• Keine Ergebnisse gefunden

Die Verfassungsorgane spielerisch kennenlernen - Lerntheke

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Verfassungsorgane spielerisch kennenlernen - Lerntheke"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

IV.43

Politik

Die Verfassungsorgane spielerisch kennenlernen – Eine Lerntheke

Stefanie Rapp

Illustrationen von Stefanie Rapp

Durch die selbstständige Arbeit an Stationen setzen sich die Lernenden auf spielerische und metho- disch abwechslungsreiche Weise mit den Verfassungsorganen und deren Aufgaben auseinander.

Dabei wenden sie auch Auszüge aus dem Grundgesetz an. In mehreren Schaubildern wird das Sys- tem der Gewaltenverschränkung visualisiert.

KOMPETENZPROFIL

Klassenstufe: 9–10

Dauer: 8–9 Unterrichtsstunden

Kompetenzen: Aufgaben der Verfassungsorgane analysieren und vergleichen, Gewaltenteilung und Gewaltenverschränkung erläutern Thematische Bereiche: Grundgesetz, Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutsch-

land, Gewaltenteilung, Gewaltenverschränkung, Gesetzgebungs- prozess

Zusatzmaterialien: Wahlstationen zur Lerntheke, Tabu-Spielvorlage

© Stefanie Rapp

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

© RAABE 2019

Auf einen Blick

Einführung: Gewaltenteilung und Verfassungsorgane

M 1a Wer holt den Preis? – Würfelspiel mit Gruppenregeln M 1b Wer holt den Preis? – Würfelspiel mit Mehrheitsregeln M 1c Wer holt den Preis? – Spielfeld

M 2 Staatliche Gewaltenteilung

M 3 Verfassungsorgane und Gewaltenverschränkung

Kompetenzen: Die Schüler analysieren den Sinn allgemein anerkannter Spielregeln. Sie über- tragen ihre Ergebnisse auf die Teilung von Gewalten im politischen Bereich.

Benötigt: ฀ Würfel, Scheren, Kleber

฀ Grundgesetz im (halben) Klassensatz oder Internetzugang

Stationenlernen zu den Verfassungsorganen

M 4 Laufzettel

M 5 Der Bundestag

M 6 Der Bundesrat

M 7 Der Bundespräsident M 8 Die Bundesregierung

M 9 Das Bundesverfassungsgericht

Kompetenzen: Die Lernenden analysieren und vergleichen die Aufgaben der Verfassungs- organe.

Benötigt: ฀ Scheren und Kleber ฀ Internetzugang

Ergebnissicherung

M 10 Wer kontrolliert wen?

Kompetenzen: Die Schüler überprüfen und sichern das in den vergangenen Stunden Er- lernte.

Benötigt: ฀ OHP bzw. Beamer/Whiteboard

Erklärung zu Differenzierungssymbolen

Finden Sie dieses Symbol in den Lehrerhinweisen, so findet Differenzierung statt. Es gibt drei Niveaustufen, wobei nicht jede Niveaustufe extra ausgewiesen wird.

1./2. Stunde

3.–7. Stunde

8./9. Stunde

VORSC

HAU

(3)

© RAABE 2019

Verfassungsorgane und Gewaltenverschränkung

Im Grundgesetz der Bundesrepublik sind sogenannte „Verfassungsorgane“ festgelegt. Dies sind Personen oder Personengruppen, die bestimmte staatliche Aufgaben übernehmen und damit auch einen Teil der staatlichen Gewalt ausführen.

Aufgaben

1. Lies den Infotext.

2. Suche im Grundgesetz danach, in welchen Abschnitten die Verfassungsorgane festgelegt sind.

3. Erkläre, inwiefern eine Teilung der Macht Machtmissbrauch verhindern kann. Denke hierbei an die erste Stunde der Unterrichtsreihe!

4. Schneide die Symbole der einzelnen Verfassungsorgane aus. Welcher Gewalt würdest du sie am ehesten zuordnen? Lege die Symbole in das Schema unten.

5. Überprüfe deine Zuordnung im Verlauf des Stationenlernens.

Das Grundgesetz trat 1949 in Kraft. Ein Grundgedanke nach der Erfahrung mit der Nazi-Diktatur war es, die staatliche Gewalt so zu verteilen und zu kontrollieren, dass eine neue Diktatur verhindert werden kann.

Die Gewalten werden ausgeführt durch sogenannte Verfassungsorgane, die im Grundgesetz fest- gelegt sind: Bundesregierung, Bundesrat, Bundesverfassungsgericht, Bundestag und Bundesprä- sident. Die Gewalten sind aber nicht immer genau einem Verfassungsorgan zuzuordnen, vielmehr kontrollieren sie sich gegenseitig. Das nennt man Gewaltenverschränkung.

