• Keine Ergebnisse gefunden

Programm Welchen Beitrag kann politische Jugendbildung für die Teilhabe junger Geflüchteter leisten? Stärken. Bilden. Vernetzen.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Programm Welchen Beitrag kann politische Jugendbildung für die Teilhabe junger Geflüchteter leisten? Stärken. Bilden. Vernetzen."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stärken. Bilden. Vernetzen.

Welchen Beitrag kann politische Jugendbildung für die Teilhabe junger Geflüchteter leisten?

8. Dezember 2017 ab 12:00 Uhr

im Verlagshaus des Tagesspiegels, Askanischer Platz 3, 10963 Berlin Der überwiegende Teil der Asylanträge der vergangenen zwei Jahre in Deutschland wurde von Kindern und Jugendlichen unter 25 Jahren ge- stellt. Nach ihren oftmals erlittenen Trennungs-, Gewalt- und Fluchterfah- rungen sind sie in ihrer neuen Heimat mit prekären Lebensverhältnissen, eingeschränkten Rechten und Diskriminierungen konfrontiert. Flucht und Migration bleiben auch nach der Bundestagswahl emotional aufgela- dene Politikfelder, wodurch eine konstruktive Debatte darüber erschwert wird, wie wir unser Zusammenleben gestalten wollen. Diese Situation stellt auch die politische Jugendbildung vor neue Herausforderungen.

Wie kann politische Bildung jungen Menschen mit Fluchthintergrund Möglichkeiten aufzeigen, ihr Lebensumfeld und die Gesellschaft mit- zugestalten? Wie können mithilfe von Bildungsangeboten drängende Fragen des gemeinsamen Zusammenlebens verhandelt werden? Wie muss sich politische Bildung verändern, um den Bedürfnissen junger Geflüchteter noch besser gerecht werden zu können?

Herzlich eingeladen sind Teilnehmende aus der schulischen und außerschulischen politischen Bildungspraxis, aus Migrant*innen- selbstorganisationen, aus der Flüchtlingshilfe, aus der Zivilgesell- schaft und weitere Interessierte. Die Veranstaltung markiert den offiziellen Auftakt des bundesweiten Modellprojekts „Empowered by Democracy“. Das Projekt eröffnet Bildungs- und Begegnungsräume, in denen sich Jugendliche mit und ohne Fluchthintergrund mit politi- schen Themen aus ihrem Lebensumfeld auseinandersetzen können.

Ziel ist die Förderung demokratischen Denkens und Handelns in einer immer vielfältiger werdenden Gesellschaft. Neben zahlreichen bun- desweit angelegten Bildungsprojekten will das Projekt den Austausch unter Praktiker*innen befördern und neue Partnerschaften für eine vielfaltsorientierte Bildungspraxis schaffen.

Programm

11:30

Ankommen

12:00

Begrüßung Barbara Menke, Vorstandsvorsitzende bap e. V..

Eröffnung Dr. Ralf Kleindiek, Staatssekretär im

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Projektpräsentation „Empowered by Democracy“

Diskussionsrunde „Welchen Beitrag kann politische Jugendbildung für die Teilhabe junger Geflüchteter leisten?“

Prof. Dr. Sabine Achour, Bildungs- und Migrationsforscherin, Philipps-Universität Marburg

Asem Alsayjare, Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern

Hanna Lorenzen, Bundestutorin, Ev. Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung

Andreas Tölke, Journalist und Vorstandsmitglied des Vereins „Be an Angel“

14:00

Mittagsimbiss, Kulturprogramm, Kennenlernen und Vernetzen

16:30

Ende der Veranstaltung

Die Veranstaltung findet am 8. Dezember 2017 statt im Verlagshaus Der Tagesspiegel

Askanischer Platz 3 10963 Berlin

Die Teilnahme ist kostenfrei. Fahrtkosten im Rahmen des Bundesreise- kostengesetzes können nach Absprache übernommen werden.

Anmeldung

Bitte melden Sie sich online zur Veranstaltung an. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Erst mit unserer Bestätigung wird Ihre Anmeldung verbindlich.

Tagungsorganisation Mark Medebach

Gesamtkoordination „Empowered by Democracy“

Email: medebach@politische-jugendbildung-et.de Projektträger

Bundesausschuss politische Bildung (bap) e.V.

Umsetzung

Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke (AKSB) Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB)

Bundesarbeitskreis ARBEIT UND LEBEN (BAK AL)

Evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung (et) www.empowered-by-democracy.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die digitale Fachveranstaltung soll zum einen Verständnis für die tatsächlichen und rechtlichen Herausforderungen schaffen, die sich beim Übergang von Sammelunterkünften in eine

Der Paritätische und der DGB rufen anlässlich des Ausbildungsbeginns 2018, wenn rund eine halbe Million junge Men- schen in die duale Ausbildung einmünden, dazu auf, die

Daher ist der geschlechtsspezifische Erfahrungshintergrund von Frauen bei der Sicherstellung ihrer Teilhabe an Bildung, Ausbildung und Arbeit unbedingt zu berücksichtigen.. Dies

Aktuell gibt es in Bremen 859 stationäre Plätze in Einrichtungen gemäß §§ 34, 35a, ggf. Hierzu zählen die sog. Regelgruppen, heilpädagogisch-therapeutische

Wochengruppen, Jugendwohngemeinschaften, die Mobile Betreuung und die Mutter/Vater- Kind-Einrichtungen. Konzeptionell wird mittlerweile im Angebot der stationären Einrichtungen

Postleitzahl, Wohnort:.

Der aktuell anstehende Beginn einer berufsvorbereitenden Maßnahme oder Ausbildung löst bei einigen jungen Men- schen Versagensängste aus und es bedarf einer beständigen

(1) Einem jungen Volljährigen soll Hilfe für die Persönlichkeitsentwicklung und zu einer eigenverantwortlichen Lebensführung gewährt werden, wenn und solange die Hilfe auf Grund