• Keine Ergebnisse gefunden

Deutschsprachige Literatur im Exil von 1933 bis 1945 mit Mini-Quiz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Deutschsprachige Literatur im Exil von 1933 bis 1945 mit Mini-Quiz"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Regeln

Dieses lehrreiche Quiz ist wichtig für das Wissen zum Thema deutschsprachige Literatur im Exil von 1933 bis 1945! Durch zwei Varianten sind die Fragen mit (Multiple-Choice-Test) oder ohne Vorwissen verwendbar. Vorangestellt ist eine Einführung in die Thematik, die auch als Arbeitsblatt genutzt werden kann.

Z.B. kurz vor den Ferien oder zum Schulstart kann der Fach- oder Vertretungslehrer Wissen überprüfen oder anschaulich präsentieren. Gedächtnis und Kombinationsfähigkeit werden trainiert.

Dieser Test ist einzeln, z.B. in einem Test, oder in Gruppenarbeit (bis zu vier Personen) zu lösen. Dies fördert Kommunikationskompetenz. Die Fragen können verteilt und ausgefüllt werden. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt. Es ist aber auch möglich, eine oder zwei Personen vor die Klasse treten zu lassen und zu befragen oder zwei Spieler / Mannschaften gegeneinander antreten zu lassen. Eine rege Diskussion ist sicherlich möglich! Hierzu sind für den Lehrer die Lösungen zusammengefasst (siehe unten).

VORSC

HAU

(2)

Einführung/Arbeitsblatt

Die hier besprochene deutschsprachige Literatur im Exil, oder auch kurz „Exilliteratur“

oder „Emigrantenliteratur“ genannt, ist zeitlich von 1933 bis 1945 während der Zeit des Nationalsozialismus‘, der im Zweiten Weltkrieg mündete (1939–1945), einzuordnen.

Exemplarisch wird hier das Leben der Schriftsteller in knapper Form mit ihrem Werk verknüpft vorgestellt.

Die Emigration und das Exil hatte bei Schriftstellern aus politischen Gründen bereits seit dem 19. Jahrhundert Tradition – so lebte der Schriftsteller Heinrich Heine (1797–

1856) in den 1840er Jahren im Pariser Exil. Von ihm stammte u.a. die Verssatire

„Deutschland. Ein Wintermärchen“ (1844).

Journalisten und Redakteure, aber auch Schriftsteller, mussten bereits zu Beginn des Nationalsozialismus bestimmten Vorschriften bzw. Richtlinien folgen. Der Begriff

„Gleichschaltung“ benennt die Zensur (seit 1933/34) bei politischen und kulturellen Einrichtungen, wie z.B. bei Zeitschriften und Zeitungen. Diese Gleichschaltung betraf auch die Rolle der Länder und die Aktivitäten der politischen Parteien und Gewerkschaften. Der gesellschaftlich-politische Pluralismus wurde zugunsten der NS- Bewegung und ihrer Ideologie aufgehoben.

Die Bücher vieler deutschsprachiger Autoren, so z.B. von Erich Maria Remarque (1898–1970), Thomas Mann (1875–1955) und seinem Bruder Heinrich Mann (1871–

1950), Stefan Zweig (1881–1942, Emigration 1938 aus Österreich nach London, 1940 nach Brasilien, „Schachnovelle“, 1941) oder Ernst Toller (1893–1939), wurden 1933 in der Reichshauptstadt Berlin und in vielen deutschen Universitätsstädten am 10. Mai 1933 von den Nationalsozialisten öffentlich verbrannt, da sie sie als „schädlich“ für das deutsche Volk ansahen.

Somit sahen sich viele Schriftsteller gezwungen, ins Ausland zu fliehen, da ihr Werk und Leben aus religiösen und politischen Gründen in Deutschland bedroht war. Alle Autoren im Exil lehnten Adolf Hitler und den Nationalsozialismus kompromisslos ab.

Die Themen und Tendenzen der Exilliteratur sind ansonsten nicht einheitlich, da die Flucht- und die neuen Lebensbedingungen bzw. die persönlichen Umstände der Einzelnen sehr unterschiedlich waren.

