• Keine Ergebnisse gefunden

Musik - 55 Ideen Digitale Medien in der Grundschule

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Musik - 55 Ideen Digitale Medien in der Grundschule"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Meggendorfer / F. Reichel / S. Reichel / Scheuerbrand 55 Ideen: Digitale Medien in der Grundschule © Auer Verlag

Inhaltsverzeichnis

Geräusche raten im Internet ... 2

Geräusche aufnehmen ... 3

Elfchen vertonen ... 4

Onlinerecherche über verschiedene Musicals ... 6

Unterrichtsideen für das Fach Musik ... 2

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

3

Meggendorfer / F. Reichel / S. Reichel / Scheuerbrand 55 Ideen: Digitale Medien in der Grundschule © Auer Verlag

Geräusche aufnehmen

tieren Sie den tatsächlichen Gegenstand (Fax, Schreibmaschine etc.) und er- läutern dessen Bedeutung.

Diese Unterrichtsidee ist für alle Jahrgangsstufen geeignet.

mindestens 45 Minuten

Computer mit Lautsprecherboxen, digitales Aufnahmegerät, Übertra- gungskabel

Überprüfen Sie, ob das digitale Aufnahmegerät noch über genügend Speicherplatz und volle Batterien / Akkus verfügt.

Durchführung:

Im ersten Schritt werden zu einem bestimmten Thema mögliche Geräusche gesammelt (z. B. Schule, Wasser, Essen). Diese werden im Anschluss mithilfe eines digitalen Aufnahmegerätes aufgenommen und ggf. am Computer mit einem digitalen Schnittprogramm nachbearbeitet.

Das kostenfreie Programm Audacity (http://audacityteam.

org/?lang=de) verfügt über viele Funktionen, die einem die Nachbearbei- tung am Computer ermöglichen. Aus unserer Erfahrung heraus können Viertklässler selbst am Computer kleine Hörsequenzen schneiden, jüngere Schüler sind damit meist schnell überfordert.

Wichtig für die Aufnahmen ist eine gute Schulung im Umgang mit dem digitalen Aufnahmegerät. Zudem können Geräusche nur dann sinnvoll auf- genommen werden, wenn keine Neben- oder Hintergrundgeräusche (wie etwa Husten, Reden, Stühle rücken etc.) vorhanden sind. Schüler neigen dazu, die Aufnahmen schnell und kurz abzuwickeln – achten Sie darauf, dass die Kinder die Geräusche länger aufnehmen (z. B. mindestens 10 Sekunden, oder aber mehrmals hintereinander).

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

5

Meggendorfer / F. Reichel / S. Reichel / Scheuerbrand 55 Ideen: Digitale Medien in der Grundschule © Auer Verlag

Elfchen vertonen

Bauplan eines Elfchens 1. Zeile: 1 Wort

g ein Adjektiv (Wiewort) (z. B. eine Farbe) 2. Zeile: 2 Wörter

g etwas oder jemand, der diese Eigenschaft hat 3. Zeile: 3 Wörter

g Was tut er, sie, es? Wo ist er, sie, es? Wie ist er, sie, es?

4. Zeile: 4 Wörter g Wie finde ich das?

Der Satz beginnt mit Ich“.

5. Zeile: 1 Wort

g ein abschließendes Wort

Beispiel für ein Drehbuch

Text Geräusch / Klang

Bunt Töne auf dem Xylophon im Hintergrund

Der Herbst

Er bringt Blätter. Windspiel Ich liebe den

Wind.

Windgeräusch (Heulen von Kindern im Hintergrund)

Stürmisch!

Windgeräusch (Kinder rufen: Juhu!“), Ton auf der Triangel

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

8

Meggendorfer / F. Reichel / S. Reichel / Scheuerbrand 55 Ideen: Digitale Medien in der Grundschule © Auer Verlag

Onlinerecherche über verschiedene Musicals

Checkliste

‰ Name des Musicals:

‰ Hauptpersonen des Musi- cals:

‰ Handlung:

‰ Aufführungsort:

‰ Sonstiges (z. B. Kartenpreise):

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie finden hier keine Klick-Anleitungen, sondern grundsätzliche Ideen, die an einem konkreten Beispiel dargestellt werden.. Wenn sich auch Programmfunktionen schnell ändern und

passende Bilder und Filme für ihre Zeitleisten zu finden – denn nur so können die Möglichkeiten, die eine digitale Zeitleiste bietet, auch genutzt werden.. Eine Zeitleiste, die

Es besteht allerdings eine große Gefahr bei diesen Spielen: Für Schüler mit wenig Selbstvertrauen bieten diese Spiele die Möglichkeit, ihre eigenen Schwierig- keiten nicht

parallel zur Schulveranstaltung, Vor- und Nachbereitung jeweils 30 Minuten eine Digitalkamera pro Gruppe, Speicherkartenlesegerät oder Übertra- gungskabel, Beamer und Computer /

Je größer die Gruppen, desto eher kommt es dazu, dass sich manche Kinder zu wenig konstruktiv in die Arbeit einbringen.. y Wenn die Figur am Boden gelegt wird, müssen sich die

eine Digitalkamera pro Gruppe, Speicherkartenlesegerät oder Übertra- gungskabel, Beamer und Computer / Laptop, alternativ: interaktive Tafel Bei den Kameras sollte überprüft werden,

Sollten nicht genügend Ka- meras für die Kleingruppen vorhanden sein, reichen für diese Unterrichtsidee auch ein bis zwei Kameras aus.. Diese werden von Gruppe zu Gruppe

Auch eine kurze Begrüßung (in etwa: „Hallo und herzlich willkommen an der X / Y- Grundschule. In diesem Film stellen wir euch unsere Schule genauer vor.“) und ein paar