• Keine Ergebnisse gefunden

Die Geschichte der Heil- und Pflege- anstalt Sonnenstein 1811 bis 1939

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Geschichte der Heil- und Pflege- anstalt Sonnenstein 1811 bis 1939"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Geschichte der Heil- und Pflege- anstalt Sonnenstein 1811 bis 1939

Autor: Boris Böhm Herausgeber: Kuratorium Gedenkstätte Sonnenstein e. V.

Pirna 2011

ISBN: 978-3-9813772-1-7

In diesem Jahr jährt sich zum 200.

Mal die Gründung der psychiatri- schen Heil- und Pflegeanstalt Son- nenstein. Sie war eine der ersten in Deutschland bzw. in Sachsen, die erste moderne psychiatrische Be - handlungsstätte, nachdem zuvor die Betreuung psychisch Kranker und geistig behinderter Menschen auf eine weitgehend inhumane, dem Zeitgeist geschuldete Verwahrung unter unglücklichen Bedingungen stattfand.

Das sächsische Königreich hatte im Konferenzminister Gottlob Adolf Ernst von Nostitz und Jänkendorf eine Persönlichkeit gefunden, die, angeregt vom reformerischen Bemü- hen in der Psychiatrieversorgung – von Frankreich ausgehend und sich auf bedeutende Autoren aus Deutschland beziehend – Konzepte entwickelte, die in ihrem Inhalt und

den Versorgungsstrukturen völlig neue, damals ungewohnte Wege ging.

Der Minister hatte zudem die Idee, die Entwicklung der neuen „Pflege- anstalt“ in einem Buch niederzule- gen, das uns Heutigen ein detaillier- tes Bild von den damaligen Ideen und Praktiken vermittelt.

Die besondere Rolle, die Sonnenstein in der Psychiatriegeschichte spielte, hat dazu geführt, dass sich viele Autoren über die Jahrhunderte mit der Rolle dieser Einrichtung ausein- andergesetzt haben.

Nicht zuletzt hat sich der Autor die- ser Schrift, der zugleich die nunmehr museale Einrichtung „Sonnenstein“

leitet, mit dieser Geschichte befasst und sein wissenschaftliches, psychia- triehistorisches Bemühen der letzten Jahre in diesem Band zusammenge- fasst. Er hat dabei eine Fülle von Lite- ratur bearbeitet, eigene Quellen und Veröffentlichungen einbezogen und so ein Buch vorgelegt, das in seiner Anlage, mit seinen inhaltlichen Aus- gestaltungen (über die Bauwerke, die Chefärzte über mehrere Genera- tionen, das Innenleben der Anstalt, militärpsychiatrische Aspekte im Ers- ten Weltkrieg bis in die Zeit des 3.

Reiches hinein mit dem furchtbaren

Kapitel der Zwangssterilisationen und der Euthanasie psychisch Kran- ker), der Analyse der historischen Bedeutung der Einrichtung und einem Bildkatalog mit zum Teil erst- malig veröffentlichten Aufnahmen aus verschiedenen Zeitepochen ein außerordentliches Produkt der Psychi- atriehistorie darstellt.

Eine Rezension kann aus der Fülle des veröffentlichten Materials nur Stichpunkte aufgreifen, die aus Sicht des Rezensenten auf das Interesse des Lesers stoßen dürften: etwa die Biografien der Chefs der Einrichtung, berühmte Patienten, die hier betreut wurden, die Auseinandersetzung mit der national-sozialistischen Psychiat- rie und vieles andere mehr.

Ausführliche Quellenverzeichnisse, Literaturübersichten und ein Per- sonenregister vervollständigen ein Buch, dass für die Psychiatriege- schichte insbesondere unseres mit- teldeutschen Raums von großer Bedeutung ist und dem Leser, insbe- sondere natürlich psychiatrieinteres- sierten Berufsgruppen, unbedingt empfohlen wird. Auch die verlags- technische Ausgestaltung ist tadellos.

Prof. Dr. med. habil. Otto Bach, Leipzig

Personalia

Ärzteblatt Sachsen 10 / 2011 545

Berufungen

Dr. med. Armand Daliri ist ab 1. Sep- tember 2011 neuer Chefarzt des Ins- tituts für Radiologie des Lausitzer Seenland Klinikums.

Prof. Dr. med. habil. Olaf Arndt hat am 15. 8. 2011 seine Tätigkeit als Chefarzt der Klinik für Hals-Nasen- Ohrenheilkunde und zum 1. 9. 2011 Herr Priv.-Doz. Dr. med. Jörg-Uwe Bleyl ebenfalls seine Tätigkeit als Chefarzt der Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie des Städti schen Klinikums Görlitz aufgenommen.

Neuberufungen

Medizinische Fakultät der Universität Leipzig

Zum 1. 6. 2011 wurde Prof. Dr. med.

M. Fasshauer auf die W2-Professur für Endokrinologie der Adipositas berufen. Prof. Dr. med. Swen Hesse erhielt zum 1. 7. 2011 die Berufung auf die W2-Professur für Molekulare Neurobildgebung der Adipositas.

Zum 1. 8. 2011 erhielt Prof. Dr. med.

dent. Torsten Remmerbach eine Berufung auf die W2-Professur für Klinisch und experimentelle Orale Medizin.

Berufungen

Malteser Krankenhaus St. Carolus Krankenhauses in Görlitz

Seit dem 1. Juli 2011 ist Dr. med.

univ. Andreas Müller Chefarzt der Abteilung für Innere Medizin. Zum gleichen Termin hat Dr. med. Uwe Treue die Leitung der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin als Chefarzt übernommen. Zum 15.

August 2011 wurde Dr. med. And- reas Lammert zum Chefarzt der Ab - teilung Urologie be rufen.

Buchbesprechung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schon kurz nach deren Grün- dung 1811 wurde er zum Synonym für eine fortschrittliche Psychiatrie, die sich eine humanere Betreuung und die Heilung der Patienten statt

Um langfristig den Nutzen sowohl für die Flüchtlinge als auch für die ansässige Bevölkerung zu erhöhen, müs- sen wir die Herausforderungen und Folgen für die Städte stärker

Nach der „Untersuchung“ muss- ten sich jeweils etwa 20 bis 30 Menschen unter Aufsicht von Schwestern oder Pflegern in einem weiteren Raum bis auf das Hemd entkleiden und

Poliklinik für Psychiatrie und Psycho- therapie am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Uni- versität Dresden bis zur Gegenwart fortgesetzt wird. 188)

Dies ist nur ein Schick- sal von 13 720 psychisch Kranken und geistig behinderten Menschen, die in der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt durch die Nationalsozialisten vom Juni 1940

Auch wenn die befragten jungen Frauen annehmen, dass sich ihr Wunsch nach Berufstätigkeit und damit auch nach persönlicher Unabhängigkeit und Entfaltung nach der Geburt

So ist es an die Bedürfnisse unterschiedlicher Lesergruppen angepasst: Wer sich schnell auf einer Seite über die Kernaussagen des Autors und seine Empfehlungen für die

Aber es gibt auch heute im Leben vieler Menschen Situationen, in denen sie vor ethischen Dilemmata stehen oder sich fragen müssen, wie weit ihr eigener Handlungs-