• Keine Ergebnisse gefunden

Interprofessionelle Ausbildung an der Hochschulmedizin Dresden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Interprofessionelle Ausbildung an der Hochschulmedizin Dresden"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ärzteblatt Sachsen 11|2021

Literatur

[1] Bundeministerium für Gesundheit: Verordnung zur Neuregelung der ärztlichen Ausbildung. Referentenentwurf in der Fassung vom 20. August 2021 (Verordnung); Berlin: Eigenverlag 2021; S. 36.

[2] Robert Bosch Stiftung (Hg.): Gemeinsam besser werden für Patienten. Interprofessionelle Lehrkonzepte aus der Förderung der Robert Bosch Stiftung (Broschüre). Stuttgart: Eigenverlag 2018. Online verfügbar unter:

URL: https://www.bosch-stiftung.de/sites/default/files/publications/pdf/2018-08/OP-Team_Lehrkonzepte.pdf.

(letzter Zugriff: 20. September 2021).

Interprofessionelle Ausbildung an der Hochschulmedizin Dresden

Miteinander, voneinander und übereinander lernen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Jahr 2020 stand im Zeichen der Erweiterung der Telemedizin: Neben der Einrichtung eines telefonischen Beratungsangebots für Bürger und Patienten bei Fragen zu COVID-19

Globalisierung  Arbeitsmarkt und damit Ange- bot und Nachfrage an Arbeit- nehmenden wird globaler.. Wertewandel  Wertevielfalt im Arbeitsmarkt durch Individualisierung und

Der Preis soll für die Weiterentwicklung des Projekts verwendet werden und verschafft ihm dafür mehr finanziellen Spielraum.. Schon die Nominierung bringt ihm die

mit dem Förderprogramm „Denkwerk: Schüler, Lehrer und Geisteswissenschaftler vernetzen sich“ fördert die Robert-Bosch-Stiftung seit 2004 Partnerschaften

Interessierte Schulen aller Schularten, können sich online über das Be- werberportal der Robert Bosch Stiftung unter https://bewerbung.boschstiftung-..

Mit dem Blick auf den Menschen richtete sich die Förderarbeit außerdem stark auf die Befähigung der Akteure in der Gesundheitsversorgung, mit den Herausforderungen in ihrem

August 2005 für die Dauer von bis zu drei Jahren Qualifizierungsstipendien im Kulturmanagement.. an Kultur- und Bildungsinstitutionen in Polen, Tschechien, Rumänien, Ungarn

Menschen einen Raum, eine Möglichkeit zu geben, sich mit ihren Themen an Politiker zu wenden, bei denen sie nie einen Termin bekommen würden, ist eine der Aufgaben des