Mehr über die unterschiedlichen Verfassungsorgane lernst du in den nächsten Stunden an verschie- denen Lernstationen.

Bundes- regierung

Bundesrat Bundesverfas- sungsgericht

Bundestag Bundespräsident

Legislative Exekutive Judikative

M 3

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

© RAABE 2019

Der Bundespräsident

Der Bundespräsident ist offiziell das deutsche Staatsoberhaupt. Sein Amt bildet das einzige Verfassungsorgan, das nur aus einer Person besteht. Im Grundgesetz beschäftigen sich die Artikel 54–61 mit diesem Amt.

Aufgaben

1. Besuche die Website www.bundespraesident.de/ und bearbeite folgende Auf- gaben:

a) Nennt den Namen des aktuellen Bundespräsidenten.

b) Benennt den genauen Amtssitz des Bundespräsidenten.

c) Beschreibt die Aufgaben des Bundespräsidenten.

2. Beschreibe anhand der Grafik das Vorgehen bei einer Bundespräsidentenwahl.

3. Stelle Vermutungen an, warum der Bundespräsident nicht direkt gewählt wird.

M 7

Betrachte für Aufga- be 2 besonders die Zusammensetzung der Bundesver-

sammlung!

IV.43 „ Politik „ Verfassungsorgane 17 von 35

© RAABE 2019

Der Bundespräsident

Der Bundespräsident ist offiziell das deutsche Staatsoberhaupt. Sein Amt bildet das einzige Verfassungsorgan, das nur aus einer Person besteht. Im Grundgesetz beschäftigen sich die Artikel 54–61 mit diesem Amt.

Aufgaben

1. Besuche die Website www.bundespraesident.de/ und bearbeite folgende Auf- gaben:

a) Nennt den Namen des aktuellen Bundespräsidenten.

b) Benennt den genauen Amtssitz des Bundespräsidenten.

c) Beschreibt die Aufgaben des Bundespräsidenten.

2. Beschreibe anhand der Grafik das Vorgehen bei einer Bundespräsidentenwahl.

3. Stelle Vermutungen an, warum der Bundespräsident nicht direkt gewählt wird.

M 7

Betrachte für Auf- gabe 2 besonders die Zusammenset- zung der Bundesver- sammlung!

Bundespräsident

Bundesversammlung

Bundestag

Länderparlam entsend

en

wählen

alleMitglieder

gleiche Anzahl wählen

– mind. 40 Jahre alt

– deutscher Staatsbürger – Wahlrecht zum Bundestag – Amtszeit 5 Jahre, Wiederwahl einmal möglich

VORSC

HAU

(5)

18 von 34 IV.43 Politik Verfassungsorgane

© RAABE 2019

Die Bundesregierung

Die Bundesregierung bildet die Exekutive unseres politischen Systems. Fast immer sind die einzelnen Mitglieder der Bundesregierung jedoch zugleich Mit- glieder des Bundestages. Die Bundesregierung darf auch eigene Gesetzesent- würfe einbringen.

Aufgaben

1. Sieh dir das Erklärvideo zur Regierungsbildung unter https://youtu.be/P1dgMhAT16M aufmerksam an. Füge dem Schaubild die fehlenden Beschriftungen in den um- rahmten Kästen hinzu.

2. Nenne die Mitglieder der aktuellen Regierung. Du findest sie z. B. auf www.bundes- regierung.de/ unter dem Stichwort „Bundeskabinett“.

3. Löse das Kreuzworträtsel mithilfe des Videos und des Auszugs aus dem Grundgesetz. Die grau markierten Kästchen ergeben in der richtigen Reihenfolge gelesen ein Lösungswort.

18 von 35 IV.43 „ Politik „ Verfassungsorgane

© RAABE 2019

Die Bundesregierung

Die Bundesregierung bildet die Exekutive unseres politischen Systems. Fast immer sind die einzelnen Mitglieder der Bundesregierung jedoch zugleich Mit-

glieder des Bundestages. Die Bundesregierung darf auch eigene Gesetzesentwürfe einbringen.

Aufgaben

1. Sieh dir das Erklärvideo zur Regierungsbildung unter https://youtu.be/P1dgM- hAT16M aufmerksam an. Füge dem Schaubild die fehlenden Beschriftungen in den umrahmten Kästen hinzu.

2. Nenne die Mitglieder der aktuellen Regierung. Du findest sie z. B. auf www.bundesregie- rung.de/ unter dem Stichwort „Bundeskabinett“.

3. Löse das Kreuzworträtsel mithilfe des Videos und des Auszugs aus dem Grundgesetz. Die grau markierten Kästchen ergeben in der richtigen Reihenfolge gelesen ein Lösungswort.

