• Keine Ergebnisse gefunden

Beiträge und Fachdebatten im BBE-Newsletter 2016 Vorwort

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Beiträge und Fachdebatten im BBE-Newsletter 2016 Vorwort"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Beiträge und Fachdebatten im BBE-Newsletter 2016

Vorwort ... 2

Beiträge im BBE-Newsletter 2016 ... 3

Schwerpunkte BBE-Newsletter 2016 ... 18

Fachdebatten 2016 ... 19

Beiträge zum Thema Gemeinnützigkeit ... 19

Beiträge zum Freiwilligensurvey 2014 ... 20

Beiträge zum Thema Monetarisierung ... 21

(2)

Vorwort

Über 150 Autorinnen und Autoren haben 2016 zum BBE-Newsletter beigetragen: in den Schwerpunkten, in der Rubrik Engagementpolitik und - debatte und in weiteren Rubriken – manche mehrfach und alle ohne Wenn und Aber ohne Honorar. Das ist ein engagementpolitisches Gedankennetzwerk besonderer Art, das wir mit dieser tabellarischen Übersicht besser sichtbar und nutzbar machen wollen. Diese Übersicht ermöglicht zugleich den direkten Zugriff auf die interessierenden Texte bzw. Schwerpunkte und Fachdebatten.

Die folgende Übersicht ermöglicht unterschiedliche Zugriffe.

Zunächst anhand der AutorInnen. Hier sind alle Beiträge mit Link aufgeführt.

Im Anschluss folgen zwei fachorientierte Übersichten. Die Liste aller Schwerpunkte bietet einen kompakten Überblick über jene Themen, die in dieser Form behandelt wurden, d.h. in der Regel durch mehrere Beiträge zum gleichen Thema in einem Schwerpunkt.

Die zweite fachorientierte Übersicht stellt besondere Fachdebatten 2016 dar. Dabei handelt es sich um solche Debatten, die über mehrere

Newsletterausgaben geführt wurden. Im Jahr 2016 traf dies auf die Themen Freiwilligensurvey 2014 (FWS), Gemeinnützigkeit und

Monetarisierung zu. Die Anlässe dieser Fachdebatten waren unterschiedlich: diejenige zum FWS ergab sich in Reaktion auf einen kritischen

Artikel, die Debatte zur Gemeinnützigkeit ergab sich aus dem Entzug der Gemeinnützigkeit von ATTAC und die Debatte zur Monetarisierung

hatte die Dokumentation einer Tagung zum Ausgangspunkt, an der das BBE beteiligt war.

(3)

Beiträge im BBE-Newsletter 2016

AutorIn weitere

AutorInnen Titel Newsletter-Ausgabe,

Rubrik

Titel Nachname Vorname

Abel Georg Nachhaltigkeit und Verbraucherarbeit Newsletter Nr. 23 vom

17.11.2016, Schwerpunkt

Albert Petra Ein Jahr nach INKA Newsletter Nr. 21 vom

20.10.2016, Schwerpunkt

Dr. Alscher Mareike siehe Dr. Eckhard Priller Newsletter Nr. 16 vom 11.8.2016,

Schwerpunkt Prof. Dr. Anheier Helmut K. Sarah Förster,

Janina Mangold, Clemens Striebing

Studie: Deutsches Stiftungswesen will mehr, als es leisten kann. Kleine Stiftungen mit geringen Mitteln tragen Löwenanteil der deutschen Stiftungsarbeit

Newsletter Nr. 10 vom 19.5.2016, Fachdiskurs

Baden Henning Zwischenruf: Inklusion und Engagement. Die neue

Sichtbarkeit Newsletter Nr. 10 vom 19.5.2016,

Aktuelles aus dem BBE Baden Henning Dr. Angelika

Magiros Von Wesensverwandtschaften und Spannungsfeldern:

Inklusives Engagement in der Praxis Newsletter Nr. 13 vom 30.6.2016, Schwerpunkt

Becker Felicia Die Energiewende durch bürgerschaftliches Engagement:

Möglichkeiten digitaler Visualisierungen – Eine Analyse in der Region Südwestfalen

Newsletter Nr. 23 vom 17.11.2016, Schwerpunkt

Block Martin Nicht weniger als der Umbau unserer Welt Newsletter Nr. 23 vom

17.11.2016, Schwerpunkt Böger Klaus Vom „Rezept für Bewegung“ bis zum Qualitätssiegel „Sport

pro Gesundheit“ Newsletter Nr. 6 vom 22.3.2016,

Schwerpunkt

Böwing Ann-

Cathrine Oliver Thomas

Rau Wie gefährdet ist die Demokratie? Newsletter Nr. 25 vom

15.12.2016, Veranstaltungen, Ausschreibungen, Publikationen

MdB Brase Willi Grußwort zur Veranstaltung „Sozialisierung der Ökonomie

versus Ökonomisierung des Sozialen. Sozialunternehmen, Genossenschaften und ihr Beitrag zur Zivilgesellschaft.“

Newsletter Nr. 5 vom 10.3.2016, Schwerpunkt

(4)

Bruchhagen Verena Diversity to go? Über die Unmöglichkeit, den Umgang mit

Diversität im Vorbeigehen zu erledigen Newsletter Nr. 10 vom 19.5.2016, Schwerpunkt

Brühl Jochen Tafeln sind Orte der Begegnung Newsletter Nr. 9 vom 3.5.2016,

Schwerpunkt Coenen-Marx Cornelia Empathie und Solidarität – Christsein und Kirche in der

Zivilgesellschaft, Vortrag bei der Eröffnung der

Ehrenamtsakademie in Frankfurt am Main am 26. April 2016

Newsletter Nr. 10 vom 19.5.2016, Aktuelles aus Engagementpolitik und -förderung

Prof. Defourny Jacques Prof. Marthe

Nyssens Social Enterprise and Social Entrepreneurship Conceptions:

What is at Stake beyond Discourses? Newsletter Nr. 5 vom 10.3.2016, Schwerpunkt

Dengel Susanne „Ehrenamtliches Engagement in der Musik“ – Bericht zur Netzwerkveranstaltung in der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen am 20. Juni 2016

Newsletter Nr. 14 vom 14.7.2016, Aus dem Nonprofit-Sektor Dengel Susanne Zur Stärkung des ehrenamtlichen Engagements in der Musik Newsletter Nr. 25 vom

15.12.2016, Schwerpunkt Diefenbach-

Trommer Stefan Warum Gemeinnützigkeit politisch ist und es keinen

„politischen Verein“ braucht – Fachgespräch der hessischen Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen

Newsletter Nr. 1 vom 14.1.2016, Aus dem Nonprofit-Sektor Diefenbach-

Trommer Stefan Politische Debatte über das Gemeinnützigkeitsrecht Newsletter Nr. 11 vom 2.6.2016, Aktuelles aus Engagementpolitik und -förderung

Diefenbach-

Trommer Stefan Gemeinnützigkeitsrecht im hessischen Landtag – Bericht zur

Debatte am 14. Juli 2016 Newsletter Nr. 15 vom 28.7.2016,

Aktuelles aus Engagementpolitik und -förderung

Diefenbach-

Trommer Stefan Regierungs-Antwort auf Große Anfrage zeigt fehlende

Koordination und Regelungslücken Newsletter Nr. 20 vom 6.10.2016, Aktuelles aus Engagementpolitik und -debatte

