• Keine Ergebnisse gefunden

Mittwoch (Nachmittag), 5. September 2018

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mittwoch (Nachmittag), 5. September 2018"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sitzungstitel7 2018.RRGR.328 1

Der Grosse Rat des Kantons Bern

Le Grand Conseil du canton de Berne

Mittwoch (Nachmittag), 5. September 2018

Volkswirtschaftsdirektion

20 2018.RRGR.328 Kreditgeschäft GR

Kantonsbeitrag zur Finanzierung der Feuerwehr-Sonderstützpunkte für Öl-/Gas- und ABC- Wehr. Verpflichtungskredit für 2019–2022 (Objektkredit)

Der Vizepräsident, Hannes Zaugg-Graf, übernimmt den Vorsitz.

Hannes Zaugg-Graf, Uetendorf (glp), Vizepräsident. Wir kommen zum Traktandum 20, «Kan- tonsbeitrag zur Finanzierung der Feuerwehr-Sonderstützpunkte […]», ein Kreditgeschäft aus der FiKo, das dem fakultativen Finanzreferendum unterliegt. Ich gebe dem Sprecher, Hans Kipfer, das Wort. Er verlangt das Wort nicht. Wird das Wort sonst verlangt? – Es gibt keine Sprecher. Wün- schen Sie, Herr Regierungsrat, das Wort? – Das ist der Fall.

Christoph Ammann, Volkswirtschaftsdirektor. Es war eigentlich nicht vorgesehen, dass ich mich zu Wort melde. Aber aus aktuellem Anlass mache ich es doch. Es ist wohl Ironie des Schicksals, dass dieses Geschäft heute im Parlament behandelt wird, während wir momentan ein grösseres Brandereignis im Kanton Bern haben. Sie haben es wahrscheinlich auf dem Live-Nachrichtenticker gesehen, dass die Papierfabrik Utzenstorf brennt. Ich kann hier Entwarnung geben. Denn ich habe gerade eine SMS vom obersten Feuerwehrmann des Kantons Bern erhalten. Er schreibt mir, die Rauchentwicklung sei auf einen Silobrand zurückzuführen. Zwei Silos würden brennen; Altpapier sei in Brand geraten, was die starke Rauchentwicklung verursacht hat. Die Feuerwehr habe die Sache im Griff. Das ist die beruhigende Meldung, die die Bedeutung dieses Kreditgeschäfts und die politische Verantwortung des Parlaments unterstreicht.

Um die Feuerwehraufgaben in den Bereichen Öl-/Gas- und ABC-Wehr sowie Personenrettung bei Unfällen zu erfüllen, braucht es eine besondere Ausbildung und entsprechend geeignete Ausrü s- tung der Einsatzkräfte. Darum gelten diese Aufgaben von Gesetzes wegen als kantonal. Der Regie- rungsrat überträgt sie an geeignete Gemeindefeuerwehren. Das sind die so genannten Stützpunkt- feuerwehren. Die Gebäudeversicherung Bern (GVB) kümmert sich um die Koordination, insbeson- dere um die Ausbildung. Die GVB ist auch dafür verantwortlich, das Spezialmaterial für die Sonder- stützpunkte einheitlich und zu günstigen Tarifen zu beschaffen. Dies muss auf dem aktuellen Stand der Technik sein und einsatztechnischen und -taktischen Erkenntnissen entsprechen. Da dies für eine kantonale Aufgabe ist, müssen die sogenannten Vorhalteleistungen der GVB für die Sonde r- stützpunkte abgegolten werden. Hier braucht es einen höheren Personalausrüstungsaufwand, zum Glück jetzt nicht in Utzensdorf als Beispiel. Die Regierung kann die Betriebskostenpauschale an Gemeinden in eigener Kompetenz bewilligen. Das sind gebundene Ausgaben. Aber die übrigen Ausgaben fallen in den Kompetenzbereich des Parlaments unter Vorbehalt des fakultativen Refe- rendums, weil bei diesem Kreditgeschäft Positionen betroffen sind, bei denen der Aufwand wieder- kehrend 400 000 Franken übersteigt. Die Entwarnung bezüglich Utzenstorf zeigt einmal mehr, dass sich die Stützpunktorganisationen in den letzten Jahren bewährt haben und in zahlreichen Fällen ihre Einsatz- und Leistungsfähigkeit bewiesen haben. Deshalb beantrage ich im Namen des Regie- rungsrats, dass Sie, geschätzte Grossrätinnen und Grossräte, ihre Zustimmung zu diesen beantrag- ten Ausgaben geben, um so die Einsätze zu bewilligen und die ausgezeichnete Arbeit der Sonder- stützpunkte anzuerkennen. Ein deutliches Resultat wäre ein schönes Zeichen gegenüber den Leu- ten, die im Moment im Einsatz stehen.

Hannes Zaugg-Graf, Uetendorf (glp), Vizepräsident. Somit kommen wir zur Abstimmung über dieses Kreditgeschäft. Wer den Antrag annimmt, stimmt Ja, wer diesen ablehnt, stimmt Nein.

(2)

Septembersession 2018 2018.RRGR.328 2

Abstimmung

Der Grosse Rat beschliesst:

Annahme

Ja 139

Nein 0

Enthalten 0

Hannes Zaugg-Graf, Uetendorf (glp), Vizepräsident. Sie haben dem Kredit einstimmig mit 139 Ja-Stimmen zugestimmt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir sind der Meinung, dass Konsequenzen und Wirkungen einer Überbrückungsrente vom Regie- rungsrat seriös geprüft und durchgerechnet werden müssen, damit man nachher entscheiden kann,

Die baulichen Zeugen der Geschichte von Moutier sollen erhalten bleiben. Der

Für alle, die noch nicht vorgeladen wurden: Im Gebäude befinden sich mehrere Gerichtssäle sowie Büroräumlichkeiten.. Das Gesamthaus wird seit der Justizreform 2011 durch

Ausgehend vom zugesprochenen Kantonsbeitrag lässt sich schätzen, dass sich der Bund mit 65 Prozent oder 950 000 Franken an diesem Kredit beteiligt.. Ich habe das Projekt

Die BaK fordert eine Kürzung, ohne zu sagen wo, und der Antrag Aeschlimann verlangt einen höheren Energiestandard, der – wie wir gehört haben – mehr kosten würde.. Ich habe

Regionaler Baustoff Holz soll durch Zertifizierung aufgewertet werden Richtlinienmotion. Der

Es fragt sich nur, wo diese geschaffen we r- den und wie dies als Chance für Berner Regionen genutzt werden kann, damit nicht nur Arbeitsplät- ze erhalten, sondern, wie es

Wir kommen zum Traktandum 18, dem Postulat Tanner, Ranflüh, EDU: «Gewässerab- stand mit Augenmass».. Die Regierung will