M 8

schlägt vor

schlägt vor erne

nnt

ernennt

wählt

wählen

Bürger

M 8

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

© RAABE 2019

Das Bundesverfassungsgericht

Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe wacht über die Einhaltung des Grundgesetzes. Es ist gleichzeitig Gericht und Verfassungsorgan.

Aufgaben

1. Verbinde die Aufgaben des Bundesverfassungsgerichts mit der jeweiligen Erklärung.

2. Erläutere die Zusammensetzung des Bundesverfassungsgerichts anhand der Grafik.

3. Erkläre, was das Bundesverfassungsgericht von anderen Gerichten unterscheidet.

Verfassungsbeschwerde Gibt es Streit zwischen Bundesorganen über ihre Rechte und Pflichten, kann das Bundesverfassungsgericht angerufen werden.

Organstreitigkeiten Auf Antrag prüft das Bundesverfassungsgericht, ob bei Bundestags- oder Europa- wahlen das Wahlrecht beachtet wurde.

Bund-Länder-Streit Das Bundesverfassungsgericht prüft, ob eine Rechtsnorm, also ein Gesetz, mit dem Grundgesetz vereinbar ist.

Normenkontrolle Das Bundesverfassungsgericht kann Unklarheiten über Zuständigkeiten und Rechte zwischen Bund und Ländern gemäß dem Grundgesetz überprüfen.

Wahlprüfungsbeschwerde Auf Antrag des Bundestags, des Bundesrats oder der Bundesregierung kann das Bundesverfassungsgericht verfassungsfeindliche Parteien verbieten.

Parteiverbotsverfahren Bürger können kostenfrei überprüfen lassen, ob ein Gesetz, eine Behörde oder ein Gericht die Grundrechte verletzt.

M 9

IV.43 Politik Verfassungsorgane 23 von 33

© RAABE 2019

Das Bundesverfassungsgericht

Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe wacht über die Einhaltung des Grundgesetzes. Es ist gleichzeitig Gericht und Verfassungsorgan.

Aufgaben

1. Verbinde die Aufgaben des Bundesverfassungsgerichts mit der jeweiligen Erklärung.

2. Erläutere die Zusammensetzung des Bundesverfassungsgerichts anhand der Grafik.

3. Erkläre, was das Bundesverfassungsgericht von anderen Gerichten unterscheidet.

Verfassungsbeschwerde Gibt es Streit zwischen Bundesorganen über ihre Rechte und Pflichten, kann das Bundesverfassungsgericht angerufen werden.

Organstreitigkeiten Auf Antrag prüft das Bundesverfassungsgericht, ob bei Bundestags- oder Europa- wahlen das Wahlrecht beachtet wurde.

Bund-Länder-Streit Das Bundesverfassungsgericht prüft, ob eine Rechtsnorm, also ein Gesetz, mit dem Grundgesetz vereinbar ist.

Normenkontrolle Das Bundesverfassungsgericht kann Unklarheiten über Zuständigkeiten und Rechte zwischen Bund und Ländern gemäß dem Grundgesetz überprüfen.

Wahlprüfungsbeschwerde Auf Antrag des Bundestags, des Bundesrats oder der Bundesregierung kann das Bundesverfassungsgericht verfassungsfeindliche Parteien verbieten.

Parteiverbotsverfahren Bürger können kostenfrei überprüfen lassen, ob ein Gesetz, eine Behörde oder ein Gericht die Grundrechte verletzt.

M 9

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch sei die Note nicht repräsentativ für die Berufsbefähigung, was in empiri- scher Hinsicht zumindest für den Studienerfolg wohl inzwischen als widerlegt gelten muss (zur

Schließlich verletzt der zur Verschwiegenheit Verpflichtete durch die Erhebung von Daten Dritter beim Mandanten auch nicht seine Pflicht aus § 4 Abs. 1 BDSG, personenbezogene Daten

Dritter Unterabschnitt Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit § 22 Wahl des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informations- freiheit

Eine andere rechtliche Bewer- tung ist jedoch dann angezeigt, wenn der Beamte den Grund der Verbßung der Freiheitsstrafe und damit den Grund des Fernblei- bens vom Dienst

Nach der UN-BRK haben Menschen mit Behinderun- gen das Recht auf ein Höchstmaß an Gesundheit (Artikel 25); dieses um- fasst etwa den Schutz von Selbstbestimmung in

Damit sind sie wichtig für das Land und spielen für die nachhaltige Entwicklung eine zentrale Rolle.. Wirtschaftliche Herausforderungen

Zu den Straßen der Reinigungsklasse S 2 gehören alle Straßen, die den Grundstückseigentümern zur Nutzung ihrer Grundstücke dienen und die auch vom allgemeinen

Entsprechen die aktuellen Pläne des Bundesministers für Finanzen für die Emission von „Deutschlandbonds“ den Vereinbarungen, die im Zusammenhang mit den Verhandlungen über