Diefenbach-

Trommer Stefan Politisch engagiert außerhalb von Parteien Newsletter Nr. 25 vom

15.12.2016, Aktuelles aus Engagementpolitik und -debatte Dinar Christina Flüchtlingsfeindlichkeit im Netz entgegentreten – Wie kann

Gegenrede in eine pädagogische Praxis übersetzt werden? Newsletter Nr. 15 vom 28.7.2016, Schwerpunkt

Drews Patrick siehe Dr. Wolf Engelbach Newsletter Nr. 21 vom

20.10.2016, Schwerpunkt

(5)

Ebner Friedrich Prof. Dr. Ulrich Gartzke, Dr. Petra Pfisterer

Arbeitsintegration von Flüchtlingen und Asylbewerbern – Engagement und Zusammenarbeit von Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Drittem Sektor und Ehrenamt

Newsletter Nr. 12 vom 16.6.2016, Aus dem Nonprofit-Sektor

Dr. Eggers Jörg Den Bürgern eine Stimme geben Newsletter Nr. 24 vom 1.12.2016,

Schwerpunkt Dr. Eichhorn Jaana „Ich bleib’ engagiert!“ – Umfassende Studie bestätigt das

Engagement nach Abschluss der Freiwilligendienste im Sport Newsletter Nr. 8 vom 21.4.2016, Aus dem Nonprofit-Sektor Eiser-

Mauthner Jana siehe Dr. Wolf Engelbach Newsletter Nr. 21 vom

20.10.2016, Schwerpunkt Oberbürger-

meister Eiskirch Thomas Diversity: ein lohnenswerter Ansatz für die Stadt Bochum Newsletter Nr. 10 vom 19.5.2016, Schwerpunkt

Dr. Embacher Serge PD Dr. Ansgar

Klein, Tobias Quednau, Lisa Schönsee

Das Forum Inklusive Gesellschaft –

Auf dem Weg in eine inklusive Bürgergesellschaft Newsletter Nr. 13 vom 30.6.2016, Schwerpunkt

Dr. Engelbach Wolf Jana Eiser-

Mauthner, Veronika Zettl, Patrick Drews

Mittlerorganisation und resiliente Einsatzorganisationen:

Neue Formen der Zusammenarbeit von BOS und Zivilgesellschaft

Newsletter Nr. 21 vom 20.10.2016, Schwerpunkt

Engelke Judith Stiftungen und demografischer Wandel:

Befragungsergebnisse Newsletter Nr. 24 vom 1.12.2016,

Veranstaltungen,

Ausschreibungen, Publikationen Dr. Ernst-Pörksen Michael Sozialwirtschaft und Social Business – Aspekte einer

entwicklungsfähigen Debatte Newsletter Nr. 5 vom 10.3.2016, Schwerpunkt

Dr. Ernst-Pörksen Michael Steuerrechtliche Regelungen zur politischen Intervention durch gemeinnützige Körperschaften: Gegenwärtiger Stand und mögliche Reformansätze

Newsletter Nr. 14 vom 14.7.2016, Aus dem Nonprofit-Sektor Escherle Iris Eröffnungsrede zur Tagung „Migration – Unternehmen –

Engagement“ am 7. und 8. November 2015 Newsletter Nr. 3 vom 11.2.2016, Schwerpunkt

Prof. Dr. Evers Adalbert Seniorengenossenschaften – eine Buchbesprechung Newsletter Nr. 3 vom 11.2.2016, Fachdiskurs

Prof. Dr. Evers Adalbert Dr. Frank Heuberger, Dr.

Holger Krimmer

Editorial: Sozialisierung der Ökonomie versus

Ökonomisierung des Sozialen Newsletter Nr. 5 vom 10.3.2016, Schwerpunkt

(6)

Prof. Dr. Evers Adalbert „...Ein weites Feld“. Der Beitrag des Freiwilligensurveys 2014

zu dessen Sichtbarmachung Newsletter Nr. 13 vom 30.6.2016,

Aktuelles aus Engagementpolitik und -förderung

Prof. Dr. Evers Adalbert Was es bedeutet, sich hierzulande in Migrantenvereinen zu

engagieren Newsletter Nr. 20 vom 6.10.2016,

Länder Fellechner Harald Von großer Unübersichtlichkeit, Subsidiarität, mangelnden

Mitteln und schmückendem Aktionismus Newsletter Nr. 7 vom 7.4.2016, Schwerpunkt

Fischer Julian Martin Rulsch,

Nicolas Rück Digitales Engagement wird immer wichtiger Newsletter Nr. 15 vom 28.7.2016, Schwerpunkt

Flierl Johanna Dr. Kristin Junga Wertschätzungskultur in der Evangelischen Kirche –

Anspruch, Auftrag und Aufgabe Newsletter Nr. 25 vom

15.12.2016, Schwerpunkt

Förster Sarah siehe Prof. Dr. Helmut K. Anheier Newsletter Nr. 10 vom 19.5.2016,

Fachdiskurs

Dr. Freise Matthias Kolpings Urenkel vor großen Herausforderungen: Eine

Buchbesprechung Newsletter Nr. 20 vom 6.10.2016,

Veranstaltungen,

Ausschreibungen, Publikationen

Prof. Dr. Gartzke Ulrich siehe Friedrich Ebner Newsletter Nr. 12 vom 16.6.2016,

Aus dem Nonprofit-Sektor Gehrke Leonie Online Fundraising, Affiliate-Spenden und Online

Volunteering: Aktuelle Trends im Spendensektor Newsletter Nr. 25 vom 15.12.2016, Schwerpunkt

Geldmacher Catrin Weltreise durch Wohnzimmer Newsletter Nr. 17 vom 25.8.2016,

Aus dem Nonprofit-Sektor

Dr. Gensicke Thomas Das Engagement der Bürger: knapp oder reichlich

vorhanden? Newsletter Nr. 14 vom 14.7.2016,

Aktuelles aus Engagementpolitik und -förderung

Dr. Gesemann Frank Prof. Dr. Roland

Roth Bürgerschaftliches Engagement in der kommunalen

Flüchtlings- und Integrationspolitik. Ergebnisse einer Umfrage bei Städten, Landkreisen und Gemeinden

Newsletter Nr. 12 vom 16.6.2016, Aus dem Nonprofit-Sektor

Giller Hanka Sebastian

Heuchel Lust auf Zukunft!? Newsletter Nr. 2 vom 28.1.2016,

Länder

Goede Wolfgang

Chr. Bürgerschaftliches Engagement in Wissenschaft und

Forschung, „Wir sind die Wissenschaft.“ Newsletter Nr. 6 vom 22.3.2016, Schwerpunkt

MdB Göring-

Eckardt Katrin Ohne engagierte Gesellschaft ist kein Staat zu machen Newsletter Nr. 9 vom 3.5.2016, Schwerpunkt

(7)

MdL Staats- minister a.D. Dr. h.c.

