier, Zentrum für Biodiversität und nachhaltige Landnutzung (CBL)

Antje Henkelmann, CBL Dr. Simone Pfeiffer, CBL Dr. Gustav Wiedey, CBL

Heike Kuhlmann, KCS Kuhlmann Convention Service

Wissenschaftliches Komitee

Prof. Dr. Christian Ammer, Abteilung Waldbau und Waldökologie der gemäßigten Zonen und

Apl. Prof. Dr. Michael Bredemeier, Zentrum für Biodiversität und nachhaltige Landnutzung (CBL)

Georg-August-Universität Göttingen,

Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie

Prof. Dr. Jürgen Bauhus, Professur für Waldbau Albert-Ludwigs-Universität Freiburg,

Fakultät für Umwelt- und Natürliche Ressourcen

Prof. Dr. Mechthild Roth, Professur für Forstzoologie Technische Universität Dresden,

Fakultät Umweltwissenschaften

Prof. Dr. Martin Moog, Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre Technische Universität München,

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Hermann Spellmann

Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Göttingen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• vertiefte Kenntnisse über aktuelle Themen und Forschungsschwerpunkte der organischen und biomolekularen Chemie unter besonderer Berücksichtigung moderner Methoden vorweisen.

• sie sind in der Lage, vergleichend verschiedene Aspekte der deutschen und persischen Grammatik zu analysieren und können über Übersetzungsprozesse reflektieren sowie

The module covers the current state of the art regarding modern Chinese history. The students are introduced to key questions of the discipline by reading recent research

Es müssen Module im Umfang von insgesamt 42 C nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden; Module, die bereits im Rahmen des Bachelorstudiums

Lehrveranstaltung: Seminar, Hauptseminar, Oberseminar oder Kolloquium zu einem Thema der Phänomenologie, der Philosophie des Geistes oder der Wissenschaftsphilosophie.

Wahlpflichtmodule II Darüber hinaus müssen wenigstens zwei der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt wenigstens 16 C erfolgreich absolviert werden: M.AS.03a:

Wahlpflichtmodule Es müssen zwei der folgenden Module im Umfang von insgesamt 12 C erfolgreich absolviert werden: M.WIWI-VWL.0006: Institutionenökonomik I: Ökonomische Analyse

Soll die Masterarbeit im Studiengebiet Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit angefertigt werden, so muss zusätzlich das Modul M.MNL.201a im Umfang von 6 C