• Keine Ergebnisse gefunden

Sternstunde Saftibus´ Problem Kl. 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sternstunde Saftibus´ Problem Kl. 1"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gangkofer/Muschielok/Sauer/Zechmeister: Sternstunden Deutsch Klasse 1 © Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donaurth

Saftibus’ Problem

1

Saftibus’ Problem

Besonderheiten der Stunde:

Die Kinder lernen spielerisch den Buchstaben „S“ zu schreiben und im Wort zu erkennen. Das motivierende Rahmenthema „Zauberei“ und die handlungsorientierte Stationenarbeit machen diese Stunde zu einem Highlight.

Grobziel:

Kennenlernen und Schreiben des Buchstaben „S“

Feinziele/Kompetenzen:

‘ ‘

deutliches Schreiben mit der dominanten Schreibhand

‘ ‘

unterscheiden von verschiedenen Buchstaben, um Laute und den Aufbau von Silben richtig zu beschreiben

Voraussetzungen:

Stationen zum Üben der Buchstaben sind bekannt.

Material:

Lehrerin:

‘ ‘

Taschenlampe

‘ ‘

Tafel

‘ ‘

CD-Player

‘ ‘

CD mit Musik (gruselig, magisch)

‘ ‘

Buchstabenbesen (KV 1)

‘ ‘

Bildkarten Lautanalyse und Anwendung (KV 2, KV 3)

‘ ‘

Brief von Saftibus (KV 4), alternativ ein Hörspiel

‘ ‘

Stationen für die Lerntheke und Materialien

Kinder:

‘ ‘

Federmäppchen

Vorbereitungen:

‘ ‘

Tafelbild vorbereiten

‘ ‘

Buchstabenbesen (KV 1) dreimal kopieren und einmal den vorderen, mittleren und hinteren Bereich bunt anmalen, an die Tafel hängen

‘ ‘

Bildkarten (KV 2, KV 3) kopieren und laminieren

‘ ‘

Brief von Saftibus (KV 4) einmal kopieren (bei Bedarf vergrößern) oder Hörspiel vorbereiten

‘ ‘

Materialien für das Stationentraining besorgen (Knöpfe, Kreide, Pfeifenputzer, Seil, Sandkas- ten, Knetmasse, (Jonglier-)Tücher, Plastikbuchstaben)

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Gangkofer/Muschielok/Sauer/Zechmeister: Sternstunden Deutsch Klasse 1 © Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donaurth

Saftibus’ Problem

2

Unterrichtsverlauf:

Phase Durchführung Material/Sozialform

Einstieg/Hinführung Das Klassenzimmer ist abgedunkelt. Dazu läuft Musik.

Die Tafel wird beleuchtet. Die Kinder äußern sich spontan zum Bild des kleinen Zauberers.

Kinokreis,

Tafelbild, Taschenlampe, CD-Player, CD mit Musik

Lautgewinnung/

Zielangabe

Die Lehrerin erzählt, dass der kleine Zauberer Saftibus ein Problem hat: In seinen Zauber- trank für supergute Laune dürfen nur Zutaten, die mit „S“ anfangen. Saftibus will ein „S“

schreiben lernen und braucht Hilfe.

Die Kinder sammeln Wörter, die mit „S“ begin- nen, und klatschen die Silben.

kurze Lehrererzählung

Lautanalyse Die Kinder gehen an ihren Platz und sehen an der rechten Innentafel Bildkarten, deren Wör- ter ein „S“ beinhalten.

Die Kinder benennen die Wörter auf den Bild- karten.

Einzelne Kinder kommen an die Tafel, suchen sich eine Bildkarte aus und sprechen den Satz: „Bei höre ich das „S“ vorne/in der Mitte/hinten“.

Alle wiederholen den Satz gemeinsam.

Die Kinder ordnen die Bildkarten der richtigen Spalte im Tafelbild zu.

Tafel,

Bildkarten (KV 2)

Bildkarte „Buchstabenbesen“

(KV 1) an der Tafel

Psychohygiene Die Kinder ahmen Zauberstabbewegungen nach, rühren den Zaubertrank um etc.

Dabei sprechen sie den S-Laut.

Analyse der Artikulation

Die Kinder äußern sich, welche Stellung bzw.

Bewegung die Zunge und der Mund beim Sprechen des S-Lautes haben.

Motorische Analyse Die Lehrerin demonstriert den Bewegungsab- lauf „S“ in der Luft.

Die Kinder schreiben das „S“ in der Luft/auf dem Tisch/mit dem Radiergummi auf den Tisch/auf den Rücken des Partners/…

Übung Alle Kinder üben den Buchstaben in einem freien Stationentraining:

1. Nachspuren an der Tafel 2. Legen mit Knöpfen 3. Biegen mit Pfeifenputzern 4. Balancieren

5. Schreiben im Sandkasten 6. Kneten

7. Schwingen mit Tüchern

8. Suchen aus Plastikbuchstaben

Knöpfe, Kreide, Pfeifenputzer, Seil, Sandkasten, Knete, (Jonglier-)Tücher, Plastikbuchstaben

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Gangkofer/Muschielok/Sauer/Zechmeister: Sternstunden Deutsch Klasse 1 © Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donaurth

Saftibus’ Problem

5

Bildkarten Lautanalyse

KV 2

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Gangkofer/Muschielok/Sauer/Zechmeister: Sternstunden Deutsch Klasse 1 © Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donaurth

Saftibus’ Problem

7

Brief von Saftibus

KV 4

Liebe Kinder,

dank euch ist der Zaubertrank doch noch rechtzeitig fertig

geworden und ich kann supergute Laune zaubern.

Vielen Dank für eure Hilfe!

Wenn ihr auch mal supergute Laune braucht, dann ruft

einfach nach mir!

Euer Saftibus

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In anderen Worten: Urspr¨ unglich, unmittelbar ist uB(WN(Hund)) (unmittelbares Bewusstsein des Wahrnehmungseindrucks eines Hunds), dar¨ uber kommen wir zum WN(Hund) (Wahrnehmung

Hier können auch die Erweiterungskärtchen zur Anwendung kommen, durch die eine pragmatische Satzdefinition in den Vordergrund gestellt wird (ohne dass das Wort „Pragmatik“

Beweis: “⇒” Sei G ein eulerscher Graph und P ein geschlossener Kantenzug von G, so ist offensichtlich, dass jede Ecke geraden Grad hat, denn für jede Kante die in einer Ecke endet

Eigentlich wollte ich über das Theater schreiben - über beschimpfte Kritiker, anmassende Regisseure, missbrauchte Autoren und verstörte Zuschauer, über Provinz als Kulturkonserve,

Zur Berechnung von Abständen von einer Geraden benötigen wir den Normaleinheitsvektor dieser Geraden (Prinzip der H ESSE schen 2 Normalform). Verschieben wir einen Punkt

Man kann erste Sätze aber auch als besondere syntaktische Strukturen verstehen, zumal in einer Festschrift für eine Kollegin, in deren sprachwissenschaftlichem Interesse die Syntax

Lösungen können per Email oder persönlich abgegeben werden. Fragen zu den Aufgaben werden

Hinterkessel: Bauart „Belpaire“, breit über dem Rahmen, mit allseits senkrechten Wänden, Stehkessel: Seitenbleche, Decke, “ Rückwand 16, Vorderwand 18.. Feuerbüchse: bei einem