Hahn Jörg-Uwe Aktuelle Herausforderungen des Gemeinnützigkeitsrechts Newsletter Nr. 23 vom 17.11.2016, Aktuelles aus Engagementpolitik und -debatte Hardenberg Aletta Gräfin

von Kerstin Tote 10 Jahre Charta der Vielfalt – engagiert für Diversity

Management in Deutschland Newsletter Nr. 10 vom 19.5.2016,

Schwerpunkt Hartnuß Birger Dr. Lilian Schwalb Einführung: Fachtagung „Monetarisierung im

bürgerschaftlichen Engagement: Wieviel Geld verträgt das Ehrenamt?“, 15. September 2015, Staatskanzlei Rheinland- Pfalz

Newsletter Nr. 2 vom 28.1.2016, Schwerpunkt

Hartnuß Birger Kritische Bilanz und Ausblick Newsletter Nr. 2 vom 28.1.2016,

Schwerpunkt

MdB Dr. Hein Rosemarie Über bürgerschaftliches Engagement und Programmpolitik Newsletter Nr. 7 vom 7.4.2016, Schwerpunkt

MdB Dr. Hein Rosemarie Die Politik muss ihre Hausaufgaben machen Newsletter Nr. 11 vom 2.6.2016,

Aktuelles aus Engagementpolitik und -förderung

Prof. Dr. Heinze Rolf siehe Prof. Dr. Michael Hüther Newsletter Nr. 5 vom 10.3.2016,

Aktuelles aus Engagementpolitik und -förderung

Hepp Alexandra siehe Anna Luise Vey Newsletter Nr. 10 vom 19.5.2016,

Schwerpunkt Herrmann Rita A. Vom Willkommen zur Integration, Kommunalpolitischer

Ratschlag zur Politik für Geflüchtete am 5. März in Hannover Newsletter Nr. 7 vom 7.4.2016, Aktuelles aus Engagementpolitik und -förderung

Dr. Heuberger Frank siehe Prof. Dr. Adalbert Evers Newsletter Nr. 5 vom 10.3.2016,

Schwerpunkt

Heuchel Sebastian siehe Hanka Giller Newsletter Nr. 2 vom 28.1.2016,

Länder MdL Staats-

sekretär Hintersberger Johannes Gemeinsam. Solidarisch. Engagiert. Bayern. Land des

Ehrenamts Newsletter Nr. 20 vom 6.10.2016,

Schwerpunkt MdL Staats-

sekretär Hintersberger Johannes Rede von Staatssekretär Johannes Hintersberger zum

Jahresempfang des BBE am 24.11.2016 in Berlin Newsletter Nr. 25 vom 15.12.2016, Aktuelles aus dem BBE

(8)

Dr. Hoelscher Philipp siehe Medje Prahm Newsletter Nr. 15 vom 28.7.2016, Fachdiskurs

Hofer Sophia Medien machen heißt, Medien verstehen Newsletter Nr. 24 vom 1.12.2016,

Schwerpunkt

Hörmann Alfons Gesund in Sportdeutschland Newsletter Nr. 6 vom 22.3.2016,

Schwerpunkt Prof. Dr. Hüther Michael Prof. Dr. Rolf

Heinze, Prof. Dr.

Thomas Klie, Prof.

Dr. Gerhard Naegele

Für eine konzertiere Aktion in der Flüchtlingspolitik Newsletter Nr. 5 vom 10.3.2016, Aktuelles aus Engagementpolitik und -förderung

Jähnert Hannes Internet, Social Media und Online-Volunteering im Deutschen

Freiwilligensurvey 2014 Newsletter Nr. 15 vom 28.7.2016,

Schwerpunkt Prof. Dr. Jakob Gisela Monetarisierung im Bürgerschaftlichen Engagement.

Entwicklungen, Formen, Auswirkungen zunehmender Entlohnung im bürgerschaftlichen Engagement – Vortrag bei der Fachtagung der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz und des BBE „Monetarisierung im Bürgerschaftlichen Engagement.

Wieviel Geld verträgt das Ehrenamt?“ am 15. September 2015 in Mainz.

Newsletter Nr. 2 vom 28.1.2016, Schwerpunkt

Jaskula Monika siehe Malte Link Newsletter Nr. 1 vom 14.1.2016,

Aus dem Nonprofit-Sektor

MdB Jung Andreas siehe Newsletter-Redaktion Newsletter Nr. 4 vom 25.2.2016,

Schwerpunkt

Dr. Junga Kristin siehe Detlev Meyer-Düttingdorf Newsletter Nr. 20 vom 6.10.2016,

Schwerpunkt

Dr. Junga Kristin Das Neue Ehrenamt und seine Folgen für die evangelische

Kirche – Eine Buchbesprechung Newsletter Nr. 24 vom 1.12.2016, Veranstaltungen,

Ausschreibungen, Publikationen

Dr. Junga Kristin siehe Johanna Flierl Newsletter Nr. 25 vom

15.12.2016, Schwerpunkt

Kaleck Wolfgang Warum wir Whistleblower schützen müssen Newsletter Nr. 12 vom 16.6.2016,

Aus dem Nonprofit-Sektor

(9)

PD Dr. Klein Ansgar Menschenrechtspolitik als Rechtspolitik – Rezension zu

Wolfgang Kalecks Autobiografie Newsletter Nr. 1 vom 14.1.2016, Aus dem Nonprofit-Sektor PD Dr. Klein Ansgar Soziale Bürgerrechte – erste Stichworte für ein wachsend

bedeutsames Thema der Engagementpolitik Newsletter Nr. 2 vom 28.1.2016, Fachdiskurs

PD Dr. Klein Ansgar siehe Dr. Hans H. Th. Sendler Newsletter Nr. 12 vom 16.6.2016,

Aus dem Nonprofit-Sektor

PD Dr. Klein Ansgar siehe Dr. Serge Embacher Newsletter Nr. 13 vom 30.6.2016,

Schwerpunkt

PD Dr. Klein Ansgar Räume der Selbstwirksamkeit als Orte demokratischen

Lernens – Herausforderungen der Engagement- und Demokratiepolitik als zivilgesellschaftlicher Strukturpolitik und Gesellschaftspolitik

Newsletter Nr. 23 vom 17.11.2016, Aktuelles aus Engagementpolitik und -debatte Staats-

sekretär Dr. Kleindiek Ralf Engagementpolitik als langfristige, kooperative Gesellschaftspolitik: Die Engagementstrategie des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)

Newsletter Nr. 20 vom 6.10.2016, Schwerpunkt

Prof. Dr. Klie Thomas siehe Prof. Dr. Michael Hüther Newsletter Nr. 5 vom 10.3.2016,

Aktuelles aus Engagementpolitik und -förderung

Knoche Heinz siehe Anna Luise Vey Newsletter Nr. 10 vom 19.5.2016,

Schwerpunkt

Köllmer Christian Bürgermedien als die mediale Freiwillige Feuerwehr Newsletter Nr. 24 vom 1.12.2016, Schwerpunkt

Dr. Krimmer Holger siehe Prof. Dr. Adalbert Evers Newsletter Nr. 5 vom 10.3.2016,

Schwerpunkt Dr. Krimmer Holger Mit dem Zweiten sieht man besser. Mit Vielen am besten.

