• Keine Ergebnisse gefunden

Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates M

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates M"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kanton Bern Canton de Berne

M

Letzte Bearbeitung: 19.06.2015 / Version: 3 / Dok.-Nr.: 110075 / Geschäftsnummer: 2015.RRGR.342 Seite 1 von 2 Nicht klassifiziert

04|00|K|11

Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates

Vorstoss-Nr.: 112-2015

Vorstossart: Motion

Richtlinienmotion:

Geschäftsnummer: 2015.RRGR.342 Eingereicht am: 19.03.2015 Fraktionsvorstoss: Nein Kommissionsvorstoss: Nein

Eingereicht von: Haudenschild (Spiegel, Grüne) (Sprecher/in) Grimm (Burgdorf, glp)

Bauen (Münsingen, Grüne) Weitere Unterschriften: 0

Dringlichkeit verlangt: Ja

Dringlichkeit gewährt: Nein 04.06.2015 RRB-Nr.: 809/2015 vom 24. Juni 2015 Direktion: Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion Klassifizierung: Nicht klassifiziert

Antrag Regierungsrat: Ablehnung

Sicherung des Vollzugs des eidgenössischen Energiegesetzes

Der Regierungsrat wird beauftragt, das kantonale Energiegesetz (KEnG) wie folgt zu ergänzen:

Abschnitt 3.2 Versorgung mit Elektrizität Art. 32a (neu) Abs. 1

Für die Vergütung der von den Elektrizitätserzeugerinnen und Elektrizitätserzeugern produzierten erneuerbaren Energie gilt die Regelung der Energiegesetzgebung des Bundes, seiner Richtlinien und Vollzugshilfen.

Begründung:

Wiederholt ist es vorgekommen, dass sich Energieversorgungsunternehmungen (EVU) im Kan- ton Bern nicht an die Gesetzgebung des Bundes und seiner Ausführungsbestimmungen halten.

Der neueste Fall ist das Nichteinhalten der Vollzugshilfe des BFE zur Bestimmung der Höhe des Energiepreises, der von den EVU an die Produzenten erneuerbarer Energie zu vergüten ist.

Durch die aktuelle Reduktion der Vergütung um 55 Prozent durch die BKW, aber auch durch andere EVU wie die Energie Thun, werden erstens das eidgenössische Recht in Art. 7 Abs. 2

(2)

Kanton Bern

Letzte Bearbeitung: 19.06.2015 / Version: 3 / Dok.-Nr.: 110075 / Geschäftsnummer: 2015.RRGR.342 Seite 2 von 2 Nicht klassifiziert

EnG, in Art. 2b der EnV und der Vollzugshilfe des BFE missachtet, zweitens die Rechtssicherheit und Planungssicherheit für Ersteller und Betreiber von Anlagen zur Erzeugung von erneuerba- rem Strom gebrochen und drittens die Produktion von erneuerbarem Strom unrentabel gemacht, was den Zielen der kantonalen und eidgenössischen Energiegesetzgebung widerspricht. Laut Art.1 Abs. 1 regelt das KEnG den Vollzug des StromVG und des EnG des Bundes.

Begründung der Dringlichkeit: Die um 55 Prozent reduzierten Energiepreise der BKW treten auf den 1. März 2015 in Kraft. Es ist für alle Betroffene, die EVU sowie die Produzenten erneuerbaren Stroms hilf- reich, dass die rechtliche Situation möglichst schnell geklärt wird.

Antwort des Regierungsrates

Der Regierungsrat teilt die Ansicht der Motionärin, dass das eidgenössische Energiegesetz kon- sequent umgesetzt werden muss. Die Rechtslage ist allerdings bereits heute klar und wegen der alleinigen Zuständigkeit des Bundes in diesem Bereich könnte eine diesbezügliche Ergänzung des kantonalen Energiegesetzes keine rechtliche Wirkung haben.

Die Anschlussbedingungen für Energieerzeugungsanlagen werden im Bundesrecht abschlies- send geregelt (Artikel 7 ff. und 28a Energiegesetz des Bundes vom 26. Juni 1998, EnG;

SR 730.0). Danach sind die Netzbetreiber verpflichtet, erneuerbare Energie mit wenigen Aus- nahmen abzunehmen und zu vergüten. Weder zu den Anschlussbedingungen noch zur Höhe der Vergütungen für die erneuerbare Energie kann der Kanton eigenes Recht erlassen.

Auch der Vollzug der Bundesvorschriften ist abschliessend im Bundesrecht geregelt und obliegt einzig dem Bund (Artikel 25 EnG). Sind sich Netzbetreiber und Stromproduzenten über die An- schlussbedingungen nicht einig, besteht die Möglichkeit, die Elektrizitätskommission (ElCom) anzurufen (Artikel 25 Absatz 1bis EnG). Der Kanton hat keine Kompetenz, dazu Vollzugsvorschrif- ten zu erlassen. Die in der Motion geforderte Ergänzung des KEnG wäre daher rechtlich wir- kungslos. Sind Stromproduzenten der Meinung, das Bundesrecht werde nicht korrekt ange- wandt, können und sollen sie sich an die ElCom wenden.

An den Grossen Rat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch die Verleihung der Sozialsterne in Thun und Bern fällt auf, dass eine ansprechende Zahl von Unternehmen eine grosse soziale Verantwortung übernimmt.. Anhand von

2016 wurde vom Regierungsrat im Juni 2016 beantwortet und dem Grossen Rat Aus diesem Grund ziehen die Motionärinnen und Motionäre die e wähnte Motion zurück und legen das Anliegen

Auch verletztes Wild das am folgenden Tag durch Wildhüter beim Nachsuchen geschossen wird, muss in einer Kada-... Dies erachten wir als Verschwendung von hochwertigen

Eine Annahme der Forderung in Ziffer 2 wäre eine Vorwegnahme des Volksentscheids über die Initiative und würde eine Ungleichbehandlung der STS AG gegenüber allen anderen Spitälern

Der Motionär beauftragt den Regierungsrat, die gesetzlichen Rahmenbedingungen dahingehend abzuändern, dass Gemeinden, die für die Finanzierung des Sozialdienstpersonals bestimmten

nbedeutender Anteil von Sozialhilfebezügerinnen und Sozialhilfebezügern diesen wertvollen Angeboten nicht Gebrauch machen kann, weil es sich dabei um alleinerzi hende Eltern

Der Regierungsrat wird beauftragt, die momentan geltende Praxis, wonach der Kanton den Be trag für die Mitgliedschaft aller Berner Gemeinden bei der Schweizerischen Konferenz für

Er erstattet der parlamentarischen Aufsicht einmal pro Jahr schriftlich Bericht über die Aktiv täten des kantonalen Staatsschutz-Vollzugsorgans und über seine Wahrnehmung der..