• Keine Ergebnisse gefunden

die Service-Einrichtung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "die Service-Einrichtung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

TECHNISCHE UNIVERSITÄT WIEN

Vienna University of Technology

Betriebsrat für das allgemeine Personal der Technischen Universität Wien Wiedner Hauptstraße 7 I E093 A-1040 Wien

Datum 1 0. März 2011

Gleitzeitvereinbarung für die

Service-Einrichtung für Transmissions-Elektronenmikroskopie (USTEM)

Zwischen dem Rektorat der TU-Wien und dem Betriebsrat für das allgemeine

Universitätspersonal der TU-Wien wird die Einführung der gleitenden Arbeitzeit in der Service-Einrichtung für Transmissions-Elektronenmikroskopie (USTEM) vereinbart.

Gleitende Arbeitszeit bedeutet, dass die/der Bedienstete den Beginn und das Ende der täglichen Arbeitszeit innerhalb des Gleitzeitrahmens selbst bestimmen kann. Für die Einhaltung der gesetzlichen bzw. kollektivvertragliehen Höchstgrenzen der Arbeitszeit ist die/ der jeweilige Vorgesetzte verantwortlich, ebenso für die Einhaltung aller

arbeitszeitrechtlichen Beschränkungen. Die begleitende Evaluierung der erfassten Zeitdaten obliegt ebenso der/dem jeweiligen Dienstvorgesetzten. Eine Mindestbesetzung während der

"Öffnungszeiten" ist sicherzustellen.

Gleitzeitrahmen: Montag bis Freitag von 7.30 bis 20.00 Uhr

Blockzeit: Montag bis Freitag von 9.00 bis 15.00 Uhr (anwesenheitspflicht) Fiktive Normalarbeitszeit (inkl. Ruhepause):

Ist mit den einzelnen Bediensteten einvernehmlich schriftlich zu vereinbaren. Kommt es zu keiner einvernehmlichen Vereinbarung, so gilt weiterhin der "Normaldienstplan"

(=Normalarbeitszeit gemäß bisheriger Vereinbarung)

Gleitzeitperiode: Für VB und Beamte 1 Kalendermonat, für Angestellte 1 Kalendermonat.

Ruhepause: Hier gilt die derzeitige betriebliche Übung. Für die Inanspruchnahme besteht keine Anwesenheitspflicht am Arbeitsplatz. Ein Konsum zu Beginn oder am Ende der tatsächlichen Arbeitszeit ist unzulässig.

Zeiterfassung: Die Arbeitszeit ist täglich unverzüglich nach Beginn und unmittelbar vor Ende der Arbeitszeit in gerundeten 5 Minuten Werten zur erfassen (tagesaktuell). Zugriff auf die Arbeitszeitdaten haben nur die/der Bedienstete sowie Dienstvorgesetzte.

Zeitguthaben von max. 60 Stunden, Zeitschulden von max.l6 Stunden können in den Folgemonat übertragen werden. Bei Teilzeitbeschäftigten ist dieses Stundenausmaß entsprechend zu aliquotieren.

Verbrauch von Gleitzeitguthaben innerhalb der Blockzeit kann von dem/der Vorgesetzten gestattet werden.

(2)

Seite 2 von 2

Ist an einem Tag keine fiktive Normalarbeitszeit vorgesehen, so besteht auch keine Anwesenheitspflicht während der Blockzeit Teilzeitbeschäftigte sind nur im Rahmen der individuell vereinbarten fiktiven Normalarbeitszeit an die Blockzeit gebunden.

Unverschuldete Verspätungen (z.B. Zugausfall) sind als Zeitgutschrift während der fiktiven Normalarbeitszeit zu berücksichtigen. Arztbesuche und Behördenwege dürfen innerhalb der Blockzeit durchgeführt werden, wenn sie unaufschiebbar sind, und gelten als geleistete Arbeitszeit.

In begründeten Ausnahmefällen können abweichende Vereinbarungen getroffen werden, wenn vorher das Einvernehmen mit dem Betriebsrat hergestellt wird.

Werden Arbeitszeitdaten in elektronischer Form gespeichert, und sind diese nicht nur vorn jeweiligen Einzelarbeitsplatz aus zugängig, so ist dafür eine entsprechende

Betriebsvereinbarung gemäߧ 96a (1) 1. ArbVG notwendig.

Diese Betriebsvereinbarung gilt für das gesamte allgerneine Universitätspersonal in der Service-Einrichtung für Transmissions-Elektronenmikroskopie (USTEM).

Für das Rektorat der Rektor

O.Univ.Prof.Dr. Peter Skalicky

Für den Betriebsrat der Vorsitzende

}J-~

Walter Weiss

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

I n the ART project "pasture equipments - investment and wor- king-time requirements, costs" in the framework of the KTBL Working Programme Calculation Standards

I m Projekt „Weideeinrichtungen — Investitions- und Arbeits- zeitbedarf, Kosten“ der ART im Rahmen des KTBL-Arbeitspro- gramms Kalkulationsunterlagen wurden der Investitionsbe-

Diese Rahmenbetriebsvereinbarung ist für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität Wien im Intranet unter der

Dies gilt sowohl für die jüngst von den CDU/CSU-Fraktionschefs der Länder geforderte verbindliche Fest- legung auf die 40-Stunden-Woche für Beamtinnen und Beamte wie für die Absicht

Februar 2007 abgeschlossenen Dienstvereinbarung (i.W. Grundsätze; als Anlage 1 beigefügt) werden für die Dienststelle der Senatorin für Finanzen (i.W. Dienststelle)

Soweit dienstliche Gründe nicht entgegenstehen, können innerhalb dieser Rahmenzeit Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit selbst bestimmt werden; sie soll zehn Stunden

(1) Der Arbeitgeber darf einen Arbeitnehmer oder eine Arbeitnehmerin abweichend von den §§ 3, 6 Absatz 2 und § 11 Absatz 2 des Arbeitszeitgesetzes länger als acht Stunden

Es wurde eine Praktikantenvergütung durch die Praktikumsstelle in Höhe von monatlich ____________