Einige Anmerkungen zur aktuellen Diskussion über den Freiwilligensurvey 2014

Newsletter Nr. 13 vom 30.6.2016, Aktuelles aus Engagementpolitik und -förderung

Kuhr Jens Naturschutz und Wirtschaftsförderung durch Ehrenamtliche –

Wer unsere Wanderwege markiert Newsletter Nr. 17 vom 25.8.2016, Aus dem Nonprofit-Sektor

Kusterer Peter Bedeutung, Herausforderungen und

Entwicklungsperspektiven von Social Media für bürgerschaftliches Engagement

Newsletter Nr. 15 vom 28.7.2016, Schwerpunkt

(10)

Kusterer Peter Dr. Lilian Schwalb BBE zu Gast bei IBM: „Voneinander lernen – Kooperationen

zwischen Wirtschaft und Zivilgesellschaft“ Newsletter Nr. 25 vom 15.12.2016, Aktuelles aus dem BBE

Langen Christa Nachhaltig von der Kuh bis zum Käse – Die Käsemacher von

Beemster Newsletter Nr. 23 vom

17.11.2016, Schwerpunkt Laurisch Matthias Johannes

Wollasch Bürgerschaftliches Engagement in Musikvereinigungen Newsletter Nr. 24 vom 1.12.2016, Veranstaltungen,

Ausschreibungen, Publikationen

Lehmann Julia Mi-ri Deutschland – wir müssen reden Newsletter Nr. 23 vom

17.11.2016, Länder Leitzmann Claudia Mehr als Forschung und Lehre: Gesellschaftliches

Engagement als „Dritte Mission“. Bericht von der bundesweiten Tagung „Engagierte Hochschule“ in Bayern

Newsletter Nr. 23 vom 17.11.2016, Veranstaltungen, Ausschreibungen, Publikationen Leseberg Nina Was Stifterinnen und Stifter bewegt – Neue Studie zum

Engagement deutscher Stifterinnen und Stifter Newsletter Nr. 1 vom 14.1.2016, Aus dem Nonprofit-Sektor MdB Lindholz Andrea Die Zivilgesellschaft als Integrationslotse – Eine

bundespolitische Perspektive Newsletter Nr. 9 vom 3.5.2016, Schwerpunkt

Link Malte Monika Jaskula Arbeit wird anders – Impressionen von der

Abschlussveranstaltung der CoLab-Konsultation zum Grünbuch Arbeiten 4.0

Newsletter Nr. 1 vom 14.1.2016, Aus dem Nonprofit-Sektor Löber Eva Von der Bürgerinitiative zur Cranach-Stiftung – die Rettung

der Cranach-Häuser Newsletter Nr. 16 vom 11.8.2016,

Schwerpunkt Lucas Rainer Aufbruch als Prozess – das Wuppertaler Quartier Arrenberg

als Labor für eine nachhaltige Entwicklung Newsletter Nr. 23 vom 17.11.2016, Schwerpunkt

Dr. Magiros Angelika siehe Henning Baden Newsletter Nr. 13 vom 30.6.2016,

Schwerpunkt

Mangold Janina siehe Prof. Dr. Helmut K. Anheier Newsletter Nr. 10 vom 19.5.2016,

Fachdiskurs Meyer-

Düttingdorf Detlev Dr. Kristin Junga Ehrenamt in der Evangelischen Kirche fördern:

Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen in Struktur und Kirche

Newsletter Nr. 20 vom 6.10.2016, Schwerpunkt

Miles-Paul Ottmar Diskriminierung behinderter Menschen – Dimensionen und

Gegenmaßnahmen Newsletter Nr. 11 vom 2.6.2016,

Schwerpunkt

(11)

MdB Movassat Niema Was gut klingt muss noch nicht gut sein. Eine kritische

Bewertung der UN-Nachhaltigkeitsziele Newsletter Nr. 23 vom 17.11.2016, Schwerpunkt Müller Franziska Antidiskriminierungsberatung Alter oder Behinderung der LV

Selbsthilfe Berlin e.V. Newsletter Nr. 11 vom 2.6.2016,

Schwerpunkt

Dr. Musholt Joachim Bürgermedien und Engagementpolitik Newsletter Nr. 24 vom 1.12.2016,

Schwerpunkt

Prof. Dr. Naegele Gerhard siehe Prof. Dr. Michael Hüther Newsletter Nr. 5 vom 10.3.2016,

Aktuelles aus Engagementpolitik und -förderung

Nagel Mira Deutscher Engagementpreis 2016: Engagement zeigen.

Anerkennung stärken Newsletter Nr. 25 vom

15.12.2016, Schwerpunkt Prof. Dr. Naumann Siglinde Migration – Unternehmen – Engagement, Ein Rückblick auf

die Tagung Newsletter Nr. 3 vom 11.2.2016,

Schwerpunkt Newsletter-

Redaktion Migration – Unternehmen – Engagement, Ein Gespräch mit

Ulrich Schumacher Newsletter Nr. 3 vom 11.2.2016,

Schwerpunkt Newsletter-

Redaktion Klimakonferenz 2015 – Kooperationsaufgaben und Chancen

für Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, Ein Interview mit MdB Andreas Jung

Newsletter Nr. 4 vom 25.2.2016, Schwerpunkt

Prof. Dr. Niebert Kai Bjela Vossen Klimaabkommen von Paris – und jetzt? Newsletter Nr. 4 vom 25.2.2016, Schwerpunkt

Nommensen Merret Studie zu Social Impact Investing: Der Markt, die Hürden, die

Chancen Newsletter Nr. 11 vom 2.6.2016,

Fachdiskurs

Prof. Nyssens Marthe siehe Prof. Jacques Defourny Newsletter Nr. 5 vom 10.3.2016,

Schwerpunkt Özer Cemalettin Welche Bedeutung haben Migrantenorganisationen für die

Arbeitsmarktintegration von

Menschen mit Migrationshintergrund?

Newsletter Nr. 3 vom 11.2.2016, Schwerpunkt

MdB Pahlmann Ingrid Ein Spiegel der Vielfalt: Das bürgerschaftliche Engagement in

den Förderkompetenzen der politischen Ebenen. Newsletter Nr. 7 vom 7.4.2016, Schwerpunkt

MdB Patzelt Martin Bürgerschaftliches Engagement und Demokratie sind

siamesische Zwillinge Newsletter Nr. 19 vom 22.9.2016,

Schwerpunkt

MdB Paus Lisa MdB Kordula

Schulz-Asche Reformbedarf im Gemeinnützigkeitsrecht – politisch und

gleichzeitig gemeinwohlorientiert? Newsletter Nr. 15 vom 28.7.2016, Aktuelles aus Engagementpolitik und -förderung

(12)

Peranic Katarina Projekttransfer und Inklusion Newsletter Nr. 11 vom 2.6.2016, Schwerpunkt

