• Keine Ergebnisse gefunden

24. Sächsischer Ärztetag

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "24. Sächsischer Ärztetag"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

24. Sächsischer Ärztetag

Tagungsort:

Kammergebäude der Sächsischen Landesärztekammer, Schützenhöhe 16, 01099 Dresden, Plenarsaal.

Die Mitglieder der Sächsischen Lan- desärztekammer können an den Arbeitstagungen mit Vorlage des Arztausweises als Zuhörer teilneh- men.

Tagesordnung

24. Sächsischer Ärztetag Freitag, 13. Juni 2014, Beginn: 14.00 Uhr

1. Eröffnung des 24. Sächsischen Ärztetages

■ Feststellung der Beschluss- fähigkeit

■ Protokollbestätigung

■ Beschlusskontrolle

Prof. Dr. Jan Schulze, Präsident 2. Aktuelle Gesundheits- und

Berufspolitik

Bericht: Prof. Dr. Jan Schulze, Präsident

Ausführliche berufspolitische Aussprache zu

■ dem Bericht des Präsidenten und

■ dem Tätigkeitsbericht 2013 der Sächsischen Landesärz- tekammer.

3. Finanzen

3.1. Sachstand zum Bau eines Park- hauses auf dem Parkplatz Hel- lerschanze

3.2. Jahresabschluss 2013

3.3. Entlastung des Vorstandes und der Geschäftsführung für das Jahr 2013

3.4. Wahl des Abschlussprüfers für das Jahr 2014

Bericht: Dr. Claus Vogel, Vorsit- zender des Ausschusses Finan- zen

Dipl.-oec. Cornelia Auxel, Wirt- schaftsprüferin, Wirtschaftsprü- fungsgesellschaft Bansbach, Schübel, Brösztl & Partner

4. Nachwahl eines Mitglieds des Ausschusses Senioren

Bericht: Prof. Dr. Jan Schulze, Präsident

5. Zeitplan für die Wahl der Mit- glieder der Kammerversamm- lung für die Wahlperiode 2015 bis 2019

Bericht: Ass. jur. Annette Burk- hardt, Landeswahlleiterin

Abendveranstaltung Freitag, 13. Juni 2014, Beginn: 18.30 Uhr

Begrüßung Prof. Dr. Jan Schulze, Präsident Totenehrung

Verleihung der „Hermann-Eberhard- Friedrich-Richter-Medaille“ 2014 für Verdienste um die sächsische Ärzteschaft

Festvortrag: Individualisierte Medi- zin in der Onkologie

Referent: Prof. Dr. med. Wolf-Dieter Ludwig, Vorsitzender der Arzneimit- telkommission der deutschen Ärzte- schaft.

Der Präsident gibt sich die Ehre, zum Empfang einzuladen.

Fortsetzung der 50. Tagung der Kammerversammlung

Sonnabend, 14. Juni 2014, Beginn: 9.00 Uhr

6. Begrüßung

Feststellung der Beschlussfähig- keit

Prof. Dr. Jan Schulze, Präsident 7. Gesundheitspolitische Vorhaben

der Großen Koalition in der lau- fenden Legislaturperiode – Be - wertung aus Kammersicht Referent: Dr. med. Rudolf Henke, Präsident der Ärztekam- mer Nordrhein, Mitglied des Deutschen Bundestages, 1. Vor- sitzender des Marburger Bun- des

8. Satzungen

8.1. Änderung von Satzungen in Bezug auf die Zusammenset- zung des Vorstandes

8.1.1. Änderung der Hauptsatzung 8.1.2. Änderung der Geschäftsord-

nung

8.1.3. Änderung der Ordnung zur Zahlung von Aufwandsentschä- digungen für ehrenamtliche

Tätigkeit sowie von Unterstüt- zungen an die Kreisärztekam- mern

Bericht: Prof. Dr. Jan Schulze, Präsident

8.2. Änderung der Gebührenord- nung

Bericht: Dr. Claus Vogel, Vorsit- zender des Ausschusses Finan- zen

8.3. Änderung der Weiterbildungs- ordnung

Bericht: Prof. Dr. Uwe Köhler, Vorsitzender des Ausschusses Weiterbildung

8.4. Änderung der Geschäftsord- nung der Kommission „Maß- nahmen zur künstlichen Be - fruchtung“ der Sächsischen Landesärztekammer