VORSC

HAU

(3)

Neffen Golo Mann, dem Sohn seines jüngeren Bruders Thomas. Thomas Mann war 1933 in die Schweiz und 1939 in die USA emigriert. Er hatte den Roman

„Buddenbrooks“ (1901), für den er 1929 den Nobelpreis für Literatur erhalten hatte, und die Novelle „Der Tod in Venedig“ (1913) geschrieben. Auch einer der anderen Söhne Thomas Manns, Klaus Mann (1906–1949), war Gegner des Nationalsozialismus und emigrierte, nach wechselnden Aufenthalten in Europa, in die USA. Sein Roman

„Mephisto“ erschien 1936 im Exil.

Hermann Hesse (1877–1962) ist im Nationalsozialismus zwar nicht offiziell verboten, wurde aber durch kritische Literaturberichte unterdrückt. Er setzte sich für deutsche Emigranten ein, die ihn an seinem Wohnort Montagnola (Schweiz, Hesse lebte dort seit 1919) besuchten. Nach dem Zweiten Weltkrieg erhielt Hesse 1946 den Literaturnobelpreis sowie den Goethepreis, 1955 den Friedenspreis des deutschen Buchhandels. In der Erzählung „Narziß und Goldmund“ (publiziert 1930) wird Goldmund als Figur der Romantik und Narziß als Figur der Tiefenpsychologie und Psychoanalytik empfunden.

Weitere wichtige Schriftsteller, die an dieser Stelle nur genannt werden sollen, sind:

Ödön von Horváth (1901–1937 im Exil in Paris gestorben, 1938 Roman: „Jugend ohne Gott“), der jüdische Schriftsteller Alfred Döblin (1878–1957, Exil in Zürich und Paris), Franz Werfel (1890–1945), Robert Musil (geboren 1880 und gestorben 1942 in der Emigration in Genf/Schweiz), Oskar Maria Graf (1894–1967) oder auch Arnold Zweig (1887–1968, nicht verwandt mit Stefan Zweig, siehe oben).

Mancher Schriftsteller blieb in Deutschland, zog sich aber innerlich zurück, man bezeichnet dies als „innere Emigration“. Auch diese Schriftsteller kritisierten den Nationalsozialismus bzw. lehnten ihn ab, ihre Werke wurden zur „entarteten Kunst“

erklärt. Viele von ihnen konnten oder wollten aus familiären und persönlichen Gründen nicht fliehen und hofften auf ein baldiges Ende des NS-Terrors und des Krieges. Hier sind z.B. Gottfried Benn (1886–1956) oder Erich Kästner (1899–1974, Opfer der Bücherverbrennung) zu nennen. Vor allem Kästners zeitkritischen Gedichte sowie seine Kinderbücher erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit: „Emil und die Detektive“

(Roman 1929), „Das fliegende Klassenzimmer“ (Roman 1933) und „Das doppelte Lottchen“ (Roman 1949).

VORSC

HAU

(4)

Name:____________________________ Klasse:___________ Datum:________________

5 Fragen mit 4 Lösungsmöglichkeiten

1. Warum wurden Bücher vieler deutscher Autoren am 10. Mai 1933 von den Nationalsozialisten verbrannt?

a. Als Wärme- und Lichtquelle

b. Man benötigte die Buchhandlungen, Büchereien und Bibliotheken als Lager

c. Als Freudenfeuer

d. Die Bücher galten als „schädlich“ für das deutsche Volk

2. Wie nennt Bertolt Brecht in seinen Stücken die Veränderung gewohnter Erscheinungen?

a. „Veränderungseffekt“

b. „Verfremdungseffekt“

c. „Distanzeffekt“

d. „Illusionseffekt“

3. Wie heißt der bekannte Roman von Anna Seghers (1942), der bereits 1939 in Auszügen in einer Moskauer Zeitschrift erschien?

a. „Das Sechste Kreuz“

b. „Das Siebte Kreuz“

c. „Das Achte Kreuz“

VORSC

HAU

(5)

Lösungen mit kurzen Erklärungen

1. Warum wurden Bücher vieler deutscher Autoren am 10. Mai 1933 von den Nationalsozialisten verbrannt? Antwort d: Die Bücher vieler deutschsprachiger Autoren, so z.B. von Erich Maria Remarque, Thomas und Heinrich Mann, Stefan Zweig oder Ernst Toller, galten als „schädlich“ für das deutsche Volk und wurden 1933 in der Reichshauptstadt Berlin und in vielen anderen deutschen Universitätsstädten verbrannt.

2. Wie nennt Bertolt Brecht in seinen Stücken die Veränderung gewohnter Erscheinungen? Antwort b: Bertolt Brecht wollte die Illusion brechen und eine Distanz aufbauen. Er nannte dies den „Verfremdungseffekt“. Der Zuschauer sollte dadurch zu einer kritischen Stellungnahme herausgefordert werden.