Dr. Pfisterer Petra siehe Friedrich Ebner Newsletter Nr. 12 vom 16.6.2016,

Aus dem Nonprofit-Sektor

Prahm Medje Dr. Philipp

Hoelscher Kommentar zum Transparenzgutachten „Möglichkeiten, Wirkungen (in) der Freien Wohlfahrtspflege zu messen“ der BAGFW

Newsletter Nr. 15 vom 28.7.2016, Fachdiskurs

Dr. Priller Eckhard Dr. Mareike

Alscher Genossenschaftsidee als immaterielles Kulturerbe der

Menschheit nominiert Newsletter Nr. 16 vom 11.8.2016,

Schwerpunkt

Quednau Tobias siehe Dr. Serge Embacher Newsletter Nr. 13 vom 30.6.2016,

Schwerpunkt

Rau Oliver

Thomas siehe Ann-Cathrine Böwing Newsletter Nr. 25 vom

15.12.2016, Veranstaltungen, Ausschreibungen, Publikationen Dr. Ressmann Wolfgang Bürgermedien – Sprachrohr der Zivilgesellschaft Newsletter Nr. 24 vom 1.12.2016,

Schwerpunkt Riehle Dennis Monetarisierung des Bürgerschaftlichen Engagements:

Zurück zu den Wurzeln des Ehrenamtes Newsletter Nr. 8 vom 21.4.2016, Aus dem Nonprofit-Sektor

Riehle Dennis Braucht die Selbsthilfe selbst Hilfe? Newsletter Nr. 25 vom

15.12.2016, Aktuelles aus Engagementpolitik und -debatte Prof. Dr. Ringle Günther Sozialer Förderzweck und zivilgesellschaftliches Engagement

von Genossenschaften Newsletter Nr. 5 vom 10.3.2016,

Schwerpunkt

Dr. Röbke Thomas Engagementnetzwerke oder: von Ungleichzeitigkeiten und

Verspätungen Newsletter Nr. 7 vom 7.4.2016,

Schwerpunkt Dr. Röbke Thomas Dr. Lilian Schwalb Was kann und soll eine quantitative Befragung zu

bürgerschaftlichem Engagement leisten? Der

Freiwilligensurvey 2014 in der engagementpolitischen Diskussion.

Newsletter Nr. 14 vom 14.7.2016, Aktuelles aus Engagementpolitik und -förderung

Dr. Röbke Thomas Die Quellen des Guten oder warum ist Bürgerschaftliches

Engagement so attraktiv? Newsletter Nr. 22 vom 3.11.2016,

Aus dem Nonprofit-Sektor

Dr. Röbke Thomas Rede zum Jahresempfang des BBE in der Bayerischen

Vertretung am 24. November 2016 in Berlin Newsletter Nr. 24 vom 1.12.2016, Aktuelles aus dem BBE

(13)

Rodarius Danielle Dr. Klaus Zeitler Nur wer ländliche Entwicklung aktiv gestaltet, kann gewinnen Newsletter Nr. 19 vom 22.9.2016, Schwerpunkt

Rohmann Gabriele Lookism und Etabliertenvorrechte, Bericht zum Fachtag

„Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und

Jugendkulturen“ des Archiv der Jugendkulturen e. V. am 16.12.2015

Newsletter Nr. 3 vom 11.2.2016, Fachdiskurs

Prof. Dr. Roth Roland Gewinnwarnung – Anmerkungen zur wundersamen

Engagementvermehrung des Freiwilligensurveys 2014 Newsletter Nr. 10 vom 19.5.2016, Aktuelles aus Engagementpolitik und -förderung

Prof. Dr. Roth Roland siehe Dr. Frank Gesemann Newsletter Nr. 12 vom 16.6.2016,

Aus dem Nonprofit-Sektor Prof. Dr. Roth Roland In der Zwickmühle. Eine Antwort auf die Replik von

Simonson, Vogel und Tesch-Römer Newsletter Nr. 13 vom 30.6.2016, Aktuelles aus Engagementpolitik und -förderung

Rubart Heidemarie Buchrezension Werkzeugkiste Projektmanagement –

Gemeinnützige Projekte erfolgreich planen und umsetzen Newsletter Nr. 14 vom 14.7.2016, Fachdiskurs

Rück Nicolas siehe Julian Fischer Newsletter Nr. 15 vom 28.7.2016,

Schwerpunkt

Ruda Armin Bürgermedien als mediale Plattform einer starken

Zivilgesellschaft Newsletter Nr. 24 vom 1.12.2016,

Schwerpunkt

Rulsch Martin siehe Julian Fischer Newsletter Nr. 15 vom 28.7.2016,

Schwerpunkt Scheuerle Thomas Finanzierung sozialer Unternehmen. Möglichkeiten und

Grenzen von Sozialinvestoren aus Zivilgesellschaft und Finanzwirtschaft

Newsletter Nr. 5 vom 10.3.2016, Schwerpunkt

Schill Jürgen Leander Strate „Spontanhelfer“ jetzt in der zivilen Verteidigung? Newsletter Nr. 21 vom 20.10.2016, Schwerpunkt

Dr. Schmachten-

berg Rolf Bürgerschaftliches Engagement im Lichte der UN-

Behindertenrechtskonvention Newsletter Nr. 13 vom 30.6.2016,

Schwerpunkt

Schmidt Ulrich Ehrenamt und Kirche: Engagiert im Sommer Newsletter Nr. 17 vom 25.8.2016,

Aus dem Nonprofit-Sektor Scholz Sebastian Das Paris Agreement und was es für den Klimaschutz

bedeutet Newsletter Nr. 4 vom 25.2.2016,

Schwerpunkt

(14)

Schönsee Lisa siehe Dr. Serge Embacher Newsletter Nr. 13 vom 30.6.2016, Schwerpunkt

Schönsee Lisa Bericht zur Bilanztagung „Teilhabe konkret –

Migrantenorganisationen in der Einwanderungsgesellschaft“ Newsletter Nr. 22 vom 3.11.2016, Veranstaltungen,

Ausschreibungen, Publikationen Schridde Siegmar Nur ein Dankeschön reicht nicht aus – Kommunales

Flüchtlingsengagement als Basis einer gelingenden Integration

Newsletter Nr. 2 vom 28.1.2016, Aktuelles aus Engagementpoltik und -förderung

MdB Schulz-Asche Kordula Individuelles bürgerschaftliches Engagement und

Landesnetzwerke Hand in Hand Newsletter Nr. 8 vom 21.4.2016, Aus dem Nonprofit-Sektor

MdB Schulz-Asche Kordula Lehren aus dem Freiwilligensurvey Newsletter Nr. 10 vom 19.5.2016,

Aktuelles aus Engagementpolitik und -förderung

MdB Schulz-Asche Kordula siehe MdB Lisa Paus Newsletter Nr. 15 vom 28.7.2016,

Aktuelles aus Engagementpolitik und -förderung

Schumacher Ulrich siehe Newsletter-Redaktion Newsletter Nr. 3 vom 11.2.2016,

Schwerpunkt

Dr. Schwalb Lilian siehe Birger Hartnuß Newsletter Nr. 2 vom 28.1.2016,

Schwerpunkt

Dr. Schwalb Lilian siehe Dr. Thomas Röbke Newsletter Nr. 14 vom 14.7.2016,

Aktuelles aus Engagementpolitik und -förderung

Dr. Schwalb Lilian siehe Peter Kusterer Newsletter Nr. 25 vom

15.12.2016, Aktuelles aus dem BBE

Seiwert Nadine Die Bedeutung von Bildung für ein Gelingen von Integration Newsletter Nr. 11 vom 2.6.2016, Fachdiskurs