Bericht: Dr. Hans-Jürgen Held, Vorsitzender Kommission Maß- nahmen KÜB

9. Bekanntgabe von Terminen 10. Verschiedenes

27. Tagung der Erweiterten Kammerversammlung Sonnabend, 14. Juni 2014, Beginn: 12.30 Uhr

(Organ der Sächsischen Ärzteversor- gung; um 10 Mandatsträger der Sächsischen Landestierärztekammer erweiterte Kammerversammlung der Sächsischen Landesärztekammer) 1. Eröffnung der 27. Tagung der

Erweiterten Kammerversamm- lung

Feststellung der Beschlussfähig- keit

Prof. Dr. Jan Schulze, Präsident 2. Tätigkeitsbericht 2013 der

Sächsischen Ärzteversorgung 2.1. Bericht des Vorsitzenden des

Verwaltungsausschusses Bericht: Dr. Steffen Liebscher 2.2. Bericht des Vorsitzenden des

Aufsichtsausschusses Bericht: Dr. med. vet.

Jens Achterberg

2.3. Jahresabschlussbericht für das Jahr 2013 und Diskussion Bericht: Dipl.-Ök. Helmut Heyer, Wirtschaftsprüfer,

Baker Tilly Roelfs AG Wirt- schaftsprüfungsgesellschaft Berufspolitik

186 Ärzteblatt Sachsen 5 / 2014

(2)

Gesundheitspolitik

Ärzteblatt Sachsen 5 / 2014 187

2.4. Versicherungsmathematisches Gutachten

Rentenbemessungsgrundlage und Rentendynamisierung 2015 Bericht: Dipl.-Math. Mark Wald- dörfer, Mitglied des Verwal- tungsausschusses

2.5. Entlastung des Verwaltungsaus- schusses und des Aufsichtsaus- schusses der Sächsischen Ärzte- versorgung für das Jahr 2013 3. Satzungsänderungen 2014

Bericht: RA Dr. Jochim Thietz- Bartram, Mitglied des Verwal- tungsausschusses

4. Bekanntgabe des Termins der 28. Tagung der Erweiterten Kammerversammlung

5. Verschiedenes

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wilfried Oettler, Dresden FA für Öffentliches Gesundheitswesen, A Dr.. Regina Petzold, Dresden FÄ für Kinder- und Jugendmedizin,

Die Mitglieder der Sächsischen Ärzte- versorgung können bei der Geschäfts- stelle den Geschäftsbericht der Säch- sischen Ärzteversorgung für das Jahr 2000 anfordern.

Lastschriftverfahren vereinbart haben, erfolgt der Lastschrifteinzug 2020 zu den nachfolgend genannten Terminen.. Gemäß § 23 SSÄV werden die Beiträge für angestellte Mitglieder

Gemäß § 23 SSÄV werden die Beiträge für angestellte Mitglieder zu jedem Monatsende und für die in Niederlas­. sung befindlichen Mitglieder zum Ende eines jeden Quartals

Die regionale Verbundenheit und auch hier das Anliegen, die Versorgungsebe- nen zu vernetzen und persönlich für eine hervorragende Qualität in der ärztlichen Fortbildung zu

Insgesamt gilt, dass sowohl die Entscheidung für die Ein- weisung als auch die zur Anwendung einer Behandlung gegen den Willen der Betroffenen nicht durch Privatperso- nen

Entlastung des Verwaltungsaus- schusses und des Aufsichtsausschus- ses der Sächsischen Ärzteversorgung für das Jahr 2017. Bekanntgabe des Termins

In diesem Zusammenhang sind auch seine Ausführungen zu graphomotorischen Reaktionen auf ausgewählte Krankheiten, Arzneimit- tel und Drogen zu sehen sowie sein nach der