3. Wie heißt der bekannte Roman von Anna Seghers (1942), der bereits 1939 in Auszügen in einer Moskauer Zeitschrift erschien? Antwort b: Der Roman von Anna Seghers (1900 Mainz–1983 Ost-Berlin) heißt „Das Siebte Kreuz“.

4. Lion Feuchtwanger lebte seit 1933 im Exil. Wo war dies? Antwort a: Lion Feuchtwanger (1884–1958) kehrte 1933 von einer Vortragsreise in Frankreich nicht nach Deutschland zurück. Bis 1940 lebte er in Frankreich, nach der Besetzung Frankreichs durch die deutsche Wehrmacht und der Flucht aus einem Internierungslager emigrierte der Schriftsteller über Spanien und Portugal in die USA.

5. Wer schrieb die Novelle „Der Tod in Venedig“? Antwort c: Thomas Mann schrieb die Novelle 1913.

VORSC

HAU

(6)

Literatur

Barbara Baumann, Birgitta Oberle, Deutsche Literatur in Epochen, München 1985 Bertolt Brecht, Leben des Galilei, in: Die Stücke von Bertolt Brecht in einem Band. 4.

Aufl., Frankfurt/Main 1984, S. 491–539

Heinrich Heine, Deutschland. Ein Wintermärchen, Stuttgart 2014

Hermann Hesse, Narziß und Goldmund. Erzählung, 24. Auflage, Frankfurt/Main 1989 Ödön von Horváth, Jugend ohne Gott, 10. Auflage, Frankfurt/Main 1989

Erich Kästner, Das doppelte Lottchen. Ein Roman für Kinder, illustriert von Walter Trier, Hamburg 2006

Erich Kästner, Das fliegende Klassenzimmer. Ein Roman für Kinder, illustriert von Walter Trier, Hamburg 20

Erich Kästner, Emil und die Detektive. Ein Roman für Kinder, illustriert von Walter Trier, 152. Auflage, Hamburg 2012

Heinrich Mann, Professor Unrat oder Das Ende eines Tyrannen, Frankfurt/Main 2014 Heinrich Mann, Der Untertan, Frankfurt/Main 2008

Klaus Mann, Mephisto. Roman einer Karriere, Reinbek 1991

Thomas Mann, Buddenbrooks. Verfall einer Familie, Frankfurt/Main 2002

Thomas Mann, Der Tod in Venedig und andere Erzählungen, Frankfurt/Main 1991 Anna Seghers, Das Siebte Kreuz, 37. Auflage, Berlin 1993

Carl Zuckmayer, Der Hauptmann von Köpenick. Ein deutsches Märchen in drei Akten, Frankfurt/Main 1991

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

101 LkAN – Chronik Bogner, S.. Karl Prieser erteilt am 30. Mai 1936 DC-Kirchenrat Julius Leutheuser aus Eisenach die Zession für die Taufe des Sohnes von Gauleiter Fritz Wächtler

Mit der Einrichtung einer Kohlen- stelle als Abteilung des schon im September 1939 für die Bewirtschaftung aller Güter des täglichen Bedarfs geschaffenen Wirtschaftsamtes (für

Tauschen Sie sich im Plenum über Ihre Vorstellungen zum Begriff Propaganda aus.. Sammeln Sie Schlagworte und strukturieren Sie diese dann in der vorliegenden

samen Möbeln gleichviel Aufmerksamkeit schenken wie zahllosen Gebrauchsobjekten oder auch Führerbildern, vermögen es, einen Überblick über die bewegliche Ausstattung zu geben.

IV. Council of Austrians", einer Interessenvertretung der Öster- reichischen Flüchtlinge, gegründet. in dem überpar- teilichen, als Club geführten .. Austrian

blematik der Technik, keine Hysterie und kein böswilliger Spott in Thema und Vorwurf verzerrt ihr Bild. Wenn er in seinen Landschaften auf seine Weise eine

Auch andere Geistesgrößen sahen sich gezwungen, aus dem nationalsozialistischen Deutschland zu fliehen, so der berühmte Physiker Albert Einstein (1879–1955).. Oftmals

Auch andere Schriftsteller kritisierten zeitgleich und nach dem Krieg diesen, so Erich Maria Remarque (1898–1970) im Roman „Im Westen nichts Neues“, dies aus der