Semsrott Arne IFG – mit freundlichen Grüßen Newsletter Nr. 19 vom 22.9.2016,

Schwerpunkt Dr. Sendler Hans H. Th. PD Dr. Ansgar

Klein Infrastrukturelle Bedarfe des Engagements im

demographischen Wandel Newsletter Nr. 12 vom 16.6.2016,

Aus dem Nonprofit-Sektor

(15)

Dr. Sendler Hans H. Th. Kompetenzbilanzen ex ante Newsletter Nr. 21 vom 20.10.2016, Aktuelles aus Engagementpolitik und -debatte

Dr. Simonson Julia Dr. Claudia Vogel,

Prof. Dr. Clemens Tesch-Römer

Was die Engagementforschung vom neuen Freiwilligensurvey

lernen kann Newsletter Nr. 11 vom 2.6.2016,

Aktuelles aus Engagementpolitik und -förderung

Dr. Simonson, Julia Dr.

Claudia Vogel, Prof. Dr. Clemens Tesch-Römer

Offene Fragen der Engagementforschung. Was der

Freiwilligensurvey dazu beitragen kann – und was nicht Newsletter Nr. 14 vom 14.7.2016, Aktuelles aus Engagementpolitik und -förderung

Spielmans Heike Die Agenda 2030 – unsere Chance zum Umsteuern Newsletter Nr. 23 vom

17.11.2016, Schwerpunkt

Dr. Sprengel Rainer Social Media, bürgerschaftliches Engagement,

Zivilgesellschaft und das BBE: Herausforderungen und Realitäten

Newsletter Nr. 15 vom 28.7.2016, Schwerpunkt

MdB Stadler Svenja Die Abstimmung zwischen Bund und Ländern in der

Engagementpolitik: Eine (un-)lösbare Herausforderung? Newsletter Nr. 7 vom 7.4.2016, Schwerpunkt

MdB Stadler Svenja Engagement macht Spaß! Kommentar zum kürzlich

erschienen Freiwilligensurvey 2014 Newsletter Nr. 8 vom 21.4.2016, Aktuelles aus Engagementpolitik und -förderung

MdB Stadler Svenja Hilfen für Helfer. Fünf Handlungsempfehlungen an die

Bundespolitik Newsletter Nr. 9 vom 3.5.2016,

Schwerpunkt Dr. Strachwitz Rupert Graf Der Antrag der SPD-Fraktion im Hessischen Landtag auf

Änderung der Abgabenordnung Newsletter Nr. 12 vom 16.6.2016, Aus dem Nonprofit-Sektor

Dr. Strachwitz Rupert Graf Erinnerungspolitik und Engagementpolitik Newsletter Nr. 16 vom 11.8.2016,

Schwerpunkt MdB Strässer Christoph Über den Stellenwert von Integration und Menschenrechten

in Deutschland und Europa Newsletter Nr. 9 vom 3.5.2016,

Schwerpunkt MdB Strässer Christoph Die Rolle der Zivilgesellschaft bei der Umsetzung der UN-

Nachhaltigkeitsziele Newsletter Nr. 23 vom

17.11.2016, Schwerpunkt

Strate Leander siehe Jürgen Schill Newsletter Nr. 21 vom

20.10.2016, Schwerpunkt

Striebing Clemens siehe Prof. Dr. Helmut K. Anheier Newsletter Nr. 10 vom 19.5.2016,

Fachdiskurs

(16)

Prof. Dr. Tesch-Römer Clemens siehe Dr. Julia Simonson Newsletter Nr. 11 vom 2.6.2016, Aktuelles aus Engagementpolitik und -förderung

Prof. Dr. Tesch-Römer Clemens siehe Dr. Julia Simonson Newsletter Nr. 14 vom 14.7.2016,

Aktuelles aus Engagementpolitik und -förderung

Tote Kerstin siehe Aletta Gräfin von Hardenberg Newsletter Nr. 10 vom 19.5.2016,

Schwerpunkt Tracht Susann Kostenerstattung unstrittig + Geldzahlungen strittig =

Kostenerstattung ungleich Geldzahlungen?! – Ermutigung zur (Be)Streitbarkeit „unstrittiger Kostenerstattungen“

Newsletter Nr. 8 vom 21.4.2016, Aus dem Nonprofit-Sektor Tracht Susann Monetarisierung und gemeinschaftliche Selbsthilfe Newsletter Nr. 14 vom 14.7.2016,

Aus dem Nonprofit-Sektor

Tusch Dustin 5 Gründe für den Fitnessboom Newsletter Nr. 6 vom 22.3.2016,

Schwerpunkt Oberst-

leutnant Dr. Ulrich Uwe Umgang mit Vielfalt in der Bundeswehr – Verständnis,

Entwicklung und Perspektiven. Newsletter Nr. 10 vom 19.5.2016, Schwerpunkt

Vey Anna Luise Alexandra Hepp,

Heinz Knoche Interkulturelle Öffnung im Deutschen Roten Kreuz Newsletter Nr. 10 vom 19.5.2016, Schwerpunkt

Dr. Vogel Claudia siehe Dr. Julia Simonson Newsletter Nr. 11 vom 2.6.2016,

Aktuelles aus Engagementpolitik und -förderung

Dr. Vogel Claudia siehe Dr. Julia Simonson Newsletter Nr. 14 vom 14.7.2016,

Aktuelles aus Engagementpolitik und -förderung

Vossen Bjela siehe Prof. Dr. Kai Niebert Newsletter Nr. 4 vom 25.2.2016,

Schwerpunkt

MdB Dr. Wagenknecht Sahra Hilfe für die Helfer Newsletter Nr. 9 vom 3.5.2016,

Schwerpunkt

Wagner Eileen Soziale Netzwerke für das digitale Ehrenamt Newsletter Nr. 15 vom 28.7.2016,

Schwerpunkt

PD Dr. Walk Heike Welche Umstände befördern oder verhindern Engagement

von Menschen für die Energiewende? Aktuelle Befunde zum Umweltengagement

Newsletter Nr. 8 vom 21.4.2016, Aus dem Nonprofit-Sektor

(17)

Dr. Wanek Volker Krankenkassen und Sportvereine: bewährte Partnerschaft Newsletter Nr. 6 vom 22.3.2016, Schwerpunkt

Wartumjan Marion Migration – Unternehmen – Engagement. Eine Einführung aus Sicht eines migrantischen Unternehmervereins,

Einführungsreferat auf der Tagung am 7.11.2015 Rüsselsheim

Newsletter Nr. 3 vom 11.2.2016, Schwerpunkt

Weis Lisa Baden-Württemberg – Pionierland der Bürgerbeteiligung?

Eine Bilanztagung zur partizipativen Demokratie in Baden- Württemberg

Newsletter Nr. 5 vom 10.3.2016, Länder

Wiese Achim Diversity – DLRG ist vielfältig Newsletter Nr. 10 vom 19.5.2016,

Schwerpunkt

Wilke Burkhard Zur Situation des deutschen Spendenwesens im Jahr 2016 Newsletter Nr. 25 vom 15.12.2016, Schwerpunkt

Wollasch Johannes siehe Matthias Laurisch Newsletter Nr. 24 vom 1.12.2016,

Veranstaltungen,

Ausschreibungen, Publikationen Wortmann Brigitta Zwischenruf: Diversity und Engagement. Vielfalt und

Engagement – Raus aus der eigenen Komfortzone Newsletter Nr. 8 vom 21.4.2016, Aktuelles aus dem BBE

Zeckra Christoph Von der Willkommenskultur zur Willkommensstruktur – Integration durch Förderung der Beschäftigungsfähigkeit geflüchteter Menschen

Newsletter Nr. 9 vom 3.5.2016, Schwerpunkt

Dr. Zeitler Klaus siehe Danielle Rodarius Newsletter Nr. 19 vom 22.9.2016,

Schwerpunkt

Zettl Veronika siehe Dr. Wolf Engelbach Newsletter Nr. 21 vom

20.10.2016, Schwerpunkt Dr. Zschiesche Michael Der Pariser Klimavertrag – Rechte haben und Rechte

durchsetzen Newsletter Nr. 4 vom 25.2.2016,

Schwerpunkt

(18)

Schwerpunkte BBE-Newsletter 2016

Ausgabe Schwerpunkt

Newsletter Nr. 1 vom 14.1.2016 Aus dem Nonprofit-Sektor

Newsletter Nr. 2 vom 28.1.2016 Monetarisierung im BE: Wieviel Geld verträgt das Ehrenamt?

Newsletter Nr. 3 vom 11.2.2016 Migration – Unternehmen – Engagement Newsletter Nr. 4 vom 25.2.2016 Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Umwelt

Newsletter Nr. 5 vom 10.3.2016 Wirtschaft und Zivilgesellschaft – Soziale Unternehmen und Genossenschaften Newsletter Nr. 6 vom 22.3.2016 Engagement, Gesundheit und Sport

Newsletter Nr. 7 vom 7.4.2016 Landesnetzwerke

Newsletter Nr. 8 vom 21.4.2016 Aus dem Nonprofit-Sektor Newsletter Nr. 9 vom 3.5.2016 Flucht und Integration

Newsletter Nr. 10 vom 19.5.2016 4. Diversity-Tag: Vielfalt Unternehmen

Newsletter Nr. 11 vom 2.6.2016 Engagement ohne Diskriminierung in der Praxis: Beiträge zum Forum Inklusive Gesellschaft III Newsletter Nr. 12 vom 16.6.2016 Aus dem Nonprofit-Sektor

Newsletter Nr. 13 vom 30.6.2016 Auf dem Weg in eine inklusive Bürgergesellschaft: Abschluss Forum Inklusive Gesellschaft Newsletter Nr. 14 vom 14.7.2016 Aus dem Nonprofit-Sektor

Newsletter Nr. 15 vom 28.7.2016 Social Media und Engagement Newsletter Nr. 16 vom 11.8.2016 Erinnerungs-Kultur für Engagement

Newsletter Nr. 17 vom 25.8.2016 Aus dem Nonprofit-Sektor über Reisen und Engagement Newsletter Nr. 18 vom 8.9.2016 Aus dem Nonprofit-Sektor

Newsletter Nr. 19 vom 22.9.2016 Demokratie und Vielfalt

Newsletter Nr. 20 vom 6.10.2016 Engagementstrategien der Kommunen, Länder und des Bundes Newsletter Nr. 21 vom 20.10.2016 Katastrophenschutz: Ein Jahr nach INKA

Newsletter Nr. 22 vom 3.11.2016 Aus dem Nonprofit-Sektor

Newsletter Nr. 23 vom 17.11.2016 Engagementpolitik, Verbraucherpolitik, Nachhaltigkeit Newsletter Nr. 24 vom 1.12.2016 Bürgermedien und Engagementpolitik

Newsletter Nr. 25 vom 15.12.2016 Spenden, Fundraising, Anerkennungskultur

(19)

Fachdebatten 2016

Beiträge zum Thema Gemeinnützigkeit

Newsletter-Ausgabe, Rubrik AutorIn Link zum Beitrag

Newsletter Nr. 1 vom 14.1.2016, Aus dem Nonprofit-

Sektor Beitrag von Stefan Diefenbach-

Trommer http://www.b-b-e.de/fileadmin/inhalte/aktuelles/2016/01/newsletter-1- diefenbach-trommer.pdf

Newsletter Nr. 11 vom 2.6.2016, Aktuelles aus

Engagementpolitik und -förderung Beitrag von Stefan Diefenbach-

Trommer http://www.b-b-e.de/fileadmin/inhalte/aktuelles/2016/06/newsletter-11- diefenbach-trommer.pdf

Newsletter Nr. 12 vom 16.6.2016, Aus dem

Nonprofit-Sektor Beitrag von Dr. Rupert Graf

Strachwitz http://www.b-b-e.de/fileadmin/inhalte/aktuelles/2016/06/newsletter-12- strachwitz.pdf

Newsletter Nr. 14 vom 14.7.2016, Aus dem

Nonprofit-Sektor Beitrag von Dr. Michael Ernst-

Pörksen http://www.b-b-e.de/fileadmin/inhalte/aktuelles/2016/07/newsletter-14- ernst-poerksen.pdf

Newsletter Nr. 15 vom 28.7.2016, Aktuelles aus

Engagementpolitik und -förderung Beitrag von MdB Lisa Paus und MdB

Kordula Schulz-Asche http://www.b-b-e.de/fileadmin/inhalte/aktuelles/2016/07/newsletter-15- paus-schulz-asche.pdf

Newsletter Nr. 15 vom 28.7.2016, Aktuelles aus

Engagementpolitik und -förderung Beitrag von Stefan Diefenbach-

Trommer http://www.b-b-e.de/fileadmin/inhalte/aktuelles/2016/07/newsletter-15- diefenbach-trommer.pdf

Newsletter Nr. 20 vom 6.10.2016, Aktuelles aus

Engagementpolitik und -debatte Beitrag von Stefan Diefenbach-

Trommer http://www.b-b-e.de/fileadmin/inhalte/aktuelles/2016/10/newsletter-20- diefenbach-trommer.pdf

Newsletter Nr. 23 vom 17.11.2016, Aktuelles aus

Engagementpolitik und -debatte Beitrag von MdL Staatsminister a.D.

Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn http://www.b-b-e.de/fileadmin/inhalte/aktuelles/2016/11/newsletter-23- hahn.pdf

Newsletter Nr. 25 vom 15.12.2016, Aktuelles aus

Engagementpolitik und -debatte Beitrag von Stefan Diefenbach-

Trommer http://www.b-b-e.de/fileadmin/inhalte/aktuelles/2016/12/newsletter-25- diefenbach-trommer.pdf

(20)

Beiträge zum Freiwilligensurvey 2014

Newsletter-Ausgabe, Rubrik AutorIn Link zum Beitrag

Newsletter Nr. 8 vom 21.4.2016, Aktuelles aus

Engagementpolitik und -förderung Beitrag von MdB Svenja Stadler http://www.b-b-e.de/fileadmin/inhalte/aktuelles/2016/04/newsletter-08- stadler.pdf

Newsletter Nr. 10 vom 19.5.2016, Aktuelles aus

Engagementpolitik und -förderung Beitrag von MdB Kordula Schulz-

Asche http://www.b-b-e.de/fileadmin/inhalte/aktuelles/2016/05/newsletter-10- schulz-asche.pdf

Newsletter Nr. 10 vom 19.5.2016, Aktuelles aus

Engagementpolitik und -förderung Beitrag von Prof. Dr. Roland Roth http://www.b-b-e.de/fileadmin/inhalte/aktuelles/2016/05/newsletter-10- roth.pdf

Newsletter Nr. 11 vom 2.6.2016, Aktuelles aus

Engagementpolitik und -förderung Beitrag von MdB Dr. Rosemarie Hein http://www.b-b-e.de/fileadmin/inhalte/aktuelles/2016/06/newsletter-11- hein.pdf

Newsletter Nr. 11 vom 2.6.2016, Aktuelles aus

Engagementpolitik und -förderung Beitrag von Dr. Julia Simonson, Dr.

Claudia Vogel und Prof. Dr. Clemens Tesch-Römer

http://www.b-b-e.de/fileadmin/inhalte/aktuelles/2016/06/newsletter-11- simonson-vogel-tesch-roemer.pdf

Newsletter Nr. 13 vom 30.6.2016, Aktuelles aus

Engagementpolitik und -förderung Beitrag von Prof. Dr. Adalbert Evers http://www.b-b-e.de/fileadmin/inhalte/aktuelles/2016/07/newsletter-13- evers.pdf

Newsletter Nr. 13 vom 30.6.2016, Aktuelles aus

Engagementpolitik und -förderung Beitrag von Dr. Holger Krimmer http://www.b-b-e.de/fileadmin/inhalte/aktuelles/2016/07/newsletter-13- krimmer.pdf

Newsletter Nr. 13 vom 30.6.2016, Aktuelles aus

Engagementpolitik und -förderung Beitrag von Prof. Dr. Roland Roth http://www.b-b-e.de/fileadmin/inhalte/aktuelles/2016/07/newsletter-13- roth.pdf

Newsletter Nr. 14 vom 14.7.2016, Aktuelles aus

Engagementpolitik und -förderung Beitrag von Dr. Thomas Gensicke http://www.b-b-e.de/fileadmin/inhalte/aktuelles/2016/07/newsletter-14- gensicke.pdf

Newsletter Nr. 14 vom 14.7.2016, Aktuelles aus

Engagementpolitik und -förderung Beitrag von Dr. Julia Simonson, Dr.

Claudia Vogel und Prof. Dr. Clemens Tesch-Römer

http://www.b-b-e.de/fileadmin/inhalte/aktuelles/2016/07/newsletter-14- simonson-vogel-tesch-roemer.pdf

Newsletter Nr. 14 vom 14.7.2016, Aktuelles aus

Engagementpolitik und -förderung Beitrag von Dr. Thomas Röbke und

Dr. Lilian Schwalb http://www.b-b-e.de/fileadmin/inhalte/aktuelles/2016/07/newsletter-14- roebke-schwalb.pdf

Newsletter Nr. 15 vom 28.7.2016, Schwerpunkt Beitrag von Hannes Jähnert http://www.b-b-e.de/fileadmin/inhalte/aktuelles/2016/07/newsletter-15- jaehnert.pdf

(21)

Beiträge zum Thema Monetarisierung

Newsletter-Ausgabe, Rubrik AutorIn Link zum Beitrag

Newsletter Nr. 2 vom 28.1.2016, Schwerpunkt Beitrag von Birger Hartnuß und Dr.

Lilian Schwalb http://www.b-b-e.de/fileadmin/inhalte/aktuelles/2016/01/newsletter-2- hartnuss-schwalb.pdf

Newsletter Nr. 2 vom 28.1.2016, Schwerpunkt Beitrag von Prof. Dr. Gisela Jakob http://www.b-b-e.de/fileadmin/inhalte/aktuelles/2016/01/newsletter-2- jakob.pdf

Newsletter Nr. 2 vom 28.1.2016, Schwerpunkt Beitrag von Birger Hartnuß http://www.b-b-e.de/fileadmin/inhalte/aktuelles/2016/01/newsletter-2- hartnuss.pdf

Newsletter Nr. 8 vom 21.4.2016, Aus dem Nonprofit-

Sektor Beitrag von Susann Tracht http://www.b-b-e.de/fileadmin/inhalte/aktuelles/2016/04/newsletter-08-

tracht.pdf Newsletter Nr. 8 vom 21.4.2016, Aus dem Nonprofit-

Sektor Beitrag von Dennis Riehle http://www.b-b-e.de/fileadmin/inhalte/aktuelles/2016/04/newsletter-08-

riehle.pdf Newsletter Nr. 14 vom 14.7.2016, Aus dem Nonprofit-

Sektor Beitrag von Susann Tracht http://www.b-b-e.de/fileadmin/inhalte/aktuelles/2016/07/newsletter-14-

tracht.pdf

Redaktion

BBE-Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)

Michaelkirchstr. 17/18 10179 Berlin

Tel: +49 30 62980-115 newsletter@b-b-e.de www.b-b-e.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

30.6.2017, Schwerpunkt Öksüz Umut Ali Bedeutung frühkindlicher Entwicklung für Bildungsbrücken BBE-Newsletter Nr.

Aber wenn „sich heute immer mehr Menschen eher spontan und projektförmig [engagie- ren]” und weiter: „Engagement zur jeweiligen Lebenssituation passen [muss]“ 2 – wie kann da

Manchmal ging das an die Grenze dessen, was im Rahmen einer Homepage noch übersichtlich und nutzerfreundlich gliederbar ist (was mit Sicherheit auch für die Homepage des BBE

Sich mit Gegenrede/ Counterspeech in Onlinedebatten einzubringen oder vor allem Jugend- liche dazu zu befähigen, sich aktiv in sozialen Netzwerken gegen aktuelle Bezüge wie

Aus diesen Daten können Anwendungen und Werkzeuge entstehen wie beispielsweise der Offene Haushalt, ein Visualisierungswerk- zeug für Finanzdaten, München Transparent,

Sie wird von der Finanzverwaltung so interpretiert, dass zusätzliche Zwecke nur dann für gemeinnützig erklärt werden, wenn sie dem Gesetzgeber 2007 nicht bekannt waren.. Un-

Die Stiftung Bildung versteht sich hierbei als Dienstleisterin für alle bundesweit Ehrenamtlichen an Schulen und Kitas, deren Engagement durch die Stiftung

Wenn solche Informationen nicht klar genug sind, kann es passieren, dass die freiwilligen Feuerwehrleute, wenn sie ankommen, nicht optimal in die Einsatzstrukturen